Dialect Cultures

Datenbank bairisch-österreichischer Mundartkunst vor 1800

Originaltitel: Teutsche Arien, Welche auf dem Kayserlich=privilegirten Wienerischen Theatro in unterschiedlich producirten Comoedien, deren Titul hier jedesmahl beygerucket, gesungen worden.
Typus: Handschrift
Detail Typus: Ariensammlung
Entstehungszeitraum: 1744 - 1753
Entstehungsort: Wien
Standort: ÖNB Cod. 12708
Varianten:
Kommentar:

Dritter Teil einer vierbändigen Handschrift (Papier; Quartformat; 310 Bll.), der in der ÖNB unter der Signatur Cod. 12708 zu finden ist (vormals Teil der Sammlung Joseph Ferdinand Sonnleithners).

Es handelt sich um eine Sammlung von Arien aus Stücken, die großteils zwischen 1737 und 1757 am Kärntnertor-Theater in Wien aufgeführt wurden. Insgesamt sind Arien aus 261 Stücken erfasst (darunter Tragödien, Tragikomödien, Komödien, Bourlesquen, Pièces comiques, Satiren, Pantomimen, Maschinenkomödien, Haupt-Aktionen).
Die Stücke des dritten Bandes sind wohl - geht man von einer chronologischen Anordnung der Bände aus - etwa zwischen 1744 und 1752, teilweise auch etwas später entstanden; eine relativ sichere Datierung ist allerdings vorwiegend nur für einige Stücke des 1. und 4. Bandes möglich. Die Texte sind durchgehend ohne Autorangabe überliefert; vgl. dazu Genaueres beim Kommentar zu Band 1 und Band 4 .

Die ersten beiden Bände wurden von Pirker (1927/1929) ediert und kommentiert; seine ausführliche und äußerst faktenreiche Einleitung, in der Entstehungskontexte und stoffgeschichtliche Hintergründe aufgearbeitet werden, gilt nach wie vor als Grundlagenliteratur.
Darüber hinaus läuft gegenwärtig aber auch ein Projekt einer neuen/vollständigen Edition und Kommentierung durch das Don-Juan-Archiv - siehe 'Ariensammlung - Edition und Kommentar' ).
Die Arien aus jenen Stücken, die Kurz-Bernardon zugeschrieben werden können, sind außerdem großteils in der Werkedition von Brandner-Kapfer 2007 (Kurz, Das Komödienwerk) ediert.

Eine Abschrift der Handschrift aus dem 19. Jahrhundert befindet sich in der Anna Amalia Bibliothek in Weimar, Sign.: HAAB Q 592 c [1-4], siehe Online-Katalog d.Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar .

[Hinweis: In der Literatur erfolgt eine Bezugnahme auf die Sammlung teils unter 'TA', teils unter dem Kurztitel ‚Ariensammlung‘ bzw. 'AS' o.Ä., wobei mit letzterem vielfach aber auch vielmehr Pirkers Edition gemeint ist.]

Literatur:
Zuletzt geändert:am: 10.8.2016 um: 19:20:23 Uhr