Stolperschwelle in Gedenken an die Opfer des Lagers Graz Liebenau
Erinnerungsort detailiert betrachten | Forschungsdaten downloaden
| Personen, Metadaten und Bilder ansehen
Steiermark - Angergasse/Ecke Theyergasse, 8041 Graz
Steiermark /
StolpersteinJüdische Opfer - TodesmarschZwangsarbeiterInnenAlliierte SoldatenFrauen explizit erwähntÖffentlich zugänglich
Die Stolperschwelle gedenkt den im Lager Liebenau inhaftierten Opfern des NS-Regimes. Das Lager Liebenau existierte ab 1940 und es wurden vor allem Kriegsgefange und Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion, Frankreich und Italien hier untergebracht und ausgebeutet. Diese mussten zumeist in der Rüstungsproduktion für Steyr-Daimler-Puch auf der anderen Seite der Mur Zwangsarbeit leisten. Anfang April 1945 diente das zu diesem Zeitpunkt aufgelassene Lager zudem als Zwischenstation der Todesmärsche ungarischer Juden vom "Südostwall" Richtung Mauthausen. 7.000 bis 9.000 Personen passierten auf diesem Weg Liebenau. Gestapobeamte erschossen in dieser Zeit im Lager Liebenau auch kranke und erschöpfte Zwangsarbeiter.