Gedenkstätte im ehemaligen Hinrichtungsraum der Justizanstalt mit Gedenktafel Erfassung der geografischen und historischen Daten Lukas Niehvoll Victoria Kuhmar Heimo Halbrainer Daten- und Informationsmodellierung Sebastian Stoff 0000-0001-6941-113X Didaktische Aufarbeitung Georg Marschnig Grid Oelschlegel Land Steiermark: Zukunftsfonds Steiermark
Friedrichgasse 9 8010 Graz
Nationalfonds der Repuplik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus Q27949109 Zukunftsfonds der Republik Österreich Q228721 Stadt Graz Q13298 Land Vorarlberg Q38981
Centrum für Jüdische Studien, Karl-Franzens-Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System 2019 Graz o:derla.sty176 Creative Commons BY-NC 4.0 DERLA: Digitale Erinnerungslandschaften Projektleitung Gerald Lamprecht ZIM Forschungsleiter Georg Vogeler 0000-0002-1726-1712 ZIM Mitarbeiter Sebastian Stoff 0000-0001-6941-113X Halbrainer / Lamprecht / Rigerl, Orte und Zeichen der Erinnerung, Graz 2018.
Denkmal 47.06017 15.445307 27.05.1962
Österreich Conrad-von-Hötzendorf-Straße 43, 8010 Graz Steiermark
way 90806872
Orte des Terrors - Hinrichtungsstätten Frauen explizit erwähnt Jugendliche explizit erwähnt Opferverbände/Stadt Graz DI Krainer Brandl Johann 28.12.1892 11.12.1943 Rossmann Heinrich Rosmann 01.11.1913 11.12.1943 Urch Alois 10.06.1905 17.12.1943 Kopp Alois 27.5.1898 25.05.1944 Motschnik Josef 20.02.1903 07.10.1943 Politzer Franz Pollitzer 5.10.1887 10.01.1944 Stany Wilhelm 28.05.1909 10.01.1944 Serfecz Helene Wrießnegger 16.4.1886 13.09.1943 Poketz Lorenz 5.8.1893 13.09.1943 Krall Klara Neudert 12.6.1889 11.12.1943 Krall Ludwig 23.8.1888 20.11.1943 Kröll Josef 03.07.1903 13.03.1945 Piffrader Willibald 3.7.1891 13.03.1945 Reich Emmerich 31.08.1915 21.04.1944 Bauer Josef 28.01.1903 02.02.1945 Degold August 30.07.1902 23.12.1944 Forstnig Felix 15.01.1902 23.12.1944 Freitag Johann 12.5.1888 12.05.1944 Fussi Peter 30.01.1913 02.02.1945 Gaber Peter Garber 19.4.1895 12.05.1944 Havlu Karl 05.05.1911 04.01.1945 Kratzwohl August 21.8.1899 23.12.1944 Krenn Hubert 30.10.1903 23.12.1944 Leitner Anna Unterweger Anni 26.03.1913 04.01.1945 Mitterer Franz 02.10.1905 04.01.1945 Pittinger Friedrich Fritz 28.06.1900 21.04.1944 Pletz Jakob 10.7.1896 23.12.1944 Schleich Johann 05.08.1919 04.01.1945 Rauch Bruno 23.08.1913 04.01.1945 Burger Hildegard Fraihsl 06.01.1905 23.09.1943 Baumann Karl 06.01.1910 17.12.1943 Bayr Franz 12.03.1912 04.07.1944 Bezjak Gabriel 04.01.1922 21.04.1944 Brantner Josef 02.01.1905 23.09.1943 Brunner Heinrich 26.04.1915 23.12.1944 Burtscher Wilhelm 27.10.1922 08.12.1944 Clementin Valentin Klementin 06.12.1911 23.12.1944 Deutschmann Franz 20.10.1906 20.08.1943 Dollnig Franz 21.07.1923 12.05.1944 Draxler Andreas 10.10.1900 13.09.1943 Eberhard Rosa Steiner 25.03.1910 23.12.1944 Finster Anton 08.01.1908 23.09.1943 Fon Josef 16.04.1912 12.11.1944 Gans Johann 15.11.1914 08.08.1944 Gril Franc Franz Grill 26.01.1923 04.07.1944 Hainzl Josef 25.8.1893 27.08.1943 Hofer Lorenz 10.08.1915 20.10.1943 Jahn Johann 10.6.1898 23.09.1943 Janša Jože Josef Janscha 21.03.1921 12.05.1944 Jelić Milan 19.11.1910 23.12.1944 Jesernigg Margarete Stark Margarethe Jessernigg 10.05.1907 23.12.1944 Käfer Irma Tomaschitz 27.02.1904 12.01.1945 Käfer Markus 21.4.1889 12.01.1945 Kampl Josefa Oleschko 14.03.1905 12.01.1945 Keller Franz 1.3.1895 20.11.1944 Klančnik Janez 02.05.1920 12.01.1945 Kosmač Leopold Kosmatsch 15.11.1919 04.07.1944 Kranjc Albin Kreutz 18.02.1918 13.03.1945 Kröpfl Rudolf Johann 09.03.1908 17.12.1943 Lorenz Martin 06.05.1918 08.12.1944 Maduschek Franz 11.02.1921 15.08.1944 Markič Janez Johann Markitsch 30.08.1921 12.05.1944 Mičej Terezija Therese Mitsche 25.09.1922 12.01.1945 Mičej Terezija Gregorič Theresia Mitsche 2.9.1882 12.01.1945 Napast Ernest Ernst 31.01.1914 12.01.1945 Narath Karl 22.09.1906 23.09.1943 Pen Franc Franček 08.10.1924 12.05.1944 Pertl Eduard 1.1.1899 13.09.1943 Peskoller Maria Greil 05.12.1902 23.12.1944 Pichler Johann 03.01.1913 04.07.1944 Ranacher Erich 18.02.1923 23.12.1944 Ranftl Johann 20.6.1898 10.01.1944 Rassi Josef 09.10.1908 17.12.1943 Ribič Josef Ribitsch 05.04.1908 23.12.1944 Ročičjak Jožef Josef Rotschitschjak 22.3.1884 12.01.1945 Ročičjak Elizabeta Elisabeth Rotschitschjak 10.07.1911 12.01.1945 Sammer Paul 04.11.1903 22.09.1943 Schabiner Stefan 26.12.1909 12.05.1944 Schenk Friedrich 17.07.1916 02.02.1944 Schmidt Johann 26.02.1901 04.01.1945 Znidaric Stanislaus Schnidaritsch 27.10.1922 02.02.1945 Schöckl Johann 17.02.1910 11.12.1943 Žolnir Anton Scholnir 12.06.1911 13.03.1945 Sekeresch Johann 27.12.1907 10.11.1943 Škodnik Albin 26.02.1910 12.11.1944 Stelzer Johann 23.12.1890 13.09.1943 Stetter Josef 29.01.1909 23.12.1944 Strasser Johann 24.08.1900 13.09.1943 Strauch Viktor 6.1.1889 13.03.1945 Strauch Marija Maria 17.12.1895 13.03.1945 Strohmeier Franz 05.10.1901 13.09.1943 Tempfer Johann 02.05.1910 08.12.1944 Theisl Johann Theissl 17.10.1903 12.05.1944 Töglhofer Alois 02.05.1923 02.02.1944 Tollinger Walter 01.04.1901 08.12.1944 Trabesinger Paul 10.01.1900 08.12.1944 Treboutz Josef 10.03.1903 08.12.1944 Čuš Dragotin Karl Tschusch 26.08.1916 13.03.1945 Tuller Josef 10.03.1906 11.12.1943 Urnauth Karl 08.11.1919 04.07.1944 Vrabl Ivan Hans Wrabl 17.01.1914 12.01.1945 Wegscheider Franz 07.03.1903 20.10.1943 Zapf Franz 19.10.1912 27.08.1943 Zellnig Maria 01.09.1920 12.01.1945 Zellnig Markus 11.4.1894 12.01.1945 Zorn Harry 24.02.1919 10.01.1944
World Geodetic System

Born digital TEI Dokument zur Beschreibung eines Erinnerungsortes bzw. Erinnerungszeichens.

Erinnerungszeichen markieren Erinnerungsorte und machen sie in der Öffentlichkeit sichtbar. Sie sind ein sichtbarer Verweis auf Ereignisse, Erfahrungen und Verbrechen, die der Nationalsozialismus und Faschismus zu verantworten haben und sind intentionaler Ausdruck der Erinnerungskultur einer bestimmten Gruppe. Sie können physische oder virtuelle Manifestationen sein. Zur genaueren Bestimmung und Analyse werden die einzelnen Erinnerungsorte/Erinnerungszeichen durch spezifische Kriterien genauer klassifiziert und mit Information angereichert. Hierbei kann es zu Überlappungen und in manchen Fällen zu Unschärfen kommen, weshalb teils Mehrfachzuordnungen in den einzelnen Kategorien vorgenommen werden.

Die digitale Erinnerungslandkarte Österreichs (DERLA) ist ein Dokumentations- und Vermittlungsprojekt. Es dokumentiert die Erinnerungsorte und -zeichen an die Opfer sowie die Orte des Terrors des Nationalsozialismus in Österreich und setzt sich die kritische Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Faschismus und der Erinnerung daran zum Ziel. Die ständig neu zu stellenden Fragen, was, wann, wo und von wem wie erinnert wurde und wird, geben Einblicke in die Transformationen der Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und sind Ausdruck unseres politischen und gesellschaftlichen Selbstverständnisses in der Gegenwart. „Gedächtnisorte“, Denk- und Mahnmäler, Gedenktafeln, Gedenkstätten sowie Straßenbezeichnungen nach WiderstandskämpferInnen und Opfern des NS-Regimes sind die Materialisationen des Geschichtsbewusstseins im Alltag. Der Blick auf die Erinnerungslandschaft in der Gegenwart gibt daher zum einen Einblick in das kollektive Gedächtnis der österreichischen Gesellschaft und zum anderen legt die Beschäftigung mit ihrer Entstehungsgeschichte die Konjunkturen dieser Beschäftigung offen.

Institutionelle und Personale Rollen taxonomie

Datums Taxonomie

Foto: Heimo Halbrainer Foto: Heimo Halbrainer DERLA

Gedenkstätte im ehemaligen Hinrichtungsraum des landesgerichtlichen Gefangenenhauses. Am 1. November 2014 wurde anstelle der ursprünglichen Tafeln, die fehlerhafte Inschriften hatten und zudem schwer lesbar waren, eine neue, um zahlreiche Personen erweiterte Tafel mit den Namen der hier hingerichteten WiderstandskämpferInnen angebracht.