DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Geisteswissenschaftliches Asset Management System



Parkring 4, 8010 Graz
Beschreibung: Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit einer der zentralen Institutionen des NS-Regimes auseinander und erarbeiten sich dadurch eine weitere Perspektive auf den Kontext Verfolgung und Massenmord.
Ort: Stadt Graz (8010)
Zeitbedarf: 30–45 Minuten, eignet sich für Supplierstunde
Alter: 13–18 Jahre
Vermittlungsort: Klassenraum


Verbundene Orte:




Mehr Machen



Titel des Angebotes



Arbeitsaufträge



Didaktischer Kommentar



Vermittlungshinweise



Vermittlungsziele



Literatur





Die Gestapo Graz – Ort des Terrors



Didaktischer Kommentar

Das Lernen über die Zeit des Nationalsozialismus kann durch den Fokus auf die Terrororganisation der Gestapo eine sinnvolle Vertiefung erfahren, da diese eine zentrale Rolle in der Etablierung und Stabilisation des totalitären Herrschaftsanspruchs des Regimes spielte. Daher ist das Wissen um die Verbrechen der Gestapo entscheidend, um das NS-Regime als Gewaltherrschaft beschreiben zu können.



Arbeitsaufträge

  1. Arbeite aus dem Text (siehe Mehr Erfahren) die Tätigkeiten der Gestapo heraus.
  2. Erkläre anhand der Ergebnisse aus Arbeitsauftrag 1 die Bedeutung der Gestapo im NS-Machtapparat. .
  3. Erörtert die Bedeutung, die eine Geheimpolizei in einer Diktatur hat!
  4. Beurteile die derzeitige Situation in Graz, in der die Geschichte des Palais Wildenstein von außen nicht erkennbar ist.



Vermittlungshinweise

Die Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Gewaltverbrechen ist maßgeblich, um die Diktatur und ihre Folgen in ihrer Gesamtheit zu begreifen. Der totalitäre Charakter des Regimes wird insbesondere an den Verbrechen der Geheimen Staatspolizei deutlich. Im abschließenden Arbeitsauftrag soll schließlich über den Umgang mit der Vergangenheit von Orten, Gebäuden und Plätzen nachgedacht werden.



Vermittlungsziele

  • Die Schülerinnen beschäftigen sich bewusst mit den Tätigkeiten einer NS-Terrororganisation.
  • Die SchülerInnen reflektieren die Notwendigkeit von offiziellem Gedenken an die NS-Gewaltherrschaft.
  • Die SchülerInnen gewinnen Orientierung für Gegenwart und Zukunft.


  • Literatur