DERLA |

VERFOLGUNG UND WIDERSTAND
IM NATIONALSOZIALISMUS
DOKUMENTIEREN UND VERMITTELN

Digitale Erinnerungslandschaft



Fixierte Vermittlungsangebote Kärnten

Begriffe nachschlagen | Verwendete Konzepte nachvollziehen |

Klassifizierung nachschlagen



Die folgenden Vermittlungsangebote sind für ausgewählte Erinnerungsorte und Erinnerungszeichen konzipiert.

A

Auseinandersetzung mit der Neugestaltung der Gedenkanlage am Friedhof Annabichl

Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit einem der zentralen Zeugen der nationalsozialistischen Vergangenheit in Klagenfurt auseinander und lernen die Erinnerungsarbeit lokaler Gedenkinitiativen kennen. Zudem erarbeiten sie die Gewaltgeschichte von Orten und Menschen anhand eines Quellentextes.

  • Ort: Hauptallee des Friedhofs Annabichl, Flughafenstraße 7, 9020 Klagenfurt/Wörthersee
  • Zeitbedarf: Teil 1: 15 Min.; Teil 2: 20 Minuten, Teil 3: 45-60 Min., Teil 4: 30 Minuten, Teil 5: 45 Min.
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: außerschulischer Lernort Annabichl und ortsungebunden im Klassenzimmer


Zum Angebot



Auseinandersetzung mit historisch belasteten Straßennamen

Die SchülerInnen setzen sich durch die Umbenennung von historisch belasteten Straßennamen mit der Wandlung von Erinnerungskulturen und mit Erinnerungspolitik im öffentlichen Raum auseinander. Dazu erarbeiten sie die Geschichte von Straßennamenumbenennungen anhand eigener Recherchen.

  • Ort: Ausgewählte Straßen in Klagenfurt wie Dr. Franz-Palla-Gasse
  • Zeitbedarf: ca. 2 Unterrichtseinheiten
  • Alter: ab 15 Jahren
  • Vermittlungsort: ortsungebunden im Klassenzimmer


Zum Angebot



D

Das ehemalige KZ am Loibl/Ljubelj als Kärntner Gedenkort

Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit der Geschichte des zweisprachigen Kärnten/Koroška auseinander, erlangen Wissen über die Kärntner SlowenInnen, erarbeiten sich vertiefendes Wissen über den Widerstand im Nationalsozialismus (dabei insbesondere über die Kärntner PartisanInnen) und verstehen die Bedeutung des Widerstands für die Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus.

  • Ort: Loibltal 20, 9163 Ferlach/Borovlje
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von zwei Unterrichtsstunden bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Außerschulischer Lernort am Loibl/Ljubelj oder Klassenzimmer


Zum Angebot



Denkmal der Namen Villach

Die SchülerInnen setzen sich anhand des Denkmals mit verschiedenen Opfergruppen auseinander und erarbeiten sich dadurch eine differenzierte Perspektive auf den Kontext Verfolgung und Massenmord.

  • Ort: Widmanngasse 35, 9500 Villach
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Unterrichtsstunde bis zu einer Unterrichtssequenz
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: außerschulischer Lernort Villach; ein Teil im Klassenzimmer bearbeitbar


Zum Angebot



Die Gestapo Klagenfurt – Ort des Terrors

Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit einer der zentralen Institutionen des NS-Regimes auseinander und erarbeiten sich dadurch eine weitere Perspektive auf den Kontext Verfolgung und Massenmord.

  • Ort: Gedenktafel Hauptquartier der Gestapo, Burggasse 8, 9020 Klagenfurt
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Unterrichtsstunde bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Außerschulischer Lernort Klagenfurter Burghof oder Klassenzimmer


Zum Angebot



E

Eisenbahner im Widerstand gegen das NS-Regime

Anhand der Gedenktafel für Widerständische lernen die SchülerInnen über verschiedene Formen von Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie befassen sich mit Geschichten von KärntnerInnen, die sich gegen das NS-Regime gestellt haben und setzen sich mit der Erinnerung an Widerstand und Verfolgung auseinander.

  • Ort: Karl-Wagner-Platz 1, 9300 St. Veit an der Glan
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Unterrichtsstunde bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Klassenzimmer (Besuch und Besichtigung der Gedenktafel optional)


Zum Angebot



Erinnerungskultur im Wandel. Das Denkmal für die ausgesiedelten Familien und Opfer des Nationalsozialismus am Platz des Gedenkens in Bleiburg

Das folgende Vermittlungsangebot eignet sich für SchülerInnen der Sekundarstufe II und gliedert sich in fünf Teile, wobei die Teile 1 und 2 optional sind. Die Lernenden können sich einerseits mit der Entstehung des Denkmals für die ausgesiedelten Familien und Opfer des Nationalsozialismus auseinandersetzen. Andererseits kann über die Ausgestaltung des Platzes des Gedenkens die Problematik des österreichischen Opfermythos wie auch der Vermischung von Täter- und Opferpositionen diskutiert werden. Dazu wird auch der Begriff des ‚Opfers‘ differenziert.

  • Ort: 10. Oktober Platz (Platz des Gedenkens), Stadtfriedhof, 9150 Bleiburg
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 3 Unterrichtsstunden bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 14/15 Jahren
  • Vermittlungsort: im Klassenzimmer und/oder vor Ort am Platz des Gedenkens in Bleiburg/Pliberk


Zum Angebot



Erinnerungskultur im Wandel: Der Widerstand der ZeugInnen Jehovas

Das Modul ermöglicht die Auseinandersetzung mit einer Opfergruppe des Nationalsozialismus über die es wenig Alltagswissen gibt. Die SchülerInnen erfahren dabei etwas über konkrete Biografien welche ihnen zusätzliche Perspektiven auf das historische Geschehen ermöglichen. Parallel werden unterschiedliche Phasen im Umgang mit der NS-Vergangenheit seit 1945 einer kritischen Reflexion unterzogen.

  • Ort: Töschling 21, 9210 Techelsberg am Wörthersee
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Unterrichtsstunde bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Im Klassenzimmer zu bearbeiten


Zum Angebot



G

Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus im Oberen Drautal

Anhand dieser Gedenkstätte setzen sich die SchülerInnen mit verschiedenen Opfergruppen im Oberen Drautal auseinander und können auch die Entstehung einer solchen Gedenkstätte verfolgen. Durch die vertiefte Beschäftigung mit den Biografien einiger Opfer lernen sie verschiedene Opferschicksale und Stätten des Terrors kennen.

  • Ort: Bahnhofstraße, 9762 Greifenburg
  • Zeitbedarf: 3mal 45 Minuten und 30 Minuten vor Ort
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Vermittlungsort: Klassenzimmer und vor Ort in Greifenburg


Zum Angebot



J

Jüdinnen und Juden in Kärnten vor, während und nach dem Nationalsozialismus

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit der jüdischen Geschichte Kärntens vor, während und nach dem Nationalsozialismus. Sie setzen sich mit Verfolgung, Flucht und Vertreibung von Jüdinnen und Juden auseinander. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Quellen und befassen sich mit konkreten Biografien, die ein besseres Verständnis der historischen Ereignisse ermöglichen.

  • Ort: Platzgasse 3, 9020 Klagenfurt
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Unterrichtsstunde bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Klassenzimmer


Zum Angebot



N

NS-Justiz in Kärnten: Späte Anerkennung für die Opfer

Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit der Justiz während des Nationalsozialismus auseinander und erarbeiten dadurch eine weitere Perspektive auf den Kontext Verfolgung und Massenmord.

  • Ort: Josef-Wolfgang-Dobernig Straße 2, 9020 Klagenfurt
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Unterrichtsstunde bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Außerschulischer Lernort Stele für die Opfer der NS-Justiz in Klagenfurt, Großteils auch im Klassenzimmer zu bearbeiten


Zum Angebot



S

Slowenisch in Kärnten – Unter Druck vor, im und nach dem Nationalsozialismus

Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit der Geschichte des zweisprachigen Bundeslands Kärnten/Koroška auseinander und erlangen Wissen über die Geschichte der Kärntner SlowenInnen vor, im und nach dem Nationalsozialismus. Im Fokus steht dabei der Druck auf die slowenische Minderheit aufgrund ethnischer Homogenisierungsbestrebungen. Gegenwartsverknüpfungen reichen bis hin zur Bedeutung von ethnischer und sprachlicher Vielfalt in heutigen modernen demokratischen Gesellschaften.

  • Ort: Bahnhof Ebenthal/Fischl, Parkplatz Ebentaler Straße, 9020 Klagenfurt
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von zwei Unterrichtsstunden bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Außerschulische Lernorte bei betreffenden Denkmälern oder Klassenzimmer


Zum Angebot



Stolpersteine in Klagenfurt

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit einem bekannten Erinnerungsprojekt, seiner Intention und kritischen Stimmen. Über Fragen der Erinnerungskultur nehmen sie konkrete Biografien von NS-Opfern in den Blick und befassen sich mit der Bedeutung von Erinnerung.

  • Ort: Gegenwärtig befinden sich 39 Stolpersteine in Klagenfurt und 6 Stolpersteine in Wolfsberg
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Stunde bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Außerschulische Lernorte in Klagenfurt oder Wolfsberg oder wahlweise im Klassenzimmer zu bearbeiten


Zum Angebot



Stolpersteine in Wolfsberg

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit einem bekannten Erinnerungsprojekt, seiner Intention und kritischen Stimmen. Über Fragen der Erinnerungskultur nehmen sie konkrete Biografien von NS-Opfern in den Blick und befassen sich mit der Bedeutung von Erinnerung.

  • Ort: Gegenwärtig befinden sich 39 Stolpersteine in Klagenfurt und 6 Stolpersteine in Wolfsberg
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 1 Stunde bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: Außerschulische Lernorte in Klagenfurt oder Wolfsberg oder wahlweise im Klassenzimmer zu bearbeiten


Zum Angebot



V

Vergessene Geschichten der Rosegger Opfer in Erinnerung rufen

Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit der lokalen Geschichte des Nationalsozialismus in der Gemeinde Rosegg auseinander und lernen die Opfer des NS-Systems kennen. Darüber hinaus befassen sie sich mit der Entwicklung der österreichischen Erinnerungskulturen und deren Konfliktlinien.

  • Ort: Gemeinde Rosegg – am Platz vor der Kirche
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von 2 Unterrichtseinheiten bis zu 4 Unterrichtseinheiten (1UE pro Teil)
  • Alter: ab 13 Jahren
  • Vermittlungsort: außerschulischer Lernort Rosegg (Teil 2) und ortsungebunden im Klassenzimmer (Teil 1, Teil 3-5)


Zum Angebot



W

Widerstand, Zivilcourage und ich

Die SchülerInnen setzen sich vertieft mit der Geschichte des zweisprachigen Kärnten/Koroška auseinander, erlangen Wissen über die Kärntner SlowenInnen, erarbeiten sich vertiefendes Wissen über den Widerstand im Nationalsozialismus (dabei insbesondere über die Kärntner PartisanInnen) und verstehen die Bedeutung des Widerstands für die Befreiung Österreichs vom Nationalsozialismus.

  • Ort: Koprein Petzen 3, 9135 Bad Eisenkappel/Železna Kapla
  • Zeitbedarf: flexibel gestaltbar, von zwei Unterrichtsstunden bis zu einem Projekttag
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Vermittlungsort: Außerschulischer Lernort Peršmanhof oder Klassenzimmer


Zum Angebot