Electronic transcription of Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Handschriftenabteilung; Ms. germ. qu. 15 Hyperdiplomatische Basistranskription der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Handschriftenabteilung; Ms. germ. qu. 15 Astrid Böhm Helmut W. Klug FWF I 3614 ZIM-ACDH, Universität Graz Zentrum für Informationsmodellierung - Austrian Centre for Digital Humanities, Karl-Franzens-Universität Graz GAMS - Geisteswissenschaftliches Asset Management System Creative Commons BY 4.0 Creative Commons BY-NC-SA 4.0 Graz o:corema.b2 Deutschland Berlin Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz – Handschriftenabteilung Ms. germ. qu. 15 B2 Swabian 164 Papier paper allgemeine Beobachtung

fol. 94r + 95r erster Teil eine Hand, zweite Hälfte 95r ist die Fortsetzung von 94v (medizinische Texte)

Duktus

flüchtiger Stil, typische Kursive

Leitbuchstabe <a>

einstöckiges <a>

Leitbuchstabe <l>

meist schlaufenlos, relativ gerader Schaft, teilweise oberer Teil nach rechts geneigt

Leitbuchstabe <g>

Punze geschlossen, untere Schlaufe offen

Leitbuchstabe <e>

offene Punze bzw. aus zwei Strichen zusammengesetzt

Leitbuchstabe <m>, <n>

<m>, <n> in finaler Stellung finaler Schaft teils mit Unterlänge

Langschäfte <b>, <d>, <h>, <k>, <l>

schlaufenlos, <h> Abstrich mit Unterlänge

<f>, Schaft-s Unterlänge

'normale' Unterlänge

Verschiedene r-Formen

gerades <r>

Verschiedene z-Formen

geschwänztes <z>

Bögen/Unterlänge von <h>, <y> und geschwänztem <z> Verwendung von Schaft-s und rundem s

Schaft-s: initial + medial; rundes <s>: final

Verwendung von geradem und rundem <d>

schlaufenloses <d>

i-Markierung

i-Punkte

Besonderheiten anderer Grapheme

ß-Ligatur, sowie als Einzelgraphe

Zahlzeichen Majuskeln (Verwendung) Verzierungen

Initialen, Satzanfänge

Rubrizierung Diakritika

punktförmig

Abbreviaturen

Kürzungsstrich, r/er-Haken

Interpunktion

Kürzungsstrich, Kürzungshaken

Terminatoren Worttrennung Korrekturen Offensichtliche Schreiberwechsel

fol. 95r zweite Hälfte

15. Jh. 15th c. Schnell, Crossgrove datieren den Macer-Text auf das 2. Drittel des 15. Jhs. Gegend von Öttingen area of Öttingen Swabian German 1v-24r Älterer deutscher Macer (Auszüge) Swabian German Medieval Latin 27r-32v Büchlein von den gebrannten Wassern unvollständig, mit lat. u. dt. Nachträgen Medieval Latin 35r-65r Commentarium in Secreta mulierum et virorum ab Alberto Magno Medieval Latin 65r-66v Secretum secretorum Bruchstück, auf Bl. 66v abbrechend Swabian German Medieval Latin 67v Rezepte Medieval Latin 68r De regimine principum mit Kommentar Medieval Latin 76v-77v De confessione Medieval Latin 78v Zwei Gebete Swabian German Medieval Latin 79v Medizinische Rezepte Swabian German 81r-92r Büchlein von den gebrannten Wässern Swabian German 92r-v Von den Tugenden der Wacholderbeere Swabian German 94r-95r Kochrezepttexte Medizinisch-technisches Rezeptbuch Swabian German Medieval Latin 127r Neujahrsgedicht 'Swaczmaul' 129v Heinrich Münsinger: Wundärztliches Manuale (Exzerpte) 140v Liebeslied Medieval Latin 141r-141v De pestilencia Medieval Latin 148r-153v Liber complexionum Medieval Latin 154r-155v Quaestiones de Summa Johannis Swabian German 156r-158v Tagweise von Mariae Empfängnis Swabian German Medieval Latin 159r-164v Rezepte
Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek Preußische Staatsbibliothek Hermann Degering Leipzig 2: Die Handschriften in Quartformat Hiersemann 1926 Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek. 7. 2-3 Degering, H. (1926) Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preussischen Staatsbibliothek. Leipzig: Hiersemann (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek. 7.), cf. pp. 2-3. Der deutsche ‚Macer‘. Vulgatafassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ‚De viribus herbarum‘ Bernhard Schnell William Crossgrove Tübingen Niemeyer 2003 181 Schnell, B. and Crossgrove, W. (2003) Der deutsche ‚Macer‘. Vulgatafassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus ‚De viribus herbarum‘. Tübingen: Niemeyer, cf. p. 181. Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Ms. germ. qu. 15 Anne-Beate Riecke Manuscripta Mediaevalia 2020-10-05T12:02:20Z http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031251338,T%22&dmode=doc#|4 Riecke, A.-B. (no date) Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Ms. germ. qu. 15, Manuscripta Mediaevalia. Available at: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/?xdbdtdn!%22obj%2031251338,T%22&dmode=doc#|4 (Accessed: 5 October 2020). Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Handschriftenabteilung; Ms. germ. qu. 15 Staatsbibliothek zu Berlin Staatsbibliothek zu Berlin – Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin 2020-10-05T12:09:24Z https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN771897928&PHYSID=PHYS_0001&DMDID= Staatsbibliothek zu Berlin (no date) Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Handschriftenabteilung; Ms. germ. qu. 15, Staatsbibliothek zu Berlin – Digitalisierte Sammlungen der Staatsbibliothek zu Berlin. Available at: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN771897928&PHYSID=PHYS_0001&DMDID= (Accessed: 5 October 2020).
Sequitur dequolibet Aliquantum et detota naturalis H ye hebt sich an von kochen vnd von erst von der Salssen Nym weichsel vnd thu sy In ein haffen vnd secz auff ein glut vnd laß sy siden vnd lasz dann kalt werden vnd streich sy durch ein tuch vnd thu sy wider in den hafen vnd lasz syden vnd rur sy wol daz sy sich nit an legen das tu piß sy dick werd vnd thu dan honig dar zu vnd wurcz als gestossen negelein vnd yngwer vnd geriben prot vnd haltz in einem glasirten hafen Also magstu von andern sachen salssen vnd lattwering machen dann zu der lattwerig nym kain prot Item Nym weinper salluan vnd knoblach haupt vnd peterlein vnd stosz daz durch ein ander vnd streich es durch ein nasz tuch Ein lattwerig von Regelpirnen oder von kirchpir? Item Nym der pirnen als vil du wild vnd thu sy In einen haffen vnd gewsz ein wenig wasser daran vnd verklayb den haffen wol zu daz kain tunst do von mug vnd secz in kolen vnd Swing den haffen off das dy pirnen nit verprinnen vnd wen sy gepraten sind auff das aller waychst So thu sy von dem fewr vnd zeuch in dy schelfen ab vnd sneyd sy zu firtal vnd thu dy kerne vnd wasz hertz ist davon vnd stosz sy klein vnd wol vnd thu wider ein den hafen oder kessel vnd secz auf ein drifuß vnd mach ein glut dar vntter vnd rur sy vast vnd geuß ein wenig waser mit honig gemistBeim 'mi' ein Schaft zu viel. daran vnd lasz wider trucken ein syden vnd sy wolFol. 94v überliefert zwei medizinische Rezepte von anderer Hand. von gepraten Arbeis So nym gesoten arbeis vnd treyb sy durch ein tuch vnd schlach als vil ayr daran vnd sewd sy in puttern So wirt es dick vnd lat sich sneyden wie du wild vnd steks sy an ein spiß vnd bestreich sy mit eyren so wirrt es gut tu auch wurcz zu Ein gefulte lebern Wildu machen ein gefulte lebern von einem kalb So Nym ein leberrn hack sy clein vnd wurcz sy wol vnd nym dann ein hewrigen speck vnd weinper vnd leg das necz fur dich vnd bestreich es wol mit ayr tottern vnd slach daz necz vmb dy lebern vnd spick sy vnd legs auff ein rost vnd laß praten vnd eyrtotern vnd petterlen vnd beslachs vnd versalcz nitEs folgt die Fortsetzung des medizinischen Textes von fol. 94v.