Siegelsammlung

Institut für Geschichte

Über die Sammlung

Die Siegelsammlung der Karl-Franzens-Universität Graz, die sich im Institut für Geschichte in der Heinrichstraße 26/II befindet, und heute von Herrn Ao.Univ.-Prof. Dr.phil. Günther Bernhard betreut wird, wurde in den 1960er Jahren gegründet und bis heute immer wieder durch Siegel erweitert. Der damalige Ordinarius für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften, Univ. Prof. Friedrich Hausmann (1917-2009), schuf diese Sammlung zu Anschauungs- und Lehrzwecken und ermöglicht den Studierenden so bis heute ihr Wissen über Sphragistik (Siegelkunde) zu vergrößern.

Seit dem Mittelalter ist das Siegel ein selbständiges Rechtsmittel. Es diente als Beweis und zur Beglaubigung von Rechtsgeschäften und gibt in Zusammenhang mit der Urkunde auch Auskunft über die beteiligten Personen, an erster Stelle über den Siegelinhaber. Damit es als Beglaubigungs- und Identifikationsmittel dienen kann, müssen zwei wichtige Punkte erfüllt werden: 1.) Das Siegelbild muss den Siegelführer eindeutig zu erkennen geben, sei es durch Wappen, gewisse Formgebung, die Darstellung desselben etc. 2.) Das Siegel darf nur von diesem Siegelführer verwendet werden. Missbrauch in dieser Sache fand jedoch gar nicht so selten statt.

Die Sammlung der Karl-Franzens-Universität Graz, die zum Großteil Wachs- und Gipsabgüsse, aber auch einige Originale besitzt, reicht vom 9. bis ins 20. Jahrhundert und beinhaltet insgesamt 281 Siegel, von denen zurzeit 268 online zugänglich sind. Die Grundstruktur der Sammlung ist an der Inventarnummer ersichtlich. Diese besteht aus zwei Ziffern, die Nummer der Kategorie (1-9 thematisch nach Siegelführer) und eine fortlaufende Nummer. Die Nummer für die Kategorie steht auch für die Schublade in der sich das jeweilige Siegel befindet. Die in der Siegelsammlung vorhandenen Originale sind drei Bleibullen der Dogen von Venedig, ein Mittleres Siegel des römischen Kaisers Leopold I, eine Bleibulle des Papstes Benedikt XIII, eine Bleibulle von Papst Gregor IX und ein Siegel der Universität Wien. Daneben beinhaltet die Sammlung, um alle kurz zusammenzufassen, Abgüsse von Papstsiegeln, Siegeln von Dignitären, Siegel geistlicher Fürsten, Domkapitel, Klöster, Stifte, Bruderschaften, Pfarren, Konzile, Kaiser- und Königssiegel, Siegel des hohen und niederen Adels, von Spitälern, Universitäten, Märkten, Städten, Ländern, ein Daumensekret, Kleine-, Mittlere- und Große Siegel, Majestätssiegel, Hofgerichtssiegel, Siegel für Justizsachen und Geschäftszwecke, Sekretsiegel, Hauptsiegel und Gegensiegel. Mit seiner Fülle an unterschiedlichsten Siegelarten, bietet die Sammlung ein umfangreiches Lehr- und Lernangebot für Studierende historischer Hilfswissenschaften.

In dieser virtuellen Darstellung der Sammlung möchten wir den Zugang zu diesem Thema und den Lehrmaterialien für alle Benutzerschichten leichter machen und eine gute Lehr- und Lernumgebung dafür schaffen. Zum einen sind hier ExpertInnen und Lernende der Sphragistik oder anderer historischer Hilfswissenschaften angesprochen, denen durch das Angebot der qualitativ hochwertigen Bilder, den Online-Zugang, die verständlich aufgearbeiteten Informationen und durch die Transkription der Um- und Inschrift, das Analysieren der Siegelinhalte und das Erlernen dieser Fähigkeiten erleichtert wird. Zum anderen soll die digitale Sammlung auch Laien, Neueinsteiger und Interessierte zum Stöbern anregen und als Einführung in diese doch sehr umfangreiche und faszinierende Thematik fungieren.