Forschungsliteratur zu Werner Kofler

(Stand: Mai 2022)

  • Amann, Klaus: Der Wirklichkeitsparodist aus der Realitätsferne. Über Werner Kofler. Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Villach. In: Wespennest, H. 86 (1992), 12–15.
  • Amann, Klaus: Pandaemonium Austriacum. Nachwort. In: Werner Kofler: Wie ich Roberto Cazzola in Triest plötzlich und grundlos drei Ohrfeigen versetzte. Wien: Wespennest-Literatur 1994, 149–155.
  • Amann, Klaus (Hg.): Werner Kofler: Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl 2000.
  • Klaus Amann: Zeichen und Bedeutung. Betriebsbesichtigung bei Werner Kofler .
  • Antonio Fian: Lehrer Kofler.
  • Gustav Ernst: »Ich hätte Arsch gerufen, und jeder hätte sich gemeldet«. Zu einer Ästhetik der Selbstbehauptung. Bei Werner Kofler .
  • Franz Haas: Nein, Kofler, nicht so. Der große Stilist und die Gefahr der regionalen Größe
    Markus Bacher: Befreiungs-Anschläge: Vom Hochstand der Literatur gegen die Niederungen des Alltäglichen anschreiben. Anmerkungen zu ausgewählten Texten aus dem Frühwerk Werner Koflers .
  • Ingram Hartinger: Ida H. — das Kritische im Zorn; oder Unzornige Bemerkungen zu Werner K. .
  • Gisela Steinlechner: Nichts Wahnwitzigeres als Sprechen und Schreiben
    Wolfgang Straub: Alpine Register, Zum Bergtopos in Werner Koflers Am Schreibtisch und Der Hirt auf dem Felsen .
  • Annegret Pelz: Tischgesellschaft mit Autor. Werner Koflers Schreibszenarien .
  • Klaus Kastberger: Meister der üblen Nachrede. Zu Werner Koflers Poetik des Schurkenstreichs .
  • Bernard Banoun: Vielfalt des Ich und Erzählversuche in Werner Koflers Herbst, Freiheit .
  • Wendelin Schmidt-Dengler: Abgrund ist mein Stichwort. Thomas Bernhard und Werner Kofler .
  • Arno Rußegger: Koflers »Filmscripts« .
  • Götz Fritsch: Kofler-Hörspiele oder eher »Unruhe«, eine Beunruhigung« .
  • Amann, Klaus: Zeichen und Bedeutung. Betriebsbesichtigung bei Werner Kofler. In: Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Markus Knöfler, Peter Plener, Peter Zalán. Budapest: ELTE 2000, 121–134.
  • Amann, Klaus: Werner Kofler. Schreiben als anarchistischer Akt. In: Jeanne Benay, Gerald Stieg (Hg.): Österreich 1945–2000. Das Land der Satire. Bern u.a.: Lang 2002, 207–221 .
  • Amann, Klaus: Werner Kofler. Schreiben als anarchistischer Akt. In: Jeanne Benay (Hg.): Österreich (1945–2000). Das Land der Satire. Bern u.a.: Lang 2002, 207–221.
  • Amann, Klaus: Werner Kofler. Zum sechzigsten Geburtstag. In: Literatur-a. Jahrbuch des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, 2007, 58–60.
  • Amann, Klaus: Es wurde Herbst und die Kräfte verließen mich. Werner Kofler (1947–2011). In: Literatur-a. Jahrbuch des Robert-Musil-Instituts für Literaturforschung/Kärntner Literaturarchiv, Nr. 6, 2011/2012, 170–177.
  • Amann, Klaus: Werner Kofler. In: Kolik. Zeitschrift für Literatur, Nr. 55 (2012), 4–12.
  • Ballhausen, Thomas (2012): Unter dem gewachsenen Gras. Eine Miszelle zu Werner Koflers Film Im Museum (1993). In: Kolik. Zeitschrift für Literatur, Nr. 55 (2012), 44–64.
  • Banoun, Bernard: Werner Kofler. In: Littérature d’Autriche. Paris: Europe/Messidor 2001, 164–166.
  • Banoun, Bernard: Introduction à Caf’Conc’ Treblinka (2001) de Werner Kofler. In: Austriaca, Jg. 26 (2001), H. 53, 283–287 .
  • Banoun, Bernard: Werner Kofler, ein Kampf der Stimmen. In: Ders., Lydia A. Hartl u. Yasmin Hoffmann (Hg.): Aug’ um Ohr. Medienkämpfe in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt 2002, 189–200.
  • Banoun, Bernard: »Jo grieß Ihnan Got!« Möglichkeiten der Übersetzung des Dialekts ins Französische; am Beispiel eines Auszugs aus Werner Koflers Der Hirt auf dem Felsen (1991). In: Valérie de Daran (Hg.): Sprachtransfer als Kulturtransfer. Translationsprozesse zwischen dem österreichischen und dem französischen Kulturraum im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Heinz 2002, 107–124.
  • Banoun, Bernard: »Flûte double de la nuit«. La Flûte enchantée dans l’œuvre de Werner Kofler. In: Marie-Therese Mourey u.a. (Hg.): Recherches sur le monde germanique. Regards, approches, objets. Paris: Presses universitaires de Paris-Sorbonne 2003, 511–523.
  • Banoun, Bernard: Présence et non-présence de l’auteur. Mise en scène de l’écrivain dans les textes de Werner Kofler. In: Valérie de Daran u.a. (Hg.): Eclats d’Autriche. Vingt études sur l’image de la culture autrichienne aux XXe et XXIe siècles. Bern u.a.: Lang 2014, 159–180.
  • Banoun, Bernard: Schmalspur-Bahn der Erinnerung. Aspekte des kommunikativen Gedächtnisses in Werner Koflers Tanzcafé Treblinka und Maja Haderlaps Engel des Vergessens. In: Harald Jele u. Elmar Lenhart (Hg.): Literatur – Politik – Kritik. Beiträge zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein 2014, 17–24.
  • Bilgeri, Stefan: Gedanken-Erhebungen: mehrdimensionale Sprachkunstwerke bei Werner Kofler. Intermediale Perspektiven – Demontage der Wirklichkeit – Untersuchungsexkursionen am Schreibtisch. Wien: MA-Arb. 2019.
  • Boelderl, Artur R.: Ganz schön in der Scheiße. Zum Diskurs der »Skatontologie« zwischen Philosophie und Literatur nach Marquis de Sade [zu P. Handke, W. Kofler, G. Eich]. In: Zagreber germanistische Beiträge, 27/2018, 119–140.
  • Boelderl, Artur R.: Den Überschuss (be)schreiben. Werner Kofler als Déconstructeur Duchamp. In: Edeltraud Koller, Barbara Schrödl, Anita Schwantner (Hg.): Exzess. Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie. Bielefeld: transcript 2009, 197–210.
  • Böhm, Dominik: Karl Kraus und Werner Kofler – österreichische Satire im Wandel der Zeit. Wien: Univ. Dipl. 2013.
  • Bosse, Anke: „Kunst muß die Wirklichkeit zerstören ...“ – Werner Kofler zum 70. Geburtstag. In: Die Brücke, Nr. 1 (Juni/Juli 2017), 11.
  • Bosse, Anke: Architextuelle und mediale Transposition als Agens der Textrevision. Werner Koflers Tanzcafe Treblinka. In: Textrevisionen. Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanische Edition, Graz, 2016. Hg. v. Wernfried Hofmeister und Andrea Hofmeister-Winter. Berlin, Boston: de Gruyter 2017 (Beihefte zu editio; 41), 125–134.
  • Bosse, Anke, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler 2021 (Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur: 6).
  • Artur R. Boelderl: Zerstörung als Bewahrung. Eine kommentierte Montage zu Koflers Archiv(i)ologie des Frivolen.
  • Peter Clar: „Wer spricht, spricht nicht, in welchem Stück?“ Autorenschaft und Intertextualität in Kalte Herberge .
  • Wolfgang Müller-Funk: Blöde Kaffern, dunkler Erdteil. Intertextualität im postkolonialen Hörspiel von Werner Kofler und Antonio Fian.
  • Bernard Banoun: Unwirtlichkeit und Zerrissenheit. Schuberts und Koflers kalte Herbergen.
  • Wolfgang Straub: Schubert schreiben. Text-Musik-Bezüge bei Werner Kofler – ein Überblick.
  • Claudia Dürr: „Sie haben nichts gesehen“. Fotografie im Prosawerk Werner Koflers.
  • Bernhard Fetz: Führer und Geführte. Werner Koflers Film Im Museum (1993).
  • Rebecca Unterberger: Inventionen zum Fall Unruhe .
  • Elmar Lenhart: Transmediale und intermediale Phänomene in Werner Koflers Ida H. Eine Krankengeschichte .
  • Anke Bosse: Werner Koflers Oliver-Komplex – genreübergreifend und multimedial. Sprache – Literatur – Koflers „Mimikry des Oralen“.
  • Bosse, Anke: Vom Buchstaben zum Klangerlebnis: Werner Kofler. In: Wiener Digitale Revue, Nr. 3 (2021, Schwerpunkt „Stimme(n)“, hg. v. Claudia Dürr und Wolfgang Straub). https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/7236; DOI: 10.25365/wdr-03-02-09.
  • Corrêa, Marina: Polyphonien in Werner Koflers Der Hirt auf dem Felsen. Wien: Praesens 2004.
  • Corrêa Marina: Kofler, Werner: Das Prosawerk. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL) (2020). Stuttgart: Metzler 2020. online: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-476-05728-0_7215-1 [28.8.2021].
  • Danzinger, Liane: Raum-in-Raum-Installation als poetisches Verfahren in Werner Koflers Triptychon Am Schreibtisch, Hotel Mordschein und Der Hirt auf dem Felsen. Wien: Univ. Dipl. 2016.
  • Dürr, Claudia: Die hohe Schule der Anspielung. Intertextualität im Prosawerk Werner Koflers. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2009.
  • Dürr, Claudia u. Wolfgang Straub: Die Wirklichkeit ist schamlos. Amnesie und Polyphonie bei Werner Kofler. In: Katharina Manojlovic u. Kerstin Putz (Hg.): Im Rausch des Schreibens. Wien: Zsolnay 2017 (Profile; 24), 265–276.
  • Dürr, Claudia: Sucht und Wahn. Werner Kofler kommentieren. In: Artur R. Boelderl (Hg.): Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2018, 170–179.
  • Dürr, Claudia u. Wolfgang Straub: Kofler kommentieren. In: Werner Kofler. Kommentierte Werkausgabe (Prosa). Bd. 1. Wien: Sonderzahl 2018, 717–727.
  • Dürr, Claudia u. Wolfgang Straub: Werner Kofler: Kommentar zur Werkausgabe (2018). www.wernerkofler.at .
  • Dürr, Claudia, Helmut Klug, Elisabeth Raunig u. Wolfgang Straub: Intermediales Neuland. Zur Edition der Hörspiele Werner Koflers. In: Anke Bosse, Wolfgang Lukas, Rebecca Unterbeger (Hg.): Kritische Audio-Edition. Berlin, Boston 2022 (Beihefte zu editio) (im Erscheinen) .
  • Fetz, Bernhard: Stimmen hören. Zu Werner Koflers Triptychon Am Schreibtisch, Hotel Mordschein und Der Hirt auf dem Felsen. In: Herbert J. Wimmer (Hg.): Strukturen erzählen. Die Moderne der Texte. Wien: Praesens 1996, 133–151.
  • Fian, Antonio: Drei Kinder aus Kärnten. Kleines Porträt eines österreichischen Bundeslandes anhand autobiographischer Texte von Ingeborg Bachmann, Werner Kofler u. Josef Winkler. In: Du. Die Zeitschrift der Kultur [Zürich], H. 9/1994, 26–33 (auch in: Ders.: Hölle, verlorenes Paradies. Graz u.a.: Droschl 1996, 133–146).
  • Gutounig, Robert: Werner Kofler: Volten des Erzählers. Analyse von Schreibweisen und Stilmitteln im Triptychon Am Schreibtisch, Hotel Mordschein und Der Hirt auf dem Felsen. Graz: Univ. Dipl. 2001.
  • Haas, Franz: Bücher aus dem Hinterhalt. Die literarischen Sabotageakte des Werner Kofler. In: Modern Austrian Literature, Jg. 24 (1991), Nr. 3/4 (»Form and Style in Contemporary Austrian Literature«), 183–202.
  • Haas, Franz: La gaia Carinzia ieri e oggi. Tanzcafé Treblinka di Werner Kofler. In: Alessandro Costazza (Hg.): Rappresentare la Shoah. Milano: Cisalpino 2005 (Quaderni di Acme; 75), 263–272.
  • Hafner, Fabjan u. Arno Rußegger: Ein Skandal, daß es kein Skandal war. Werner Koflers Drama Tanzcafé Treblinka. In: Marcel Atze, Tanja Gausterer (Hg.): Akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv. Wien: Praesens 2009, 201–210.
  • Harzhauser, Marianne: »Die Zerstörung der Zerstörung, ein philosophisches Vergnügen …« Die Funktion der literarischen Tradition in Werner Koflers Am Schreibtisch. Wien: Univ. Dipl. 1998.
  • Hermann, Hanns-Ulrich: Ein ärztlicher und persönlicher Blick auf Ida H. In: Artur R. Boelderl (Hg.): Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2018, 157–169.
  • Huemer, Ursula: Wahnsinn, Text und Macht. Werner Kofler Ida H. und Maria Erlenberger Der Hunger nach Wahnsinn. Eine vergleichende Interpretation. Innsbruck: Univ. Dipl. 1987.
  • Kastberger, Klaus: Werner Koflers Schurkenstreiche. In: Ders.: Vom Eigensinn des Schreibens. Produktionsweisen moderner österreichischer Literatur. Wien: Sonderzahl 2007, 282–307.
  • Käthner, Ingo: Werner Kofler – Essay (Stand: 15.1.2013). In: nachschlage.NET/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Online: www.nachschlage.NET/document/16000000313 [22.7.2020].
  • Király, Edith: »Bergwandern im Kopf«. Metaphern des Schreibens bei Werner Kofler. In: Markus Knöfler, Peter Plener, Peter Zalán (Hg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Budapest: ELTE 2000, 111–120.
  • Kristan, Bernhard: Der Konnex von Text und Kontext in Werner Koflers Prosawerk Üble Nachrede – Furcht und Unruhe. Die Verwechselbarkeit von »Realität“ und Fiktion. Klagenfurt: Univ. Dipl. 2009.
  • Lehmann, Ulrike: Schreib- und Erzählstrategien in Werner Koflers Kalte Herberge. Wien: Univ. Dipl. 2011.
  • Lugbauer, Eva: Die Hörspiele von Werner Kofler. Wien: Univ. Dipl. 2012. .
  • Mittersakschmöller, Hermann: Werner Kofler. Versuch einer Monographie. Salzburg: Univ. Hausarb. 1982.
  • Moser, Gerhard: »Schreiben ist Bergwandern im Kopf«. Versuch über Werner Kofler. In: Literatur und Kritik, H. 321/322 (1998), 32–39.
  • Moser, Gerhard: Werner Kofler wird sechzig. Brief aus Wien-Mariahilf an Wien-Landstraße. In: Literatur und Kritik, H. 415/416 (2007), 20–22.
  • Österle, David: »Ja, zeige mir deinen Schreibtisch, und ich sage dir, wer du bist ...« – Schreibtischerkundungen bei Werner Kofler und Peter Handke. In: Carsten Gansel, Katrin Lehnen, Vadim Oswalt (Hg.): Schreiben, Text, Autorschaft I. Zur Inszenierung und Reflexion von Schreibprozessen in medialen Kontexten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 267–290.
  • Puchner, Lisa: Literatur und/als Museum: Die Konstruktion und Zerstörung von ›Wirklichkeit‹ und Mythos. Richard Brautigans Trout Fishing in America und Werner Koflers Am Schreibtisch/Im Museum. Wien: Univ. Dipl. 2013.
  • Radtke Jörn: Kofler, Werner. In: Heinz Ludwig Arnold (Hg.): Kindlers Literatur Lexikon (KLL). Stuttgart: Metzler 2020. Online: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-476-05728-0_7214-1 [28.8.2021].
  • Rauchenwald, Christine: Werner Kofler: Konkurrenz. Wien: Univ. Dipl. 1989.
  • Rußegger, Arno: »Der, der ich sein könnte, winkt traurig dem, der ich bin …« Ein Porträt des österreichischen Schriftstellers Werner Kofler. In: ide, Informationen zur Deutschdidaktik, 2/1993 (Thema: Neue österreichische Prosa), 61–71.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Werner Kofler. In: Albert Berger, Gerda E. Moser (Hg.): Jenseits des Diskurses. Wien: Passagen 1994, 295–307.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Letzte Welten. Oder: Die hohe Kunst der Anspielung. In: Bart Philipsen, Clemens Ruthner, Daniel de Vin (Hg.): Was bleibt? Ex-Territorialisierung in der deutschsprachigen Prosa seit 1945. Tübingen: Francke 2000, 45–66.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Abgrund ist mein Stichwort. Thomas Bernhard und Werner Kofler. In: Ders.: Der Übertreibungskünstler. 4., erw. Aufl., hg. v. Martin Huber u. Wolfgang Straub. Wien: Sonderzahl 2010, 223–235.
  • Schmidt-Dengler, Wendelin: Werner Kofler. In: Ders.: Das Unsagbare bleibt auch ungesagt. Preisreden und Würdigungen. Wien: Klever 2014, 78–82.
  • Schuh, Franz: Werner Kofler und die Sprengkraft der österreichischen Literatur. Rede zur Verleihung des Bremer Förderpreises. In: Protokolle, 1981, H. 4, 11–15.
  • Straub, Wolfgang: Umtriebige Schweinchen. Vorarlberg im Œuvre Werner Koflers. In: Jahrbuch Franz-Michael-Felder-Archiv der Vorarlberger Landesbibliothek, 21. Jg. (2020). Innsbruck, Wien: Studienverlag 2020, 239–244.
  • Straub, Wolfgang: Schreiben, wie Godard Filme macht. Präliminarien eines intermedialen Editionsprojekts. In: Marlene Ernst u.a. (Hg): digital humanities austria 2018. empowering researchers. Wien: Austrian Academy of Sciences Press 2020. Online: https://epub.oeaw.ac.at/?arp=0x003b3d14, 145–149.
  • Straub, Wolfgang: Werner-Kofler-Playlist. In: Wiener digitale Revue, Nr. 2 (2021, Schwerpunkt „Das Lied“, hg. v. Kira Kaufmann u. Wolfgang Straub). https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/ view/6093/6397, DOI: 10.25365/wdr-02-04-04.
  • Straub, Wolfgang: Geografie eines Krankensaales. Werner Koflers Interview-Montage Geschlossene Anstalt (1977). In: Hans-Edwin Friedrich, Claus-Michael Ort (Hg.): O-Ton-Hörspiel. München: edition text + kritik 2022 (neoAvantgarden Bd. 13) (im Erscheinen).
  • Tomandl, Susanne: Verbrechen in Werner Koflers Texten Konkurrenz, Hotel Mordschein, Verdeckte Selbstbeobachtung und Der Hirt auf dem Felsen. Wien: Univ. Dipl. 1993.
  • Ungerböck, Andreas (2005): Deux ou trois choses que je sais de lui. Begegnungen mit Werner Kofler. In: kolik. Zeitschrift für Literatur, Nr. 29 (2005), 31–37.
  • Waldner, Gernot: Autor – Erzähler – Angeklagter. Eine juristische Annäherung an die Stimme Werner Koflers. In: Wiener Digitale Revue, Nr. 3 (2021, Schwerpunkt „Stimme(n)“, hg. v. Claudia Dürr und Wolfgang Straub). https://journals.univie.ac.at/index.php/wdr/article/view/7237; DOI: 10.25365/wdr-03-02-10.
  • Winkler, Maria: Werner Kofler: Hotel Mordschein. Wien: Univ. Dipl. 1990.