Für den Kommentar herangezogene Literatur

  • APA 2001: APA (2001): Schriftsteller Werner Kofler 64-jährig gestorben. http://diepresse.com/home/kultur/literatur/715278/Schriftsteller-Werner-Kofler-64jaehrig-gestorben [15. 11. 2016]. Ursprünglich erschienen in: Die Presse, 8. 12. 2011.
  • APA 2001: APA (2001): Wieder Haider-Polemik gegen slowenische Minderheit. In: Der Standard, 25.4.2001. Online: www.derstandard.at/story/556941/wieder-haider-polemik-gegen-slowenische-minderheit [5.8.2021].
  • APA 2011: APA (2011): Pralinen-Attentat: Fall Hirtzberger könnte neu aufgerollt werden. In: Der Standard, 11. 2. 2018. online-Version: https://derstandard.at/2000074036164/Mon-Cheri-Attentat-Fall-Hirtzberger-koennte-neu-aufgerollt-werden [8. 9. 2018].
  • APA 2018: APA (2018): Pralinen-Attentat: Fall Hirtzberger könnte neu aufgerollt werden. In: Der Standard, 11. 2. 2018. online-Version: https://derstandard.at/2000074036164/Mon-Cheri-Attentat-Fall-Hirtzberger-koennte-neu-aufgerollt-werden [8. 9. 2018].
  • Abret 2007: Abret, Helga (2007): Georg Drozdowski – ein fast vergessener Lyriker aus Czernowitz. In: Der literarische Zaunkönig, Nr. 2/2007, 30–40. Online: www.erika-mitterer.org/dokumente/ZK2007-2/Abret_Drozdowski_2_2007.pdf [22.4.2021].
  • Achleitner 1995: Achleitner, Friedrich (1995): Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/2 (Wien 13.–18. Bezirk). Salzburg: Residenz.
  • Adel 1973: Adel, Kurt (Hg.) (1973): Heinz Pototschnig: Lyrik. Klagenfurt: Carinthia.
  • Adel 1997: Adel, Kurt (1997): Einführung. In: Heinz Pototschnig 1923–1995. Nach dem Abschied. Gedichte aus dem Nachlass. Hg. v. K. Adel. Wien: Braumüller, 5–12.
  • Adorno 1994: Adorno, Theodor W. (1994): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Adrian 2007: Adrian, Marc (2007): kurzgefasste theorie des methodischen inventionismus [1957]. In: Anna Artaker, Peter Weibel (Hg.): marc adrian. Katalog zur Ausstellung in der Neuen Galerie Graz. Klagenfurt: Ritter, 107–112.
  • Albers 1982: Albers, Willi u.a. (Hg.) (1982): Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft. Bd. 9 (›Wirtschaft und Politik‹ bis ›Zölle‹). Stuttgart u.a.: Gustav Fischer, Mohr, Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Albrecht 1989: Albrecht, Günther (1989): Gestapoluft im Schriftstellerhaus. In: Stuttgarter Zeitung, 22.12.1989.
  • Allesch 1959: Allesch, Richard M. (1959): Arsenik. Seine Geschichte in Österreich. Klagenfurt: Kleinmayr.
  • Alpenburg 1857: Alpenburg, Johann Nepomuk von (1857): Mythen und Sagen Tirols. Zürich: Meyer und Zeller.
  • Amann/Kanzian 1992: Amann, Klaus u. Günther Kanzian (Hg.) (1992): Tonhof. Österreichs literarische Avantgarde der 50er Jahre zu Gast in Kärnten. Eine Dokumentation mit unveröffentlichten Briefen von H.C. Artmann, Konrad Bayer und Christine Lavant. In: Fidibus. Zeitschrift für neue Literatur Kärnten-Koroška, 20. Jg., Nr. 1/1992.
  • Amann/Strutz 1998: Amann, Klaus u. Johann Strutz (1998): Das literarische Leben. In: Helmut Rumpler (Hg.): Kärnten. Von der deutschen Grenzmark zum österreichischen Bundesland (Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945, Bd. 2). Wien u.a.: Böhlau, 547–604.
  • Amann/Strutz 2000: Amann, Klaus u. Johann Strutz (Hg.) (2000): Lipuš lesen. Texte und Materialien. Klagenfurt: Wieser.
  • Amann 1992: Amann, Klaus (1992): Der Wirklichkeitsparodist aus der Realitätsferne. Über Werner Kofler [Rede anlässlich der Verleihung des Kulturpreises der Stadt Villach 1991]. In: Wespennest 86, 12–15.
  • Amann 2000: Amann, Klaus (Hg) (2000): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl.
  • Amann 2002: Amann, Klaus (Hg.) (2002): Kärnten. Literarisch. Liebeserklärungen, Kopfnüsse, Denkzettel. Klagenfurt: Drava.
  • Amann 2007: Amann, Klaus (2007): Peter Turrinis »Bei Einbruch der Dunkelheit«. Ein Stück über den »Tonhof«? In: ders. (Hg.): Peter Turrini – Schriftsteller. St. Pölten, Salzburg: Residenz.
  • Amann 2009: Amann, Klaus (2009): Nachwort. In: Werner Kofler: In meinem Gefängnis bin ich selbst der Direktor. Lesebuch. Hg. v. K. Amann. Klagenfurt: Drava, 311–331.
  • Amann 2022: Amann, Klaus (2022): Literatur und Leben. Denkwürdiges aus dem Süden (VIII: »Der Bogen und die Eröffnungen«). In: kolik. Zeitschrift für Literatur, Nr. 88, 160–163.
  • Ammon 2004: Ammon, Hermann P. T. P. T. (2004): Hunnius. Pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Amos 2015: Amos, Heike (2015): Die SED-Deutschlandpolitik 1961–1989. Ziele, Aktivitäten und Konflikte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Anderluh 1964: Anderluh, Anton (1964): Kärntens Volksliedschatz. Band 1 (Liebeslieder), III. Teil. Klagenfurt: Landesmuseum für Kärnten.
  • Anderluh 1972: Anderluh, Anton (1972): Kärntens Volksliedschatz. Erste Abteilung (Liebeslieder), VI. Band. Klagenfurt: Landesmuseum für Kärnten.
  • Andersch 2004: Andersch, Alfred (2004): Hörspiele (Gesammelte Werke, Bd. 7). Hg. v. Dieter Lamping. Zürich: Diogenes.
  • Anthofer/Lex 1999: Anthofer, Cornelia u. Barbara Lex (1999): Parkhotel Villach 1911–1999. Wien: edition selene.
  • Arbter 1987: Arbter, Roland (1987): Mögliche Umweltauswirkungen eines Speicherkraftwerks am Beispiel des Projekts Dorfertal/Matrei und der Gemeinde Kals. Wien (Univ.Dipl.).
  • Architekturzentrum Wien 2003: Architekturzentrum Wien (2003): Sanatorium Purkersdorf. 14. 9. 2003. www.nextroom.at/building.php?id=2356 [23. 7. 2018].
  • Arens 1962: Arens, Hanns (1962): Vagabund an der Leine. Ein Streifzug durch Leben und Werk des Dichters Karl Heinrich Waggerl. Frankfurt/M., Berlin: Ullstein.
  • Arneitz 2013: Arneitz, Anita (2013): Die älteste Nudelfabrik Österreichs ist in Kärnten. In: Kärntner Wirtschaft, Nr. 5, 1. 2. 2013, 4–5.
  • Arnold 1908: Arnold, Robert F. (1908): Das moderne Drama [Vorlesungen an der Universität Wien]. Straßburg: Trübner.
  • Arp 1986: Arp, Hans (1986): Gesammelte Gedichte I (1903–1939). Hg. v. M. Arp-Hagenbach u. P. Schifferli. Zürich: Arche; Wiesbaden: Limes.
  • Aslan 1953: Aslan, Didier (1953): Ein Lebensbericht über Raoul Aslan. Wien u.a.: Frick.
  • Aslan 1953: Aslan, Didier (1953): Nichts Menschliches ist mir fremd. Ein Lebensbericht über Raoul Aslan. Wien [u.a.] : Frick o.J [1953].
  • Asshauer 2012: Asshauer, Thomas (2012): Die Moderne ist vorbei. In: Die Zeit, 26.7.2012. online-Version: www.zeit.de/2012/31/Zeitkritik-Postdemokratie-Spaetkapitalismus (13.11.2015).
  • Assmann 2008: Assmann, Jan (2008): Die Zauberflöte. Oper und Mysterium. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Assmann 2012: Assmann, Jan (Hg.) (2012): Die Zauberflöte. Ein literarischer Opernbegleiter. Mit dem Libretto Emanuel Schikaneders und verwandten Dichtungen Zürich: Manesse.
  • Atze 2003: Atze, Marcel (2003): »Unser Hitler«. Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Göttingen: Wallstein.
  • Auerswald 1939: Auerswald, Annemarie von (1939): Die Tochter vom Gerwartshof [Ausschnitt]. In: NS-Frauenwarte, Jg. 7, Heft 15, 2. Januarheft 1939, 466–469.
  • Auerswald 1942: Auerswald, Annemarie von (1942): Die Tochter vom Gerwartshof. Berlin: Junge Generation Verlag.
  • Austilat 2006: Austilat, Andreas (2006): Heimatlos. Der Tagesspiegel, 18.9.2006. online-Version: www.tagesspiegel.de/zeitung/heimatlos/752828.html (19.6.2015).
  • Austria-Codex 1970: Austria Codex (1970): [Jährliches österreichisches Arzneimitel-Verzeichnis]. Wien: Aeskulap-Verlag.
  • BPA 1989: BPA [Berufsverband der praktischen Ärzte und Ärzte für Allgemeinmedizin Deutschlands e.V.] (1989): Lexikon der rezeptpflichtigen und rezeptfreien Arzneimittel. Eltville/Rhein: Bechtermünz.
  • Bachmann 1978: Bachmann, Ingeborg (1978): Werke 1 (Gedichte 1964–1967). Hg. v. Ch. Koschel, I. v. Weidenbaum, C. Münster. München, Zürich: Piper.
  • Bachmann 1978: Bachmann, Ingeborg (1978): Werke. Erster Band (Gedichte, Hörspiele, Libretti, Übersetzungen). München, Zürich: Piper.
  • Bahro 2013: Bahro, Berno (2013): Der SS-Sport. Organisation – Funktion – Bedeutung. Paderborn u.a.: Schöningh.
  • Baier 1989: Baier, Georg (1989): Aspekte des Kraftwerksprojektes Dorfertal. Wien (TU Dipl.).
  • Bailer-Galanda 1995: Bailer-Galanda, Brigitte (1995): Haider wörtlich. Führer in die Dritte Republik. Wien: Löcker.
  • Bamberger 1950: Bamberger, Richard (1950): Was will der »Österreichische Buchklub der Jugend«? Wien: Bamberger.
  • Banoun 2000: Banoun, Bernard (2000): Vielfalt des Ich und Erzählversuche in Werner Koflers Herbst, Freiheit. In: Amann (2000), 160–178.
  • Banoun 2014: Banoun, Bernard (2014): Schmalspur-Bahn der Erinnerung. Aspekte des kommunikativen Gedächtnisses in Werner Koflers Tanzcafé Treblinka und Maja Haderlaps Engel des Vergessens. In: Harald Jele u. Elmar Lenhart (Hg.): Literatur – Politik – Kritik. Beiträge zur österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein, 17–24.
  • Baudrillard 1979: Baudrillard, Jean (1979): Der Tod tanzt aus der Reihe. Berlin: Merve (Internationale marxistische Diskussion; 85).
  • Baudrillard 1991: Baudrillard, Jean (1991): Die fatalen Strategien [1985]. München: Matthes & Seitz.
  • Baudrillard 2011: Baudrillard, Jean (2011): Der symbolische Tausch und der Tod [1982]. Berlin: Matthes & Seitz.
  • Bauer 1961: Bauer, Otto (1961): Victor Adler [aus der Einleitung zum 6. Heft von „Victor Adlers Aufsätze, Reden und Briefe“, Wien 1929]. In: ders.: Eine Auswahl aus seinem Lebenswerk. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, 205–209.
  • Bauer 1961: Bauer, Bernhard (Hg.) (1961): Deutsche Volkslieder. München: Goldmann.
  • Bauer 1983: Bauer, Wolfgang (1983): Ein fröhlicher Morgen beim Friseur. Graz: Droschl.
  • Bauer 2003: Bauer, Kurt (2003): Elementar-Ereignis. Die österreichischen Nationalsozialisten und der Juliputsch 1934. Wien: Czernin.
  • Baum 2002: Baum, Wilhelm (2002): Klagenfurt. Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen. Klagenfurt, Wien: Kitab.
  • Baumann 1986: Baumann, Claudius (1986): Betrachtungen von Texten zeitgenössischer Rockmusik. Ein Beitrag zu den Stimmungsbildern unserer Zeit. Innsbruck: Univ.Diss.
  • Baumann 1998: Baumann, Claudius (1998): Meschacher Münchhausen mit Hohenemser Sekundant. In: Neue Vorarlberger Tageszeitung, 15. 1. 1998, 41.
  • Baur/Gradwohl-Schlacher 2011: Baur, Uwe u. Karin Gradwohl-Schlacher (2011): Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 2: Kärnten. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
  • Baur Gradwohl-Schlacher 2014: Baur, Uwe u. Karin Gradwohl-Schlacher (2014): Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich. Wien u.a.: Böhlau.
  • Bayer 1964: Bayer, Konrad (1964): die wiener gruppe. In: Times Literary Supplement, 3. 9. 1964.
  • Becker-Schmidt 1985: Becker-Schmidt, Regina (1985): Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung. Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Die andere Hälfte der Gesellschaft. Hg. v. L. Unterkircher u. I. Wagner. Wien: Verlag des ÖGB, 10–25.
  • Becker-Schmidt 1985: Becker-Schmidt, Regina (1985): Die doppelte Vergesellschaftung – die doppelte Unterdrückung. Besonderheiten der Frauenforschung in den Sozialwissenschaften. In: Die andere Hälfte der Gesellschaft. Hg. v. L. Unterkircher u. I. Wagner. Wien: Verlag des ÖGB, 10–25.
  • Becker 2002: Becker, Peter (2002): Verderbnis und Entartung. Eine Geschichte der Kriminologie des 19. Jahrhunderts als Diskurs und Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Beckermann 1984: Beckermann, Ruth (Hg.) (1984): Die Mazzesinsel. Juden in der Wiener Leopoldstadt 1918–38. Wien: Löcker.
  • Beckett 1963a: Beckett, Samuel (1963a): Spiel. In: Spectaculum VI. Sieben moderne Theaterstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 7–19.
  • Beckett 1963b: Beckett, Samuel (1963b): Warte auf Godot. Deutsch von Elmar Tophoven. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Beckett 1964: Beckett, Samuel (1964): Glückliche Tage – Happy Days (zweisprachig). In: ders.: Dramatische Dichtungen, Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 146–233.
  • Beckett 1976: Beckett, Samuel (1976): Molloy. Roman. Aus dem Franz. von Erich Franzen (= Werke, Bd. 6). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Beckett 1995: Beckett, Samuel (1995): Endspiel. In: ders.: Theaterstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 101–151.
  • Beckett 1995: Beckett, Samuel (1995): Spiel. Stück in einem Akt. In: ders.: Theaterstücke. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 209–225.
  • Beer 1987: Beer, Mattias (1987): Die Entwicklung der Gaswagen beim Mord an den Juden. In: Viertelsjahreshefte für Zeitgeschichte, Jg. 35 (1987), H. 3, 403–417. Online: www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/1987_3_4_beer.pdf [6.5.2020].
  • Behr u.a. 2017: Behr, Martin u.a. (Hg.) (2017): herbstbuch 1968–2017. Graz: Styria.
  • Behrens 2003: Behrens, Wolfgang (2003): Einar Schleef. Werk und Person. Berlin: Theater der Zeit.
  • Beilein 2008: Beilein, Matthias (2008): 86 und die Folgen: Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. Berlin: Erich Schmidt.
  • Bei uns daheim 1946: [anonym] (1946): Bei uns daheim. Lesestoffe für die zweite Schulstufe der österreichischen Volksschulen. Wien, Graz: Hölder-Pichler-Tempsky, Leykam, Österr. Bundesverlag, Jugend und Volk.
  • Bekh 1999: Bekh, Wolfgang Johannes (1999): Mühlhiasl. Der Seher des Bayerischen Waldes. München: Ludwig.
  • Benjamin 1969: Benjamin, Walter (1969): Illuminationen. Ausgewählte Schriften. Hg. v. Siegfried Unseld. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Benjamin 1972: Benjamin, Walter (1972): Einbahnstraße. In: ders.: Gesammelte Schriften IV., Erster Teil, Hg. v. T. Rexroth. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 83–148.
  • Benjamin 1991: Benjamin, Walter (1991): Kleine Prosa. Baudelaire-Übertragungen (= Gesammelte Schriften Bd. IV/1, hg. v. T. Rexroth). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Benseler 1984: Benseler, Frank (Hg.) (1984): Revolutionäres Denken: Georg Lukács. Eine Einführung in Leben und Werk. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.
  • Berg 1985: Berg, Erich Alban (1985): Der unverbesserliche Romantiker. Alban Berg 1885–1935. Wien: ÖBV.
  • Berger 1999: Berger, Albert (1999): Josef Weinheber (1892–1945). Leben und Werk – Leben im Werk. Salzburg, Wien: Otto Müller.
  • Bering 1991: Bering, Dietz (1991): Kampf um Namen. Bernhard Weiß gegen Joseph Goebbels. Stuttgart: Klett-Cotta.
  • Bernhard 1969: Bernhard, Thomas (1969): An der Baumgrenze. In: An der Baumgrenze. Erzählungen. Salzburg: Residenz, 77–94.
  • Bernhard 1971: Bernhard, Thomas (1971): Gehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 1972: Bernhard, Thomas (1972): Frost. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 1983: Bernhard, Thomas (1983): In Flammen aufgegangen. Reisebericht an einen einstigen Freund. In: Programmheft 52 (Der Schein trügt). Schauspielhaus Bochum (Kammerspiel) 1983/84, 98–103.
  • Bernhard 1985: Bernhard, Thomas (1985): Vranitzky. Eine Erwiderung. In: Die Presse, 13.9.1985, 5.
  • Bernhard 1988: Bernhard, Thomas (1988): Der deutsche Mittagstisch (Eine Tragödie für ein Burgtheatergastspiel in Deutschland). In: Der deutsche Mittagstisch. Dramolette. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 107–114.
  • Bernhard 2003a: Bernhard, Thomas (2003a): Die Mütze. In: Werke, Bd. 14 (Erzählungen). Hg. v. H. Höller, M. Huber u. M. Mittermayer. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 18–34.
  • Bernhard 2003b: Bernhard, Thomas (2003b): Frost. Werke, Bd. 1. Hg. v. M. Huber und W. Schmidt-Dengler. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 2005: Bernhard, Thomas (2005): Dramen II. Hg. v. M. Mittermayer u. J.-M. Winkler (= Werke, Bd. 16). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 2006: Bernhard, Thomas (2006): Der Untergeher. Werke, Bd. 6. Hg. v. R. Langer. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 2006a: Bernhard, Thomas (2006a): Beton (= Werke, Bd. 5). Hg. v. M. Huber u. W. Schmidt-Dengler. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 2006b: Bernhard, Thomas (2006b): Der Untergeher (= Werke, Bd. 6). Hg. v. R. Langer. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 2006c: Bernhard, Thomas (2006c): Gehen. In: Erzählungen II (= Werke, Bd. 12). Hg. v. H. Höller u. M. Mittermayer. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 141–227.
  • Bernhard 2007: Bernhard, Thomas (2007): Holzfällen. Eine Erregung. Werke, Bd. 7. Hg. v. M. Huber u. W. Schmidt-Dengler. Frankfurt: Suhrkamp.
  • Bernhard 2008: Bernhard, Thomas (2008): Alte Meister. Komödie. Werke, Bd. .8 Hg. v. M. Huber u. W. Schmidt-Dengler. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bernhard 2009: Bernhard, Thomas (2009): Ansprache bei der Verleihung des Österreichischen Staatspreises. In: ders.: Meine Preise. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 121–122.
  • Bernhard 2010: Bernhard, Thomas (2010): In Flammen aufgegangen. Reisebericht an einen einstigen Freund. In: Goethe schtirbt. Erzählungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 87–98.
  • Bernhard 2011: Bernhard, Thomas (2011): Der Wahrheit auf der Spur. Reden, Leserbriefe, Interviews, Feuilletons. Hg. v. W. Bayer, R. Fellinger u. M. Huber. Berlin: Suhrkamp.
  • Bernhard 2015: Bernhard, Thomas (2015): Journalistisches, Reden, Interviews. Werke, Bd. 22/I. Hg. v. W. Bayer, M. Huber u. M. Mittermayer. Berlin: Suhrkamp.
  • Bernsdorf/Knospe 1984: Bernsdorf, Wilhelm u. Knospe , Horst (Hg.) (1984): Internationales Soziologenlexikon. Bd. 2: Beiträge über lebende oder nach 1969 verstorbene Soziologen. 2., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Enke.
  • Bettelheim 1954: Bettelheim, Bruno (1954): Symbolische Wunden. Pubertätsriten und der Neid des Mannes. München: Kindler.
  • Betz 2003: Betz, Uwe (2003): Über das Bernhardisieren. Von Nachfolgern und Pla(y)giatoren. In: Martin Huber, Manfred Mittermayer u. Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.): Thomas Bernhard Jahrbuch. Wien: Böhlau, 71–97.
  • Beyerlein 2004: Beyerlein, Walter (2004): Gretl und Franz beenden musikalische Karriere. In: Oberpfalz Medien, 28.5.2004. Online: www.onetz.de/deutschland-und-die-welt-r/lokales/gretl-und-franz-beenden-musikalische-karriere-maiandacht-gestaltet-nur-noch-kleine-gastspiele-d1277438.html [2.7.2021].
  • Bibliographisches Institut 2013: Bibliographisches Institut (2013): Duden – Redewendungen. 4. Aufl. Berlin: Bibliographisches Institut.
  • Bieritz 2005: Bieritz, Karl-Heinrich (2005): Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart. München: C. H. Beck.
  • Bindel 1958: Bindel, Jakob (1958): Gestern, heute, morgen. Fünfzig Jahre Wirken der österreichischen Kinderfreunde für das gute Buch. Wien: Jungbrunnen.
  • Bister 2003: Bister, Feliks u. Österr. Liga für Menschenrechte (Hg.) (2003): Die Deportation slowenischer Familien aus Kärnten 1942. Ein Beitrag zur Geschichte der Kärntner Slowenen im 20. Jahrhundert, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung an der Universität Klagenfurt. Wien: Österr. Liga für Menschenrechte.
  • Blankenburg 1982: Blankenburg, Walter (1982): Das Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach. München: dtv.
  • Bleuler 1969: Bleuler, Eugen (1969): Lehrbuch der Psychiatrie. 11. Aufl., umgearb. v. Manfred Bleuler. Heidelberg, New York: Springer.
  • Bloch 1954a: Bloch, Ernst (1954a): Tagtraum in entzückender Gestalt: Pamina oder Das Bild als erotisches Versprechen. In: Ders.: Prinzip Hoffnung. Bd. 1, Teil 2 (Das antizipierende Bewusstsein). Berlin: Aufbau Verlag, 343–360.
  • Bloch 1954b: Bloch, Ernst (1954b): Künstlerischer Schein als sichtbarer Vor-Schein. In: Ders.: Prinzip Hoffnung. Bd. 1, Teil 2 (Das antizipierende Bewusstsein). Berlin: Aufbau Verlag, 229–236.
  • Bloch 1959: Bloch, Ernst (1959): Das Prinzip Hoffnung. Gesamtausgabe, Band 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Bloch 1961: Bloch, Ernst (1961): Philosophische Grundfragen. Zur Ontologie des Noch-Nicht-Seins. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Blüml 2005: Blüml, Erich (2005): Marksteine auf dem Weg zur Wiederbewaffnung Österreichs 1945–1956. Die »Heeresgliederung ’62«. www.ogk.oeog.at/buch/teil2-heeresgliederung62.htm (4. 11. 2016).
  • Blüml 2005: Blüml, Erich (2005): Marksteine auf dem Weg zur Wiederbewaffnung Österreichs 1945–1956. Die „Heeresgliederung ’62“. www.ogk.oeog.at/buch/teil2-heeresgliederung62.htm [4.11.2016].
  • Boelderl 2009: Boelderl, Artur R. (2009): Den Überschuss (be)schreiben. Werner Kofler als Déconstructeur Duchamp. In: Edeltraud Koller, Barbara Schrödl u. Anita Schwantner (Hg.): Exzess: Vom Überschuss in Theologie, Kunst und Philosophie. Bielefeld: transcript, 197–21.
  • Böhm/Noßberger 1925: Böhm, Otto Adolf Noßberger (1925): Führer durch die Schobergruppe. Wien: Artaria.
  • Böhm 2017: Böhm, Andrea u Yassin Musharbash (2017): Aufgeputscht an die Front. In: Die Zeit, 9.8.2017. online: www.zeit.de/2017/33/captagon-syrien-drogenhandel-libanon [27.9.2019].
  • Böhmer o.J.: Böhmer, Karl (o.J.): Franz Schubert Streichquartett G-Dur D 887. www.kammermusikfuehrer.de/werke/3396 [4. 11. 2016].
  • Boock 2001: Boock, Barbara (2001): »Schwarzbraun ist die Haselnuss, schwarzbraun bin auch ich« – Nachforschungen zu einem umstrittenen Volkslied. In: ad marginem. Veröffentlichungen des Instituts für Musikalische Volkskunde der Universität zu Köln, 74/2001. online-Version: www.hf.uni-koeln.de/data/musikeume/File/Leitartikel/adm74.pdf [15. 5. 2017].
  • Boos, 140: Boos, Andreas (2010): Zur frühen slawischen Besiedlung der Oberpfalz. In: Peter Herz, Peter Schmid, Oliver Stoll (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Von der Keltenzeit bis zu den Bajuwaren. Berlin: Frank & Timme, 123–148.
  • Borchardt 2020: Borchardt, Katharina (2020): Marcel Reich-Ranicki und die deutsche Literaturkritik. In: SWR2 Wissen, 29.5.2020. Online: www.swr.de/swr2/wissen/marcel-reich-ranicki-und-die-deutsche-literaturkritik-swr2-wissen-2020-05-29-102.pdf [30.4.2021].
  • Bosse 2021: Bosse, Anke (2021): Werner Koflers Oliver-Komplex – genreübergreifend und multimedial. In: Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler, 151–167.
  • Bosse 2022: Bosse, Anke (2022): Vom Buchstaben zum Klangerlebnis: Werner Kofler. In: Wiener Digitale Revue, Nr. 3 (»Stimme(n)«, hg. v. Wolfgang Straub u. Claudia Dürr), www.univie.ac.at/wdr, DOI: 10.25365/wdr-03-02-09.
  • Bovet 1962: Bovet, Theodor (1962): Soldat und Liebe. Innsbruck u.a.: Tyrolia (Kirche und Welt, Bd. 2).
  • Braunmüller 2001: Braunmüller, Robert (2001): Eine deutsche Karriere. Zum hundertsten Geburtstag des Komponisten Werner Egk. Neue Zürcher Zeitung, 17. 5. 2001. online-Version: www.nzz.ch/article7EEDQ-1.498842 [15. 6. 2015].
  • Braunmüller 2001: Braunmüller, Robert (2001): Eine deutsche Karriere. Zum hundertsten Geburtstag des Komponisten Werner Egk. Neue Zürcher Zeitung, 17. 5. 2001. online-Version: www.nzz.ch/article7EEDQ-1.498842 (15.6.2015).
  • Brecht/Loacker/Steiner 2014: Brecht, Christoph , Armin Loacker u. Ines Steiner (2014): Professionalist und Propagandist. Der Kameramann und Regisseur Gustav Ucicky. Wien: Filmarchiv Austria.
  • Brecht/Weill 2013: Brecht, Bertolt u. Kurt Weill (2013): Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Oper in drei Akten. Berlin: Suhrkamp.
  • Brecht 1967: Brecht, Bertolt (1967): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks [1932]. In: Schriften zur Literatur und Kunst I (1920–1932). Frankfurt/M.: Suhrkamp, 132–140 .
  • Brecht 1988a: Brecht, Bertolt (1988a): Gedichte 1. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 11. Hg. v. W.Hecht, J. Knopf, W. Mittenzwei, K.-D. Müller. Berlin, Weimar: Aufbau; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Brecht 1988b: Brecht, Bertolt (1988b): Gedichte 2. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 12. Hg. v. W. Hecht, J. Knopf, W. Mittenzwei, Kl.-D. Müller. Berlin, Weimar: Aufbau; Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Brecht 1988c: Brecht, Bertolt (1988c): Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. In: Stücke 2. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 2. Hg. v. W. Hecht, J. Knopf, W. Mittenzwei, K.-D. Müller. Berlin, Weimar: Aufbau; Frankfurt/M.: Suhrkamp, 333–472.
  • Brecht 1993: Brecht, Bertolt (1993): Gedichte 5 (Gedichte und Gedichtfragmente 1940–1956). Große Berliner u. Frankf. Ausg., Bd. 15. Berlin u.a.: Aufbau, Suhrkamp.
  • Brecht 2016: Brecht, Bertolt (2016): Die Gedichte. Hg. v. Jan Knopf. Frankfurt/M.: Insel.
  • Brehm 1938: Brehm, Bruno (1938): Glückliches Österreich. Jena: Diederichs.
  • Brenner 2014: Brenner, Wolfgang (2014): Das Maschinengewehr Gottes. Der Spiegel, 13.7.2014. online-Version: www.spiegel.de/einestages/pater-johannes-leppich-das-maschinengewehr-gottes-a-979075.html (9.8.2016).
  • Brink 2008: Brink, Cornelia (2008): (Anti-)Psychiatrie und Politik. Über das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg. In: Richard Faber (Hg.): Die Phantasie an die Macht? 1968 – Versuch einer Bilanz. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt, 125–156.
  • Broggi 1985: Broggi, Mario (Hg.) (1985): Sanfter Tourismus – Schlagwort oder Chance für den Alpenraum? Vaduz: Internationale Alpenschutzkommission.
  • Brown 1972: Brown, Dee (1972): Begrabt mein Herz an der Biegung des Flusses. Hamburg: Hoffmann & Campe.
  • Bruchhausen 1990: Bruchhausen, Franz von u.a. (Hg.) (1990): Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis. Berlin u.a.: Springer.
  • Bruckmüller 2004: Bruckmüller, Ernst (Hg.) (2004): Österreich-Lexikon. Bd. 1 [Eintrag: Frauenberufliche Lehranstalten]. Wien: Brandstätter, ÖBV, 420.
  • Brügge 1982: Brügge, Peter (1982): »Sagen wir lieber nicht Humanität«. Spiegel-Reporter Peter Brügge [d.i. Ernst Hess] über Auswirkungen der Mikroelektronik auf westdeutsche Arbeitnehmer. In: Der Spiegel, Nr. 36/1982, 74–87. Online: www.spiegel.de/spiegel/print/d-14350913.html [5.9.2021] .
  • Brummbär 1970: Brummbär, Bernd (Hg.) (1970): Radical America. Comix. Darmstadt: Brumm-Comix.
  • Bruppacher 2018: Bruppacher, Paul (2018): Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP. Eine Chronik. Teil 2: 1938 bis 1945. Norderstedt: BoD.
  • Brügge 1982: Brügge, Peter (1982): »Sagen wir lieber nicht Humanität«. Spiegel-Reporter Peter Brügge [d.i. Ernst Hess] über Auswirkungen der Mikroelektronik auf westdeutsche Arbeitnehmer. In: Der Spiegel, Nr. 36/1982, 74–87. Online: www.spiegel.de/spiegel/print/d-14350913.html [5.9.2021] .
  • Buchloh 2010: Buchloh, Ingrid (2010): Veit Harlan. Goebbels’ Starregisseur. Paderborn: Schöningh.
  • Büchner 1986: Büchner, Georg (1986): Lenz. Stuttgart: Reclam.
  • Büchner 2000: Büchner, Georg (2000): Dantons Tod. In: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Bd. 3.1. Hg. v. B. Dedner u. Th. M. Mayer. Darmstadt: Wiss. Buchges.
  • Büchner 2005: Büchner, Georg (2005): Woyzeck. In: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Bd. 7.2. Hg. v. B. Dedner. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
  • Büchner 1986: Büchner, Georg (1986): Lenz. Stuttgart: Reclam.
  • Bundesvertriebenengesetz 1953: Bundesvertriebenengesetz (1953): Gesetz über die Angelegenheiten der Vertriebenen und Flüchtlinge vom 19. Mai 1953. Bundesgesetzblatt Nr. 22, 22. 5. 1953. Bonn: Bundesministerium für Justiz, 201–221 .
  • Bunke 2020: Bunke, Christian (2020): Der privatisierte Gemeindebau. In: Augustin. Erste österreichische Boulevardzeitung, Nr. 518 (1.12.2020), 13.
  • Burckhardt 1897: Burckhardt, Alexander (1897): Böses Weibele. In: Mitteilungen des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Nr. 4/1897 (28.2.1897), 43.
  • Burger 1985: Burger, Hermann (1985): Ein Tatort, der keiner war. „Konkurrenz“ – ein Roman von Werner Kofler. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. 10. 1985, 26.
  • Buschbeck 1946: Buschbeck, Erhard (1946): Raoul Aslan und das Burgtheater. Wien: Müller.
  • Buse 1999: Buse, Uwe (1999): Der Schneekönig. In: Der Spiegel, 15. 2. 1999. online-Version: http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/9032490 [7. 9. 2018].
  • Byhan 1985: Byhan, Inge (1985): Von Reue keine Spur. In: Bunte Illustrierte, Nr. 30, Juli 1985, 117.
  • Böhm/Noßberger 1925: Böhm, Otto Adolf Noßberger (1925): Führer durch die Schobergruppe. Wien: Artaria.
  • Böhmer o.J.: Böhmer, Karl (o.J.): Franz Schubert Streichquartett G-Dur D 887. www.kammermusikfuehrer.de/werke/3396 (4.11.2016).
  • Büchner 1986: Büchner, Georg (1986): Lenz. Stuttgart: Reclam.
  • Büchner 2000: Büchner, Georg (2000): Danton’s Tod. In: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Bd. 3.1. Hg. v. B. Dedner u. Th. M. Mayer. Darmstadt: Wiss. Buchges.
  • Büchner 2005: Büchner, Georg (2005): Woyzeck. In: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar (Marburger Ausgabe). Bd. 7.2 (Text Fortsetzung). Hg. v. B. Dedner. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
  • Calloni 2010: Calloni, Stella (2010): Operation Condor: Lateinamerika im Griff der Todesschwadronen. Zürich: Zambon .
  • Capdepón 2015: Capdepón, Ulrike (2015): Vom Fall Pinochet zu den Verschwundenen des Spanischen Bürgerkrieges. Die Auseinandersetzung mit Diktatur und Menschenrechtsverletzungen in Spanien und Chile. Bielefeld: Transkript.
  • Carsten 1968: Carsten, Catarina (1968): »Assoziatives Delirium«. Werner Kofler unter der »Leselampe« [gez. »c«]. Salzburger Volksblatt, 24. 4. 1968, 8.
  • Cato 1989: Cato [=Hans Dichand] (1989): Die Ratten. In: Neue Kronen Zeitung, 2.78.1989, 15.
  • Celan 2000: Celan, Paul (2000): Gespräch im Gebirg. In: Gesammelte Werke, Bd. 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 169–173 .
  • Celan 2003: Celan, Paul (2003): Die Gedichte. Kommentierte Gesamtausgabe in einem Band. Hg. u. komm. v. B. Wiedmann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Celan 2005: Celan, Paul (2005): Die Gedichte. Hg. v. Barbara Wiedemann. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Chandler 1954: Chandler, Raymond (1954): Der lange Abschied. Roman. Übers. v. P. Fischer. Nürnberg: Nest.
  • Chandler 1975: Chandler, Raymond (1975): Der lange Abschied. Zürich: Diogenes.
  • Chartier 2017: Chartier, Viviane (2017): Zugunglück vor 70 Jahren, SWR (»SWR aktuell«), 22. 7. 2017. online-Version: www.swr.de/swraktuell/rp/unglueckliche-umstaende-fuehrten-zur-katastrophe-bei-neuwied-zugunglueck-vor-70-jahren-wie-alles-geschah/-/id=1682/did=20844080/nid=1682/ssvu3j/index.html [7. 9. 2018].
  • Chawla 1993: Chawla, Navin (1993): Mutter Teresa. Die autorisierte Biographie. München: Goldmann.
  • Chotjewetz 1981: Chotjewetz, Peter O. (1981): Über Werner Kofler: »Aus der Wildnis«. In: Der Spiegel, 18. 5. 1981.
  • Chotjewitz 1969: Chotjewitz, Peter O. (1969): Vom Leben und Lernen. Stereotexte. Darmstadt: März-Verlag, 104–125.
  • Chotjewitz 1989: Chotjewitz, Peter O. (1989): Ein Haufen zerfetzter Papiere. In: Deutsche Volkszeitung, 13.10.1989.
  • Cles-Reden 1960: Cles-Reden, Sibylle von (1960): Die Spur der Zyklopen. Werden und Weg einer ersten Weltreligion. Köln: DuMont Schauberg.
  • Colvin 2009: Colvin, Sarah (2009): Ulrike Meinhof and West German Terrorism. Language, Violence, and Identity. Rochester/NY: Camden House.
  • Cooper 1971: Cooper, David (1971): Psychiatrie und Anti-Psychiatrie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Corrêa 2004: Corrêa, Marina (2004): Polyphonien in Werner Koflers »Der Hirt auf dem Felsen«. Wien: Edition Praesens .
  • Crumb 1991: Crumb, Robert (1991): It’s the Ruff Tuff Creampuff. In: The Complete Crumb Comics, Vol. 6 (»On the Crest of a Wave«). Seattle: Fantagraphics, 104–108.
  • Csampai/Holland 1981: Csampai, Attila u. Holland, Dietmar (Hg.) (1981): Guiseppe Verdi: Othello. Texte, Materielien, Kommentare. Reinbek: Rowohlt.
  • Czech 2014: Czech, Herwig (2014): Der Spiegelgrund-Komplex. Kinderheilkunde, Heilpädagogik, Psychiatrie und Jugendfürsorge im Nationalsozialismus. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 24, 194–219.
  • Czernin 1986: Czernin, Hubertus (1986): Waldheim und die SA. In: profil, Nr. 10/196, 16–20.
  • Dachs 1991: Dachs (1991): Aufklärung und menschliches Maß : 25 Jahre Salzburger Humanismusgespräche 1965 bis 1990. Salzburg: ORF-Landesstudio Salzburg.
  • Dahl 1998: Dahl, Matthias (1998): Endstation Spiegelgrund. Die Tötung behinderter Kinder während des Nationalsozialismus am Beispiel einer Kinderfachabteilung in Wien 1940 bis 1945. Wien: Erasmus.
  • Dahlke 2007: Dahlke, Matthias (2007): »Nur eingeschränkte Krisenbereitschaft«. Die staatliche Reaktion auf die Entführung des CDU-Politikers Peter Lorenz 1975. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 4/2007, 641–678. Online: www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2007_4_4_dahlke.pdf [5.9.2021].
  • Dahlke 2011: Dahlke, Matthias (2011): Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa 1972–1975. München: Oldenbourg.
  • Damm 1987: Damm, Helene von (1987): Wirf die Angst weg, Helene. Wien: Paul Neff.
  • Danglmaier/Koroschitz 2015: Danglmaier, Nadja u. Werner Koroschitz (2015): Nationalsozialismus in Kärnten. Opfer – Täter – Gegner. Innsbruck u.a.: Studienverlag .
  • Danzer 1936: Danzer, Paul (1936): Geburtenkrieg. Berlin: Völkischer Wille.
  • David 1966: David, Herta (1966): Raoul Aslans Direktionszeit am Burgtheater. Wien: Univ.Diss.
  • Dawidowicz 1962: Dawidowicz, Anton (1962): Komm, sing mit! Österreichisches Liederbuch. Innsbruck: Edition Helbling.
  • Decristel 1967: Decristel, Hans Georg (1967): aus: meditation über das kleine du. In: Innsbruck 67. Eine Dokumentation der 18. Österreichischen Jugendkulturwoche in Tirol. Gütersloh: Mohn 1967, 128–129.
  • Decristel 1978: Decristel, Georg (1978): Biographische Notiz [um 1978]. Online: www.kunstradio.at/SPECIAL/DECRISTEL/bio_d2.html [20.2.2021].
  • Decristel 2003: Decristel, Georg (2003): weg bewegen / moving away. Eine Auswahl aus seinen Werken. Hg. v. Sonja, Michael u. Stephan Bahn. Innsbruck: Skarabäus.
  • Dedner 2003: Dedner, Ulrike (2003): Deutsche Widerspiele der Französischen Revolution. Reflexionen des Revolutionsmythos im selbstbezüglichen Spiel von Goethe bis Dürrenmatt. Tübingen: Niemeyer.
  • Delms-Derfert 1997: Delms-Derfert, Hermann (1997): Die Last der Geschichte. Interpretation zur Prosa von Thomas Bernhard. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
  • Delms-Derfert 1997: Delms-Derfert, Hermann (1997): Die Last der Geschichte. Interpretation zur Prosa von Thomas Bernhard. Köln u.a.: Böhlau.
  • Demetz 1983: Demetz, Peter (1983): Der Anti-Jedermann. Thomas Bernhard schreibt sich energisch und unbeirrt in die Weltliteratur hinein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.9.1983, Beilage „Bilder und Zeiten“, 5.
  • Demmer 1999: Demmer, Erich (1999): Unten im Bernhardtal. In: Die Presse, 23. 1. 1999.
  • Dengler 1986: Schmidt- Dengler, Wendelin (1986): Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Wien: Sonderzahl .
  • Denscher 2017: Denscher, Barbara (2017): Der Operettenlibrettist Victor Léon. Eine Werkbiographie. Bielefeld: trascript .
  • Der Spiegel 1978: [red.] (1978): Nichtsnutziger Drache. In: Der Spiegel, 3.4.1978.
  • Der Spiegel, 8. 4. 2002: [red.] (2002): Gestorben: Klaus Croissant. Der Spiegel, 8. 4. 2002, 232. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-22019421.html (5.9.2016).
  • Deumlich 1974: Deumlich, Gerd (1974): Grundgesetz, Freiheit des Geistes, Einheit der deutschen Kultur. In: kürbiskern. Literatur, Kritik, Klassenkampf, H. 4/1974 (»Kultur & Nation. 25 Jahre BRD«), 103–115.
  • Deutsch 1978: Deutsch, Otto Erich (Hg.) (1978): Franz Schubert. Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge. Kassel, Basel u.a.: Bärenreiter.
  • Deutsch 1997: Deutsch, Walter (1997): Tobi Reiser (1907–1974). Eine Dokumentation. Unter der Mitarb. von Lucia Luidold und Pepi Wimmer. Wien: Holzhausen.
  • Deutsche Bruckner-Gesellschaft 1939: Deutsche Bruckner-Gesellschaft (Hg.) (1939): 1. Großdeutsches Brucknerfest in Linz, St. Florian und Wien vom 30. Juni bis 5. Juli 1939. Festprogramm. Wien: Deutsche Bruckner-Gesellschaft.
  • Die Bambis: Bambis, Die (o.J.): Nur ein Bild von dir. Songtext. www.lyrix.at/t/die-bambis-nur-ein-bild-von-dir-0c0 (25.7.2017).
  • Die Geschichte der Tenne Krumpendorf: [anonym] (2006): Die Geschichte der Tenne Krumpendorf [2006]. www.tenne-krumpendorf.at/page14 (15.3.2016).
  • Die drei Peheiros 2016: Die drei Peheiros (2016): Es hängt ein Autoreifen an der Wand. Songtext. online-Version: www.songtextemania.com/es_hangt_ein_autoreifen_an_der_wand_songtext_die_drei_peheiros.html (16.1.2016).
  • Dingwerth 2008: Dingwerth, Leonhard (2008): Die Maschinenfabrik G. F. Grosser. In: ders.: Die Geschichte der deutschen Schreibmaschinen-Fabriken. Bd. 2 (Mittlere und kleine Hersteller). Delbrück: Dingwerth, 191–196.
  • Dinklage 1960: Dinklage, Karl (1960): Kleine Geschichte von Völkermarkt. Wien: Spies.
  • Dirnbeck 1983: Dirnbeck, Josef (1983): Marienlob durch die Jahrhunderte. Wien, München: Herold.
  • Distel 2008: Distel, Barbara (2008): Sobibor. In: Wolfgang Benz und Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Band 8 (Riga, Warschau, Kaunas, Vaivara, Plaszów, Klooga, Chelmo, Belzec, Treblinka, Sobibor). München: C. H. Beck, 375–404.
  • Dité 2003: Dité, Helmut (2003): Warnung an Raucher: Aus »mild« wird »mein«, aus »light« wird »sky«. In: Wiener Zeitung, 17.9.2003. Online: www.wienerzeitung.at/nachrichten/wirtschaft/international/159856_Warnung-an-Raucher-Aus-mild-wird-mein-aus-light-wird-sky.html [19.7.2022].
  • Dobretsberger 2014: Dobretsberger, Christine (2014): »Ich nenne Namen, wenn es zur Sache geht«. Gespräch mit Antonio Fian. In: Wiener Zeitung, 24. 1. 2014, 38.
  • Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands 2008 : Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (2008): Neues von ganz rechts, September 2008. www.doew.at/erkennen/rechtsextremismus/neues-von-ganz-rechts/archiv/september-2008/ulrichsbergtreffen-2008 [26. 3. 2018].
  • Dolle-Weinkauff 1990: Dolle-Weinkauff (1990): Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland seit 1945. Weinheim, Basel: Beltz.
  • Domann 2015: Domann, Andreas (2015): Paul Graener als nationalsozialistischer Kulturpolitiker. In: Albrecht Riethmüller u. Michael Custodis (Hg.): Die Reichsmusikkammer. Kunst im Bann der Nazi-Diktatur. Köln u.a.: Böhlau, 69–86.
  • Dörner 1995: Dörner, Bernward (1995): »Der Krieg ist verloren!« »Wehrkraftzersetzung« und Denunziation in der Truppe. In: Norbert Haase u. Gerhard Paul (Hg.): Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt/M.: Fischer, 105–122.
  • Drewes/Mittergadnegger 1983: Drewes, Hellmuth u. Günther Mittergradnegger (Hg.) (1983): Du, mei Hamat, ghearst mein. Lieder aus Kärnten – für Schule und Haus. Klagenfurt: Heyn.
  • Drews 1995: Drews, Jörg (1995): »Explosiv in der Jugend, radikal im Alter«. Der Lyriker Ernst Jandl wird 70 Jahre alt. In: Süddeutsche Zeitung, 1. 8. 1995.
  • Dürr 1991: Dürr, Walther u. Arnold Feil (1991): Reclams Musikführer – Franz Schubert. Stuttgart: Reclam.
  • Dürr 1997: Dürr, Walther u. Andreas Krause (1997): Schubert-Handbuch. Stuttgart, Weimar: Bärenreiter, Metzler.
  • Döhl 1982: Döhl, Reinhard (1982): Hörspielphilologie? In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, Nr. 26/1982, 489–511.
  • Dörner 1995: Dörner, Bernward (1995): „Der Krieg ist verloren!“ „Wehrkraftzersetzung“ und Denunziation in der Truppe. In: Norbert Haase u. Gerhard Paul (Hg.): Die anderen Soldaten. Wehrkraftzersetzung, Gehorsamsverweigerung und Fahnenflucht im Zweiten Weltkrieg. Frankfurt/M.: Fischer, 105–122.
  • Eckelsberger/Skrabal 2011: Eckelsberger, Georg und Florian Skrabal (2011): Reeperbahn: Der „Wiener“ von St. Pauli. Die Presse, 29.10.2011. online-Version: http://diepresse.com/home/panorama/welt/704740/Reeperbahn_Der-Wiener-von-St-Pauli (18.6.2015).
  • Eckermann 1848: Eckermann, Johann Peter (1848): Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Dritter Theil. Magdeburg: Heinrichshofen.
  • Edda 1992: [Rig] (1992): Das Merkgedicht von Rig (Rígsþula). In: Die Edda: Götterdichtung, Spruchweisheit und Heldengesänge der Germanen. Übertragen v. Felix Genzmer, eingel. v. Kurt Schier. München: Eugen Diederichs Verlag, 96–103.
  • Edelbacher 2012: Edelbacher, Max (2012): Wiens dunkle Seite. Spektakuläre Kriminalfälle in der Donaumetropole 1972–2012. Erfurt: Sutton.
  • Egger 2020: Egger, Matthias (2020): Ein vergessenes Gasthaus? In: Innsbruck erinnert sich, 10.8.2020. Online: http://innsbruck-erinnert.at/ein-vergessenes-gasthaus-2 [5.6.2021].
  • Egk 1935: Egk, Werner (1935): Die Zaubergeige. Spieloper in drei Akten nach Pocci von Ludwig Andersen und Werner Egk (Klavierauszug). Mainz: Schott.
  • Ehlert 2018: Ehlert, Jan (2018): Hermann Löns: Der umstrittene Heidedichter. In: NDR/Geschichte (19.11.2018). Online: www.ndr.de/geschichte/koepfe/Hermann-Loens-Der-umstrittene-Heidedichter,loens152.html [28.4.2021].
  • Ehn 1989: Ehn, Friedrich F. (1989): Das große Puch-Buch. Die Puch-Zweiradproduktion 1890–1987. Graz : Weishaupt.
  • Ehrenstein 1961: Ehrenstein, Albert (1961): Gedichte und Prosa. Hg. v. K. Otten. Neuwied, Berlin: Luchterhand.
  • Ehrlich 2006: Ehrlich, Anna (2006): Hexen, Mörder, Henker. Die Kriminalgeschichte Österreichs. Wien: Amalthea.
  • Ehtreiber 2007: Ehtreiber, Ewald (2007): Eiserner Vorhang. In: Oswald Panagl u. Peter Gerlich (Hg.): Wörterbuch der politischen Sprache in Österreich. Wien: ÖBV, 112–114.
  • Eich 1973: Eich, Günther (1973): Gesammelte Werke, Band III/2 (Die Hörspiele 2). Hg. v. Heinz Schwitzke. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Eichendorff 2006: Eichendorff, Joseph von (2006): Sämtliche Gedichte, Versepen. Hg. v. H. Schultz. Frankfurt/M.: Dt. Klassiker Verlag .
  • Eichler 2017: Eichler, Christian (2017): 90 oder Die ganze Geschichte des Fußballs in neunzig Spielen. München: Droemer, 186–190.
  • Eigeldinger 2000: Eigeldinger, Jean-Jacques (2000): L’univers musical de Chopin. Paris: Fayard.
  • Eilmansberger 1987: Eilmansberger, Thomas (1987): Der »Fall Achternbusch«. Zur Problematik des grundrechtlichen Schutzes der Meinungs- und Kunstfreiheit am Beispiel der gerichtlichen Beschlagnahme des Films »Das Gespenst«. Salzburg: Univ.Diss.
  • Eineke o.J.: Eineke, Dirk ((o.J.)): Klatschreime. www.klatschreime.de/klatschreime/4 [23. 12. 2016].
  • Eisler 1930: Eisler, Rudolf (1930): Ding an sich. In: Kant-Lexikon. Nachschlagewerk zu Immanuel Kant (1930). www.textlog.de/32917.html (15.9.2016).
  • Elias 1982: Elias, Norbert (1982): Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Elste 1997: Elste, Alfred (1997): Kärntens braune Elite. Klagenfurt: Hermagoras.
  • Enderle-Burgel 2018: Enderle-Burgel, Gertrude (Hg.) (2018): Berta Zuckerkandl–Gottfried Kunwald. Briefwechsel 1928–1938. Wien u.a.: Böhlau .
  • Engel/Fülleborn 1996: Engel, Manfred u. Ulrich Fülleborn (1996): Das späte Werk, Einleitung, Krisenjahre – Ein Überblick zur Werkphase. In: Rainer Maria Rilke: Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 2 (Gedichte 1910–1926). Frankfurt/M.: Insel, 415–421.
  • Engel 1912: Engel, Eduard (1912): Geschichte der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart. Wien: Tempsky.
  • Marx/Engels 1976: Engels, Friedrich (1973): Die preußische Militärfrage [1865]. In: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke, Bd.16. Berlin: Dietz, 39–78.
  • Erker 2010: Erker, Paul (2010): Familienunternehmen in der deutschen Logistikbranche. In: Hans-Liudger Dienel, Hans-Ulrich Schiedt (Hg.): Die moderne Straße. Planung, Bau und Verkehr vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Campus, S. 361–386.
  • Ernst 2021: Ernst, Gustav (2021): E-Mail von Gustav Ernst [Mitherausgeber der Literaturzeitschrift kolik] an Wolfgang Straub vom 18. 2. 2021.
  • Faulstich 2003: Faulstich, Werner (2003): Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars – Wertekontinuität im Medienwandel. In: ders. (Hg.): Die Kultur der sechziger Jahre. München: Fink, 177–194.
  • Feldinger 1990: Feldinger, Norbert P. (1990): Nachkriegsrundfunk in Österreich. Zwischen Föderalismus und Zentralismus von 1945 bis 1957. München u.a.: Saur.
  • Ferenc 1989: Ferenc, Tone (1989): The Austrians and Slovenia During the Second World War. In: F. Parkinson (Hg.): Conquering the Past. Austrian Nazism Yesterday & Today. Detroit: Wayne State University Press, 207–222.
  • Fetz 1996: Fetz, Bernhard (1996): Stimmen hören. Zu Werner Koflers Triptychon Am Schreibtisch, Hotel Mordschein, Der Hirt auf dem Felsen. In: Herbert J. Wimmer (Hg.): Strukturen erzählen. Die Moderne der Texte. Wien: Böhlau, 133–151.
  • Feurstein 2015: Feurstein, Christian (2015): Sonnenschutz mit Vorarlberger Wurzeln. In: thema voralberg. Standpunkte für Wirtschaft und Gesellschaft, Heft 9, Juni 2015, 43. online-Version: http://themavorarlberg.at/wirtschaft/sonnenschutz-mit-vorarlberger-wurzeln [29.10.2015] .
  • Feyertag o.J.: Feyertag, Andree ((o.J.)): Baumeister Bulfon. www.woerthersee-architektur.at/?Architekten-BM:Baumeister_Bulfon [5. 8. 2018].
  • Feyrer 2013: Feyrer, Madlene Therese (2013): RückBlicke – EinBlicke – AusBlicke. Eine Bestandsaufnahme: 25 Saisonen Wien Modern. Wien: Univ. Dipl.
  • Feßler 2010: Feßler, Anne Katrin (2010): Mottenpulver und Affentürkei. In: Der Standard, 26. 1. 2010. online-Version: https://derstandard.at/1263706044092/Mottenpulver-und-Affentuerkei [24.5.2021].
  • Fian 1987: Fian, Antonio (1987): Feldherr des Friedens und der Künste. In: Wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte, Nr. 68 (September 1987), 56–61.
  • Fian 2000: Fian, Antonio (2000): Lehrer Kofler. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl, 28–37.
  • Fian 2016: Fian, Antonio (2016): E-Mail Antonio Fian [Nachkomme von Matthias Fian, Spittal] an Wolfgang Straub, 12.10.2016.
  • Finger/Keller/Wirsching 2013: Finger, Jürgen , Sven Keller u. Andreas Wirsching (2013): Dr. Oetker und der Nationalsozialismus. Geschichte eines Familienunternehmens 1933–1945. München: C. H. Beck.
  • Fink 1958: Fink, Humbert (1958): Die engen Mauern. Stuttgart: Goverts.
  • Fischer 1994: Fischer, Heinz (1994): Die Kreisky-Jahre, 1967–1983. Wien: Löcker.
  • Floimair/Retter 1985: Floimair, Roland u. Wolfgang Retter (1985): Nationalpark Hohe Tauern. Der Kärntner Anteil. Salzburg: Druckhaus-Nonntal-Bücherdienst.
  • Forcher 2008: Forcher, Michael (2008): Die Geschichte der Stadt Innsbruck. Innsbruck: Haymon.
  • Forster/Pelikan 1978: Forster, Rudolf u. Jürgen M. Pelikan (1978): Patientenversorgung und Personalhandeln im Kontext einer psychiatrischen Sonderanstalt. Eine organisationssoziologische Untersuchung im Psychiatrischen Krankenhaus der Gemeinde Wien »Baumgartner Höhe«. Wien: Institut für Höhere Studien .
  • Forstner/Becker 1991: Forstner, Dorothea u. Renate Becker (1991): Neues Lexikon christlicher Symbole. Innsbruck, Wien: Tyrolia.
  • Frankl 1972: Frankl, Viktor (1972): Der Wille zum Sinn. Ausgewählte Vorträge über Logotherapie. Bern u.a.: Huber.
  • Fransecky 2010: Fransecky, Tanja von u.a. (Hg.) (2010): Kärnten – Slowenien – Triest. Umkämpfte Erinnerungen. Berlin, Hamburg: Assoziation A .
  • Franzisci 2009: Franzisci, Franz (2009): Kulturstudien über Volksleben, Sitten und Bräuche in Kärnten [Aufsätze des Kärntner Volkskundlers F. F. (1825–1920)]. Hg. v. G. Biermann. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs.
  • Frenzel 2010: Frenzel, Eike (2010): Legionär an der Medienfront. In: Der Spiegel, 19.5.2010. online-Version: www.spiegel.de/geschichte/soeldnerlegende-kongo-mueller-a-948923.html[12.6.2020] .
  • Frerk 1986: Frerk, Peter (1986): Volkswagen als Investor in Lateinamerika. Erfahrungen und Perspektiven. Deutsch-brasilianische Hefte, Jg. XXV (1986), Nr. 1, 14–25.
  • Freud 1930: Freud, Sigmund (1930): Das Unbehagen in der Kultur. Wien: Internationaler psychoanalytischer Verlag.
  • Freud 1969: Freud, Sigmund (1969): Die Weiblichkeit. In: Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. Studienausgabe, Bd. 1. Hg. v. A. Mitscherlich. A. Richards u. J. Strachey. Frankfurt/M.: Fischer, 544–565.
  • Freud 1915: Freud, Sigmund (1998): XXII. Vorlesung: Gesichtspunkte der Entwicklung und Regression. Ätiologie [1915]. In: Ders.: Gesammelte Werke XI. Hg. v. A. Freud u. M. Bonaparte. London: Imago, 351–371 .
  • Freud 1999: Freud, Sigmund (1999): Die Traumdeutung. Gesammelte Werke, Bd. 2/3. Frankfurt/M.: Fischer; London: Imago Publ.
  • Freuis 1998: Freuis, Norbert J. (1998): Claudius Baumann ✝. In: Neue Vorarlberger Tageszeitung, 17. 3. 1998, 41.
  • Frey 1995: Frey, Stefan (1995): Franz Lehár oder Das schlechte Gewissen der leichten Musik. Tübingen: Niemeyer .
  • Fried 1984: Fried, Erich (1984): Kalender für den Frieden, 1985. Illustrationen: David Fried, Kalendarium: Pavel Uttitz. Köln: Bundes-Verlag.
  • Fried 1993: Fried, Erich (1993): Es ist was es ist. Liebesgedichte, Angstgedichte, Zorngedichte (Gesammelte Werke, Gedichte 3). Hg. v. V. Kaukoreit und K. Wagenbach. Berlin: Wagenbach.
  • Friedrichsen 1994: Friedrichsen, Gisela (1994): Reportagen vom Strich? Gisela Friedrichsen über den Grazer Mordprozeß gegen den »Häfenpoeten« Jack Unterweger. In: Der Spiegel, Nr. 17/1994 (25.4.1994), 151–153 .
  • Frisch 1996: Frisch, Max (1996): Stiller. Roman. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Fritsch 2000: Fritsch, Götz (2000): Koflers Hörspiele oder eher »Unruhe«, eine Beunruhigung. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialen. Wien: Sonderzahl, 208–214.
  • Fritsch 2004: Fritsch, Götz (2004): Das Hörspiel boomt. In: Haim Godler, Reinhard Schlögl, Manfred Jochum, Alfred Treiber (Hg.): Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich. Wien, Köln: Böhlau, 97–106.
  • Fritz 2007: Fritz, Viktor (2007): Erinnerungen von Viktor Fritz. In: Kuckucksnest 3/2007, 24–25.
  • Frosch 1988: Frosch, Friedrich (1988): Steinzeit, Theatersonne und Weltenbrand. In: Falter, Nr. 46, 18.11.1988 (Beilage), 12.
  • Fuchs 1982: Fuchs, Ernst (1982): Von Jahve. Gedichte. München: Hartmann.
  • Fuchs 2013: Fuchs, Thomas (2013): Depression und Manie als Zeitkrankheiten. In: ders. u. Mathias Berger: Affektive Störungen. Klinik – Therapie – Perspektiven. Stuttgart: Schattauer, 171–190.
  • Fuchs 2015: Fuchs, Rudi (2015): Prinzendorf. In: Michael Karrer (Hg.): Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters. Köln: König, 912–919.
  • Fuhrmann 1985: Fuhrmann, Manfred (1985): Kommentierte Klassiker? Über die Erklärungsbedürftigkeit der klassischen deutschen Literatur. In: G. Honnefelder (Hg.): Warum Klassiker? Ein Almanach zur Eröffnungsedition der Bibliothek deutscher Klassiker. Frankfurt/M.: Dt. Klassiker Verlag, 37–57.
  • Fuhrmann 2015: Fuhrmann, Guntram (2015): Orden erzählen Geschichte. Von den Anfängen bis zur Zeit Friedrich des Großen. Norderstedt: books on demand.
  • Fürst 2009: Fürst, Christian (2009): Hermann Nitsch als Komponist. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 2.7.2009. Onlineversion: www.augsburger-allgemeine.de/kultur/Hermann-Nitsch-als-Komponist-id6037356.html [25.6.2020].
  • Fussy/Steiner 2012: Fussy, Herbert u. Ulrike Steiner (Red.) (2012): Österreichisches Wörterbuch. Wien: ÖBV.
  • Fürweger 2013: Fürweger, Wolfgang (2013): Frank Stronach. Eine Biografie. Wien: Ueberreuter.
  • Gabriel 1987: Gabriel, I.[ngrid] (1987): Verbrechens-Fährte des irren Mörders quer durchs Land! Kurier, 13.7.1987, 14.
  • Ganglmair 1988: Ganglmair, Siegwald (Hg.) (1988): Wien 1938. Ausstellungskatalog (110. Sonderausstellung im Historischen Museum der Stadt Wien). Wien: ÖBV.
  • Gastpar u.a. 1996: Gastpar, Markus, Siegfried Kasper u. Michael Linden (Hg.) (1996): Psychiatrie. Berlin, New York: de Gruyter (De-Gruyter-Lehrbuch mit Repetitorium) .
  • Gausterer 2010: Gausterer, Tanja (2010): »Eine Dokumentation von Dichtungen unserer Tage«. Der Bogen (1961–1965). In: Österreichische Literaturzeitschriften 1945–1990. Wien: Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Online: www.onb.ac.at/oe-literaturzeitschriften/Bogen/Bogen_essay.pdf [15.3.2021].
  • Geden 2006: Geden, Oliver (2006): Diskursstrategien im Rechtspopulismus. Freiheitliche Partei Österreichs und Schweizerische Volkspartei zwischen Opposition und Regierungsbeteiligung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Geher 1993: Geher, Robert (1993): Wiener Blut oder die Ehre der Strizzis. Eine Geschichte der Wiener Unterwelt nach 1945. Wien: Edition S.
  • Gehler 1997: Gehler, Michael (1997): Die Affäre Waldheim: Eine Fallstudie zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in den späten achtziger Jahren. In: Rolf Steininger u. Michael Gehler (Hg.): Österreich im 20. Jahrhundert. Ein Studienbuch in zwei Bänden. Vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 395–410.
  • Geier 1961: Geier, Egon (1961): Kärntner Lehrerdichter. In: Kärntner Landsmannschaft, H. 9/1961, 8–9.
  • Gemeindebote 1999: [red.] (1999): Iselsberg-Stronach im 20. Jahrhundert. In: Der Gemeindebote Iselsberg Stronach. Ausgabe 6, Dezember 1999, 9.
  • Gente 1972: Gente, Hans-Peter (Hg.) (1972): Marxismus, Psychoanalyse, Sexpol 2: Aktuelle Diskussion. Frankfurt/M.: Fischer TB .
  • Geramb 1980: Geramb, Viktor von (1980): Der tapfere Soldat. In. Ders.: Kinder- und Hausmärchen aus der Steiermark [1942]. Graz: Leykam, 94–95.
  • Gerlich/Müller 1980: Gerlich, Peter u. Wolfgang C. Müller (1980): Zwischen Koalition und Konkurrenz. Österreichs Parteien seit 1945. Wien: Braumüller .
  • Gerlinger 2012: Gerlinger, Christian (2012): Die Zeithörspiele von Ernst Schnabel und Alfred Andersch (1947–1952). Von der Aufhellung der Aktualität zu ihrer dichterischen Durchdringung. Berlin: LIT-Verlag .
  • Gerstner 1939: Gerstner, Hermann (1939): Die Kraft der mütterlichen Liebe. In: NS-Frauen-Warte, 7. Jg., H. 23 (1. Maiheft 1939), 721.
  • Giencke 1968: Giencke, Fritz H. (1968): 175 Jahre Leder- und Lederwaaren-Fabrik Christof Neuner Klagenfurt. Klagenfurt: Neuner.
  • Gleirscher 2007: Gleirscher, Paul (2007): Maria Saal. Das Zollfeld zwischen Steinzeit und Fürstenstein. In: A. Ogris u. W. Wadl (Hg.) 2007: Marktgemeinde Maria Saal. Geschichte, Kultur, Natur. Eine Gemeindebuch für alle. Klagenfurt: Kärntner Landesarchiv, 33–42.
  • Gleirscher 2008: Gleirscher, Paul (2008): Von wegen Illyrer in Kärnten. In: Rudolfinum. Jahrbuch des Landesmuseums Kärnten 2006 (2008), 13–22.
  • Glück 2007: Glück, Wolfgang (2007): »Jetzt hat’s die Paula erwischt«. Die Presse, 4.8.2007. Online: www.diepresse.com/321353/bdquojetzt-hats-die-paula-erwischtldquo [30.3.2020].
  • Godler 2004: Godler, Haimo u.a. (2004): Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich. Wien u.a.: Böhlau.
  • Goebbels 1994: Goebbels, Joseph (1994): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Teil II: Diktate 1941–1945. Bd. 3 (Jänner–März 1942). Hg. v. Elke Fröhlich. München: Saur.
  • Goethe 1820: Goethe, Johann Wolfgang von (1820): West-östlicher Divan. Stuttgart, Wien: Cotta, Armbruster.
  • Goethe 1986: Goethe, Johann Wolfgang von (1986): Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Urfaust. Hg. u. komm. v. Erich Trunz. München: C.H. Beck.
  • Goethe 1993: Goethe, Johann Wolfgang von (1993): Sprüche in Prosa. Sämtliche Maximen und Reflexionen. (= Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche [Frankfurter Ausgabe], hg. v. H. Fricke, Bd. 13.) Frankfurt/M.: Dt. Klassikerverlag.
  • Goethe 1998: Goethe, Johann Wolfgang von (1998): Faust. Eine Tragödie. In: Werke. Hamburger Ausgabe. München: dtv, 7–364.
  • Goethe 1998: Goethe, Johann Wolfgang von (1998): Italienische Reise. Köln: Könemann.
  • Goldammer 1993: Goldammer, Kurt (1993): Paracelsus – Gestalt und Werk. In: Neues aus Alt-Villach, Museum der Stadt Villach, 30. Jahrbuch. Villach: Museum der Stadt, 9–24.
  • Goldberger/Sulzbacher 2008: Goldberger, Josef u. Cornelia Sulzbacher (2008): Musik. In: dies.: Oberdonau. Linz: Oberösterreichisches Landesarchiv (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 11), 90–92.
  • Goodier 1935: Goodier, Alban (1935): Jesus Christus als Mensch unter den Menschen. Seine Selbstoffenbarung in seiner öffentlichen Wirksamkeit. Innsbruck: Tyrolia.
  • Gorce 2010: Gorce, Jérôme de la (2010): Deskriptive Musik in den Opern Lullys. In: Thomas Seedorf (Hg.): Barockes Musiktheater in Geschichte und Gegenwart. Laaber: Laaber Verlag.
  • Gorgs 2019: Gorgs, Helga (2019): E-Mail Helga Gorgs [Regieassistentin bei »Kai live«] an Wolfgang Straub, 15.6.2019 .
  • Gotteslob 1975: Gotteslob (1975): Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Erzdiözese Salzburg, hg. v. den Bischöfen Deutschlands und Österreichs und der Bistümer Bozen-Brixen und Lüttich. Klagenfurt u.a.: Carinthia u.a.
  • Gotteslob 2013: Gotteslob (2013): Gotteslob. Katholisches Gebet- und Gesangbuch. Bischöfe Deutschlands u. Österreichs u. d. Bistümer Bozen-Brixen. Stuttgart, Kevelaer: Kath. Bibelwerk, Lahn-Verlag .
  • Gotthelf 1925: Gotthelf, Jeremias (1925): Eines Schweizers Wort an den Schweizerischen Schuetzenverein [1842]. In: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 15. Hg. v. R. Hunziker. Erlenbach-Zürich: Rentsch, 269–332.
  • Goubran 1997: Goubran, Alfred (Hg.) (1997): Staatspreis. Der Fall Bernhard. Klagenfurt, Wien: Edition Selene.
  • Graber 1944: Graber, Georg (Hg.) (1944): Sagen aus Kärnten. Graz: Leykam.
  • Graber 1944: Graber, Georg (1944): Der Tod und die Tödin. In: ders. (Hg.): Sagen aus Kärnten. Graz: Leykam, 164f. .
  • Gradwohl-Schlacher 2018: Gradwohl-Schlacher, Karin (2018): Literatur in Österreich 1938–1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 4: Wien. Wien u.a.: Böhlau.
  • Graff 2009: Graff, Bernd (2009): Der Wohnzimmerfahnder. Eduard Zimmermann ist tot. Süddeutsche Zeitung, 20. 9. 2009. online-Version: www.sueddeutsche.de/kultur/eduard-zimmermann-ist-tot-der-wohnzimmerfahnder-1.34467 [16. 3. 2018].
  • Grafschafter 1999: Grafschafter, Kurt (1999): So ist’s Brauch in Kärnten. Klagenfurt: Heyn.
  • Grasskamp 2008: Grasskamp, Walter (2008): Gespräche mit Bernd Zimmer. München u.a.: Prestel.
  • Graßler 1984: Graßler, Franz (1984): Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE). In: Deutscher, Österreichischer u. Südtiroler Alpenverein (Hg.): Berg ’84 (Alpenvereinsjahrbuch), Bd. 108 (1984), 215–224 .
  • Grieser 1999: Grieser, Dietmar (1999): Nimm Dich in acht, Junge! In: ders.: Im Dämmerlicht. Ungewöhnliche Todesfälle. St. Pölten, Wien: NP-Buchverlag, 229–236.
  • Grillparzer 1969: Grillparzer, Franz (1969): Gedichte, Epigramme, Dramen I (= Sämtliche Werke, Bd. 1). Hg. v. P. Frank u. K. Pörnbacher, München: Hanser.
  • Grimm 1819a: Grimm, Jacob und Wilhelm (1819a): Kinder- und Haus-Märchen. Erster Theil. 2. Aufl. Berlin: Reimer.
  • Grimm 1819b: Grimm, Jacob und Wilhelm (1819b): Kinder- und Haus-Märchen. Zweiter Theil. 2. Aufl. Berlin: Reimer.
  • Grimm 1825: Grimm, Jacob und Wilhelm (1825): Kinder- und Haus-Märchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Kleine Ausgabe. Berlin: Reimer.
  • Grimm 1980: Grimm, Jacob und Wilhelm (1980): Herr Korbes. In: dies.: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand. Hg. v. H. Rölleke. Stuttgart: Reclam, 223–224.
  • Grimm 1985: Grimm, Jacob und Wilhelm (1985): Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollst. Ausg. auf d. Grundlage der 3. Aufl. (1837). Hg. v. H. Rölleke. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag.
  • Grimm 1985: Grimm, Jacob und Wilhelm (1985): Der Teufel Grünrock. In: Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm. Vollst. Ausg. auf der Grundlage der dritten Aufl. (1837). Hg. v. H. Rölleke. Frankfurt/M.: Deutscher Klassiker Verlag, 443–445.
  • Grimm 2020: Grimm, Jacob und Wilhelm (Hg.) (2020): Kläpper, Klepper. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Online-Version: www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=klaepper [5.11.2020].
  • Grisebach 1806: Grisebach, Eduard (Hg.) (1806): Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder gesammelt von L.A. v. Arnim und Clemens Brentano. Leipzig: Hesse & Becker.
  • Grolig/Wrussnig 1987: Grolig, Peter Manfred Wrussnig (1987): Hotelbesitzerin ging dem Mörder nicht in die Falle. Kurier, 14.7.1987, 19.
  • Grolig 1983: Grolig, Erich (1983): Istanbul: Todeshotel hatte keine Notausgänge. In: Kurier, 9. 5. 1983.
  • Grolig 2004: Grolig, Peter (2004): Doppelmord: Ex-Geliebte unter schwerem Verdacht. In: Kurier, 12. 8. 2004.
  • Grotte 2011: Grotte, Werner (2011): Rogner – Der Mann, der seiner Frau einen Berg schenkte. In: Aktuelles aus dem Rogner Bad Blumau, 7. 11. 2011, o.S. online-Version: www.blumau.com/fileadmin/root_blumau/downloads/Presse/Pressearchiv/Rogner_Bad_Blumau_Geburtstag.pdf (1.10.2015).
  • Gruber 1987: Gruber, Reinhard P. (1987): Vom Dach der Welt. Schicksalsnovellen. Graz, Wien: Droschl.
  • Gruber 1999: Gruber, Reinhard P. (1999): Aus dem Leben Hödlmosers. Ein steirischer Roman mit Regie. Graz, Wien: Droschl .
  • Grundler 1968: Grundler, Erwin u. Gerhard Seige (1968): Kinderheilkunde. Diagnostik – Therapie – Prophylaxe. Stuttgart: Hippokrates.
  • Grünberger 2015: Grünberger, Uta (2015): Von Gipfeln und Tälern. Die Geschichte des Grand Hotel de l’Europe. In: Grand Tour. Traveller’s Journal, 1/2015, 14–23.
  • Guevara 1968: Guevara, Ernesto Che (1968): Guerilla, Theorie und Methode. Sämtliche Schriften zur Guerillamethode, zur revolutionären Strategie und zur Figur des Guerilleros. Hg. v. H. Kurnitzky. Berlin: Wagenbach.
  • Gumbrecht 2003: Gumbrecht, Hans Ulrich (2003): Die Macht der Philologie. Über einen verborgenen Impuls im wissenschaftlichen Umgang mit Texten. Übers. v. J. Schulte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Gutjahr 1987: Gutjahr, Ortrud (1987): Faschismus in der Geschlechterbeziehung? Die Angst vor dem anderen und geschlechtsspezifische Aggression in Ingeborg Bachmanns Der Fall Franza. In: Johannes Cremerius (Hg.): Literatur und Aggression. Würzburg: Königshausen und Neumann, 89–100.
  • Gärtner 1969: Gärtner, H. (1969): Psychohygiene. In: Lehrbuch der Hygiene. Stuttgart: Gustav Fischer, 487–493.
  • Göhring 1985: Göhring, Walter (1985): Zur Entwicklung der Sozialistischen Partei Österreichs 1945–1985. Eisenstadt, Wien: Edition Roetzer.
  • Haas 1982: Haas, Volkert (1982): Hethitische Berggötter und hurritische Steondämonen. Riten, Kulte und Mythen. Maionz: Philipp von Zabern.
  • Haas 2000: Haas, Franz (2000): Nein, Kofler, nicht so. Der große Stilist und die Gefahr der regionalen Größe. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl, 47–60 .
  • Haas 2006: Haas, Petra (2006): Kaufhaus Samonig für immer geschlossen. ORF-online Kärnten, 31.12.2006. https://ktnv1.orf.at/stories/161395 [3.5.2019].
  • Habarta 2001: Habarta, Gerhard (2001): Ernst Fuchs. Das Einhorn zwischen den Brüsten der Sphinx. Eine Biographie. Graz u.a.: Styria.
  • Hackl 2020: Hackl, Wolfgang (2020): Lyrik als säkulare Erbauung? Lyrik im Sender Rot-Weiß-Rot am Beispiel der Radiosendung Du holde Kunst in den Jahren 1945–1951/55. In: Markus Ender u.a. (Hg.): Literaturvermittlung und Kulturtransfer nach 1945. Ludwig von Ficker im Kontext. Innsbruck: Studienverlag, 207–218.
  • Haeusserman 1968: Haeusserman, Ernst (1968): Herbert von Karajan. Biographie. Güterlsloh: Bertelsmann.
  • Haffner 1998: Haffner, Ingrid u. Herbert (1998): Immer nur lächeln … Das Franz Lehár-Buch. Berlin: Parthas.
  • Hage 1988: Hage, Volker (1988): Mein Name sei Ovid. In: Die Zeit, 7. 10. 1988. Online: www.zeit.de/1988/41/mein-name-sei-ovid [26.6.2020].
  • Hagen-Pekdemir 2014: Hagen-Pekdemir, Heidi (2014): Der Bart ist ab. In: Neue Westfälische, 25.10.2015. Online: www.nw.de/lokal/bielefeld/mitte/11285360_Der-Bart-ist-ab.html [2.7.2021].
  • Haider 1992: Haider, Hans (1992): Unsere jüdischen Schriftsteller. Memoiren eines Dritten Sekretär der Österreichischen Gesellschaft für Literatur. In: Die Presse, 28. 11. 1992.
  • Haines 2005: Haines, Brigid (2005): „Böhmen liegt am Meer“. Ein literarisch-politisches Motiv bei William Shakespeare, Franz Fühmann, Ingeborg Bachmann und Libuše Moníková. In: Broser, Patricia (Hg.): Hinter der Fassade: Libuše Moníková. Wien: Edition Praesens, 179–191.
  • Hakemeyer 1949: Hakemeyer, Ida (Hg.) (1949): Goethes Elpenor. Hannover: Wissenschaftl. Verlagsanstalt K.G.
  • Hall 1985: Hall, Murray G. (1985): Belletristische Verlage der Ersten Republik. Österreichische Verlagsgeschichte 1918–1938, Bd. 2 (belletristische Verlage). Wien: Böhlau.
  • Halmer 2009: Halmer, Nikolaus (2009): „Eigentum ist Diebstahl“. 200. Geburtstag von Pierre-Joseph Proudhon. Ö1 Wissenschaft, 15.1.2009. http://sciencev1.orf.at/news/154080.html (16.6.2016).
  • Halter 1988: Halter, Hans (1988): Die Mörder sind noch unter uns. NS-Ärzte: Von der Euthanasie. In: Der Spiegel, 20.6.1988, 112–122. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13529152.html (8.8.2016).
  • Hamann 1998: Hamann, Brigitte (1998): Hitlers Wien. München: Piper.
  • Handel 2016: Handel, Günther (2016): Mail Günther Handel [Mitarbeiter Stadtarchiv Regensburg] an Claudia Dürr, 12.5.2016 .
  • Handke 1969: Handke, Peter (1969): Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Handke 1972: Handke, Peter (1972): Hilferufe. In: Stücke 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 89–97.
  • Handke 1972: Handke, Peter (1972): Stücke 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Handke 1987: Handke, Peter (1987): Nachmittag eines Schriftstellers. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Harenberg 2008: Harenberg Kulturführer Kammermusik (2008): Mannheim: Bibliographisches Institut u.F.A. Brockhaus.
  • Harig 2008: Harig, Ludwig (2008): Stimmen aus dem Irgendwo. Hörspiele (Gesammelte Werke, Bd. III). Hg. v. Benno Rech. München: Hanser.
  • Harrer/Gross 1978: Harrer, G.[erhart] u. H.[einrich] Gross (Hg.) (1978): Die Entmündigung. Vorträge bei der Tagung der Gesellschaft der Österreichischen Nervenärzte und Psychiater und der Vereinigung der Österreichischen Richter am 23. 4. 1977 in Wien. Wien: Facultas.
  • Harrich-Zandberg 2004: Harrich-Zandberg, Danuta (2004): Der St. Pauli-Killer. In: Helfried Spitra (Hg.): Die großen Kriminalfälle. Der St. Pauli-Killer, der Ausbrecherkönig und neun weitere berühmte Verbrechen. Frankfurt/M.: Campus-Verlag, 11–34.
  • Hartinger 2000: Hartinger, Ingram (2000): Ida H. – das Kritische im Zorn oder Unzornige Bemerkungen zu Werner K. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl, 92–104.
  • Hartmann 2017: Hartmann, Christian (Hg.) (2017): Adolf Hitler: Mein Kampf. Eine kritische Edition. München, Berlin: Institut für Zeitgeschichte.
  • Haselbach 1941: Haselbach, Volkmar (1941): Die Fremde. In: Der getreue Eckart. Monatsschrift der Ostmark. Hg. v. Bruno Brehm, 18. Jg., H. 1 (Oktober 1941), 36.
  • Haselbach 1964: Haselbach, Volkmar (1964): Egon Geier. Bildnis eines musischen Menschen. Klagenfurt: Kärntner Druckerei o.J. [1964].
  • Hasitschka 2003: Hasitschka, Werner (Hg.) (2003): Jahresbericht Studienjahre 2000/01–2002/03. Wien: Universität für Musik und darstellende Kunst.
  • Hatz 1989: Hatz, Günther (1989): Postenkommandant kannte kein Pardon. In: Kleine Zeitung, 18.8.1989, 7.
  • Hauenstein/Heigl 1989a: Hauenstein, Christian u. Gernot Heigl (1989a): In Wiener Stripbar: Mordschwester arbeitete als Geheimprostituierte. In: Neue Kronen Zeitung, 23.4.1989, 7.
  • Hauenstein/Heigl 1989b: Hauenstein, Christian u. Gernot Heigl (1989b): Fall Wagner: Warum die Zeugen irrten. Dokumentation einer Verwechslung um die unter Mordverdacht stehende Hilfsschwester. In: Neue Kronen Zeitung, 2. 7. 1989, 15f.
  • Haunold 1989: Haunold, Willi (1989): Ein Bild sagt mehr als tausend Wort. In: Neue Kronen Zeitung, 4.7.1989, 17.
  • Hausner 2008: Hausner, Isolde (2008): Berg- und Alpnamen in Osttirol – ein interkultureller Streifzug durch die alpine Namenwelt. In: Peter Ernst (Hg.): Namenarten in Österreich und Bayern. Wien: Praesens, 131-141.
  • Hebbel 1903: Hebbel, Friedrich (1903): Sämtliche Werke (hist.-krit. Ausg.), 1. Abt, Bd. 7. Hg. v. R. M. Werner. Berlin: Behr, Feddersen.
  • Hegel 1970: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970): Die sinnliche Gewissheit oder das Diese und das Meinen. In: Phänomenologie des Geistes. Werke in 20 Bänden, Bd. 3. Hg. v. Eva Moldenhauer u. Karl Markus Michel. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 82–92.
  • Heidegger 1949: Heidegger, Martin (1949): Über den Humanismus. Frankfurt/M.: Klostermann.
  • Heil 2000: Heil, Seff (2000): Das Überleben der Egerländer Volksmusik nach 1945. In: Nordgau-Festschrift 33/2000 („Die Oberpfalz – Mittler zwischen Zeiten und Räumen“). online-Version: www.oberpfaelzerkulturbund.de/cms/media/Festschriften/33.NGT/33.NGT%20Seit e%20107_110.pdf [2. 6. 2018], 107–110.
  • Heiss 2003: Heiss, Gernot (2003): Betrachtungen eines Unpolitischen. In: Armin Loacker (Hg.): Willi Forst. Ein Filmstill aus Wien. Wien: Filmarchiv Austria, 112–131.
  • Hell 1999: Hell, Cornelius (1999): Die Produktivität der Krise. Zur Situation der katholischen Kirche Österreichs im Jahr 1998. In: Orientierung, 63. Jg. (1999), H. 1, 3–7.
  • Heller 1986: Heller, André (1986): Himmelszeichen. Flying Sculptures. Mit einem Essay von Jürgen Kesting. München: Heyne .
  • Heller 2003: Heller, André (2003): Schattentaucher [1987]. München: dtv.
  • Heller 2018: Heller, André (2018): Gedenkrede zum 80. Jahrestag des 12. März 1938, gehalten am 12. März 2018, Zeremoniensaal der Wiener Hofburg, online: www.bundespraesident.at/fileadmin/user_upload/Gedenkrede_Andre_Heller.pdf[13.8.2019] .
  • Hellinger 2004: Hellinger, Bert (2004): Rachel weint um ihre Kinder. Familien-Stellen mit Überlebenden des Holocaust. Freiburg u.a.: Herder.
  • Herbort 1970: Herbort, Heinz Josef (1970): Wiederherstellung der Ehre. Ende des Prozesses Werner Egk-Konrad Boehmer. Die Zeit, 27.2.1970. online-Version: www.zeit.de/1970/09/wiederherstellung-der-ehre (15.5.2015) .
  • Herde 2015: Herde, Heiner (2015): Ostseebad Timmendorfer Strand. Eine Zeitreise in Bildern. Erfurt: Sutton.
  • Hermann 2015: Hermann, Hanns-Ulrich (2015): Brief von Hanns-Ulrich Hermann an Wolfgang Straub, 6.11.2015.
  • Hermann 2021: Hermann, Hanns-Ulrich (2021): Brief Hanns-Ulrich Hermann [Arzt und Freund Koflers] an Claudia Dürr, 23.5.2021 .
  • Hermanns 2018: Hermanns, Stefan (2018): Carl Schmitts Rolle bei der Machtkonsolidierung der Nationalsozialisten. Ein Engagement auf Zeit. Wiesbaden: Springer.
  • Hermlin 1983: Hermlin, Stephan (1983): In den Kämpfen dieser Zeit. In: ders.: Äußerungen 1944–1982. Berlin, Weimar: Aufbau, 385–389.
  • Hesse 1974: Hesse, Hermann (1974): Knulp. Drei Geschichten aus dem Leben Knulps. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Hilberg 1997: Hilberg, Raul (1997): Die Vernichtung der europäischen Juden. Durchges. u. erw. Ausg. Frankfurt/M.: Fischer .
  • Hill 1976: Hill, Ann (1976): DuMont’s Bild-Lexikon der Kunst. Künstler – Stile – Techniken. Köln: DuMont Kunstverlag.
  • Hillesheim 1993: Hillesheim, Jürgen (1993): Lexikon nationalsozialistischer Dichter. Biographien – Analysen – Bibliographien. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Himes 1969: Himes, Chester (1969): Der Traum vom großen Geld. Reinbek: Rowohlt.
  • Himmelmann 1986: Himmelmann, Gerhard (1986): Lemma „Produktionsweise“. In: Lexikon des Sozialismus. Hg. v. Th. Meyer u.a. Köln: Bund-Verlag, 501–502.
  • Hintze 2002: Hintze, Christian Ide (2002): schule für dichtung – nick cave, falco und allen ginsberg. songs, bilder und anekdoten. Salzburg u.a.: Residenz.
  • Hinz-Wessels 2013: Hinz-Wessels, Annette (2013): Antisemitismus und Krankenmord. Zum Umgang mit jüdischen Anstaltspatienten im Nationalsozialismus. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Band 61, Heft 1 (Jänner 2013), 65–92. online-Version: www.degruyter.com/view/j/vfzg.2013.61.issue-1/vfzg.2013.0003/vfzg.2013.0003.xml (8.8.2016).
  • Hitler/Scholtz-Klink 1934: Hitler, Adolf u. Gertrud Scholtz-Klink (1934): Reden an die deutsche Frau. Reichsparteitag, Nürnberg, 8. 9. 1934. Berlin: Schadensverhütung.
  • Hitler/Scholtz-Klink 1935: Hitler, Adolf u. Gertrud Scholtz-Klink (1935): »Den deutschen Frauen«. Frauenkongreß am Reichsparteitag Nürnberg 1935 (Worte des Führers Adolf Hitler; Rede der Reichsfrauenführerin Gertrud Scholtz-Klink). Leipzig: Deutsches Frauenwerk.
  • Hitler 1935: Hitler, Adolf (1935): Worte des Führers an die deutschen Frauen. In: Deutsches Frauenwerk (Hg.): Den deutschen Frauen. Frauenkongreß – Reichsparteitag Nürnberg 1935. [Berlin:] Deutsches Frauenwerk, 3–5.
  • Hitler 1989: Hitler, Adolf (1989): Hitler an Reichsleiter Bouhler und Dr. Brandt [zurückdatiert auf den 1.9.1939]. Beweisstück US-342. In: Nürnberg 1947. Band XXVI: Amtlicher Text – Deutsche Ausgabe. München: Delphin, 169.
  • Hoch/Clayman 1989: Hoch, Rolf-Eckart u. Charles B. Clayman (1989): Lexikon der rezeptpflichtigen und rezeptfreien Arzneimittel. Eltville am Rhein: Bechtermünz.
  • Hochstetter 2005: Hochstetter, Dorothee (2005): Motorisierung und »Volksgemeinschaft«. Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) 1931–1945. München: Oldenbourg.
  • Hölderlin 1992: >Hölderlin, Friedrich (1992): Sämtliche Werke und Gedichte. Band 1. Hg. v. M. Knaupp. München: Hanser.
  • Hofer 1995: Hofer, Christiane (1995): Geschichte der »Wien-Aktion« (1951–1984) „Österreichs Jugend lernt ihre Bundeshauptstadt kennen“. Wien: Univ.Dipl.
  • Hoff/Hinterhuber 2011: Hoff, Paul u. Hartmann Hinterhuber (2011): Geschichte der Psychiatrie – Ethik in der Psychiatrie. In: Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Hans-Peter Kapfhammer (Hg.): Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Band 1: Allgemeine Psychiatrie. Berlin: Springer, 27–77.
  • Hoffer 1971: Hoffer, Klaus (1971): Nie wieder Hörspiele? In: Express, 22.1.1971, 6.
  • Hoffmann 1997: Hoffmann, Martin (Hg.) (1997): Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. Berlin: ID-Verlag .
  • Hoffmann 2008: Hoffmann, Jens (2008): Das kann man nicht erzählen: »Aktion 1005«. Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in Osteuropa beseitigten. Hamburg: Konkret.
  • Hofmann-Credner 2019: Hofmann-Credner, Claus (2019): Mail von Hofmann-Credner [Marketingleiter Almdudler] an Claudia Dürr, 17.9.2019 .
  • Hofmann 1980: Hofmann, Gert (1980): Die Fistelstimme. Salzburg, Wien: Residenz.
  • Hois 2012: Hois, Eva Maria (Red.) (2012): Lieder für unterwegs. Graz: Steirisches Volksliedwerk.
  • Hoiß 2006: Hoiß, Barbara (2006): Kalendermann und Volksdichter. Sebastian Riegers Wirken als Reimmichl. Eine kritische Betrachtung. In: Johann Holzner, Sandra Unterweger (Hg.): Schattenkämpfe: Literatur in Osttirol. Innsbruck u.a.: StudienVerlag, 21–40.
  • Hölderlin 1992: Hölderlin, Friedrich (1992): Sämtliche Werke und Gedichte. Band 1. Hg. v. M. Knaupp. München: Hanser.
  • Höllrigl 1978: Höllrigl, Wolfgang (1978): Ein Arzt aus der NS-Mörderklinik. In: Kurier, 17.12.1978, 9.
  • Höllrigl 1979a: Höllrigl, Wolfgang (1979a): Beichte des NS-Arztes. In: Kurier, 8.2.1979, 5.
  • Höllrigl 1979b: Höllrigl, Wolfgang (1979b): NS-Arzt Gross als Zeuge. In: Kurier, 22.5.1979, 17.
  • Holmig o.J.: Holmig, Alexander (o.J.): „Wenn’s der Wahrheits(er)findung dient ...“ Subversive Aktion, Kommune I und die Neudefinition des Politischen. www.isioma.net/Holmig-K1.pdf, 3 (18.9.2015).
  • Honneth 1990: Honneth, Axel (1990): Kampf um Anerkennung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität. In: Ders.: Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 144–155.
  • Horsten 2012: Horsten, Christina (2012): Dschungel-König Tarzan feiert 100. Geburtstag. Stern, 24. 8. 2012. online-Version: www.stern.de/kultur/-ich-tarzan-du-jane-dschungel-koenig-tarzan-feiert-100--geburtstag-3587936.html [18. 2. 2018].
  • Horváth 1986: Horváth, Ödön von (1986): Geschichten aus dem Wiener Wald (= Ges. Werke 4). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Howald 1981: Howald, Regula (1981): Die Angst der Mächtigen vor der Autonomie. Aufgezeigt am Beispiel Zürich. Horgen: Gegenverlag.
  • Howes 2018: Howes, Geoffrey (2018): E-Mail von Geoffrey Howes [Übersetzer und Germanist; Bowling Green State University, Ohio] an Wolfgang Straub vom 18. 9. 2018.
  • Hubatsch 1983: Hubatsch, Walther (1983): Hitlers Weisungen für die Kriegführung 1939–1945. Dokumente des Oberkommandos der Wehrmacht. Koblenz: Bernard & Graefe.
  • Huber 2010: Huber, Martin (2010): Eine »ungeheure Bewegung«. Nachwort. In: Wendelin Schmidt-Dengler: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Hg. v. M. Huber u. W. Straub. Wien: Sonderzahl, 252–279.
  • Hussong 1988: Hussong, Martin (1988): Jugendzeitschriften von 1945 bis 1960. Phasen, Typen, Tendenzen. In: Klaus Doderer (Hg.): Jugendliteratur zwischen Trümmern und Wohlstand 1945–1960. Weinheim, Basel: Beltz, 521–585.
  • Häfner 2000: Häfner, Heinz (2000): Das Rätsel Schizophrenie. München: C.H. Beck.
  • Hölderlin 1992: Hölderlin, Friedrich (1992): Sämtliche Werke und Gedichte. Band 1. Hg. v. M. Knaupp. München: Hanser.
  • Hübsch 2005: Hübsch, L. (2005): Invention. In: Musiklexikon in vier Bänden. Bd. 2 (F–K). Stuttgart: Metzler, 562–563 .
  • IBM 1979: IBM (1979): 4341 Processor [IBM Data Processing Division technical press release, 30.1.1979]. www.ibm.com/ibm/history/exhibits/mainframe/mainframe_PP4341.html [25.6.2020].
  • IMT 1949: IMT [The International Military Tribunal] (1949): Trial of the Major War Criminals Before the International Military Tribunal, 14.11.1945–1.10.1946, Vol. XXXIV (Documents and other Materials in Evidence, No.s 4004-PS to 195-C). Nurenberg: International Military Tribunal. Online: www.loc.gov/rr/frd/Military_Law/pdf/NT_Vol-XXXIV.pdf [4.5.2020].
  • Idenawa 2015: Idenawa, Yusuke (2015): Der Versuch des Projektes HMP. In: Iris Hermann u.a. (Hg.): Deutschsprachige Literatur und Theater seit 1945 in den Metropolen Seoul, Tokio und Berlin. Studien zur urbanen Kulturentwicklung unter komparatistischen und rezeptionsgeschichtlichen Perspektiven. Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 135–150.
  • Ilic 2018: Ilic, Danijela (2018): Die rechtshistorische Entwicklung der Strafbarkeit des Schwangerschaftsabbruchs in Österreich. Linz: Univ.Dipl.
  • Ingold 1973: Ingold, Felix Philip (Hg.) (1973): Picasso in Rußland. Materialien zur Wirkungsgeschichte 1913–1971. Zürich: Arche .
  • Institut für österreichische Kunstforschung 1981: (1981): Institut für österreichische Kunstforschung (Hg.) (1981): Die Kunstdenkmäler Österreichs (Dehio-Handbuch) – Kärnten. Wien: Schroll.
  • Ionesco 1964: Ionesco, Eugène (1964): Fußgänger der Luft. In: Theaterstücke 3. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 65–129 .
  • Ionesco 1985: Ionesco, Eugène (1985): Der Fußgänger der Luft. In: ders.: Prosa I (Werke, Bd. 5). München: Berstelsmann, 175–194.
  • Irigaray 1976: Irigaray, Luce (1976): Waren, Körper, Sprache: der ver-rückte Diskurs der Frauen. Berlin: Merve.
  • Irigaray 1979: Irigaray, Luce (1979): Frauenmarkt. In: dies.: Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin: Merve, 177–198 .
  • Irigaray 1979b: Irigaray, Luce (1979b): Waren untereinander. In: Dies.: Das Geschlecht, das nicht eins ist. Berlin: Merve, 199–203.
  • Istel 1928: Istel, Edgar (1928): Die Freimaurerei in Mozarts »Zauberflöte«. Berlin: Unger.
  • Jäckel/Longerich/Schoeps 1993: Jäckel, Eberhard, Peter Longerich u. Julius H. Schoeps (Hg.) (1993): Enzyklopädie des Holocaust. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden. 3 Bände. Berlin: Argon.
  • Jamritsch 2010: Jamritsch, Marina (2010): Das Stadttheater Klagenfurt 1938–1945. In: Carinthia. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, Jg. 200 (2010), 583–611.
  • Jandl 1973: Jandl, Ernst (1973): dingfest. gedichte. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.
  • Jandl 1997: Jandl, Ernst (1997): poetische werke, Bd. 4 (der künstliche baum, flöda und der schwan). Hg. v. Klaus Siblewski. München: Luchterhand.
  • Janke 2002: Janke, Pia (Hg.) (2002): Elfriede Jelinek. Die Nestbeschmutzerin. Salzburg, Wien: Jung und Jung .
  • Januszewski 2015: Januszewski, Sebastian (2015): E-Mail von Sebastian Januszewski [Mitarbeiter Literaturhaus Berlin, Presseabteilung] an Claudia Dürr, 22.7.2015.
  • Jary-Janecka 2000: Jary-Janecka, Friederike (2000): Franz Schubert am Theater und im Film. Anif: Müller-Speiser.
  • Jelinek 1985: Jelinek, Elfriede (1985): Die Ausgesperrten. Roman. Reinbek: Rowohlt.
  • Jelinek 1989: Jelinek, Elfriede (1989): Der Krieg mit anderen Mitteln [1984]. In: Christine Koschel, Inge von Weidenbaum (Hg.) Kein objektives Urteil – nur ein lebendiges. Texte zum Werk von Ingeborg Bachmann. München: Piper, 311–320.
  • Jeßing 1999: Jeßing, Benedikt u. a. (Hg.) (1999): MetzlerGoethe Lexikon. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Jöchtl 2013: Jöchtl, Eva-Maria (2013): Echo der Heimat. Aufarbeitung der größten oberösterreichischen Wochenzeitung ab 1945. Wien: Univ. Dipl.
  • Joffroy 1995: Joffroy, Pierre (Hg.) (1995): Der Gerstein-Bericht. In: ders.: Der Spion Gottes. Kurt Gerstein – ein SS-Offizier im Widerstand. Berlin: Aufbau, 509–517.
  • Joham 1958: Joham, Ludwig (1958): Altes Volks- und Brauchtum im Lavanttal. Wolfsberg: Ploetz.
  • Johnson 1974: Johnson, Uwe (1974): Eine Reise nach Klagenfurt. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Jonke 1995: Jonke, Gert (1995): Ein einziger Fehler wäre fatal. In: Der Standard, 19.9.1995, 22.
  • Judex 2010: Judex, Bernhard (2010): Thomas Bernhard. Epoche – Werk – Wirkung. München: C. H. Beck.
  • Jürgens 2015: Jürgens, Tim (2015): Grantler, Lebemann, Genie. In: Der Spiegel, 12. 11. 2015. online-Version: www.spiegel.de/sport/fussball/ernst-happel-trainerikone-waere-90-jahre-alt-geworden-a-1061748.html[11.9.2019] .
  • Jürgs 2000: Jürgs, Michael (2000): Gern hab’ ich die Frau’n geküsst. Die Richard-Tauber-Biographie. München: List .
  • Kacianka 1987: Kacianka, Reinhard (1987): Macht-Los? Der Fall Rieser; Fakten, Meinungen, Interpretationen. Klagenfurt: Alecto .
  • Kärntner Grenzlandtheater 1939: Kärntner Grenzlandtheater (Hg.) (1939): Programmheft Spielzeit 1939–1940. Schriftleitung: Helene Jödicke. Klagenfurt: Intendanz des Kärntner Grenzlandtheaters.
  • Kafka 1958: Kafka, Franz (1958): Der Prozeß. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Kafka 1958: Kafka, Franz (1958): Gesammelte Werke, Briefe 1902 – 1924. Hg. v. M. Brod. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Kafka 1982: Kafka, Franz (1982): Das Schloß. In der Fassung der Handschrift. Hg. v. M. Pasley. Frankfurt/M.: Fischer .
  • Kafka 1986: Kafka, Franz (1986): Das Schloß. Hg. v. M. Palsey. Frankfurt/M.: S. Fischer.
  • Kafka 1990: Kafka, Franz (1990): Der Prozeß. Hg. v. M. Palsey. Frankfurt/M.: S. Fischer.
  • Kafka 1992a: Kafka, Franz (1992a): Nachgelassene Schriften und Fragmente II. Hg. v. J. Schillemeit. Frankfurt/M.: S. Fischer.
  • Kafka 1992b: Kafka, Franz (1992b): Nachgelassene Schriften und Fragmente II, Apparatband. Hg. v. J. Schillemeit. Frankfurt/M.: S. Fischer.
  • Kafka 1994: Kafka, Franz (1994): Das Urteil. Eine Geschichte. In: Drucke zu Lebzeiten. Hg. v. W. Kittler, H.-G. Koch u. G. Neumann. Frankfurt/M.: Fischer, 41–61.
  • Kafka 1994: Kafka, Franz (1994): Drucke zu Lebzeiten. Schriften, Tagebücher, Briefe. Kritische Ausgabe, hg. v. W. Kittler, H.-G. Koch u. G. Neumann. Frankfurt/M.: Fischer, 201–248.
  • Kafka 1994: Kafka, Franz (1994): Ein Landarzt. In: Ders.: Sämtliche Erzählungen. Hg. v. P. Raabe. Frankfurt/M.: Fischer, 124–128.
  • Kafka 2003: Kafka, Franz (2003): Ein Bericht für eine Jury. In: Das Urteil und andere Erzählungen. Hg. v. Peter Höfle. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 50–60.
  • Kafka 2013: Kafka, Franz (2013): Briefe 1918–1920. Hg. v. H.-G. Koch. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Kahlbaum 1877: Kahlbaum, Karl Ludwig (1877): Die klinisch-diagnostischen Gesichtspunkte der Psychopathologie. Leipzig: Breitkopf & Härtel (Sammlung klinischer Vorträge; 126), 1127–1146.
  • Kaiser 1972: Kaiser, Joachim (1972): Große Pianisten in unserer Zeit. München: Piper.
  • Kaiser 1973: Kaiser, Joachim (1973): Ganz scheu und ganz bestimmt. Zum Tod von Ingeborg Bachmann. In: Süddeutsche Zeitung, 18. 10. 1973.
  • Kaiser 1997: Kaiser, Joachim (1997): Kaisers Klassik. 100 Meisterwerke der Musik. Rheda-Wiedenbrück: Bertelsmann-Club .
  • Kalweit 2017: Kalweit, Karsten (2017): Tai Chi. Das komplette Trainingsbuch. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Kammertoens 1998: Kammertoens, Hanns-Bruno (1998): Der letzte Krupp. In: Zeit, 1. 10. 1998.
  • Kämpff 1937: Kämpff, Hanns Heinz (1937): Das Grenzlandtheater und seine Entwicklung. In: Bautzener Tagblatt, 31.12.1937 (Sonderbeilage »Ins fünfte Jahrzehnt«).
  • Kant 1911: Kant, Immanuel (1911): Kritik der reinen Vernunft. Kant’s Gesammelte Schriften („Akademieausgabe“), Bd. IV. Berlin: de Gruyter.
  • Kant 2000a: Kant, Imanuel (2000a): Kritik der Urteilskraft. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 2. Stuttgart: Mundus Verlag, 17–288.
  • Kant 2000b: Kant, Imanuel (2000b): Metaphysik der Sitten. In: Ders.: Sämtliche Werke. Bd. 2. Stuttgart: Mundus Verlag, 473–714.
  • Karasek/Matussek/Schwarz 1990: Karasek, Hellmuth, Matthias Matussek u. Ulrich Schwarz (1990): »Jetzt ist da eine Einheitssoße«. In: Der Spiegel, 29.7.1990. Online: www.spiegel.de/kultur/jetzt-ist-da-eine-einheitssosse-a-8303792e-0002-0001-0000-000013502565 [19.7.2022].
  • Karasek 1990: Karasek, Hellmuth (1990): Frühling für Hitler? In: Der Spiegel, Nr. 36/1990, 240–245.
  • Karner 2002: Karner, Otto (2002): Komponisten unterm Hakenkreuz. Sieben Komponistenportraits während der Zeit des Nationalsozialismus. Wien (Uni.Diss.).
  • Karner 2006: Karner, Jutta (2006): „Goldene Berge“? Schatzgräberei am Beispiel zweier Gerichtsprozesse aus dem Landgericht Murau /1711/1733). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark, 97. Jg. (2006), 193–248.
  • Kaschnitz 1963: Kaschnitz, Marie Luise (1963): Wohin denn ich. Aufzeichnungen. Hamburg: Claassen.
  • Kastberger 2000: Kastberger, Klaus (2000): Meister der üblen Nachrede. Zu Werner Koflers Poetik des Schurkenstreichs. In: K. Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl, 144–159.
  • Kater 2004: Kater, Michael H. (2004): Komponisten im Nationalsozialismus. Acht Porträts. Übers. v. Paul Lukas. Berlin: Parthas.
  • Kató 1990: Kató, Lies (1990): »Vis-à-vis Godovsky« wohnt F. Kafka. [Zeitungsausschnitt im Nachlass Kofler, Name der Zeitung nicht eruierbar], 13. 1. 1990, 53.
  • Keif 2013: Keif, Gerolf (2013): Eine wahre Begebenheit. Facebook-Posting vom 16.2.2013. www.facebook.com/einloggen/posts/10151342033327732 [22.5.2019].
  • Kelnberger 2017: Kelnberger, Josef (2017): Jenische – das vergessene Volk. In: Süddeutsche Zeitung, 27. 1. 2017.
  • Kepplinger 2011: Kepplinger, Brigitte (2011): »Vernichtung lebensunwerten Lebens« im Nationalsozialismus: Die »Aktion T4«. In: Günter Morsch u. Bertrand Pertz (Hg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Berlin: Metropol, 77–86.
  • Kerschbaumer 1988: Kerschbaumer, Gert (1988): Faszination Drittes Reich. Kunst und Alltag der Kulturmetropole Salzburg. Salzburg: Otto Müller.
  • Kienast 2001: Kienast, Welf (2001): Kriegsfibelmodell. Autorschaft und „kollektiver Schöpfungsprozess“ in Brechts Kriegsfibel. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Kildea 2019: Kildea, Paul (2019): Chopin’s Piano. A Journey through Romanticism. London: Penguin.
  • Kimeswenger 1987: Kimeswenger, Fritz (1987): Mörder war ein Musterschüler. In: [Zeitung nicht eruiert] 14.7.1987, 6–7.
  • Kimeswenger 2006: Kimeswenger, Peter (2006): Endergebnis. In: Kleine Zeitung, 5. 11. 2006.
  • Kindermann 1986: Kindermann, Dieter (1986): Der Kanzler am Seil. Mit Dr. Franz Vranitzky auf den dritthöchsten Berg von Österreich, den Großvenediger. Ein Konditionstest im ewigen Eis vor einem heißen Herbst und einem schweren Wahljahr. Neue Kronen-Zeitung, 31.10.1986, 20–21.
  • Kinkel 2002: Kinkel, Lutz (2002): Die Scheinwerferin. Leni Riefenstahl und das »Dritte Reich«. Hamburg: Europa.
  • Kirillina 2013: Kirillina, Larissa (2013): Die sechste Sinfonie (Pastorale). In: Oliver Korte, Albrecht Riethmüller (Hg.): Beethovens Orchestermusik und Konzerte (Das Beethoven-Handbuch, Bd. 1). Laaber: Laaber-Verlag, 130–146.
  • Klee/Dressen/Riess 1988: Klee, Ernst, Willi Dressen u. Volker Riess (1988): »Schöne Zeiten«. Judenmord aus der Sicht der Täter und Gaffer. Frankfurt/M.: Fischer .
  • Klee 1977: Klee, Ernst (1977): … wie ein Hammer auf den Kopf. Behandlung mit Elektroschocks führte in Frankfurt zu einem Psychiatrie-Streit. Die Zeit, 25. 2. 1977. online-Version: www.zeit.de/1977/09/wie-ein-hammer-auf-den-kopf [1. 2. 2017].
  • Klee 2009: Klee, Ernst (2009): Kulturlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/M.: Fischer TB.
  • Klee 2013: Klee, Ernst (2013): Auschwitz. Täter, Gehilfen und Opfer und was aus ihnen wurde. Ein Personenlexikon. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Klein 2012: Klein, Peter (2012): Die Wannsee-Konferenz (Reprint). In: Zeitgeschichte-online, Januar 2012, https://zeitgeschichte-online.de/geschichteskutlur/die-wannsee-konferenz [4.5.2020] .
  • Kleine-Brockhoff 1988: Kleine-Brockhoff, Thomas (1988): Trubel im Organbüro. In: Die Zeit, 30. 9. 1988. online-Version: www.zeit.de/1988/40/trubel-im-organbuero/komplettansicht[21.8.2019].
  • Kleine Zeitung 1987: [red.] (1987): Portiersmörder gestand: Mußte unbedingt töten. Kleine Zeitung, 13.7.1987, 4.
  • Kleist 1988: Kleist, Heinrich von (1988): Die Verlobung in St. Domingo. Sämtliche Werke. Berliner Ausgabe. Hg. v. R. Reuß. Bd II/4. FrankfurtM.: Stroemfeld/Roter Stern.
  • Klier 1988: Klier, Walter (1988): Kleine Anarchie am Schreibtisch. In: Die Zeit, 7. 10. 1988.
  • Klusen 1980: Klusen, Ernst (Hg.) (1980): Deutsche Lieder. Texte und Melodien. Frankfurt/M.: Insel.
  • Klönne 1957: Klönne, Arno (1957): Hitlerjugend. Die Jugend und ihre Organisation im Dritten Reich. Hannover, Frankfurt/M.: Goedel.
  • Knilli 2000: Knilli, Friedrich (2000): Ich war Jud Süß. Die Geschichte des Filmstars Ferdinand Marian. Berlin: Henschel .
  • Knoll 2002: Knoll, Horst Peter u.a. (Red.) (2002): Lexikon des internationalen Films. Bd. 2 (H–P). Frankfurt/M.: Zweitausendundeins .
  • Knopp 1877: Knopp, Josef (1877): Chronik des Klagenfurter Männergesangvereines. Zum Gedenktage des dreissigjährigen Bestandes dieses Vereines. Klagenfurt: Klagenfurter Männergesangverein.
  • Kobayashi 1989: Kobayashi, Toyo und Petra (1989): T’ai Chi Ch’uan. Einswerden mit dem Tao. München: Hugendubel.
  • Koch 2011: Koch, Jörg (2011): Joseph Süß Oppenheimer, genannt »Jud Süß«. Seine Geschichte in Literatur, Film, Theater. Darmstadt: WBG.
  • Koch 2019: Koch, Eberhard (2019): Nun danket alle Gott. Kirchenlieder und ihre Geschichte. Neu-Isenburg: Bischoff .
  • Köck 2014: Köck, Samir H. (2014): Take Five: Ein Kuriosum der Stadt schließt. In: Die Presse, 16.11.2014. Online: www.diepresse.com/4596609/take-five-ein-kuriosum-der-stadt-schliesst [16.9.2021] .
  • Koenigsbeck/Schneider 2002: Koenigsbeck, Axel u. Hans J. Schneider (2002): Honda. Alle Modelle 1948 bis heute. o.O.: Schneider Text Editions.
  • Kofler/Haderer 1991: Kofler, Werner u. Gerhard Haderer (1991): Das große Buch vom kleinen Oliver. Wien: Edition Falter.
  • Kofler 1963: Kofler, Werner (1963): Advent in Dämmerung geborgen. In: Kärntner Volkszeitung, 30. 11. 1963.
  • Kofler 1964: Kofler, Werner (1964): »… fährt ein Zug dem neuen Tag entgegen«. In: Kärntner Volkszeitung, 23. 5. 1964 .
  • Kofler 1966: Kofler, Werner (1966): Andante. Gedichte. München: Maistraßenpresse.
  • Kofler 1968: Kofler, Werner (1968): februar furioso; februar maestoso; jänner. In: Neue Wege, Nr. 226, Jg. 23 (Februar 1968), 14, 25, 29.
  • Kofler 1969: Kofler, Werner (1969): grüngeruch. In: Literatur und Kritik, Nr. 38, 474–478.
  • Kofler 1975: Kofler, Werner (1975): Guggile: vom Bravsein und vom Schweinigeln. Eine Materialsammlung aus der Provinz. Berlin: Wagenbach.
  • Kofler 1992: Kofler, Werner (1992): Wie ich Roberto Cazzola in Triest plötzlich und grundlos drei Ohrfeigen versetzte. In: wespennest, Nr. 87, 149–155.
  • Kofler 1994: Kofler, Werner (1994): Wie ich Roberto Cazzola in Triest plötzlich und grundlos drei Ohrfeigen versetzte. Versprengte Texte. Wien. Wespennest.
  • Kofler 1994: Kofler, Werner (1994): Ein Bericht für eine Jury [1979]. In: Wie ich Roberto Cazzola in Triest plötzlich und grundlos drei Ohrfeigen versetzte. Versprengte Texte. Wien: Wespennest, 9–14.
  • Kofler 1995: Kofler, Werner (1995): Wie der Staatsoperndirektor Holender vor langer Zeit meinen Schulkameraden Pirker Paul zur Unzucht wider Natur verführen wollte. In: wespennest. Zeitschrift für brauchbare Texte, Nr. 100, 14.
  • Kofler 1995b: Kofler, Werner (1995): Wie ich meine römische Geliebte an den stellvertretenden Handelsattaché in Istanbul verlor. In: wespennest Nr. 100, 14.
  • Kofler 1998a: Kofler, Werner (1998): Manker. Abschweifung, Transkription. Ein Nachtrag. In: kolik. Zeitschrift für Literatur, Nr. 3 (1998), 106–109.
  • Kofler 1998b: Kofler, Werner (1998b): Wie der Staatsoperndirektor Holender vor langer Zeit meinen Schulkameraden Pirker Paul zur Unzucht wider Natur verführen wollte. In: Aus der Wildnis. Verstreute Prosa. Wien: Deuticke, 155.
  • Kofler 1998c: Kofler, Werner (1998): Zwei ungleiche Brüder. In: Klaus Amann (Hg.): Die Aufhebung der Schwerkraft. Zu Gert Jonkes Poesie. Wien: Sonderzahl 1998, 20–27.
  • Kofler 1998d: Kofler, Werner (1998): Wie ich meine römische Geliebte an den stellvertretenden Handelsattaché in Istanbul verlor. In: Aus der Wildnis. Verstreute Prosa. Wien: Deuticke, 154.
  • Kofler 2000: Kofler, Werner (2000): Auskunft. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl, 218–221.
  • Kogon 1977: Kogon, Eugen (1977): Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager [1947]. München: Heyne .
  • Kogon 1986: Kogon, Eugen u. a. (Hg.) (1986): Nationalsozialistische Massentötungen durch Giftgas. Eine Dokumentation. Frankfurt/M.: Fischer TB.
  • Kohl 2010: Kohl, Werner (2010): Villas Austria. In: Auer-von-Welsbach-Museum (Althofen): Almanach Cahemische Industrie – Geschichte seit 1914 [2010]. www.auer-von-welsbach-museum.at/images/Kundendaten/Geschichte-Chem/V/VILLAS_Austria.pdf (25.9.2016).
  • Kolbe 2011: Kolbe, Dagmar (2011): Strafbarkeit im Vorfeld und Umfeld der Teilnahme (§§ 88a, 110, 111, 130a und 140 StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert. Berlin: de Gruyter (Juristische Zeitgeschichte; 42).
  • Kollitsch 1950: Kollitsch, Artur (Hg.) (1950): Zweihundert Kärntner Lieder. 2- und 3stimmig. Hg. v. Kärntner Heimatverlag Artur Kollitsch. Klagenfurt: Kollitsch o.J. [um 1950].
  • Kompaktlexikon der Biologie 2001: Kompaktlexikon der Biologie (2001): Phylogenese. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. online-Version: www.spektrum.de/lexikon/biologie-kompakt/phylogenese/9020 (1.10.2015).
  • Konecny 1986: Konecny, Elvira (1986): Die Familie Dumba und ihre Bedeutung für Wien und Österreich. Wien: VWGÖ.
  • Koop 2007: Koop, Volker (2007): „Dem Führer ein Kind schenken“. Die SS-Organisation Lebensborn e.V. Köln u.a.: Böhlau .
  • Koopmann/Stammen 1994: Koopmann, Helmut u. Theo Stammen (1994): Bertolt Brecht. Aspekte seines Werkes, Spuren seiner Wirkung. Stamsried: Vögel .
  • Köpke 1939: Köpke, Erna (1939): Zum Muttertag. In: NS-Frauen-Warte, 7. Jg. (1938/1939), H. 23 (1. Maiheft 1939), 722–725.
  • Kopp 1877: Kopp, Josef (1877): Chronik des Klagenfurter Männergesangsvereins. Klagenfurt: Verlag des Klagenfurter Männergesangsvereins.
  • Kosch 1953: Kosch, Wilhelm (1953): Deutsches Theater-Lexikon. Bd 1. Klagenfurt, Wien: Kleinmayr.
  • Kosch 2015: Kosch, Wilhelm (2015): Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Nachtragsband Teil 3: K–L. Begr. v. W. Kosch, fortgef. v. I. Bigler-Marschall. Berlin u.a.: de Gruyter.
  • Koschel/Weidenbaum 1991: Koschel, Christine u. Inge von Weidenbaum (Hg.) (1991): Ingeborg Bachmann. Wir müssen wahre Sätze finden. Gespräche und Interviews. München, Zürich: Piper, 143–146.
  • Kosmetik 1936: [anonym] (1936): [Kosmetik.] In: Lexikon der kosmetischen Praxis. Redaktion: R. Volk u. F. Winter. Wien: Julius Springer.
  • Köstinger 2018: Köstinger, Gert (2018): Als im Stollen die Lichter ausgingen. In: Kleine Zeitung, 2.7.2018. Online: www.kleinezeitung.at/kaernten/stveit/5457215/Huettenberg_Als-im-Stollen-die-Lichter-ausgingen .
  • Kralicek 2006: Kralicek, Wolfgang (2006): Finale Pointe. In: Falter, Nr. 23/2006.
  • Kramberg 1988: Kramberg, Karl Heinz (1988): Gift und Galle, kreuz und quer. Die Nachtwachen des Werner Kofler. In: Süddeutsche Zeitung, 14. 9. 1988, 41.
  • Kramer 1992: Kramer, M. (1992): Einführung. In: Pierre-Joseph Proudhon: Was ist das Eigentum? Erste Denkschrift. Wien: Monte Verita, 1–11.
  • Krasny 2008: Krasny, Elke (2008): Stadt und Frauen. Eine andere Topographie von Wien. Wien: Wienbibliothek.
  • Kratschmer 1995: Kratschmer, Edwin (1995): Dichter, Diener, Dissidenten. Sündenfall der DDR-Lyrik. Ein Abriss. Beispiele und Kommentare. Jena: Universitätsverlag.
  • Kratzer 2010: Kratzer, Hans (2010): Der Mühlhiasl – ein falscher Prophet? In: Süddeutsche Zeitung, 17.5.2010. www.sueddeutsche.de/bayern/bayerischer-nostradamus-der-muehlhiasl-ein-falscher-prophet-1.207442 (8.8.2016).
  • Kraus 1904: Kraus, Karl (1904): Irrenhaus Österreich. In: Die Fackel, VI. Jg., Heft 166, (6.10.1904), 1–21.
  • Kraus 1907: Kraus, Karl (1907): Fahrende Sänger. In: Die Fackel, Nr. 226 (22. 5. 1907), 1–11.
  • Kraus 1908: Kraus, Karl (1908): Das Erbeben. In: Die Fackel, IX. Jg., Heft 245 (28.2.1908), 16–24.
  • Kraus 1913: Kraus, Karl (1913): Verbrecherische Irreführung der „Neuen Freien Presse“. In: Die Fackel, Heft 368/369 (5.2.1913), 35–56.
  • Kraus 1919: Kraus, Karl (1919): Gespenster. Die Fackel Nr. 514–518 (August 1919), 21–88.
  • Kraus 1929: Kraus, Karl (1929): Im dreißigsten Kriegsjahr. In: Die Fackel, 800–805 (Februar 1929), 1–45.
  • Kraus 1932: Kraus, Karl (1932): Und dann kommt plötzlich der Tag. In: Die Fackel, Nr. 876–884 (Oktober 1932), 121–122 .
  • Kraus 1979: Kraus, Willy (1979): Wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Wandel in der Volksrepublik China. Berlin, Heidelberg, New York: Springer.
  • Kraus 2016: Kraus, Annette (2016): Die Verschleierung der Vernichtungsmaschinerie. In: Deutschlandfunk, 24.11.2016. Online: www.deutschlandfunkkultur.de/vor-75-jahren-kz-theresienstadt-errichtet-die-100.html .
  • Krauss 2001: Krauss, Heinrich (2001): Kleines Lexikon der Engel. Von Ariel bis Zebaoth. München: C. H. Beck.
  • Krawina 1979: Krawina, Gottlinde (1979): Die psychohygienische Betreuung in Wien. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 4. Jg. (1979), H. 2, 81–85.
  • Kreisky/Marsch/Blecha 1977: Kreisky, Bruno , Fritz Marsch u. Karl Blecha (1977): Die offene Partei. Die Ergebnisse der Parteireform. Wien: Renner-Institut.
  • Kreutz 1991: Kreutz, Walter (1991): Straßenbahnen, Busse und Seilbahnen von Innsbruck. Innsbruck: Steiger.
  • Kreye 2017: Kreye, Andrian (2017): Langjähriger Feuilletonchef und SZ-Kritiker Joachim Kaiser ist tot. In: Süddeutsche Zeitung, 11. 5. 2017.
  • Kriechbaumer 2008: Kriechbaumer, Robert (2008): Zeitenwende. Die SPÖ-FPÖ-Koalition 1983–1987. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
  • Krispin 2016: Krispin, Bernd (2016): Mail Bernd Krispin [Dramaturg, Oper Graz] an Claudia Dürr, 12.4.2016.
  • Krug 2008: Krug, Hans-Jürgen (2008): Kleine Geschichte des Hörspiels. 2. überarb. Aufl. Konstanz: UVK.
  • Krüger 2021: Krüger, Michael (2021): E-Mail von Michael Krüger (ab 1968 Lektor beim Hanser Verlag, München, 1986–2013 Verlagsleiter) an Wolfgang Straub,.
  • Krusche 1993: Krusche, Dieter (1993): Reclams Filmführer. Stuttgart: Reclam.
  • Kuan-hua 1972: Kuan-hua, Ch’iao (1972): Die Welt wird unbedingt zum Fortschritt, zum Licht vordrängen und keinesfalls zur Reaktion, zur Finsternis. In: Marie-Luise Näth u. Jürgen Domes (Hg.): Die Außenpolitik der Volksrepublik China. Eine Einführung. Düsseldorf: Bertelsmann, 181–187.
  • Kuan-hua 1972: Kuan-hua, Ch’iao (1972): Die Welt wird unbedingt zum Fortschritt, zum Licht vordrängen und keinesfalls zur Reaktion, zur Finsternis. In: Marie-Luise Näth u. Jürgen Domes (Hg.): Die Außenpolitik der Volksrepublik China. Eine Einführung. Düsseldorf: Bertelsmann, 181–187.
  • Kuehs 2017: Kuehs, Wilhelm (2017): E-Mail Wilhelm Kuehs [Kärntner Schriftsteller] an Claudia Dürr, 13. 3. 2017.
  • Kulitz 1983: Kulitz, Peter (1983): Unternehmerspenden an politische Parteien. Berlin: Duncker & Humblot.
  • Kulke 2013: Kulke, Ulli (2013): Rolf Steiner, ein Welt-Krieger in eigener Mission. In: Die Welt, 11.10.2013.
  • Kulterer 1963: Kulterer, Hubert Fabian (1963): o.T. In: Eröffnungen, H. 10/11 (1963), 27.
  • Kumpf 1912: Kumpf, Ernst (1912): Villach im Kärntner Oberlande. Führer durch die Stadt und mehr als 100 Ausflüge und Bergtouren in deren Umgebung. Villach: Liegels.
  • Kunze 2000: Kunze, Thomas (2000): Nicolae Ceauşescu. Eine Biographie. Berlin: Links.
  • Kuretsidis-Haider 2019: Kuretsidis-Haider, Claudia u. Rudolf Leo (2019): »dachaureif«. Der Österreichertransport aus Wien in das KZ Dachau. Wien: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Zentrale österreichische Forschungsstelle Nachkriegsjustiz.
  • Kutsch/Riemens 1997: Kutsch, Karl J. u. Leo Riemens (1997): Großes Sängerlexikon, Bd. 3 (Hirata–Möwes). München, Bern: Saur.
  • Kutsch/Riemens 2003: Kutsch, K. J. u. Leo Riemens (2003): Großes Sängerlexikon. 4., erw. u. akt. Aufl. München: K. G. Saur.
  • Kutsch/Riemens 2004: Kutsch, Karl-Josef u. Leo Riemens (2004): Großes Sängerlexikon. In Zus.arb. m.: H. Rost. 4. erw. u. akt. Aufl. Berlin: De Gruyter, Saur.
  • Kutscher 2016: Kutscher, Jan (2016): Paul Lincke. Sein Leben in Bildern und Dokumenten. Mainz: Schott.
  • Kutschke 2007: Kutschke, Beate (2007): Neue Linke, neue Musik. Kulturtheorien und künstlerische Avantgarde in den 1960er und 70er Jahren. Köln u.a.: :Böhlau.
  • Kuwalek 2008: Kuwalek, Robert (2008): Belzec. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bd. 8. München: C.H. Beck, 329–372. .
  • Kyrer 2001: Kyrer, Alfred (2001): Wirtschaftslexikon. Berlin: de Gruyter.
  • Käthner 2013: Käthner, Ingo (2013): Werner Kofler (Stand: 15. 1. 2013). In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. www.munzinger.de/document/16000000313 [5. 9. 2018].
  • Ladler 2001: Ladler, Karl (2001): Hörspielforschung. Schnittpunkt zwischen Literatur, Medien und Ästhetik. Wiesbaden: DUV.
  • Laktis o.J.: Laktis, H. (Hg.) (o.J.): Die Bambis. Ihre ganz großen Erfolge. Wien: Edith Hochmuth Verlag.
  • Lampe 1998: Lampe, Gerhard (Hg.) (1998): »ich will mich erinnern / an alles was man vergißt«. Erich Fried – Biographie und Werk eine »deutschen Dichters«. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Lamprechter 2006: Lamprechter, Stefan (2006): Das Aufeinandertreffen von Bildern. Auf einem Gletscher blühen keine Blumen. Aufgearbeitet am Beispiel des Gletscherschigebietes Wurtenkees in Kärnten. Wien (Univ. Dipl.).
  • Landeswohnbau Kärnten o.J.: Landeswohnbau Kärnten ((o.J.)): Firmengeschichte. www.lwbk.at/unternehmen/unternehmen [22. 5. 2018].
  • Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit 1975: Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit (1975): Berliner Wahlergebnis 1975 unter der Lupe. Berliner Wahlen am 2. März 1975. Erste Auswertung der Ergebnisse durch das Statistische Landesamt Berlin (aus »Berliner Statistik« Monatsschrift, Heft 5, Mai 1975). Berlin: Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit.
  • Landsittel 1967: Landsittel, Claus (Hg.) (1967): Kortner anekdotisch. München: Kindler.
  • Lang 2021: Lang, Helmut (2021): Mail von Helmut Lang [topographisch versierte Auskunftsperson Villach] an Claudia Dürr, 8.6.2021.
  • Laplanche/Pontalis 1973: Laplanche, Jean u. Jean-Bertrand Pontalis (1973): Das Vokabular der Psychoanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Lauff 1931: Lauff, Joseph von (1931): Elisabeth Wandscherer, die Königin. Ein Scherenschnitt aus der Geschichte der Wiedertäufer. Leipzig: K. F. Koehler.
  • Lausberg 1976: Lausberg, Heinrich (1976): Der Hymnus »Ave maris stella«. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Lavant 1987: Lavant, Christine (1987): Gedichte. Hg. v. Th. Bernhard. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Lavant 1997: Lavant, Christine (1997): Herz auf dem Sprung. Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach. Salzburg: Otto Müller .
  • Lavant 2014: Lavant, Christine (2014): Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte. Hg. v. D. Moser u. F. Hafner. Göttingen: Wallstein.
  • Lavant 2015: Lavant, Christine (2015): Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen. Hg. v. K. Amann u. B. Strasser. Göttingen: Wallstein.
  • Lechner 2014: Lechner, Stefan (2014): Der „Bozner Blutsonntag“: Ereignisse, Hintergründe, Folgen. In: Hannes Obermair u. Sabrina Michielli (Hg.): Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich. Bozen: Stadtarchiv Bozen, 37–46.
  • Lehár 1929: Lehár, Franz (1929): Das Land des Lächelns. Operette in drei Akten. Text von Fritz Löhner, Ludwig Herzer. Leipzig, Wien: Karczag.
  • Lehar 1932: Lehar [sic], Franz (1932): Er kommt und er ist da … In: Neue Freie Presse, 24.4.1932, 28.
  • Lehmann/Schmidt 2001: Lehmann, Oliver u. Traudl Schmidt (2001): In den Fängen des Dr. Gross. Das misshandelte Leben des Friedrich Zawrel. Wien: Czernin.
  • Lehner 2009: Lehner, Gerhard (2009): Franziskanerkloster. Folterkeller der Nazis, erste Stimme der Demokratie. In: Suanne Rolinek, Gerhard Lehner, Christian Strasser: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topographie von Salzburg. online-Version: www.imschatten.org/07.html (4.11.2016).
  • Lehner G 2009: Lehner, Gerald (2009): Folterkeller der Nazis, erste Stimme der Demokratie. In: S. Rolinek, G. Lehner, Chr. Strasser: Im Schatten der Mozartkugel. Reise durch die braune Topographie von Salzburg. Wien: Czernin, 38–40.
  • Lehár 1905: Lehár, Franz u.a. (1905): Die lustige Witwe. Operette in drei Akten. Wien: Doblinger.
  • Lehár 1927: Lehár, Franz u.a. (1927): Der Zarewitsch. Operette in drei Akten. München u.a.: Drei-Masken-Verlag .
  • Lenhart 2021: Lenhart, Elmar (2021): Transmediale und intermediale Phänomene in Werner Koflers Ida H. Eine Krankengeschichte. In: In: Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler, 135–150.
  • Lepuschitz 2007: Lepuschitz, Rainer (Hg.) (2007): Die Tonkünstler 1907–2007. Orchester-Geschichten aus Wien und Niederösterreich. St. Pölten, Salzburg: Residenz.
  • Leser 1982: Leser, Norbert (1982): Grenzgänger. Österreichische Geistesgeschichte in Totenbeschwörungen. Bd. II. Wien u.a.: Böhlau.
  • Lesjak 2010: Lesjak, Hans-Peter (2010): Vom Bauern- und Fischerdorf zum Weltkurort. Die Erfolgsgeschichte des Veldener Sommertourismus. In: Marktgemeinde Velden am Wörther See. Geschichte – Kultur – Natur. Klagenfurt: Heym, 243–266.
  • Lexer 1862: Lexer, Matthias (1862): Kärntisches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel (Nachdruck: Wiesbaden: Sändig 1965).
  • Lexer 1865: Lexer, Matthias (1862): Kärntisches Wörterbuch. Leipzig: Hirzel (Nachdruck: Wiesbaden: Sändig 1965).
  • Lexer 1885: Lexer, Matthias (1885): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Leipzig: Hirzel.
  • Lexikon der Psychologie 2000: [red.] (2000): Urszene. In: Lexikon der Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. online-Version: www.spektrum.de/lexikon/psychologie/urszene/16072 (20.9.2016).
  • Ley 1942: Ley, Robert (1942): Geleitwort. In: Hans Hagemeyer (Hg.): Frau und Mutter – Lebensquell des Volkes. München: Hoheneichen-Verlag, 7.
  • Liepold-Mosser 2005: Liepold-Mosser, Bernd (2005): »Damals vor Graz« – eine Abreise ohne Ankunft. Kärntner Literatur zwischen Provinz und Metropole. In: Claudia Fräss-Ehrfeld u. Stefan Karner (Hg.): Kärnten und die nationale Frage. Bd. 4 (Kärnten und Wien – zwischen Staatsidee und Landesbewusstsein). Klagenfurt u.a.: Heyn, Hermagoras/Mohorjeva Založba, 313–338.
  • Link 1999: Link, Jürgen (1999): Hölderlin-Rousseau. Inventive Rückkehr. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag .
  • Link 2018: Link, Jürgen (2018): Normalismus und Antagonismus in der Postmoderne. Krise, New Normal, Populismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • 2014: Literaturhaus Berlin 2014 (2014): Fasanenstraße 23. Geschichte. Spaziergänge. Literatur. Berlin: Literaturhaus Berlin .
  • Livi 2005: Livi, Massimiliano (2005): Gertrud Scholtz-Klink: Die Reichsfrauenführerin. Politische Handlungsräume und Identitätsprobleme der Frauen im Nationalsozialismus am Beispiel der »Führerin aller deutschen Frauen«. Münster: Lit.
  • Löbl 1990: Löbl, Hermi (1990): Ich hab’ meinem Sohn sehr viel zu verdanken. André Heller und seine Mutter Elisabeth Heller. In: dies.: Mütter und ihre Kinder im Gespräch mit Hermi Löbl. Wien: Kremayr & Scheriau, 71–91.
  • Locher 2013: Locher, Alexandra (2013): Bleierne Jahre. Linksterrorismus in medialen Aushandlungsprozessen in Italien 1970–1982. Wien u.a.: LIT-Verlag.
  • Loers 2002: Loers, Veit (Hg.) (2002): Elf zu 0. Theo Altenberg – Fotographie, Video, Sprache (Katalog zur Ausstellung im Museum Abteiberg, Mönchengladbach, 30.6.–6.9.2002). Wien: Triton.
  • Löffler 1989: Löffler, Sigrid (1989): »Ich mag Männer nicht, aber ich bin sexuell auf sie angewiesen.« Elfriede Jelinek sprach mit Sigrid Löffler über Pornografie und Antipornografie, die Sprache des Obszönen, den Haß und das Altern. In: profil, Nr. 13, 28. 3. 1989, 83–85.
  • Lombroso 1887: Lombroso, Cesare (1887): Der Verbrecher in anthropologischer, ärztlicher und juristischer Beziehung. Hamburg: J. F. Richter.
  • Lonicerum 1573: Lonicerum, Adamum [d.i. Adam Lonitzer] (1573): Kreuterbuch, Kunstliche Conterfeytunge […]. Frankfurt/M.: Christian Egenolffs Erben .
  • Löns-Verband 2014: Löns-Verband (2014): Liste der bekannten Gedenkstätten. www.loens-verband.de/Liste_der_bekannten_Gedenkstatten_02.pdf [22.4.2021].
  • Lorenz 2017: Lorenz, Elisabeth (2017): Ein Jesusbild im Horizont des Nationalsozialismus. Tübingen: Mohr Siebeck.
  • Lothar 2020: Lothar, Ernst (2020): Das Wunder des Überlebens. Erinnerungen [1960]. Wien: Zsolnay.
  • Lotz 1995: Lotz, Jürgen (1995): Frédéric Chopin. Reinbek: Rowohlt.
  • Luchscheider 1987: Luchscheider, Brigitta (1987): Nach Bluttat bekam Mörder Hunger. In: Kronen-Zeitung (Lokales), 12.7.1987.
  • Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft 1968: Ludwig-Boltzmann-Gesellschaft (1968): Geschäftsbericht 1968. Zit. nach: Caspar Einem: Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr. 6473/J – NR/1999 (Karl Öllinger an Wissenschaftsminister Einem). Online: www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/AB/AB_06188/fnameorig_136087.html [31.3.2021].
  • Lugbauer 2012: Lugbauer, Eva (2012): Die Hörspiele von Werner Kofler. Wien: Univ.Dipl.
  • Lukács 1963: Lukács, Georg (1963): Vorwort. In: ders.: Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik. Neuwied, Berlin: Luchterhand, 5–18.
  • Lukács 1984: Lukács, Georg (1984): Grand Hotel »Abgrund« (1933). In: Frank Benseler (Hg.): Revolutionäres Denken: Georg Lukács. Eine Einführung in Leben und Werk. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, 179–196 .
  • Lux 2017: Lux, Georg (2017): Die großen Geheimnisse um Udo Jürgens. In: Kleine Zeitung (Kärnten-Ausgabe), 17. 12. 2017. Online: www.kleinezeitung.at/kaernten/5339892/TVDokumentation_Die-grossen-Geheimnisse-um-Udo-Juergens [20.5.2020].
  • Löbl 1990: Löbl, Hermi (1990): Ich hab’ meinem Sohn sehr viel zu verdanken. André Heller und seine Mutter Elisabeth Heller. In: dies.: Mütter und ihre Kinder im Gespräch mit Hermi Löbl. Wien: Kremayr & Scheriau, 71–91.
  • Löffler 1989: Löffler, Sigrid (1989): „Ich mag Männer nicht, aber ich bin sexuell auf sie angewiesen.“ Elfriede Jelinek sprach mit Sigrid Löffler über Pornografie und Antipornografie, die Sprache des Obszönen, den Haß und das Altern. In: profil, Nr. 13, 28.3.1989, 83–85.
  • Machnik 2004: Machnik, Kathrine (2004): Kaffer/Kafferin. In: Susan Arndt (Hg.): Afrika und die deutsche Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk. Münster: Unrast, 154–158.
  • Mahler-Werfel 1960: Mahler-Werfel, Alma Maria (1960): Mein Leben. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Maierbrugger 1978: Maierbrugger, Matthias (1978): Lebendiges Brauchtum in Kärnten. Klagenfurt: Heyn.
  • Maierbrugger 2004: Maierbrugger, Arno (2004): Gaston Glock. Kärntner Waffen und ihr Netzwerk. In: Wirtschaftsblatt, 20.1.2004. online-Version: http://wirtschaftsblatt.at/archiv/unternehmen/848189/index (17.6.2015) .
  • Mailer 1985: Mailer, Franz (1985): Bleibender Platz in der dramatischen Kunst. Von der gelben Jacke zum Land des Lächelns oder Der lange Weg zum Erfolg. In: Franz Lehár: Das Land des Lächelns. Programmheft. Wien: Österreichischer Bundestheaterverband o.J. [1985], 42–49.
  • Maly 1964: Maly, Karl Anton (1964): Herz auf da Zungen. Gschriebn wia gredt. Wien: Bergland (Neue Dichtung aus Österreich, hg. v. Rudolf Felmayer, Bd. 114/115).
  • Mandy von den Bambis live 2007: [anonym] (2007): Mandy von den Bambis live. (15.3.2016) .
  • Mann 1979: Mann, Thomas (1979): Tagebücher 1918–1921. Hg. v. Peter de Mendelssohn. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Mann 1993: Mann, Thomas (1993): Tagebücher 1951–1952. Hg. v. Inge Jens. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Mann 1995: Mann, Thomas (1995): Tagebücher 1953–1955. Hg. v. Inge Jens. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Manoschek 1995: Manoschek, Walter (1995): »Serbien ist judenfrei«. Militärische Besatzungspolitik und Judenvernichtung. München: Oldenbourg.
  • Mantei 2004: Mantei, Simone (2004): Nein und ja zur Abtreibung. Die evangelische Kirche in der Reformdebatte um § 218 StGB (1970–1976). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Marchl 2009: Marchl, Sandra (2009): Alma Mahler-Werfel in der Biographik. Die Dekonstruktion einer Legende. Graz: Leykam; Univ. Graz.
  • Marcou 1996: Marcou, Lilly (1996): Wir größten Akrobaten der Welt. Ilja Ehrenburg. Eine Biographie. Berlin: Aufbau .
  • Marcuse 1905: Marcuse, Julian (1905): Heißluftapparate und Heißluftbehandlung. Berlin, Wien: Urban & Schwarzenberg .
  • Marcuse 1984: Marcuse, Herbert (1984): Ethik und Revolution [1964]. In: Ders.: Aufsätze und Vorlesungen. 1948–1969. Versuch über die Befreiung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 100–114.
  • Marcuse 2014: Marcuse, Herbert (2014): Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. Hg. von Peter-Erwin Jansen. Springe: zu Klampen-Verlag 2014 .
  • Margowski 2004: Margowski, Peter (2004): Alpenrose [Foto]. Kommentar v. User »Juergen Heimerl«, 8. 7. 2004. www.fotocommunity.de/photo/alpenroooosen-peter-margowski/1579405[22.5.2019] .
  • Markham 1985: Markham, James M (1985): A Reagan Ambassador Raises Vienna’s Eyebrows. In: New York Times, 27.2.1985. online-Version: www.nytimes.com/1985/02/27/world/a-reagan-ambassador-raises-vienna-s-eyebrows.html (17.9.2015).
  • Markus 2016: Markus, Georg (2016): Oskar Werners einsamer Tod. Hotel Europäischer Hof in Marburg. In: Hinter verschlossenen Türen. Menschen im Hotel. Wien: Amalthea, SEITENBEREICH???.
  • Marschall 2018: Marschall, Clemens (2018): Die Geister aus dem Milieu. In: Die Zeit, 31.7.2018. www.zeit.de/2018/31/wiener-unterwelt-david-schalko-schwere-knochen/komplettansicht[10.9.2019] .
  • Martens 1993: Martens, Gunter (1993): Kommentar – Hilfestellung oder Bevormundung des Lesers? In: editio 7, 36–50.
  • Marx/Engels 1960: Marx, Karl u. Friedrich Engels (1960): Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte. In: Werke, Band 8. Berlin: Dietz, 111–207.
  • Marx/Engels 1968: Marx, Karl u. Friedrich Engels (1968): Manifest der Kommunistischen Partei. Berlin: Dietz.
  • Marx 1962: Marx, Karl (1962): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Bd. 1: Der Produktionsprozess des Kapitals [1867], Marx-Engels Werke (MEW) Bd. 23. Berlin: Dietz 1962.
  • Marx 1976: Marx, Karl (1976): Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung (1844). In: Karl Marx, Friedrich Engels – Werke. Bd. 1. Berlin: Dietz. Berlin/DDR, 378–391.
  • Marx 1988: Marx, Karl (1988): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band. Berlin: Dietz.
  • Marx 2004: Marx, Karl (2004): Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Hg. v. F. Engels [Hamburg 1894]. Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA), hg. v. d. Int. Marx-Engels-Stiftung. 2. Abt., Bd. 15. Berlin: Akademie-Verlag.
  • Marx 2009: Marx, Karl (2009): Ökonomisch-philosophische Manuskripte. Hg. v. M. Quante. Frankfurt/M.: Suhrkamp, Heft 1, V.
  • Matjan 1998: Matjan, Gregor (1998): Politische Repräsentation und Symbolisierung der Geschlechter in der medialen Vermittlung von Politik. In: Eva Kreisky u. Birgit Sauer (Hg.): Geschlechterverhältnisse im Kontext politischer Transformation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 243–262 .
  • Maubach 2012: Maubach, Bernd (2012): Auskältung. Zur Hörspielästhetik Heiner Müllers. Frankfurt/M.: Lang.
  • Mauerhofer/Seidel 1992: Mauerhofer, Alois u. Emil Seidel (Red.) (1992): Die åltn Leit. Steirisches Liederblatt, 11. Jahrgang, Blatt 1: Aus dem Liedgut der „Schöckl-Frauen“. Graz: Steirisches Volksliedwerk.
  • Maurach 1995: Maurach, Martin (1995): Das experimentelle Hörspiel. Eine gestalttheoretische Analyse. Wiesbaden: DUV .
  • Mawik 2008: Mawik, Reinhard (Hg.) (2008): Ein feste Burg. Luthers Lieder. Leipzig: Faber & Faber.
  • May 1949: May, Karl (1949): In den Schluchten des Balkan. Reiseerzählung. Ges. Werke, Bd 4. Bamberg: Karl-May-Verlag.
  • May 1953: May, Karl (1953): Im Tal des Todes. Heidelberg: Keysersche Verlagsbuchhandlung (Karl Mays Gesammelte Werke Bd. 62).
  • May 1955: May, Karl (1955): Der Fremde aus Indien. Bamberg: Ustad.
  • May 1962: May, Karl (1962): Der Schut. Eine Reiseerzählung. Wien: Ueberreuter.
  • May 1976: May, Karl (1976): Im Land des Mahdi (Bd. 1: Menschenjäger). Reiseerzählung. Bamberg: Karl-May-Verlag .
  • May 1988: May, Karl (1988): Durchs wilde Kurdistan. Reiseerzählungen. Karl Mays Werke 2. Hg. v. H. Wiedenroth u. H. Wollschläger. Nördlingen: Greno.
  • Mayer 2017: Mayer, Stefan (2017): Catchen war sein Leben. Otto Wanz, der wichtigste Mann für die Popularität dieses Sports, verstarb 74-jährig. In: Wiener Zeitung, 14.9.2017. Online: www.wienerzeitung.at/nachrichten/sport/mehr-sport/916934-Catchen-war-sein-Leben.html.
  • Mayer/Ajanovic/Sauer 2018: Mayer, Stefanie, Edma Ajanovic u. Birgit Sauer (2018): Kampfbegriff ›Gender-Ideologie‹. Zur Anatomie eines diskursiven Knotens. Das Beispiel Österreich. In: J. Lang, U. Peters (Hg.): Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschlecht und sexuelle Vielfalt. Hamburg: Marta press, 37–61.
  • Mayer/Koberg 2006: Mayer, Verena u. Roland Koberg (2006): Elfriede Jelinek. Ein Porträt. Reinbek: Rowohlt.
  • Mayr 1982: Mayr, Gerhard Hansgeorg Prix u. (1982): Die Klagenfurter Straßenbahn. Klagenfurts Verkehrsbetriebe einst und jetzt. Klagenfurt: Heyn.
  • McCay 1975: McCay, Winsor (1975): Little Nemo. Bd. 6. Frankfurt/M.: Fischer.
  • McFarlane 1997: McFarlane, Stewart (1997): Tai Chi. Das Praxisbuch. München: Mosaik.
  • Meckel 1965: Meckel, Christoph (1965): Tullipan. Erzählung. Berlin: Wagenbach (Quartheft 2).
  • Meckel 1985: Meckel, Christoph (1985): Bericht zur Entstehung einer Weltkomödie. München, Wien: Hanser.
  • Meise/Hafner/Hinterhuber 1991: Meise, Ullrich, Friederike Hafner u. Hartmann Hinterhuber (Hg.) (1991): Die Versorgung psychisch Kranker in Österreich. Eine Standortbestimmung. Wien, New York: Springer.
  • Meise/Wancata/Hinterhuber 2008: Meise, Ullrich, Joannes Wancata u. Hartmann Hinterhuber (2008): Psychiatrische Versorgung in Österreich: Rückblick – Entwicklungen – Ausblick. In: Neuropsychiatrie, Bd. 22, Nr. 4 (2008), 230–242.
  • Meissnitzer 1987: Meissnitzer, Siegfried (1987): Motiv: „Stimme befahl zu töten“. Kronen-Zeitung (Lokales), 13.7.1987, 8.
  • Menasse 1988: Menasse, Robert (1988): Sinnliche Gewissheit. Roman. Reinbek: Rowohlt.
  • Menasse 1990: Menasse, Robert (1990): Die sozialpartnerschaftliche Ästhetik. Essay zum österreichischen Geist. Wien: Sonderzahl.
  • Mersi 2014: Mersi, Isolde von (2014): Allzeit willens, nicht zu stranden. In: Wiener Zeitung, 9.8.2014. www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_reflexionen/zeitgenossen/650597_Allzeit-willens-nicht-zu-stranden.html?em_cnt_page=2 [10.8.2016].
  • Metzler 2012: Metzler, Marco (2012): Nationale Volksarmee: Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90. Baden-Baden: Nomos.
  • Meurer 2007: Meurer, Petra (2007): Theatrale Räume. Theaterästhetische Entwürfe in Stücken von W. Schwab, E. Jelinek u. P. Handke. Berlin: LIT-Verlag.
  • Michaelis 1978: Michaelis, Rolf (1978): Aus der Erde gefallen. Gerhard Roths Roman »Winterreise«. Die Zeit, 7. 4. 1978. online-Version: www.zeit.de/1978/15/aus-der-erde-gefallen [4. 7. 2017].
  • Michaelis 1986: Michaelis, Rolf (1986): Vernichtungsjubel. Thomas Bernhards monumentales Prosawerk „Auslöschung – Ein Zerfall“ Politisches Pamphlet und Roman der Trauer. In: Die Zeit, 3.10.1986. online-Version: www.zeit.de/1986/41/vernichtungsjubel (22.12.2015).
  • Michaelis 1987: Michaelis, Rolf (1987): Kleiner Fußmarsch zum Kind im Mond. André Hellers neues Schau-Spiel »Luna Luna« in Hamburg. In: Die Zeit, 12.6.1987. Online: www.zeit.de/1987/25/kleiner-fussmarsch-zum-kind-im-mond [5.8.2021].
  • Michaelsen 1997: Michaelsen, Sven (1997): »Das Leben sollte uns vor der Kunst retten.« Interview mit Robert Schneider. In: Stern, 31. 12. 1997, 91–95.
  • Miehe 1989: Miehe, Renate (1989): Hohe Schule der Anspielung. Werner Koflers verzwickte Prosa fördert die Denkfähigkeit des Lesers. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.11.1989, 34.
  • Mika 1998: Mika, Anna (1998): Robert Schneiders zweiter Roman ab heute erhältlich. In: Neue Vorarlberger Tageszeitung, 2. 1. 1998, 41.
  • Mitscherlich/Mielke 2004: Mitscherlich, Alexander u. Mielke, Fred (Hg.) (2004): Medizin ohne Menschlichkeit. Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Mittelstraß 1996: Mittelstraß, Jürgen (Hg.) (1996): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. Bd 4 (Sp–Z). Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • Mittermayer 2015: Mittermayer, Manfred (2015): Thomas Bernhard. Eine Biografie. Wien, Salzburg: Residenz.
  • Mnemosyn 1989: Mnemosyne (1989): Mnemosyne. Zeitschrift für Geisteswissenschaft, Sondernummer: „History-Land“. Red. Andrea Lauritsch, Armin A. Wallas. Klagenfurt.
  • Moersch 1969: Moersch, Karl (1969): Bericht zum 1. Untersuchungsausschuss zu dem Antrag der Fraktion der FDP auf Einsetzung eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses. Drucksache V/4527. Online: http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/05/045/0504527.pdf [1.7.2020].
  • Mojem 2004: Mojem, Helmuth (2004): Heimatdichter Hauff? Jud Süß und die Württemberger. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft, 48. Jg. (2004), 143–166.
  • Montesquieu 1967: Montesquieu, Charles de Secondat, Baron de (1967): Vom Geist der Gesetze. Ausgew., übertr. u. eingel. v. E. Forsthoff. München: Goldmann .
  • Morgenstern 1942: Morgenstern, Christian (1942): Palmström. Leipzig: Insel.
  • Morrien 1996: Morrien, Rita (1996): Weibliches Textbegehren bei Ingeborg Bachmann, Marlen Haushofer und Unica Zürn. Würzburg: Königshausen und Neumann.
  • Moser 2003: Moser, Anita (2003): Ingeborg Teuffenbach (1914–1992). Schriftstellerin, Literaturkritikerin, Kulturschaffende. In: Horst Schreiber, Ingrid Tschugg, Alexandra Wiess (Hg.): Frauen in Tirol. Pionierinnen in Politik, Wirtschaft, Literatur, Musik, Kunst und Wissenschaft. Innsbruck u.a.: Studien Verlag, 128–134.
  • Moser 2005: Moser, Gerhard (2005): Das Irrenhaus als literarische Anstalt. In: Die Zeit, Nr. 42/2005, Literaturbeilage. online-Version: www.zeit.de/2005/42/L-Kofler [5. 9. 2108].
  • Muhle 2016: Muhle, Klara (2016): Der historische Ort der ehemaligen Tötungsstätte Sobibór. In: Jörg Ganzenmüller, Raphael Utz (Hg.): Orte der Shoah in Polen. Gedenkstätten zwischen Mahnmal und Museum. Köln u.a.: Böhlau, 147–166.
  • Müller 1906: Müller, Wilhelm (1906): Gedichte. Vollständige Kritische Ausgabe. Bearb. v. James T. Hatfield. Berlin: B.Behr’s Verlag.
  • Müller 1981: Müller, Konrad R. (1981): Bruno Kreisky. Fotografiert von Konrad R. Müller, Texte von Gerhard Roth und Peter Turrini. Berlin: Nicolai Verlag.
  • Müller 1995: Müller, Burkhard (1995): Karl Kraus: Mimesis und Kritik des Mediums. Stuttgart: Metzler.
  • Müller 2017: Müller, Albert (2017): Zu Auguste Kronheim (* 1937) – Leben und Werk. In: Auguste Kronheim. Holzschnitte und Zeichnungen (Katalog der Ausstellung »Auguste Kronheim – Begleiterscheinungen«, Nordico Stadtmuseum Linz, 24.11.2017–4.3.2018). Linz: Bibliothek der Provinz, 7–27.
  • Musil 1974: Musil, Robert (1974): Der Mann ohne Eigenschaften. Erstes Buch. Hg. v. A. Frisé. Hamburg: Rowohlt.
  • Mutschlechner 2008: Mutschlechner, Martin (2008): Magna Mater Austriae – Marienverehrung als habsburgischer Staatskult. www.habsburger.net/de/kapitel/magna-mater-austriae-marienverehrung-als-habsburgischer-staatskult [25. 4. 2017].
  • Müller-Funk 2021: Müller-Funk, Wolfgang (2021): Blöde Kaffern, dunkler Erdteil. Intertextualität im postkolonialen Hörspiel von Werner Kofler und Antonio Fian. In: In: Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler, 43–58.
  • Müller-Kaldenberg 1970 : Müller-Kaldenberg, Rieke (1970): Mord und Umfeld. In: epd/Kirche und Rundfunk, Nr. 46, 2.12.1970.
  • Müller 1826: Müller, Wilhelm (1826): Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten. 1. Bd. Dessau: Ackermann.
  • Müller 1906: Müller, Wilhelm (1906): Gedichte. Vollständige Kritische Ausgabe. Bearb. v. James T. Hatfield. Berlin: B.Behr’s Verlag.
  • Müller 1973: Müller, Christian (Hg.) (1973): Lexikon der Psychiatrie. Gesammelte Abhandlungen der gebräuchlichsten psychopathologischen Begriffe. Berlin u.a.: Springer.
  • Müller 2008: Müller, Wolfgang (2008): Vom Kampfpilot zum Streetfighter. Joseph Beuys’ Entmystifizierung. In: taz, 24.  10.  2008. online-Version: www.taz.de/!5173832 [30. 8. 2018].
  • Niederösterreichische Landesregierung, Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst 2003: Niederösterreichische Landesregierung, Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst (2003): Barbarafeier in Schrambach. Erinnerungen an die Bergwerkszeit. 2. 12. 2003. www.ots.at/presseaussendung/OTS_20031202_OTS0103/barbarafeier-in-schrambach [15. 11. 2016].
  • NS-Frauenwarte 1939: NS-Frauenwarte (1939): NS-Frauenwarte, Jg. 7, Heft 15, 2. Januarheft 1939, 466–469.
  • Natter/Nußbaumer 2007: Natter, Martina u. Thomas Nußbaumer (Hg.) (2007): Alpenländisches Liederbuch. Altbekannte und neuentdeckte Volkslieder. Innsbruck: Löwenzahn.
  • Naumann 1993: Naumann, Klaus (1993): NVA. Anspruch und Wirklichkeit. Nach ausgewählten Dokumenten. Hamburg: Mittler .
  • Neumann 1993: (1993): NVA. Anspruch und Wirklichkeit. Nach ausgewählten Dokumenten. Hamburg: Mittler.
  • Neumann 2005: Neumann, Dieter (2005): Villach im Bombenkrieg. In: Neues aus Alt-Villach, Bd. 42 (Villach 1945–1955), 35–90 .
  • Neumann 2018: Neumann, Kurt (2018): Mail von Kurt Neumann [Leiter Literarisches Quartier Alte Schmiede, Wien] an Claudia Dürr vom 20. 6. 2018.
  • Neumann 2018: Neumann, Felix (2018): »Segne du, Maria«: Naiver Schlager mit tiefer Botschaft. 8.5.2018. www.katholisch.de/artikel/17479-segne-du-maria-naiver-schlager-mit-tiefer-botschaft [2.7.2021].
  • Neunteufl 1978: Neunteufl, Herta (1978): Hausarzneien im Barock. Aus der Welt der steirischen Hausapotheke. Graz: Leykam .
  • Niederl 1990a: Niederl, Manfred (1990a): Schuß aus geliehener Pistole traf die 14 Jahre alte Manuela tödlich. Kronen Zeitung, Steirerkrone, 5.2.1990, 9.
  • Niederl 1990b: Niederl, Manfred (1990b): Kriminaloberst wird angeklagt. Kronen Zeitung, Steirerkrone, 6.2.1990, 16f.
  • Nietzsche 1980: Nietzsche, Friedrich (1980): Also sprach Zarathustra (= Kritische Studienausgabe; Bd. 4). Hg. v. G. Colli u. M. Montinari. München: dtv.
  • Nietzsche 1999: Nietzsche, Friedrich (1999): Sämtliche Werke (Kritische Studienausgabe). Bd. 6 (Der Fall Wagner u.a.). München: dtv.
  • Nitsch 1976: Nitsch, Hermann (1976): 1., 2., 3. und 5. Abreaktionsspiel (Urfassungen). Polizeiberichte – Gerichtsakten. Neapel: Edizioni Morra.
  • Nitsch 1979: Nitsch, Hermann (1979): Partitur der 50. Aktion, Schloss Prinzendorf, 26./27.7.1975. In: Das Orgien-Mysterien-Theater. Die Partituren aller aufgeführten Aktionen. Bd. 2. 33.–65. Aktion. Napoli u.a.: Ed. Morra, 205–323.
  • Nitsch 1984: Nitsch, Hermann (1984): Das Orgien Mysterien Theater. Die Partituren aller aufgeführten Aktionen. Bd. 4: 80. Aktion, 27.–30. Juli 1984 [handschriftlich]. Wien: Freibord (=Freibord Nr. 37–39) .
  • Nitsch 2015a: Nitsch, Hermann (2015a): über das opfer [1995]. In: Michael Karrer (Hg.): Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters. Köln: König, 55.
  • Nitsch 2015b: Nitsch, Hermann (2015b): Geschmacks- und Geruchsmotive [1995]. In: Michael Karrer (Hg.): Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters. Köln: König.
  • Nitsch 2015c: Nitsch, Hermann (2015c): die musik des orgien mysterien theaters [1960–1974]. In: Michael Karrer (Hg.): Hermann Nitsch – Das Gesamtkunstwerk des Orgien Mysterien Theaters. Köln: König, 738–740 .
  • Northoff 1981: Northoff, Thomas (1981): … stets ein leichtes Hungergefühl. Roman. Wien: hannibal.
  • Novak 2011: Novak, Sarah (2011): Die Nationalpolitischen Erziehungsanstalten – unter besonderer Berücksichtigung der NAPOLA in Spanheim (St. Paul im Lavanttal) 1941–1945. Klagenfurt: Univ.Dipl.
  • Nowak 2010: Nowak, Rainer (2010): »Uganda Tomorrow« scheiterte. Die Presse, 13.3.2010. online-Version: https://diepresse.com/home/kultur/kunst/546203/Uganda-Tomorrow-scheiterte 512. 2. 2018] .
  • Nußbaumer 2013: Nußbaumer, Thomas (2013): Cesar Bresgen im Nationalsozialismus. In: salzburger volks.kultur.gut [Zeitschrift des Forum Salzburger Volkskultur], Nr. 37/2013, 19.
  • Nyström 2005: Nyström, Esbjörn (2005): Libretto im Progress. Brechts und Weills Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny aus textgeschichtlicher Sicht. Bern u.a.: Lang.
  • Nünning 2004: Nünning, Ansgar (Hg.) (2004): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. 3. akt. u. erw. Ausgabe. Stuttgart, Weimar: Metzler.
  • O’Brien 1978: O’Brien, Flann (1978): Zwei Vögel beim Schwimmen. Deutsch v. L. Fiedler. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • O’Brien 1989: O’Brien, Flann (1989): In Schwimmen-Zwei-Vögel oder Sweeny auf den Bäumen. Nach d. Übers. v. L. Fiedler v. H. Mennicken u. H. Rowohlt vollst. neu übers. u. eingerichtet. Zürich: Haffmanns .
  • OGH 1972: OGH (1972): Rechtssatz Nr. RS0009048, 19.1.1972 (»Notwehr schließt eine Schadenersatzverpflichtung aus«). [28. 3. 2018] .
  • ORF Kärnten 2006: [ORF Kärnten] (2006): Aus für Wolfsberger Aichelburg Kaserne. TV-Beitrag ORF Kärnten, 28. 6. 2006. online-Version: https://ktnv1.orf.at/stories/119081 [6. 9. 2018].
  • [ORF] 2011: [ORF] (2011): Heereseinsatz an der Grenze. ORF-online, 25. 6. 2011, http://orf.at/stories/2063772/2063820 [19. 3. 2018].
  • Offenbach 1984: Offenbach, Jaques (1984): Hoffmanns Erzählungen. Texte, Materialien, Kommentare. Hg. v. A. Csampai u. D. Holland. Reinbek: Rowohlt.
  • Ohlsen 1980: Ohlsen, Manfred (1980): Milliarden für den Geier oder Der Fall des Friedrich Flick. Berlin: Verlag der Nation>.
  • Orth 1999: Orth, Karin (1999): Das System der Nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte. Hamburg: Hamburger Edition.
  • Orth 2000: Orth, Karin (2000): Die Konzentrationslager-SS. Sozialstrukturelle Analysen und biographische Studien. Göttingen: Wallstein.
  • Ostaijen 1966: Ostaijen, Paul van (1966): Poesie. Texte in zwei Sprachen. Hg. v. H. M. Enzensberger. Frankfurt/M.: Suhrkamp .
  • Ovid 1996: Ovid (d.i. Publius Ovidius Naso) (1996): Metamorphosen. In dt. Hexameter übertr. v. E. Rösch. Hg. v. N. Holzberg. Zürich, Düsseldorf: Artemis & Winkler.
  • Paar 1963: Paar, C.[arl] E.[gmont] (Hg.) (1963): Unter dem Kreuz der Begabung: Baden: Weilburg Verlag.
  • Paar 1964: Paar, C.[arl] E.[gmont] (Hg.) (1964): Lyrik der Kommenden. Neue Gedichte. Baden: Weilburg Verlag.
  • Pahlen 1978: Pahlen, Kurt (1978): Ludwig von Beethoven: Fidelio (Opernführer). München: Goldmann.
  • Palmer 1982: Palmer, Lilli (1982): Eine Frau bleibt eine Frau. Nach der erfolgreichen ZDF-Serie. Gütersloh: Bertelsmann Buchgemeinschaft.
  • Pampuch 1987: Pampuch, Thomas u. Augustín Echalar (1987): Bolivien. München: C. H. Beck.
  • Panenková 2016: Panenková, Josefina (2016): E-Mail Josefina Panenkova [Mitarbeiterin der Marketingabteilung am Nationaltheater Prag] an Claudia Dürr, 8.6.2016.
  • Paterno 2013: Paterno, Petra (2013): »Dein Theater war wie ein Magnet«. Das Wiener Schauspielhaus unter Hans Gratzer von 1978 bis 2001. Wien: Univ.Diss.
  • Pelz 1972: Pelz, Anna Christina (1972): Die deutschen Turnvereine in Österreich von den Anfängen bis zum 1. Weltkrieg. Salzburg: Univ.Hausarb.
  • Perkonig 1965: Perkonig, Johann Friedrich (1965): Leben an der Grenze. In: ders.: Mich selbst im Spiegel gesehen. Autobiographische Schriften und ausgewählte Gedichte. Klagenfurt: Heyn, 39–48.
  • Perterer 2017: Perterer, Manfred (2017): Demonstrieren, ja dürfen s’ denn des? In: Salzburger Nachrichten, 11.2.2017.
  • Petz 2015: Petz, Ernst (2015): E-Mail an Wolfgang Straub, 30.11.2015.
  • Peuckert 2000: Peuckert, Rüdiger (2000): Abweichendes Verhalten. In: Hermann Korte, Bernhard Schäfers (Hg.): Einführung in die Hauptbegriffe der Soziologie. 5., erw. u. akt. Aufl. Opladen: Leske + Budrich, 103–124 .
  • Pfeil o.J.: Pfeil, Heinrich ((o.J.)): Still ruht der See [Textabdruck, Flugblatt, vor 1918]. Wien: Blaha.
  • Pflieger 2011: Pflieger, Klaus (2011): Die Rote Armee Fraktion – RAF. Baden-Baden: Nomos-Verlag.
  • Piccottini 2007: Piccottini, Gernot (2007): Römisches Erbe in der Marktgemeinde Maria Saal. In: A. Ogris u. W. Wadl (Hg.) 2007: Marktgemeinde Maria Saal. Geschichte, Kultur, Natur. Eine Gemeindebuch für alle. Klagenfurt: Kärntner Landesarchiv, 43–58.
  • Piechotta 1982: Piechotta, Hans Joachim (1982): „Naturgemäß“. Thomas Bernhards autobiographische Bücher. In: Text und Kritik H. 43, 1982 (Thomas Bernhard), 8–24.
  • Pinto 2012: Pinto, Vito (2012): Stimmen auf der Spur. Zur technischen Realisierung der Stimme in Theater, Hörspiel und Film. Bielefeld: transcript.
  • Pinwinkler 2019: Pinwinkler, Alexander (2019): Zwischen Kelsen und Karajan. »Ehrenregime« und Vergangenheitspolitik an der Universität Salzburg. In: Johannes Koll u. Alexander Pinwinkler (Hg.): Zuviel der Ehre? Interdisziplinäre Perspektiven auf akademische Ehrungen in Deutschland und Österreich. Wien u.a.: Böhlau, 207–230.
  • Pinwinkler 2020: Pinwinkler, Alexander (2020): Die »Gründergeneration« der Universität Salzburg. Biographien, Netzwerke, Berufungspolitik, 1960–1975. Wien u.a.: Böhlau.
  • Pircher 2006: Pircher, Bernhard (2006): Patientenrechte in Österreich. Krankheit als partizipatorische Herausforderung. Wien: Univ.Dipl.
  • Pittler 1992: Pittler, Andreas P. (Hg.) (1992): Prosa-Land Österreich. Klagenfurt: Wieser.
  • Pizzinini 2008: Pizzinini, Meinrad (2008): Andreas Hofer. Seine Zeit – sein Leben – sein Mythos. Bozen: Athesia.
  • Pluhar 1981: Pluhar, Erika (1981): Aus Tagebüchern. Reinbek: Rowohlt.
  • Pohl 1994: Pohl, Heinz-Dieter (1994): Kärntnerisch von A–Z. Ein kleines Wörterbuch. Klagenfurt: Heyn.
  • Pohl 2007: Pohl, Heinz-Dieter (2007): Kleines Kärntner Wörterbuch. 2. erw. Aufl. Klagenfurt: Heyn.
  • Pohl 2011: Pohl, Dieter (2011): Massentötungen durch Giftgas im Rahmen der »Aktion Reinhardt«. In: Günter Morsch, Bertrand Perz (Hg.): Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Historische Bedeutung, technische Entwicklung, revisionistische Leugnung. Berlin: Metropol, 185–195.
  • Pollak 1962: Pollak, Oscar (1962): Der neue Humanismus. Geist und Gesellschaft an der Zeitenwende. Wien: Europa Verlag .
  • Pollert 2016: Pollert, Achim u.a. (Hg) (2016): Duden – Wirtschaft von A bis Z. Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. Berlin: Bibliographisches Institut.
  • Polley 1940: Polley, Trude (1940): Das Kärntner Grenzlandtheater. In: Der getreue Eckart. Kultur, Kunst, Politik, Wirtschaft. Hg. v. B. Brehm. 17. Jg., H. 5 (1. 2. 1940), LVIII.
  • Pollmann 1990: Pollmann, Uwe (1990): Negativer Klang. Weg mit dem „Platz des Widerstandes“. In: Die Zeit, 22.6.1990. online-Version: www.zeit.de/1990/26/negativer-klang (25.11.2015).
  • Polzer 1990a: Polzer, Gerhard (1990a): 14jährige starb an Kopfschuß vor Haus der »Mörder-Familie« Urbanz. Kronen Zeitung (Steirerkrone), 4.2.1990, 16.
  • Polzer 1990b: Polzer, Gerhard (1990b): »Wer weiß schon: Vielleicht hat er auf sie gezielt ...«. Kronen Zeitung, Steirerkrone, 6.2.1990, 18f.
  • Pommer 1905: Pommer, Josef (Hg.) (1905): Liederbuch für die Deutschen in Österreich. Wien: Deutscher Schulverein .
  • Pöppelmann 2009: Pöppelmann, Christa (2009): Nomen est omen. Die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt. München: Compact.
  • Port le roi 1998: Port le roi, André (1998): Schlager lügen nicht. Deutsche Schlager und Politik in ihrer Zeit. Essen: Klartext .
  • Posch 1987: Posch, Paul (1987): Landeskrankenhaus Klagenfurt. Geschichte der Kranken-, Heil- und Pflegeanstalten des Landes Kärnten in Klagenfurt und der Klagenfurter Spitäler. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.
  • Postl 2014: Postl, Elisabeth (2014): »Tanzcafé Lerch«. Vom Nazi-Treffpunkt zu Udo Jürgens’ Bühne. In: Die Presse, 23. 12. 2014. online-Version: https://diepresse.com/home/kultur/popco/4626036/Tanzcafe-Lerch_Vom-Nazi-Treffpunkt-zu-Udo-Juergens-Buehne [19.5.2020].
  • Pototschnig 1961: Pototschnig, Heinz (1961): Schatten schrägen ins Licht. Gedichte mit Illustrationen von Franz Schneeweiß. Villach: Eigenverlag der Gesellschaft zur Förderung der Kunst.
  • Potthast 2008: Potthast, Barbara (2008): Das politische System Paraguays. In: Klaus Stüwe u. Stefan Rinke (Hg.): Die politischen Systeme in Nord und Lateinamerika. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, 468–488.
  • Prenner 2016: Prenner, Norbert Johannes (2016): Bei lebendigem Leibe: Kurzgeschichten II. Berlin: neobooks [Self-Publishing-Plattform].
  • Pretterebner 1987: Pretterebner, Hans (1987): Der Fall Lucona. Ost-Spionage, Korruption und Mord im Dunstkreis der Regierungsspitze. Ein Sittenbild der Zweiten Republik. Wien: Eigenverlag.
  • Prieberg 1982: Prieberg, Fred K. (1982): Musik im NS-Staat. Frankfurt/M.: Fischer TB.
  • Pries 2019: Pries, Peter (2019): Familie Leimnitz [Familienforschung]. Online: http://pries-ahnenforschung.de/familie-leimnitz [23.6.2021].
  • Priessnitz 1990: Priessnitz, Reinhard (1990): SCHÜRRERS DICHTERLEBEN [1970]. In: ders.: literatur, gesellschaft etc. aufsätze (=Werkausgabe Reinhard Priessnitz, Bd. 3/2, hg. v. F. Schmatz). Linz: edition neue texte, 24–32.
  • Programmheft 1964: Programmheft (1964): 6. St. Veiter Kulturtage. Tagung österreichischer Autoren und Komponisten. Herzogsstadt St. Veit an der Glan, 13.–15. 11. 1964. Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck, Nachlass Lorenz Mack, NL 189, Kassette 29, Mappe 20.
  • Promitzer 2004: Promitzer, Christian (2004): Täterwissenschaft: das Südostdeutsche Institut in Graz. In: Südostforschung im Schatten des Dritten Reiches. Institutionen – Inhalte – Personen. Hg. v. M. Beer u. G. Seewann. München: Oldenbourg, 93–114.
  • Proudhon 1992: Proudhon, P.J. (1992): Was ist das Eigentum? Erste Denkschrift. Wien: Monte Verita.
  • Pschyrembel 2001: Pschyrembel (2001): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch. 259. Aufl. Berlin: de Gruyter 2001.
  • Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol 1996: Psychiatrisches Krankenhaus des Landes Tirol (1996): 170 Jahre Psychiatrie in Tirol und psychiatrisches Krankenhaus in Hall. Hall: Eigenverlag.
  • Pucher 1997: Pucher, Siegfried (1997): »… in der Bewegung führend tätig«. Odilo Globočnik – Kämpfer für den »Anschluss«, Vollstrecker des Holocaust. Klagenfurt: Drava.
  • Purtscheller 1891: Purtscheller, Ludwig (1891): Die Schober-Gruppe. In: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Bd. 22, Jg. 1891, 283–343.
  • Pust 1979: Pust, Ingomar (1979): Papst, Cassino, Fallschirmjäger (Serie »Sturm über Kreta«, Teil 1). In: Volkszeitung (Klagenfurt), 9.5.1979, 15.
  • Pust 1988: Pust, Ingomar (1988): Österreicher im Feuer. Tragödie der Tapferkeit. Leoni/Starnberger See: Druffel .
  • Pyrker 1971: Pyrker, Eva-Maria (1971): Der Bergname Venediger und die Sage von den Venedigermandln. In: Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie. Festschrift für Karl Finsterwalder zum 70. Geburtstag. Hg. v. W. Meid, H. M. Ölberg u H. Schmeja. Innsbruck: Inst. f. Vergl. Sprachwissenschaft, 215–225.
  • Pöppelmann 2009: Pöppelmann, Christa (2009): Nomen est omen. Die bekanntesten lateinischen Zitate & Redewendungen und was dahinter steckt. München: Compact.
  • Quinn o.J.: Quinn, Freddie (o.J.): Heimweh. Songtext. www.songtexte.com/songtext/freddy-quinn/heimweh-dort-wo-die-blumen-bluhn-1bf29504.html (7.1.2016).
  • Racek 1970: Racek, Fritz (1970): Zur Wiener Beethoven-Ausstellung 1970. In: Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, Jg. 75, Nr. 21 (25.5.1970), 11–12.
  • Radinger 1984: Radinger, Martin (1984): US-Botschafterin auf dem Glockner. In: Neue Volkszeitung, 27. 7. 1984, 9.
  • Radinger 2006: Radinger, Martin (2006): »Wir alle befürchten das Ärgste«. In: Kronen Zeitung, 13. 10. 2006.
  • Ramge 2004: Ramge, Thomas (2004): Die Flicks. Eine deutsche Familiengeschichte über Geld, Machtu und Poltik. Frankfurt/M., New York: Campus.
  • Ransmayr 1988: Ransmayr, Christoph (1988): Die letzte Welt. Mit einem Ovidischen Repertoire. Nördlingen: Greno.
  • Rathkolb 1991: Rathkolb, Oliver (1991): Die „Putsch“-Metapher in der US-Außenpolitik gegenüber Österreich 1945–1950. In: Michael Ludwig, Klaus Dieter Mulley u. Robert Streibel (Hg.): Der Oktoberstreik 1950. Ein Wendepunkt der Zweiten Republik. Wien: Picus, 113–121.
  • Rathkolb 1991: Rathkolb, Oliver (1991): Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. Wien: ÖBV.
  • Rathkolb 2013: Rathkolb, Oliver (2013): Herbert-von-Karajan-Platz. In: Peter Autengruber, Birgit Nemec, Oliver Rathkolb, Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht. Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ [Juli 2013], 144. online-Version: www.wien.gv.at/kultur/abteilung/pdf/strassennamenbericht.pdf (7.6.2015).
  • Rauchensteiner 1987: Rauchensteiner, Manfried (1987): Karl Ferdinand Lüdgendorf. In: Neue Deutsche Biographie, Band 15 [Locherer–Maltza(h)n]. Berlin: Duncker & Humblot, 477–478.
  • Reden 1978: Reden, Sibylle von (1978): Die Megalith-Kulturen. Zeugnisse einer verschollenen Urkultur. Köln: DuMont.
  • Reich-Ranicki 1982: Reich-Ranicki, Marcel (1982): Der verlorene Sohn sucht den Frauenkontinent. Hermann Burgers Roman »Die künstliche Mutter«. In: FAZ, 5. 10. 1982, Literaturbeilage, 1.
  • Reich 1926: Reich, Wilhelm (1926): Über die chronische hypochondrische Neurasthenie mit genitaler Asthenie. Vortrag auf dem IX. Internationalen Psychoanalytischen Kongreß, Hamburg, Sept. 1925. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, Bd. XII (1926), 25–39.
  • Reifenrath 1975: Reifenrath, Roderich (1975): Die Karlsruher Enzyklika. In: Frankfurter Rundschau, 26. 2. 1975, 3.
  • Reiffenstein 1993: Reiffenstein, Ingo (1993): Matthias Lexers Kärntisches Wörterbuch. In: Horst Brunner (Hg.): Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen. Stuttgart: Franz Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte; H. 80), 83–96.
  • Reiterer 1998: Reiterer, Reinhold (1998): »stern«-fiction und »stern«-Klarstellung. Am Montag war Robert-Schneider-Tag in Wien. In: Neue Vorarlberger Tageszeitung, 28. 1. 1998, 42.
  • Rettl/Koroschitz 2006: Rettl, Lisa u. Werner Koroschitz (2006): Ein korrekter Nazi. Oskar Kraus, NS-Oberbürgermeister von Villach. Kärntner Erinnerungsk(r)ämpfe. Klagenfurt: Drava.
  • Rexroth 2005: Rexroth, Dieter (2005): Beethovens Symphonien. Ein musikalischer Werkführer. München: C.H. Beck.
  • Rhenanus 1972: Rhenanus [pseud.] (1972): Geld, Prozente, Chancen. In: Die Weltbühne, 67. Jg., H. 45 (7.11.1972), 1415–1417 .
  • Riccabona/Wimmer/Meller 2006: Riccabona, Christine , Erika Wimmer u. Milena Meller (2006): Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950–1969 in Innsbruck. Innsbruck u.a.: Studien Verlag.
  • Riccabona u.a. 2006: Riccabona, Christine u.a. (2006): Die Österreichischen Jugendkulturwochen 1950–1969 in Innsbruck. Innsbruck u.a.: Studienverlag.
  • Riccabona 2015: Riccabona, Christine (2015): An der Peripherie. Zwischen Konzeptkunst, Fluxus und experimenteller Literatur: Annäherungen an den Klangkünstler Georg Decristel (1937–1997). In: Andrei Corbea-Hoisie, Sigurd Paul Scheichl (Hg.): Kulturen an ›Peripherien‹ Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Konstanz: Hartung-Gorre (Jassyer Beiträge zur Germanistik XVIII), 475–482.
  • Riebsamen 2013: Riebsamen, Hans (2013): Der Erfinder der vorschulischen Erziehung. In: FAZ, 23.3.2013. www.faz.net/aktuell/rhein-main/pfarrer-oberlin-der-erfinder-der-vorschulischen-erziehung-12125978.html .
  • Rief/Bierbaumer 2006: Rief, Winfried u. Nils Bierbaumer (2006): Biofeedback. Grundlagen, Indikationen, Kommunikation, praktisches Vorgehen. Stuttgart: Schattauer.
  • Rieger/Patterer 1994: Rieger, Berndt u. Hubert Patterer (1994): »Vorsicht, mein Vetter ist Richter«. Gespräch mit Werner Kofler. In: Kleine Zeitung [Klagenfurt], 18. 12. 1994, 50–51.
  • Rieger 2001: Rieger, Berndt (2001): Visitation der Vernichtung. Bamberg: Heiber.
  • Riess 2015: Riess, Erwin (2015): Dr. Tod und der Manager. Der eine Himmlers willfährigster Helfer, der andere KZ-Arzt in Mauthausen: Über Odilo Globocnik und Aribert Heim liegen Biografien vor und geben schwer erträgliche Einblicke in den Alltag der Massenmörder. Die Presse, 30.01.2015. online-Version: http://diepresse.com/home/spectrum/literatur/4651654/Dr-Tod-und-der-Manager (6.10.2016) .
  • Rieß 2004: Rieß, Volker (2004): Christian Wirth – der Inspekteur der Vernichtungslager. In: Klaus-Michael Mallmann u. Gerhard Paul (Hg.): Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt: Wissenschaftl. Buchgemeinschaft, 239–251.
  • Riff 2016: Riff, Claudia u. Bernhard (2016): Das Wiener Bruckfleisch. In: Beate Hofstadler u. Robert Pfaller (Hg.): After you get what you want, you don’t want it. Frankfurt/M.: Fischer, 198–201.
  • Rigele 1998: Rigele, Georg (1998): Die Großglockner-Hochalpenstraße. Zur Geschichte eines österreichischen Monuments. Wien: WUV-Universitätsverlag.
  • Rilke 1908: Rilke, Rainer Maria (1908): Der neuen Gedichte anderer Teil. Insel Verlag: Leipzig.
  • Rilke 1927: Rilke, Rainer Maria (1927): Gedichte. Dritter Teil (= Gesammelte Werke, Bd. III). Leipzig: Insel.
  • Rilke 1937: Rilke, Rainer Maria (1937): Briefe aus den Jahren 1914 bis 1921. Hg. v. R. Sieber-Rilke u. C. Sieber. Leipzig: Insel.
  • Rilke 1950: Rilke, Rainer Maria (1950): Aus dem Nachlass des Grafen C.W. Ein Gedichtkreis. Insel Verlag: Wiesbaden.
  • Rilke 1982: Rilke, Rainer Maria (1982): Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Frankfurt a. M.: Insel.
  • Ringel 1953: Ringel, Erwin (1953): Der Selbstmord. Abschluß einer krankhaften psychischen Entwicklung. Wien: Maudrich .
  • Ringel o.J. [1974]: Ringel, Erwin (o.J. [1974]): Psychohygiene mit Peter Altenberg. Mitschrift eines Referat bei der Fürsorgerinnentagung im Volksbildungsheim St. Martin bei Graz. Graz: Steiermärkische Landesdruckerei.
  • Ritter 1971: Ritter, Joachim u.a. (Hg.) (1971): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 1 (A–C). Basel: Schwabe.
  • Rittmannsberger 1988: Rittmannsberger, H.[ans] (1988): Geschichte des psychiatrischen Krankenhauses in Oberösterreich. In: Gustav Hoffmann (Red.): 200 Jahre psychiatrisches Krankenhaus in Oberösterreich. Linz: Land OÖ, 22–29 .
  • Robb/John 2011: Robb, David u. Eckhard John (2011): Leute höret die Geschichte. In: Populäre und traditionelleLieder. Historisch-kritisches Liederlexikon. Online: www.liederlexikon.de/lieder/leute_hoeret_die_geschichte_Robert_Blum/diskographie.pdf [25.5.2019].
  • Rochelt 1974: Rochelt, Hans (1974): Erfahrungen bei Hörspiel-Regie. In: multimedia [Wien], 22.9.1974, 6.
  • Rogers 1970: Rogers, Carl (1970): Carl Rogers on Encounter Groups. New York u.a.: Harper & Row.
  • Rohrkamp 2016: Rohrkamp, René (2016): Mail René Rohrkamp [Leiter Stadtarchiv Aachen] an Claudia Dürr, 13.4.2016.
  • Rombold 2016: Rombold, Wilfried (2016): Konditorei Preinsack in Deutschlandsberg ist insolvent. In: Kleine Zeitung, 6. 6. 2016. online-Version: www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/5004105/Verkauf-geprueft_Konditorei-Preinsack-ist-insolvent [5. 5. 2018].
  • Rosenkranz 2014: Rosenkranz, Patrick (2014): Pirates in the Heartland. The Mythology of S. Clay Wilson. Vol. 1. Seattle: Fantagraphics Books.
  • Rote Armee Fraktion 1971: Rote Armee Fraktion (1971): Das Konzept Stadtguerilla. (14 S.) Amsterdam: Niemec Verlag.
  • Roth 1977: Roth, Gerhard (1977): Winterreise. 1. Fortsetzung. In: manuskripte, 17.Jg, Heft 57, 13–21.
  • Roth 1980: Roth, Gerhard (1980): Der stille Ozean. Roman. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Roth 1985: Roth, Gerhard (1985): Winterreise. Roman. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Rothauer 2006: Rothauer, Regina (2006): Toter Italiener: Kreis der Verdächtigen eingeengt. In: Kleine Zeitung, 3. 11. 2006 .
  • Rott 2009: Rott, Wilfried (2009): Die Insel. Eine Geschichte West-Berlins 1948–1990. München: C. H. Beck.
  • Rudan 1960: Rudan, Helmar u. Othmar (1960): Das Stadttheater in Klagenfurt. Vorgeschichte und Entwicklung. Klagenfurt: Verlag des Landesmuseums für Kärnten.
  • Rudan 1979: Rudan, Othmar (1979): Die Klagenfurter Theaterära unter Intendant Prof. Otto Hans Böhm 1959–1968. In: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, 169. Jg. (1979), 261–309.
  • Rühm 1985: Rühm, Gerhard (1985): vorwort [1967]. In: ders. (Hg.): Die Wiener Gruppe. Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Texte, Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen. Erw. Neuausgabe. Reinbek:Rowohlt, 7–36 .
  • Ruiss/Vyoral 1980: Ruiss, Gerhard u. Hannes Vyoral (1980): »Mürzzuschlager Manifest«. Materialien zur Tagung »Die Lage der Schriftsteller in Österreich« (1.–4.11.1979, Mürzzuschlag). Hg. v. d. Walter-Buchebner-Gesellschaft. Wien: Walter-Buchebner-Gesellschaft.
  • Rülicke-Weiler 1966: Rülicke-Weiler, Käthe (1966): Die Dramaturgie Brechts. Theater als Mittel der Veränderung. Berlin (Ost): Henschel .
  • Rutschky 1984: Rutschky, Michael (1984): Zur Ethnographie des Inlands. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Rußegger 1993: Rußegger, Arno (1993): »Der, der ich sein könnte, winkt traurig dem, der ich bin …« Ein Portrait des österreichischen Schriftstellers Werner Kofler. In: Informationen zur Deutschdidaktik, Jg. 17, H. 2, 61–71.
  • Rybarski 1989: Rybarski, Ruth (1989): Der Schreibtischtäter. In profil Nr 40, 2.10.1989, 115-116.
  • Rückert 1841: Rückert, Friedrich (1841): Gedichte. Frankfurt/M.: Sauerländer.
  • Rühm 1967: Rühm, Gerhard (1967): Die Wiener Gruppe. Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener. Texte, Gemeinschaftsarbeiten, Aktionen. Reinbek: Rowohlt.
  • SPK 1972: Sozialistisches Patientenkollektiv an der Universität Heidelberg (SPK) (1972): Zur Dialektik von Krankheit und Revolution. In: Hans-Peter Gente (Hg.): Marxismus – Psychoanalyse – Sexpol. Band 2: Aktuelle Diskussion. Frankfurt/M.: Fischer, 311–332 .
  • Sachslehner 2014: Sachslehner, Johannes (2014): Zwei Millionen ham’ma erledigt. Odilo Globocnik – Hitlers Manager des Todes. Wien u.a.: Styria.
  • Sager 1975: Sager, Peter (1975): »Warum haben Sie ein Buch geschrieben, Herr Kofler?« In: Zeit-Magazin, Nr. 42, 10.10.1975, S. XXX.
  • Sandgruber 1997: Sandgruber, Roman (1997): Österreichische Nationalspeisen: Mythos und Realität. In: Hans Jürgen Teuteberg, Gerhard Neumann u. Alois Wierlacher (Hg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven. Berlin: Akademie Verlag, 179–203.
  • Santifaller u.a. 1994: Santifaller, Leo u.a. (Hg.) (1994): Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950. Bd. 10 (Savinšek–Schobert). Graz, Köln: Böhlau.
  • Sarić 2015: Sarić, Amel (2015): Einsatz vertrauenswürdiger Dritter in der Werbung. Münster, Wien u.a.: LitVerlag .
  • Sartre 1960: Sartre, Jean-Paul (1960): Ist der Existenzialismus ein Humanismus? In: Ders.: Drei Essays. Berlin: Ullstein .
  • Sartre 1971: Sartre, Jean-Paul (1971): Marxismus und Existentialismus. Versuch einer Methodik. Reinbek: Rowohlt.
  • Sartre 1986: Sartre, Jean Paul (1986): Geschlossene Gesellschaft. Stück in einem Akt (Ges. Werke in Einzelausg. Bd. 3: Theaterstücke. In Zus.arb. mit dem Autor und A. El Kaim-Sartre, hg. v. T. König). Reinbek: Rowohlt.
  • Sartre 1991: Sartre, Jean Paul (1991): Sein und Handeln: Die Freiheit. In: Ders.: Das Sein und das Nichts. Versuch einer phönomenologischen Ontologie. Hg. v. T. König. Philosophische Schriften Bd. 3. Reinbek: Rowohlt, 753–955.
  • Schäfer 1981: Schäfer, Hans Dieter (1981): Das gespaltene Bewußtsein. Deutsche Kultur und Lebenswirklichkeit 1933–45. München: Hanser.
  • Schafranek 2011: Schafranek, Hans (2011): Söldner für den „Anschluss“. Die Österreichische Legion 1933–1938. Wien: Czernin .
  • Schalk 1973: Schalk, Peter (Hg.) (1973): Sanitätsgefreiter Neumann und andere ergötzlich unanständige Verse. München: Heyne .
  • Schallenhofer o.J.: Schallenhofer, Wolfgang (o.J.): Dreinagelfreitag. www.kirchenweb.at/feiertage/03maerz/dreinagelfreitag.htm (5.2.2016) .
  • Scharf 1980: Scharf, Helmut (1980): Betrachtungen über einen Unpolitischen. Abwehrkampf und Volksabstimmung im Schrifttum Josef Friedrich Perkonigs. In: Harald Irnberger (Hg.): Betroffensein. Texte zu Kärnten im Herbst 1980. Klagenfurt/Celovec: Slowenisches Informationscenter / Slovenski informacijski center SIC, 95–110.
  • Scharnow/Berth/Keller 1990: Scharnow, Ulrich, Werner Berth, Werner Keller (1990): Maritime Wetterkunde. Berlin: transpress.
  • Scheichl 1979: Scheichl, Sigurd Paul (1979): Nicht Kritik, sondern Provokation. In: Studi tedeschi 22/1979, H. 1, 101–119.
  • Schellenberg 2011: Schellenberg, Annette (2011): Der Mensch, das Bild Gottes? Zum Gedanken einer Sonderstellung des Menschen im Alten Testament und in weiteren altorientalischen Quellen. Zürich: TVZ.
  • Schenzinger 1939: Schenzinger, Karl Aloys (1939): Der Hitlerjunge Quex [1932]. Berlin: Andermann.
  • Schick 2005: Schick, Hartmut (2005): Das »Requiem« d-Moll KV 626. In: Silke Leopold (Hg.): Mozart-Handbuch. Kassel: Bärenreiter, 240–245.
  • Schiller 1970: Schiller, Friedrich (1970): Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte? Eine akademische Antrittsrede. In: Schillers Werke (Nationalausgabe). Bd. 17 (Historische Schriften 1). Hg. v. K.-H. Hahn. Weimar: H. Böhlaus Nachf., 359–376.
  • Schiller 1983: Schiller, Friedrich (1983): Die Verschwörung des Fiesko zu Genua (= Schillers Werke, Bd. 4). Hg. v. E. Nahler u. N. Oellers. Weimar. Böhlau.
  • Schiller 1992: Schiller, Friedrich (1992): Schillers Werke (Nationalausgabe). Bd. 1 (Gedichte in der Reihenfolge ihres Erscheinens 1776–1799). Hg. v. J. Petersen u. F. Beißner. Weimar: Hermann Böhlaus Nachfolger.
  • Schiller 1999: Schiller, Friedrich (1999): Die Künstler. In: Gedichte 1789–1805. Hg. v. Norbert Oellers. Stuttgart: Reclam, 248–262.
  • Schirmer 1987: Schirmer, Bernd (Hg.) (1987): Das Wunder von Wien. 16 österreichische Hörspiele. Leipzig: Reclam.
  • Schlaefer 1993: Schlaefer, Michael (1993): Matthias Lexers Beiträge zum Grimmschen Wörterbuch. In: Horst Brunner (Hg.): Matthias von Lexer. Beiträge zu seinem Leben und Schaffen. Stuttgart: Franz Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik, Beihefte; H. 80), 159–170.
  • Schliesser 2016: Schliesser, Roman (2016): Adabei. Die große Zeit der Stars. Hg. v. Michael Horowitz. Wien: Amalthea.
  • Schmatz/Zobernig 2008: Schmatz, Ferdinand u. Heimo Zobernig (2008): Wörter brauchen keine Seiten. Le parole non hanno bisogno di pagine. In: Angelika Burtscher (Hg.): Traum Stadt Wir. Möglichkeiten urbaner Wahrnehmung. Sogno cittá noi. Esercizi di percezione urbana. Innsbruck: Studienverlag, 38–41.
  • Schmedes 2002: Schmedes, Götz (2002): Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten Alfred Behrens. Münster u.a.: Waxmann.
  • Schmeller 2008: Schmeller, Johann Andreas (2008): Bayerisches Wörterbuch, Bd. 1/1 (Neudruck d. v. G. Frommann bearb. 2. Ausg. München 1872–77). München: Oldenburg.
  • Schmid 1984: Schmid, Marion (1984): Frieden. In: Horst Kurnitzky, Marion Schmid (Hg.): Deutsche Stichworte. Anmerkungen und Essays. Frankfurt/M.: Verlag Neue Kritik, 28–35.
  • Schmid 2001: Schmid, Harald (2001): Erinnern an den »Tag der Schuld«. Das Novemberpogrom von 1938 in der deutschen Geschichtspolitik. Hamburg: Ergebnisse Verlag.
  • Schmidt-Dengler 1986: Schmidt-Dengler, Wendelin (1986): Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. Wien: Sonderzahl.
  • Schmidt-Dengler 1994: Schmidt-Dengler, Wendelin (1994): Werner Kofler. In: Gerda Elisabeth Moser und Albert Berger (Hg.): Jenseits des Diskurses. Literatur und Sprache in der Postmoderne. Wien: Passagen, 295–307.
  • Schmidt-Dengler 1995: Schmidt-Dengler, Wendelin (1995): Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg, Wien: Residenz.
  • Schmidt-Dengler 1997: Schmidt-Dengler, Wendelin (1997): Zukunftsbeschimpfung. In: Der Standard, Beilage »Album«, 24. 1. 1997, 11.
  • Schmidt-Dengler 2000a: Schmidt-Dengler, Wendelin (2000a): Letzte Welten. Oder: Die hohe Kunst der Anspielung. In: Bart Philipsen u.a. (Hg.): Was bleibt? Ex-Territorialisierung in der deutschsprachigen Prosa seit 1945. Tübingen u.a.: Francke, 45–66.
  • Schmidt-Dengler 2000b: Schmidt-Dengler, Wendelin (2000b): Abgrund ist mein Stichwort. Thomas Bernhard und Werner Kofler. In: Klaus Amann (Hg.): Werner Kofler. Texte und Materialien. Wien: Sonderzahl, 179–189.
  • Schmidt-Dengler 2004: Schmidt-Dengler, Wendelin (2004): Vorwort. In: Marina Corrêa: Polyphonien in Werner Koflers »Der Hirt auf dem Felsen«. Wien: Praesens, 9–10.
  • Schmidt-Dengler 1995: Schmidt-Dengler, Wendelin (1995): Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Hg. v. Johann Sonnleitner. St. Pölten u.a.: Residenz.
  • Schmidt 1952: Schmidt, Leopold (1952): Gestaltheiligkeit im bäuerlichen Arbeitsmythos. Studien zu den Ernteschnittgeräten und ihrer Stellung im europäischen Volksglauben und Volksbrauch. Wien: Verlag d. Österr. Museums für Volkskunde.
  • Schmidt 1978: Schmidt, Ernst jr. (1978): [Kurzstatement zu Wienfilm 1896–1976]. In: Filmkunst: Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, Nr. 80, 16.
  • Schmidt 2002: Schmidt, Rebecca (2002): Tauet, Himmel, den Gerechten. In: Franz, Ansgar (Hg.): Kirchenjahr im Kirchenlied. Fünfzig neue und alte Lieder zu den christlichen Festen. Tübingen u.a.: Francke, 75–86 .
  • Schmiechen-Ackermann 2000: Schmiechen-Ackermann, Detlef (2000): Der »Blockwart«. Die unteren Parteifunktionäre im nationalsozialistischen Terror- und Überwachungsapparat. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 48. Jg. (2000), H. 4, 575–602. Online: www.ifz-muenchen.de/heftarchiv/2000_4_1_schmiechen-ackermann.pdf [5.9.2021].
  • Schmiederer 1988: Schmiederer, Ernst (Hg.) (1988): Der Bericht der internationalen Historikerkommission. In: profil, Nr. 7, 15.2.1988 (profil Dokumente).
  • Schmitter 2002: Schmitter, Elke (2002): Triumph des Widerwillens. In: Der Spiegel, Nr. 34/2002, 156–158.
  • Schmitz-Berning 2000: Schmitz-Berning, Cornelia (2000): Vokabular des Nationalsozialismus. Berlin, New York: de Gruyter.
  • Schmitz-Mayr-Harting 1977: Schmitz-Mayr-Harting, Elisabeth (1977): Dichtung aus Österreich [Anthologie; begründet von Heinz Kindermann]. Ergänzungsband Hörspiele. Wien: Österr. Bundesverlag.
  • Schmitz-Mayr-Harting 1977: Schmitz-Mayr-Harting, Elisabeth (1977): Dichtung aus Österreich [Anthologie; begründet von Heinz Kindermann]. Ergänzungsband Hörspiele. Wien: Österr. Bundesverlag.
  • Schmollinger 1975: Schmollinger, Horst W. (1975): Die Berliner Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen vom 2. März 1975: Proteststimmen in der Krise? In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 6. Jg. (1975), H. 4, 446–464.
  • Schnack 1996: Schnack, Ingeborg (1996): Rainer Maria Rilke. Chronik seines Lebens und seines Werkes. Frankfurt/M.: Insel .
  • Schnee 1920: Schnee, Heinrich (Hg.) (1920): Deutsches Kolonial-Lexikon. Bd. 2 (H–O). Leipzig: Quelle u. Meyer.
  • Schneider 1994: Schneider, Robert (1994): Schlafes Bruder [1992]. Roman. 4. Aufl. Leipzig: Reclam (Reclam-Bibliothek Bd. 1518) .
  • Schneider 1998: Schneider, Robert (1998): Die Luftgängerin. Roman. München: Blessing.
  • Schneider 2000: Schneider, Wolfgang (2000): Hörspielvernichtungsvernichtung. Heiliger Bernhard, hilf: Koflers Monolog »Manker«. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.3.2000, 42.
  • Schneider 2008: Schneider, Detlev (Hg.) (2008): Checkliste Arzneimittel A–Z. 5., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme .
  • Schnelle 2018: Schnelle, Josef (2018): Der Hellseher und die Nazis. In: Die Süddeutsche,13.6.2018. Online: www.sueddeutsche.de/politik/mordfall-erik-jan-hanussen-der-hellseher-und-die-nazis-1.3994752 [13.9.2019].
  • Schochow 1974: Schochow, Maximilian u. Lilly (Hg.) (1974): Franz Schubert. Die Texte seiner einstimmig komponierten Lieder und ihre Dichter. 2 Bde. Hildesheim, New York: Olms.
  • Schönherr 1927: Schönherr, Karl (o.J. [1927]): Gesammelte Werke. Bd. 1. Wien, Leipzig: F. G. Speidel’sche Verlagsbuchhandlung .
  • Schoening 2008: Schoening, Andrea, Barbara und Klaus Moegling (2008): Tai Chi Chuan. Der sanfte Weg zur Entspannung. Aachen: Meyer & Meyer.
  • Scholl-Latour 1991: Scholl-Latour, Peter (1991): Mord am großen Fluss: Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. München: dtv.
  • Scholtz-Klink 1939: Scholtz-Klink, Gertrud (1939): Frau und Mutter – Lebensquell des Volkes. In: NS-Frauen-Warte, 8. Jg., H. 5 (September 1939), 136–137 u. 156.
  • Schönbach 1991: Schönbach, Ralf (1991): »Zu einem guten Kartenleser gehört schon Etwas ...« Die Quellen der Balkan-Romane Karl Mays. In: Dieter Sudhoff u. Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Orientzyklus (Karl-May-Studien, Bd. 1). Paderborn: Igel, 202–218.
  • Schönborn 2020: Schönborn, Sibylle (2020): Rom, Blicke (1979). In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hg.): Brinkmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 240–250.
  • Schöpfer 1995: Schöpfer, Gerald u. Peter Teibenbacher (1995): Graz seit 1945. Daten, Fakten, Kommentare. Graz: Leykam.
  • Schott/Tölle 2005: Schott, Heinz u. Rainer Tölle (2005): Geschichte der Psychiatrie: Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: C. H. Beck.
  • Schott/Tölle 2006: Schott, Heinz u. Rainer Tölle (2006): Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. München: C. H. Beck.
  • Schott 2003: Schott, Klaus Joachim (2003): Die Geschichte der Elektrokrampftherapie. In: Gerhard Eschweiler, Barbara Wild, Mathias Bartels (Hg.): Elektromagnetische Therapien in der Psychiatrie. Berlin, Heidelberg: Springer, 3–5.
  • Schubert 2006: Schubert, Pit (2006): Sicherheit und Risiko in Fels und Eis. München: Rother.
  • Schuh 1981: Schuh, Franz (1981): Werner Kofler und die Sprengkraft der österreichischen Literatur. Rede zur Verleihung des Bremer Förderpreises an Werner Kofler. In: protokolle. Zeitschrift für Literatur und Kunst, 4/1981, 11–15.
  • Schuh 2019: Schuh, Franz (2019): Von starken Frauen, kleinen Würmern und großen Löwen (Kolumne »Schuld und Sühne«). In: Datum. Seiten der Zeit, Nr. 6/2019 (7.6.2019), 34.
  • Schultke 2008: Schultke, Dietmar (2008): »Keiner kommt durch«. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer 1945–1990. Berlin: Aufbau.
  • Schultze 1941: Schultze, Norbert (1941): Vorwärts nach Osten. Das Lied vom Feldzug im Osten. Musik v. Norbert Schultze. Text gestaltet nach Entwürfen von [Heinrich] Anacker, [Hans] Tieszler, [Hans-Wilhelm] Kuhlenkampff. Leipzig: Musikverlag Hans C. Sikorski.
  • Schulz 2015: Schulz, Matthias (2015): Quellen-Fragen. Überlegungen zur Korpusfundierung einer Kolonialsprachgeschichte. In: Daniel Schmidt-Brücken u.a. (Hg.): Koloniallinguistik. Sprache in kolonialen Kontexten. Berlin, Boston: de Gruyter, 57–90.
  • Schuster 1951: Schuster, Mauriz (1951): Alt-Wienerisch. Ein Wörterbuch veraltender und veralteter Wiener Ausdrücke und Redensarten der letzten sieben Jahrzehnte. Wien: ÖBV.
  • Schütz/Gruber 1996: Schütz, Erhard u. Eckhard Gruber (1996): Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der „Straßen des Führers“ 1933–1941. Berlin: Ch. Link.
  • Schutz 1973: Schutz, Will. C. (1973): Elements of Encounter – A bodymind approach. Big Sur, Ca.: Joy Press.
  • Schütz 2001: Schütz, Erhard (2001): Der Volkswagen. In: Etienne François u. Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. München: C. H. Beck, S. 352–369.
  • Schwarberg 2000: Schwarberg, Günther (2000): Dein ist mein ganzes Herz. Die Geschichte von Fritz Löhner-Beda, der die schönsten Lieder der Welt schrieb, und warum Hitler ihn ermorden ließ. Göttingen: Steidl.
  • Schwarz 1987: Schwarz, Egon (1987): Über Bombay nach Wien zurück – Prosa-Peregrinagen von André Heller. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8.10.1987, 28.
  • Schwindt 2005: Schwindt, Barbara (2005): Das Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek. Funktionswandel im Kontext der „Endlösung“. Würzburg: Könighausen & Neumann.
  • Schär 2015: Schär, Peter (2015): Kurze Geschichte der Kommune Friedrichshof. Versuch eines Überblicks. www.friedrichshof.at/z/File/Kurze-Geschichte-der-Kommune-Friedrichshof-Fassung-2015.pdf [23. 6. 2017].
  • Schätzlein 2009: Schätzlein, Frank (2009): Zwischen „körperloser Wesenheit“ und „Lautaggregat“. Anmerkungen zur Stimme im Hörspiel. In: Doris Kolesch, Vito Pinto, Jenny Schrödl (Hg.): Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven. Bielefeld: transcript, 115–126.
  • Schönbach 1991: Schönbach, Ralf (1991): „Zu einem guten Kartenleser gehört schon Etwas ...“ Die Quellen der Balkan-Romane Karl Mays. In: Dieter Sudhoff u. Hartmut Vollmer (Hg.): Karl Mays Orientzyklus (Karl-May-Studien, Bd. 1). Paderborn: Igel, 202–218.
  • Schönborn 2020: Schönborn, Sibylle (2020): Rom Blicke 1979. In: Markus Fauser, Dirk Niefanger, Sibylle Schönborn (Hg.): Brinkmann-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler, 240–250.
  • Schönet 2004: Schönet, Beatrix u. Günther (2004): Sprechen Sie Kärntnerisch? Ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste. Wien: Ueberreuter.
  • Schöning 1969: Schöning, Klaus (1969): Neues Hörspiel. Texte Partituren. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Schütz/Gruber 1996: Schütz, Erhard u. Eckhard Gruber (1996): Mythos Reichsautobahn. Bau und Inszenierung der „Straßen des Führers“ 1933–1941. Berlin: Ch. Link.
  • Schütz 2001: Schütz, Erhard (2001): Der Volkswagen. In: Etienne François u. Hagen Schulze (Hg.): Deutsche Erinnerungsorte. München: C. H. Beck, S. 352–369.
  • ScreenShot 2015: [ScreenShot] (2015): „Das Parfum“ – Auch ein Schweizer Erfolgsgeschichte. Interview mit der Leiterin der Presseabteilung des Diogenes-Verlag, Ruth Geiger. In: ScreenShot, Sonderbeilage zum Tagesanzeiger Zürich, 28.6.2015, 3.
  • Scrinzi 1975: Scrinzi, Otto (1975): Christine Lavant. In: Die Brücke. Kärntner Kulturzeitschrift, Nr. 2–3, Jg. 1/2 (Herbst 1975/Frühjahr 1976), 167–183.
  • Scutts 2015: Scutts, Joanna (2015): The True Story of Rupert Brooke. In: The New Yorker, 25.4.2015. online-Version: www.newyorker.com/books/page-turner/the-true-story-of-rupert-brooke (25.2.2016).
  • Seele 2001: Seele, Astrid (2001): Alma Mahler-Werfel. Reinbek: Rowohlt.
  • Seiler 1997: Seiler, Christian (1997): Gehen in dünner Luft. Robert Schneider behauptet, einen Millionenerfolg geschrieben zu haben. In: profil, 28. Jg. (1997), Nr. 52/53, 114–117.
  • Seiler 1999: Seiler, Christian (1999): Unser Bukowski. In: profil, 8.2.1999.
  • Seiler 2012: Seiler, Christian (2012): André Heller. Die Biografie. München: Bertelsmann.
  • Sereny 1995: Sereny, Gitta (1995): Am Abgrund: Gespräche mit dem Henker. Franz Stangl und die Morde von Treblinka. München: Piper.
  • Shakespeare 1897: Shakespeare, William (o.J. [1897]): Othello [Übersetzung von Wolf H. von Baudissin, 1832]. In: Shakespeares Dramatische Werke. Bd. 4. Hg. v. A. Brandl. Leizig, Wien: Bibliographisches Institut, 267–401 .
  • Shakespeare 1897: Shakespeare, William (1897): Wie es euch gefällt. In: Shakespeares Dramatische Werke, Bd. 9. Übers. v. A. W. Schlegel u. L. Tieck, hg. v. A. Brandl. Leipzig, Wien: Bibliogr. Institut, 93–183 .
  • Shakespeare 1898: Shakespeare, William (1898): Hamlet, Prinz von Dänemark. In: Shakespeares Dramatische Werke, Bd. 4. Übers. v. A. W. Schlegel u. L. Tieck, hg. v. A. Brandl. Leipzig, Wien: Bibliogr. Institut, 125–266 .
  • Shakespeare 1946: Shakespeare, William (1946): Der Widerspenstigen Zähmung. In: Komödien. Wien: Ullstein, 5–95.
  • Shakespeare 1996: Shakespeare, William (1996): King Lear. In: The Complete Works of William Shakespeare. Hertfordshire: Wordsworth Edition, 885–923.
  • Shakespeare 2006: Shakespeare, William (2006): As you like it (The Arden Shakespeare). Ed. by J. Dusinberre. London: Thomson Learning.
  • Sichrovsky/Stroh 1997: Sichrovsky, Heinz u. Alexandra Stroh (1997): Der Herr des Bösen. Paulus Manker – der charismatische Extremist des Wiener Theaters. In: News, Nr. 21/1997, 143–145.
  • Siegler 1991: Siegler, Bernd (1991): Dresden – Hauptstadt der rechten Bewegung. In: taz, 14. 5. 1991.
  • Sierz 2001: Sierz, Aleks (2001): In-yer-face-Theatre. British Drama Today. London: Faber.
  • Simmert 2016: Simmert, Ekkehard (2016): GROMA – von der Strick- zur Schreibmaschine. In: Blasewitzer Zeitung, 8. 11. 2016. Online-Version: www.dresdner-stadtteilzeitungen.de/groma-von-der-strick-zur-schreibmaschine [21. 6. 2018].
  • Simenon 1982: Simenon, Georges (1982): Intime Memoiren und und Das Buch von Marie-Jo. Zürich: Diogenes.
  • Simon 1978: Simon, Hans (1978): IMS – Information Management System. In: Ilse Nagler-Breitenbach (Hg.): Datenbanksysteme. Wien: Physica, 166–195.
  • Skirl 2000: Skirl, Miguel (2000): Ewige Wiederkunft. In: Henning Ottmann (Hg.): Nietzsche-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart, Weimar: Metzler, 222–230.
  • Skischule Kitzbühel Rote Teufel o.J.: Skischule Kitzbühel Rote Teufel (o.J.): Der Beginn der Skischule Kitzbühel. www.rote-teufel.at/kitzbuehel-schischule-sailer.html [5. 10. 2016].
  • Skischule Kitzbühel Rote Teufel o.J.: Skischule Kitzbühel Rote Teufel (o.J.): Der Beginn der Skischule Kitzbühel. www.rote-teufel.at/kitzbuehel-schischule-sailer.html (5.10.2016).
  • Smith 2003: Smith, W. Thomas (2003): Encyclopedia of the Central Intelligence Agency. New York: Facts on File.
  • Sontag 1980: Sontag, Susan (1980): Syberbergs Hitler. In: Klaus Eder (Hg.): Syberbergs Hitler-Film. München: Hanser, 7–32.
  • Sontheimer/Vorfelder 1986: Sontheimer, Michael u. Jochen Vorfelder (1986): Antes & Co. Geschichten aus dem Berliner Sumpf. Berlin: Rotbuch.
  • Spahr 2021: Spahr, Roland (2021): E-Mail Roland Spahr [Lektor S. Fischer Verlag] an Claudia Dürr, 7.4.2021.
  • Spamer 1958: Spamer, Adolf (1958): Romanusbüchlein. Historisch-philologischer Kommentar zu einem deutschen Zauberbuch. Berlin: Akademie Verlag.
  • Spera 2005: Spera, Danielle (2005): Hermann Nitsch. Leben und Arbeit. Wien: Brandstätter.
  • Der Spiegel 18.06.1978: [red.] (1978): »Sie Schreibtischmörder! Medizinverbrecher!« Streitgespräch der Professoren Julius Hackethal und Carl-Friedrich Rothauge über Prostata-Krebs. Der Spiegel, Nr. 40, 2. 10. 1978. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-40605673.html (18.6.2015).
  • Der Spiegel 34/1986: [red.] (1986): Die lenkenden Hände vom Kiez. Der Spiegel, Nr. 34, 18.8.1986. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13519589.html (18.6.2015).
  • Spiegler 1984: Spiegler, Arthur (1984): Sanfter Tourismus – Chance für „typisch österreichische Ferien“. In: Umweltschutz. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Natur- und Umweltschutz, 5/1984, 16 .
  • Spiel 1976: Spiel, Hilde (Hg.) (1976): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren – Werke – Themen – Tendenzen seit 1945. Bd. 3 (= Die zeitgenössische Literatur Österreichs; hg. v. H. Spiel). München u.a.: Kindler.
  • Lienzer Zeitung 1943: [red.] (1943): Die Tobis dreht am Iselsberg. Lienzer Zeitung, 28. 8. 1943.
  • Osttiroler Heimat 1944: [red.] (1944): Der kleine Filmschauspieler aus Lienz. Osttiroler Heimat, Folge 1, Jänner 1944, 2 .
  • Sprecher 2011: Sprecher, Daniel (2011): Sprecher und Schuh. In: Historisches Lexikon der Schweiz. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/041849/2011-07-11 [20.11.2019].
  • Springer 2013: Springer, Philipp (2013): Bahnhof der Tränen. Die Grenzübergangsstelle Berlin-Friedrichstraße. Berlin: Ch. Links.
  • Staberl 1986: Staberl [=Richard Nimmerrichter] (1986): Die arroganten Spätgeborenen. In: Kronen-Zeitung, 30.4.1986, 4.
  • Stadt Villach 2005: Stadt Villach (2005): InVillach. Mitteilungsblatt der Stadt Villach, Jg. 59, H. 7 (15. 4. 2005, Sonderthema »Geschichtsmythen in Rot-Weiß-Rot«).
  • Stanzel 1999: Stanzel, Norbert (1999): Bischof Kurt Krenn und die Kirchenkrise. Wien: Molden.
  • Statistik Austria 2014: Statistik Austria (2014): Straßenverkehrsunfälle mit Personenschaden, Jahresergebnisse 2013. Schnellbericht 4.3. Wien: Bundesanstalt Statistik Österreich.
  • Stebich 1954: Stebich, Max (1954): Der bucklige Bauer. In: Märchen aus Österreich. Ausgewählt und für die Jugend neu erzählt von Max Stebich. Wien: Breitschopf, 221–225.
  • Stein 1977: Stein, Otto (1977): Einführung. In: Elisabeth Schmitz-Mayr-Harting (Hg.): Dichtung aus Österreich. Hörspiel. Wien: ÖBV, 15–30.
  • Steiner 1987: Steiner, Gertraud (1987): Die Heimat-Macher. Kino in Österreich 1946–1966. Wien: Verlag für Gesellschaftskritik .
  • Steiner 2009: Steiner, Bettina (2009): Souffleusen: »Keine Details! Welches Stück?« In: Die Presse, 18. 7. 2009. Onlineversion: www.diepresse.com/496145/souffleusen-keine-details-welches-stuck [25.9.2019].
  • Steiner 2011: Steiner, Bettina (2011): Es gibt keinen Bordone-Saal! In: Die Presse, 20.1.2011. online-Version: http://diepresse.com/home/kultur/kunst/627531/Es-gibt-keinen-BordoneSaal (4.9.2015).
  • Steinsiek 1997: Steinsiek, Annette (Hg.) (1997): Christine Lavant: Herz auf dem Sprung. Die Briefe an Ingeborg Teuffenbach. Salzburg: Otto Müller.
  • Steinsiek 1998: Steinsiek, Annette (1998): Christine Lavant und Ingeborg Teuffenbach. Kommentierte Edition der Briefe Christine Lavants an Ingeborg Teuffenbach und kritische Betrachtung des Erinnerungsbuches von Ingeborg Teuffenbach. Innsbruck: Univ.Diss.
  • Sternberg 1917: Sternberg, Moriz (1917): Entmündigungsverordnung. Kaiserliche Verordnung vom 28. Juni 1916, R. G. Bl. Nr. 207 über die Entmündigung. Wien: Breitensteins Verlagsbuchhandlung.
  • Stifter 1949: Stifter (1949): Weihnacht. In: Ein Weihnachtsbuch. Erzählungen von Adalbert Stifter und Peter Rosegger. Hg. v. G. Wilhelm. Wien: Rohrer, 61–71.
  • Stifter 1977: Stifter, Adalbert (1977): Der Nachsommer. München: dtv.
  • Stifter 2016: Stifter, Adalbert (2016): Die Mappe meines Urgroßvaters. Kommentar. Hg. v. H. Gottwald u. S. Bengesser (Werke und Briefe, hist.-krit. Ges.ausg., Bd. 6,4). Stuttgart: Kohlhammer.
  • Stoeckl 1994: Stoeckl, Peter (1994): Kommune und Ritual. Das Scheitern einer utopischen Gemeinschaft. Frankfurt/M., New York: Campus.
  • Stölzl 1988: Stölzl, Christoph (Hg.) (1988): Deutsches Historisches Museum. Ideen – Kontroversen – Perspektiven. Frankfurt/M.: Propyläen-Verlag.
  • Straub 2015: Straub, Wolfgang (2015): »Dieser Wortwitz ist nichts als ein Terror-Akt.« Österreichische Literatur vor Gericht. In: A. Millner, B. Oberreither u. ders.: Empörung! Besichtigung einer Kulturtechnik. Beiträge aus Literatur-. und Sprachwissenschaft. Wien: facultas, 171–188.
  • Straub 2016: Straub, Wolfgang (2016): Die Netzwerke des Hans Weigel. Wien: Sonderzahl.
  • Straub 2019: Straub, Wolfgang (2019): Grazer Gruppen. Setzungen und Zuschreibungen durch 50 Jahre. In: Dossier „Graz 2000+“. Neues aus der Hauptstadt der Literatur. Hg. v. Gerhard Fuchs, Stefan Maurer und Christian Neuhuber (= Dossieronline, Jg. 3 [2019], H. 1), 5–20. Online: http://unipub.uni-graz.at/dossier/periodical/titleinfo/4672595, erstellt am 16.1.2020 [20.2.2020].
  • Straub 2021: Straub, Wolfgang (2021): Schubert schreiben. Text-Musik-Bezüge bei Werner Kofler. Ein Überblick. In: Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler, 71–90.
  • Strauch 2011: Strauch, Bernhard (2011): Kinderspiele für drinnen und draußen. Wien: Perlen-Reihe.
  • Strauss/Schnitzer 1950: Strauss, Johann u. Ignaz Schnitzer (1950): Der Zigeunerbaron. Operette in drei Akten. Wiesbaden: Cranz.
  • Strilić 2012: Strilić, Martina (2012): Vorwort. In: Einstellungen zu Sexualität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Wien: ÖGF. online-Version: http://oegf.at/dokumente/studie_das_erste_mal.pdf [24. 4. 2017].
  • Stritzl 2016: Stritzl, Heinz (2016): Heinz Stritzl. Der Zeitzeuge im Gespräch mit Thomas Cik. Graz: Edition Kleine Zeitung.
  • Strothmann 1975: Strothmann, Dietrich (1975): Die letzten aufrechten Rechten. In: Die Zeit, 28.2.1975.
  • Strothmann 1986: Strothmann, Dietrich (1986): Der Mann und seine Schatten. Kurt Waldheim im Wahlkampf und im Rechtfertigungsstreit. In: Die Zeit, Nr. 11/1986.
  • Strutz 1979: Strutz, Johann (1979): Poetik und Existenzproblematik. Zur Lyrik Christine Lavants. Salzburg: Otto Müller.
  • Stubenvoll 1995: Stubenvoll, Franz (1995): Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition. Corpus musicae popularis Austriacae, Bd. 3. Wien: Böhlau.
  • Stuckrad-Barre 2018: Stuckrad-Barre, Benjamin (2018): »Kontrollierter Rausch ist Bausparertum«, www.tagesanzeiger.ch/kultur/Stellen-Sie-Benjamin-von-StuckradBarre-Ihre-Frage/story/13759779 (26. 4. 2018).
  • Stumm/Pritz 2000: Stumm, Gerhard u. Alfred Pritz (2000): Wörterbuch der Psychotherapie. Wien u.a.: Springer.
  • Stumvoll 1998: Stumvoll, Günther (1998): Rede im Rahmen der 139. Sitzung des Nationalrats der Republik Österreich, 18. 9. 1998. www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX/NRSITZ/NRSITZ_00139/SEITE_0121.html [29. 5. 2018].
  • Stölzl 1988: Stölzl, Christoph (Hg.) (1988): Deutsches Historisches Museum. Ideen – Kontroversen – Perspektiven. Frankfurt/M.: Propyläen-Verlag.
  • Sünder 1989: Sünder, Heinz (1989): Wein und Sex auf der Todesstation. Die fidelen Mordschwestern von Wien. Neue Revue [Zeitungsausschnitt ohne Datum im Kofler-Nachlass], 6–7.
  • Süskind 1985: Süskind, Patrick (1985): Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Roman. Zürich: Diogenes.
  • Svoboda 1998: Svoboda, Marga (1998): Oh Baby, du hast es geschafft. Nach seinem Millionen-Seller »Schlafes Bruder« tanzt Robert Schneider mit der »Luftgängerin« an. In: Kronen Zeitung, [? 1998], 22–23.
  • Syberberg 1990: Syberberg, Hans-Jürgen (1990): Vom Unglück und Glück der Kunst in Deutschland nach dem letzten Kriege. München: Matthes & Seitz.
  • Systemisierungsplan 1982: Systemisierungsplan (1982): Systemisierungsplan der Datenverarbeitungsanlagen des Bundes für das Jahr 1981 (Anlage zum Bundesvoranschlag für das Jahr 1982). Wien: Österr. Staatsdruckerei. Online: www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XV/I/I_00815_U1/imfname_280442.pdf [28.6.2020].
  • Sünder 1989: Sünder, Heinz (1989): Wein und Sex auf der Todesstation. Die fidelen Mordschwestern von Wien. Neue Revue [Zeitungsausschnitt ohne Datum im Kofler-Nachlass], 6–7.
  • Süskind 1985: Süskind, Patrick (1985): Das Parfum. Die Geschichte eines Mörders. Roman. Zürich: Diogenes.
  • Talbot 1985: Talbot, Michael (1985): Antonio Vivaldi. Der Venezianer und das barocke Europa. Leben und Werk. Stuttgart: DVA.
  • Taut 1958: Taut, Franz (1958): Der Marsch zum Kaukasus. Der Landser. Erlebnisberichte zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs, Heft 992.
  • Terence 1988: Terence (1988): The Self-Tormentor. Warminster: Brothers.
  • Teuffenbach 1938: Teuffenbach, Ingeborg (1938): Saat und Reife. Bekenntnisse der Liebe und des Glaubens. Leipzig, Wien: Adolf Luser.
  • Teuffenbach 1972: Teuffenbach, Ingeborg (1972): Wohngemeinschaft Wiedener [sic] Gürtel [1972]. Typos., Ds., 2 Bl., Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Nachlass Teuffenbach, Sig. 29-10-02.
  • Teuffenbach 1989: Teuffenbach, Ingeborg (1989): Christine Lavant – „Gerufen nach dem Fluß“. Zeugnis einer Freundschaft. Zürich: Ammann.
  • Teuschl 2007: Teuschl, Wolfgang (2007): Wiener Dialektlexikon. St. Pölten u.a.: Residenz.
  • Thamer 2018: Thamer, Hans-Ulrich (2018): Adolf Hitler. Biographie eines Diktators. München: C.H. Beck.
  • Thiel 2017: Thiel, Georg (2017): E-Mail Georg Thiel [Mitarbeiter des Österreichischen Tabakmuseums, Hainburg] an Wolfgang Straub, 21. 2. 2017.
  • Thieme 2017: Thieme, Sarah (2017): Nationalsozialistischer Märtyrerkult. Sakralisierte Politik und Christentum im westfälischen Ruhrgebiet (1929–1939). Frankfurt/M.: Campus.
  • Thiergen 2010: Thiergen, Peter (2010): Aufrechter Gang und liegendes Sein. Zu einem deutsch-russischen Kontrastbild. München: Verlag der bayrischen Akademie der Wissenschaften (Bayrische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte, Jg. 2010, H. 3).
  • Thurn 2015: Thurn, Nike (2015): »Falsche Juden«. Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser. Göttingen: Wallstein.
  • Thuswaldner 1970: Thuswaldner, Werner (1970): Patriotische Betrachtung eines Kärntners im Ausland. In: Salzburger Nachrichten, Weihnachtsbeilage 1970, IV.
  • Thuswaldner 1982: Thuswaldner, Werner (1982): Wie der englische Adel dezimiert wurde. Shakespeares Tragödie »Richard III.« in einer Inszenierung des Salzburger Landestheaters. In: Salzburger Nachrichten, 14. 9. 1982, 9.
  • Thuswaldner 1989: Thuswaldner, Anton (1989): In der Maske des Narren tut er wie ein Berserker. Werner Koflers neueste Rundumschläge. Salzburger Nachrichten, 30.9.1989, S. VI (Beilage).
  • Tišler/Tessier 2007: Tišler, Janko u. Christian Tessier (2007): Das Loibl-KZ. Die Geschichte des Mauthausen-Außenlagers am Loiblpass/Ljubelj. Wien: Bundesministerium für Inneres (Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen – Dokumentation).
  • Toller 2015: Toller, Ernst (2015): Lyrik, Erzählungen, Hörspiele, Film (Sämtliche Werke, Kritische Ausgabe, Bd. 5). Göttingen: Wallstein.
  • Torring 1950: Torring, Rolf (1950): [ohne Autorangabe] Rolf Torring: Trommeln im Urwald (Band 501; Österreich-Auflage). Wien: Interlit-Verlag o.J. [1950].
  • Trapp 1999: Trapp, Frithjof u.a. (1999): Biographisches Lexikon der Theaterkünstler (= Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters, Bd. 2, Teil 1). München: Saur.
  • Trappel 2019: Trappel, Josef (2019): Medienkonzentration – trotz Internet kein Ende in Sicht. In: M. Karmasin u. Chr. Oggolder (Hg.): Österreichische Mediengeschichte. Bd. 2 (Von Massenmedien zu sozialen Medien – 1918 bis heute). Wiesbaden: Springer, 199–226.
  • Treadwell 2014: Treadwell, Thomas (2014): J. L. Moreno: the pioneer of the group encounter movement: the forerunner of web-based social media revolution. In: Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, H. 13 (2014), 95–105.
  • Trimborn 2002: Trimborn, Jürgen (2002): Riefenstahl. Eine deutsche Karriere. Biographie. Berlin: Aufbau.
  • Trunk 1977: Trunk, Helga (1977): Wolf Albach-Retty, Film- und Burgschauspieler. Wien: Univ. Diss.
  • Tschernitz 1987: Tschernitz, Elisabeth (1987): Ein Mord aus Lust am Töten? In: Kleine Zeitung, 12. 7. 1987, 9.
  • Tse-tung 1954: Tse-tung, Mao (1954): Über den Widerspruch. Berlin: Dietz.
  • Tse-tung 1968: Tse-tung, Mao (1968): Ausgewählte Werke. Band 1. Peking: Verlag für fremdsprachige Literatur.
  • Tse-tung 1969: Tse-tung, Mao (1969): Vom Kriege. Die kriegswissenschaftlichen Schriften. Gütersloh: Bertelsmann.
  • Mao 1982: Mao, Zedong (1982): Texte. Schriften, Dokumente, Reden und Gespräche. Bd. 4 (1959–1960), hg. v. H. Martin. München, Wien: Hanser.
  • Tühne/Olfe-Schlothauer 1980: Tühne, Anna u. Rina Olfe-Schlothauer (1980): Deutschland, bleiche Mutter. Interview mit der Filmemacherin Helma Sanders. In: dies. (Hg.): FrauenBilder LeseBuch. Lizenzausgabe der Elefanten Press. Frankfurt/M. u.a.: Büchergilde Gutenberg, 154–158.
  • Turrini 1972: Turrini, Peter (1972): Erlebnisse in der Mundhöhle. Roman. Reinbek: Rowohlt.
  • Turrini 1996: Turrini, Peter (1996): Der liebe Gott und die Vagina. In: Liebe Mörder! Von der Gegenwart, dem Theater und dem lieben Gott. München: Luchterhand, 44–46.
  • Turrini 1996: Turrini, Peter (1996): Liebe Mörder! Von der Gegenwart, dem Theater und vom lieben Gott. Darmstadt: Luchterhand.
  • Tölle 1994: Tölle, Rainer (1994): Psychiatrie. 10., überarb. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
  • Ueding 2001: Ueding, Gert (Hg.) (2001): .
  • Ungerböck 2005: Ungerböck, Andreas (2005): Deux ou trois choses que je sais de lui. Begegnungen mit Werner Kofler. In: kolik. Zeitschrift für Literatur, Nr. 29, 31–37.
  • Unseld 1973: Unseld, Siegfried (1973): Hermann Hesse. Eine Werkgeschichte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Unterberger 2021: Unterberger, Rebecca (2021): Inventionen zum Fall Unruhe. In: Anke Bosse, Claudia Dürr, Wolfgang Straub (Hg.): Werner Kofler intermedial. Stuttgart: Metzler, 119–134.
  • Unterweger 1982: Unterweger, Jack (1982): Tobendes Ich. Lyrisches Tagebuch aus dem Gefängnis. St. Michael: Bläschke.
  • Unterweger 1984: Unterweger, Jack (1984): Endstation Zuchthaus. Drama. Kerker. Prosaische Lyrik. Frankfurt/M.: Haag + Herchen .
  • Unterweger 1990: Unterweger, Jack (1990): Mare Adriatico oder Die Sehnsucht eines Gefangenen. Wien: Mono Zeitschriften- und Buchverlag.
  • Urban 2004: Urban, Otto H. (2004): Die Illyrer – ein kriegerisches Bergvolk? ORF-Science, o.D. [2004]. http://sciencev1.orf.at/urban/110917.html (26.9.2016).
  • VCÖ 2013: VCÖ [Verkehrsclub Österreich] (2013): Mehr als 82.000 Verkehrstote in Österreich seit dem Jahr 1961 (30.10.2013). www.vcoe.at/news/details/vcoe-mehr-als-82000-verkehrstote-in-oesterreich-seit-dem-jahr-1961 (20.2.2018).
  • Vachss 1988: Vachss, Andrew (1988): Kata. Der erste Burke-Roman. Frankfurt/M.: Ullstein.
  • Valentin 2009: Valentin, Hellwig (2009): Der Sonderfall. Kärntner Zeitgeschichte 1918–2004/08. Klagenfurt: Hermagoras.
  • Veigl 2009: Veigl, Hans (2009): Tränen und Gelächter. Kleinkunst im Wiederaufbau. Straden: Österreichisches Kabarettarchiv.
  • Veith 1871: Veith, Heinrich (1871): Deutsches Bergwörterbuch. Breslau: Korn (Nachdruck: Wiesbaden: Sändig 1968).
  • Velik 2018: Velik, Marijan (2018): E-Mail Marijan Velik [Chefredakteur der slowenischen Redaktion im ORF Kärnten] an Wolfgang Straub, 24. 5. 2018.
  • Verein Schloss Hartheim o.J.: Verein Schloss Hartheim (o.J.) (2021): Tötungsanstalt Hartheim 1940–1944. Online: www.schloss-hartheim.at/index.php/historischer-ort/toetungsanstalt-hartheim-1940-1944 [20.4.2021].
  • Verlinden 2015: Verlinden, Karla (2015): Sexualität und Beziehungen bei den »68ern«. Bielefeld: Transcript.
  • Vock/Hofman 1974: Vock, V. u. W. Hofmann (1974): Wirtschaftslexikon. [Wien:] [Zentralsparkasse].
  • Vogelsang 1972: Vogelsang, Reinhard (1972): Der Freundeskreis Himmler. Göttingen: Musterschmidt.
  • Vohwinkel/Hort 2012: Vohwinkel, Moritz u. Jennifer Hort (2012): Abschied von der Zahnarztfrau. Legal Tribune Onine, 4.6.2012. www.lto.de/recht/hintergruende/h/heilmittelwerbung-2012-abschied-von-der-zahnarztfrau (8.8.2016).
  • Voska 1985: Voska, Helmut (1985): „Reder hat seine Pflicht getan“. Interview mit Jörg Haider. In: profil 8/1985 (18. 2. 1985), 18–19.
  • Vukić 2019: Vukić, Igor (2019): Labour Camp Jasenovac. Zagreb: Eigenverlag.
  • Wachsmann 2018: Wachsmann, Nikolaus (2018): kl – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. München: Pantheon.
  • Wachter 1994: Wachter, Hubert (1994): Alois Mock. Ein Leben für Österreich. St. Pölten, Wien: NÖ Pressehaus.
  • Wadl 1996: Wadl, Wilhlem (1996): Jagdausübung im Zeitalter der Grundherrschaft. Die Hollenburger Jagdakten als sozialgeschichtliche Quelle. In: Carinthia I. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten, Jg. 186 (1996), 353–367.
  • Wagenbach 1989: Wagenbach, Klaus (1989): 1974–1978. In: Das schwarze Brett. Ein Lesebuch mit Geschichten, Bildern und Gedichten dem Publikum dargebracht anläßlich des 25. Geburtstags des Verlages von Klaus Wagenbach. Berlin: Wagenbach, 105–113.
  • Wagner 1997: Wagner, Christoph (1997): Aufs Land, aufs Land. Feinkost: Christoph Wagner kaufte bei einem erfolgreichen Werber ein, der ein noch erfolgreicherer Greißler sein will. In: profil 43/1997, 146 .
  • Wagner 2000: Wagner, Bernd C. (2000): IG Auschwitz. Zwangsarbeit und Vernichtung von Häftlingen des Lagers Monowitz 1941–1945. München: Saur.
  • Wagner 2007: Wagner, Richard (2007): Siegfried. Der Ring des Nibelungen. Textbuch. Mainz: Schott.
  • Wallace o. J.: Wallace, Edgar ([o.J.]): Der Rächer. München: Goldmann.
  • Walzl 1985: Walzl, August (1985): Kärnten 1945. Vom NS-Regime zur Besatzungsherrschaft im Alpen-Adria-Raum. Klagenfurt: Carinthia.
  • Walzl 2003: Walzl, August (2003): Im Netz der geheimdienste. Die Alltagsrealität politischer Systeme in Österreich. Klagenfurt: Kärntner Druck- und Verlagsgesellschaft.
  • Walzl 2005: Walzl, August (2005): Villachs Weg durch die Besatzungszeit. Von der Kontrolle zur Mündigkeit. In: Villach 1945–1955 (= Neues aus Alt-Villach, Museum der Stadt Villach, 42. Jahrbuch). Villach: Museum der Stadt Villach, 9–34.
  • Warmbold 2008: Warmbold, Nicole (2008): Lagersprache. Zur Sprache der Opfer in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Dachau, Buchenwald. Bremen: Hempen (Sprache – Politik – Gesellschaft; 2).
  • Warneken 1979: Warneken, Bernd Jürgen (1979): Literarische Produktion. Grundzüge einer materialistischen Theorie der Kunstliteratur. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Warren 1958: Warren, Hans (1958): Rolf Torring’s Abenteuer: Der Höllenbote (= Bd. 206). Rastatt (Baden): Erich Pabel .
  • Weber 1986: Weber, Andreas (1986): Österreichs reichster Politiker. In: Wochenpresse 22/1986 (27.5.1986), 56–59.
  • Weber 2012: Weber, Frank (2012): Liederbuch. 300 deutsche Volksliedertexte. Norderstedt: BoD.
  • Webernig 1987: Webernig, Evelyne (1987): Landeshauptmann von Kärnten. Ein historisch-politischer Überblick. Klagenfurt: Verlag des Kärntner Landesarchivs.
  • Wedekind 2007: Wedekind, Frank (2007): Werke. Kritische Studienausgabe. Bd. 1/III (Lieder). Hg. v. F. Becker. Darmstadt: Häusser.media.
  • Wegner 1988: Wegner, Bernd (1988): Hitlers politische Soldaten. Die Waffen-SS 1933–1945: Leitbild, Struktur und Funktion einer nationalsozialistischen Elite. Paderborn: Schöningh.
  • Wehle 1980: Wehle, Peter (1980): Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl. Erw. u. bearb. Neuausg. Wien: Ueberreuter.
  • Weideli 1997: Weideli, Robert (1997): Bibliographie Rolf Torring – 1930 bis heute. Zürich: Artus.
  • Weidmann 2015: Weidmann, Bernd (2015): Metaphorische Rede als eigentliche Rede. In: Eigentlichkeit : Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Hg. v. C. Brinker-von der Heyde u.a. Berlin: de Gruyter, 363–394.
  • Weigel 1961: Weigel, Hans (1961): Wir danken dem Genossen Walter Ulbricht! Das Volkstheater spielt Karl Schönherr, obwohl er kein Stalinist war. In: Illustrierte Kronen-Zeitung, 29.10.1961, 11.
  • Weigel 1982: Weigel, Hans (1982): Meine Hawelka-Saga. In: Franz Hubmann (Hg.): Café Hawelka. Ein Wiener Mythos. Literaten, Künstler und Lebenskünstler im Kaffeehaus. Wien: Brandstätter, 70–72.
  • Weinzierl 1973: Weinzierl, Erika (1973): Die »Reichskristallnacht« in der Berichterstattung der Salzburger Zeitungen vom November 1938. In: Zeitschrift für die Geschichte der Juden, Nr. 1/2, Jg. 10 (1973), 39–44.
  • Weinzierl 1985: Weinzierl, Ulrich (1985): Zadrazil gegen Zadrazil. Werner Koflers kunstvoller Kriminalroman „Konkurrenz“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.3.1985, 26.
  • Weinzierl 2012: Weinzierl, Ulrich (2012): Größenwahnsinniger mit zureichendem Grund. Früh schon hielt sich André Heller für André Heller – und er ist es geworden. Ein Gruß zum 65. Geburtstag. Die Welt, 17.3.2012. www.welt.de/print/die_welt/vermischtes/article13927350/Groessenwahnsinniger-mit-zureichendem-Grund.html (28.8.2016).
  • Weisz 1991: Weisz, Franz (1991): Die geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Wien 1938–1945. Band 2, 1 (Organisation, Arbeitsweise und personale Belange). Wien: Univ.Diss.
  • Weiß 2002: Weiß, Hermann (Hg.) (2002): Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt/M.: Fischer.
  • Wenzel 2011: Wenzel, Christian Helmut (2011): Urteil. In: Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Neu hg. v. P. Kolmer u. A. G. Wildfeuer. Bd 3. Freiburg: Karl Alber, 2284–2296.
  • Werlin 1646/1647: Werlin, Johannes (1646/1647): Von Johannes Werlin, Benediktiner zu Seeon gesammelt und geschrieben, nämlich Bd. 3: Rhythmorum qui praecedunt I–VI versuum modulationes. Seeon 1646–1647 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek Signatur BSB-Hss Cgm 3638: https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0009/bsb00096347/images [10.11.2020]).
  • Werner-Jensen 1998: Werner-Jensen, Arnold (Hg.) (1998): Ludwig van Beethoven. Reclams Musikführer. Stuttgart: Reclam.
  • Westrup/Laderman 2014: Westrup, Laurel u. David Laderman (2014): Into the Remix: The Culture of Sampling. In: dies. (Hg.): Sampling Media. New York: Oxford University Press, 1–11.
  • Wetzel 2003: Wetzel, Jürgen (Hg.) (2003): Berlin in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Gebr. Mann Verlag.
  • Wiedl 2010: Wiedl, Birgit (2010): Die angebliche Hostienschändung in Pulkau 1338 und ihre Rezeption in der christlichen und jüdischen Geschichtsschreibung. In: medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Nr. 6 (2010).
  • Wiener Gesellschaft für Theaterforschung 1985: Wiener Gesellschaft für Theaterforschung (Hg.) (1985): Theater in Österreich. Verzeichnis der Inszenierungen 1982/83. Bearb. v. Janina Jaxa-Debicki u. Brigitte Marschall. Wien: Verband d. wissenschaftl. Gesellschaften Österreichs (Jahrbuch der Wiener Gesellschaft für Theaterforschung; 26).
  • Wiener Gesellschaft für Theaterforschung 1990: Wiener Gesellschaft für Theaterforschung (Hg.) (1990): Theater in Österreich 1989/90. Verzeichnis der Inszenierungen. Wien: Edition Präsens .
  • Wiener Gesundheitsverbund o.J.: Wiener Gesundheitsverbund (o.J.) Chronik des Therapiezentrums. Eine bewegte Geschichte. Online: https://ybbs.gesundheitsverbund.at/chronik [22.4.2021].
  • Wieser 1988: Wieser, Harald (1988): Eine Flaschenpost aus der Antike. In: Der Spiegel, 12.9.1988.
  • Wiesinger 2019: Wiesinger, Günther (2019): Karl Sulzer (KTM) – Das Koma hat Spuren hinterlassen (7.12.2019). www.speedweek.com/mxgp/news/152801/Karl-Sulzer-(KTM)-Das-Koma-hat-Spuren-hinterlassen.html [25.2.2020].
  • Wießner 1950: Wießner, Hermann (1950): Geschichte des Kärntner Bergbaues. 1. Teil: Geschichte des Kärntner Edelmetallbergbaues. Klagenfurt: Geschichtsverein für Kärnten.
  • Wilde 1903: Wilde, Oscar (1903): Salome. Tragödie in einem Akt. Leipzig: Insel.
  • Wildt 2003: Wildt, Michael (Hg.) (2003): Nachrichtendienst, politische Elite, Mordeinheit: Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS. Hamburg: Hamburger Edition.
  • Wilpert 1979: Wilpert, Gero von (1979): Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.
  • Wimmer 1982: Wimmer, Kurt (1982): Der Revolutionär als müder Antiheld. In: Kleine Zeitung (Graz), 1. 10. 1982, 18 .
  • Winder/Sedlaczek 2014: Winder, Christoph u. Robert Sedlaczek (2014): Das unanständige Lexikon: Tabuwörter der deutschen Sprache und ihre Herkunft. Innsbruck, Wien: Haymon.
  • Winkler 1979: Winkler, Josef (1979): Menschenkind. Frankfurt/M.: Suhrkamp:.
  • Winkler 1984: Winkler, Josef (1984): Die Verschleppung. Njetotschka Iljaschenko erzählt ihre russische Kindheit. Frankfurt/M. : Suhrkamp.
  • Winkler 1998: Winkler, Josef (1998): Wenn es soweit ist. Erzählung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Winkler 2014: Winkler, Richard (2014): Bayerische Landesanstalt für Aufbaufinanzierung (publiziert am 11.8.2014). In: Historisches Lexikon Bayerns (online): www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Bayerische_Landesanstalt_für_Aufbaufinanzierung_(LfA) [5.11.2020].
  • Winkler 2018: Winkler, Josef (2018): Laß dich heimgeigen, Vater, oder Den Tod ins Herz mir schreibe. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Wiplinger 1991: Wiplinger, Peter Paul (1991): Der Golfkrieg. In: Die Furche, 31.1.1991, 10.
  • Witte 1999: Witte, Peter u. a. (Hg.) (1999): Der Dienstkalender Heinrich Himmlers 1941/42. Bearb., komm. und eingel. v. Peter Witte u.a. Hamburg: Christians.
  • Witter 1980: Witter, Ben (1980): »Ich kann von Muskeln nicht genug kriegen«. In: Die Zeit, 20.6.1980. Online: www.zeit.de/1980/26/ich-kann-von-muskeln-nicht-genug-kriegen/komplettansicht [5.9.2021] .
  • Wittgenstein 1963: Wittgenstein, Ludwig (1963): Tractatus logico-philosophicus. Logisch-philosophische Abhandlung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
  • Wolf 2003: Wolf, Helga Maria (2003): Österreichische Feste und Bräuche im Jahreskreis. St. Pölten u.a.: NÖ Pressehaus .
  • Wolf 2005: Wolf, Stephan (2005): Hauptabteilung I: NVA und Grenztruppen (Anatomie der Staatssicherheit Geschichte, Struktur und Methoden – MfS-Handbuch, Teil III/13), Berlin: Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU). Online: www.bstu.de/assets/bstu/de/Publikationen/HB_wolf_HA-I.pdf [5.9.2021].
  • Wolff 1998: Wolff, Christoph (1998): Mozart’s Requiem. Historical and Analytical Studies. Berkeley: Univ. of California Press.
  • Wolker 1977a: Wolker, Hans (1977a): Psychiater auf Studienfahrt in die Sowjetunion. In: Volksstimme. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs, 7.9.1977, 3.
  • Wolker 1977b: Wolker, Hans (1977b): Psychiatrische Hilfe und kriminelle Kranke. In: Volksstimme. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs, 9.9.1977, 3.
  • Wolker 1977c: Wolker, Hans (1977c): Patient Oleg – ein »politisch Verfolgter«? In: Volksstimme. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs, 11.9.1977, 3.
  • Woll 1987: Woll, Arthur (Hg.) (1987): Wirtschaftslexikon. München, Wien: Oldenbourg.
  • Wolle 2013: Wolle, Stefan (2013): Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968. Berlin: Ch. Links.
  • Worm 1982: Worm, Alfred (1982): Kriminalfall Lütgendorf. In: profil, Nr. 10/1982 (8.3.1982), 18–25.
  • Wunschik 2006: Wunschik, Tobias (2006): Die Bewegung 2. Juni. In: Wolfgang Kraushaar (Hg.): Die RAF und der linke Terrorismus. Hamburg: Hamburger Edition HIS, 531–561.
  • Würz 1986a: Würz, Anton (1986a): Ermanno Wolf-Ferrari als Opernmeister. In: P. Hamann u.a. (Hg.): Ermanno Wolf-Ferrari. Tutzing: Schneider (Komponisten in Bayern; Bd. 8), 115–150.
  • Würz 1986b: Würz, Anton (1986b): Erinnerungen an Ermanno Wolf-Ferrari. In: P. Hamann u.a. (Hg.): Ermanno Wolf-Ferrari. Tutzing: Schneider, 67–84.
  • Wurzbach 1865: Wurzbach, Constantin von (1865): Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. Dreizehnter Teil. Wien: Verlag d. typograf.-lit.-artist. Anstalt.
  • Zand-Vakili 2006: Zand-Vakili, André (2006): Der Mann, den sie den Paten nannten. Die Welt am Sonntag, 20.8.2006. online-Version: www.welt.de/print-wams/article86747/Der-Mann-den-sie-den-Paten-nannten.html (18.9.2015) .
  • Zapke 2020: Zapke, Susana u.a. (Hg.) (2020): Die Musikschule der Stadt Wien im Nationalsozialismus. Eine »ideologische Lehr- und Lerngemeinschaft«. Wien: Hollitzer.
  • [Zar] 2011: [Zar] (2011): Berufsheere: Rekruten verzweifelt gesucht. In: Die Presse, 17. 2. 2011. online-Version: http://diepresse.com/home/innenpolitik/634983/Berufsheere_Rekruten-verzweifelt-gesucht [6. 9. 2018].
  • Zehm 1974: Zehm, Günter (1974): Der Kommentar. Sarte geht zu Baader. In: Die Welt, 4.12.1974, 1.
  • Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 1995: Zentralinstitut für Sprachwissenschaft (Hg.) (1995): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. München: dtv 1995.
  • Zernatto 2016: Zernatto, Eva (2016): E-Mail Eva Zernatto [Theaterwissenschaftlerin aus Treffen bei Villach] an Wolfgang Straub, 19.7.2016.
  • Zeyringer/Gollner 2012: Zeyringer, Klaus u. Helmut Gollner (2012): Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck u.a.: Studien Verlag .
  • Zielinski 1996: Zielinski, Siegfried (1996): Maß und Maßlosigkeit. Cesare Lombroso und seine Anthropologie der Abweichungen. In: Wolfgang Müller-Funk, Hans Ulrich Reck (Hg.): Inszenierte Imagination. Beiträge zu einer historischen Anthropologie der Medien. Wien, New York: Springer, 109–124.
  • Zilkens 1997: Zilkens, Udo (1997): Joseph Haydn, Kaiserhymne und Sonnenaufgang. Die Erdödy-Streichquartette im Spiegel ihrer Interpretationen durch Musiktheoretiker und Musiker. Köln-Rodenkirchen: Tonger .
  • Zimmerer 2003: Zimmerer, Jürgen (Hg.) (2003): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg (1904–1908) in Namibia und seine Folgen. Berlin: Links.
  • Zimmermann 1998: Zimmermann, Michael (1998): Die nationalsozialistische Zigeunerverfolgung, das System der Konzentrationslager und das Zigeunerlager in Auschwitz-Birkenau. In: U. Herbert, K. Orth u. Ch. Dieckmann (Hg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager – Entwicklung und Struktur. Bd. I. Göttingen: Wallstein, 887–909.
  • Zimmermann 2007: Zimmermann, F. (2007): Über die Begrenztheit der psychoanalytischen Theorien, dargestellt am Beispiel der Thematisierung der Geschlechterdifferenz durch die Theorien von Freud, Rank, Ferenczi, Klein und Lacan. Psyche – Z Psychoanal., 613: 252–281.
  • Zöchling 1999: Zöchling, Christa (1999): Haider. Licht und Schatten einer Karriere. Wien: Molden.
  • Zuccalmaglio 1840: Zuccalmaglio, Anton Wilhelm von (1840): Deutsche Volkslieder mit ihren Originbal-Weisen. Berlin: Vereins-Buchhandlung (Reprografischer Nachdruck: Hildesheim, New York: Olms 1969).
  • Zuckmayer 2004: Zuckmayer, Carl (2004): Geheimreport. Hg. v. G. Nickel u. J. Schrön. München: dtv.
  • Zumbach 2004: Zumbach, Frank T. (Hg.) (2004): Das Balladenbuch. Deutsche Balladen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Zürich: Artemis & Winkler.
  • Zöchling 1999: Zöchling, Christa (1999): Haider. Licht und Schatten einer Karriere. Wien: Molden.
  • Zöchling 2009: Zöchling, Christa (2009): Wehrmachts-Dienst: Die Vergangenheit von Jörg Haiders Vater Robert. In: profil, 8. 8. 2009.
  • 1943: [red.] (1943): Die Tobis dreht am Iselsberg. Lienzer Zeitung, 28.8.1943.
  • 1944: [red.] (1944): Der kleine Filmschauspieler aus Lienz. Osttiroler Heimat, Folge 1, Jänner 1944, 2 .
  • 1978: [red.] (1978): „Sie Schreibtischmörder! Medizinverbrecher!“ Streitgespräch der Professoren Julius Hackethal und Carl-Friedrich Rothauge über Prostata-Krebs. Der Spiegel, Nr. 40, 2.10.1978. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-40605673.html (18.6.2015) .
  • Hauenstein Heigl 1989b: Hauenstein, Christian u. Gernot Heigl (1989b): Fall Wagner: Warum die Zeugen irrten. Dokumentation einer Verwechslung um die unter Mordverdacht stehende Hilfsschwester. In: Neue Kronen Zeitung, 2.7.1989, 15f.
  • Engel Fülleborn 1996: Engel, Manfred u. Ulrich Fülleborn (1996): Das späte Werk, Einleitung, Krisenjahre – Ein Überblick zur Werkphase. In: Rainer Maria Rilke: Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 2 (Gedichte 1910–1926). Frankfurt/M.: Insel, 415–421.
  • Gemeindebote 1999: Gemeindebote (1999): Der Gemeindebote Iselsberg/Stronach, 6. Ausgabe, Dezember 1999. online-Version: www.iselsberg-stronach.at/aktuelles/gemeindebote/bilder_sonstige/gemeindebote-1999-12_min.pdf (30.10.2015).
  • 2002: [red.] (2002): Gestorben: Klaus Croissant. Der Spiegel, 8.4.2002, 232. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-22019421.html (5.9.2016).
  • 2003: Niederösterreichische Landesregierung, Stabstelle Öffentlichkeitsarbeit und Pressedienst (2003): Barbarafeier in Schrambach. Erinnerungen an die Bergwerkszeit. 2.12.2003. www.ots.at/presseaussendung/OTS_20031202_OTS0103/barbarafeier-in-schrambach (15.11.2016) .
  • 2014: Literaturhaus Berlin (Hg.) (2014): Fasanenstraße 23. Geschichte. Spaziergänge. Literatur. Berlin: Literaturhaus Berlin .
  • [anonym] 1817: [anonym] (1817): Verehrung Gottes. Ein Gebethbuch für katholische Christen. Augsburg: Wolffische Buchhandlung.
  • brk/dpa 2017: brk/dpa (2017): »Carlos, der Schakal« bekommt zum dritten Mal lebenslang. In: Der Spiegel, 28. 3. 2017. online-Version: www.spiegel.de/politik/ausland/carlos-der-schakal-top-terrorist-aus-venezuela-zu-lebenslanger-haft-verurteilt-a-1140803.html [6. 9. 2018].
  • kath.net 2011: kath.net [katholische Nachrichten] (2001): Die Habsburger und der »Mythos Mariazell« [zum Tod Otto Habsburg-Lothringens] (7. 7. 2011). www.kath.net/news/32223 [24. 4. 2017].
  • ToJ 1974: (1974): 456 und der Rest von heute. Bericht eines Wehrpflichtigen von den ersten Tagen bei der Bundeswehr. Heidelberg: Sendler.
  • profil 2015: profil [red.] (2015): Bruno Kreisky im Zitat: „Lernen S’ ein bisschen Geschichte“. In: profil, 29. 7. 2015. online-Version: www.profil.at/history/bruno-kreisky-zitat-lernen-s-geschichte-5779355 (27.8.2015).
  • [red.] 1948: [red.] (1948): Hein, da gibt‘s was zu holen. In: Der Spiegel, Nr. 1/1948. online-Version www.spiegel.de/spiegel/print/d-44415346.html [7. 9. 2018].
  • [red.] 1949: [red.] (1949): Kleiner Mann ganz groß. In: Der Spiegel, Nr. 29/1949. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-44437281.html [7. 9. 2018].
  • [red.] 1964: [red.] (1964a): Der jüngste »Bogen«. In: Volkszeitung. Tageszeitung für Kärnten und Osttirol, 28.3.1964, 21.
  • [red.] 1964b: [red.] (1964b): Helmut Horten. In: Der Spiegel, 16.6.1964. Online: www.spiegel.de/politik/helmut-horten-a-aaf36bd2-0002-0001-0000-000046173946?context=issue [5.9.2021].
  • [red.] 1966: [red.] (1966): Die Reichen in Deutschland. In: Der Spiegel, 18.09.1966. Online: www.spiegel.de/politik/die-reichen-in-deutschland-a-baf46950-0002-0001-0000-000046414573?context=issue [5.9.2021].
  • [red.] 1967: [red.] (1967): Gold und Silber. In: Der Spiegel, 10.4.1967, 96. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-46461405.html [20.8.2020].
  • [red.] 1969: [red.] (1969): Deutsch bleiben. In: Der Spiegel, 14.12.1969. Online. www.spiegel.de/politik/deutsch-bleiben-a-86caa64a-0002-0001-0000-000045302873 [5.9.2021] .
  • [red.] 1970: [red.] (1970): Wiener Festwochen 1970. In: Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, Jg. 75, Nr. 21 (25.5.1970), 4.
  • [red.] 1970?: [red.] (1970): Report aus Bonn. In: Die Zeit, 14. 8. 1970. Online-Version: https://www.zeit.de/1970/33/report-aus-bonn [27.7.2020].
  • [red.] 1972: [red.] (1972): Zirkus unter dem Herzen. In: Der Spiegel, Nr. 53/1972, 82–83. Online-Version: https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42762802.html [19.11.2020].
  • [red.] 1972a: [red.] (1972a): »Blätter, wie sie die Menschen brauchen«. In: Der Spiegel, Nr. 47/1972, 78–98. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-42805447.html [5.9.2021].
  • [red.] 1972b: [red.] (1972b): Direkt spenden. Der Spiegel, Nr. 35/1972, 51–52. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-42872059.html [5.9.2021].
  • [red.] 1972c: [red.] (1972c): Gespenst geht um. Mit einem neuen Gesetz will die CSU den Bayerischen Rundfunk umkrempeln. In: Der Spiegel, 14.2.1972, 52. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-43019084.html [20.8.2020].
  • [red.] 1972d: [red.] (1972d): Rüstung: »Da tummelt sich die Elite«. In: Der Spiegel, 3.7.1972, 30–49. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-42891606.html [20.8.2020].
  • [red.] 1973: [red.] (1973): Die neue Schallplatte. In: Die Zeit, Nr. 6/1973. Online-Version: www.zeit.de/1973/06/die-neue-schallplatte/seite-2 [19.11.2020].
  • [red.] 1973: [red.] (1973): Uff'm Beritt. Der Spiegel, 29.10.1973, 87–90. Online: www.spiegel.de/spiegel/print/d-41898413.html [5.9.2021].
  • [red.] 1975b: [red.] (1975): Rundum lückenhaft. In: Der Spiegel, 10.2.1975, 69–71. Online: www.spiegel.de/spiegel/print/d-41559093.html [5.9.2021].
  • [red.] 1975b: [red.] (1975b): Würde die »DDR« die Terroristen aufnehmen? In: Bild (Berlin-Ausgabe), 28.2.1975, 2 .
  • [red.] 1975c: [red.] (1975c): Gefühle spielen bei der Wahl keine Rolle! (Rubrik »die frage des tages«). In: Bild (Berlin-Ausgabe), 3. 3. 1975, 4.
  • [red.] 1975d: [red.] (1975d): [»–hoff«]: Geldstrafe für Wagenbach gefordert. In: Der Tagesspiegel, 1.3.1975, 11 .
  • [red.] 1976a: [red.] (1976a): Wahnsinn von innen. Österreichs psychiatrische Bewahranstalten am Beispiel von Steinhof. profil, Nr. 5/1976 (27. 1. 1976), 22–29.
  • [red.] 1976b: [red.] (1976b): Nervenheilanstalten: Das Tagebuch eines Irrenwärters, profil, Nr. 22/1976, 30–35 .
  • [red.] 1977a: [red.] (1977a): Österreichische Psychiaterdelegation studierte sowjetisches Gesundheitswesen. In: Volksstimme. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs, 30.8.1977, 1–2 .
  • [red.] 1977b: [red.] (1977b): Aufregung um Sowjetunion-Besuch einer österreichischen Psychiater-Delegation. In: Volksstimme. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs, 1.9.1977, 2.
  • [red.] 1977c: [red.] (1977c): »Moralischer Sieg für die Sowjetunion«. In: Volksstimme. Zentralorgan der Kommunistischen Partei Österreichs, 3.9.1977, 2.
  • [red.] 1978: [red.] (1978): Nichtsnutziger Drache. In: Der Spiegel, Nr. 14/1978, 82–89.
  • [red.] 1978: [red.] (1978): Cake mit Sahne. In: Der Spiegel, 24.4.1978, 198–202. Online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-40617585.html [20.8.1978].
  • [red.] 1980: [red.] (1980): Augsburger Oper. Entartete Weißwurst. In: Der Spiegel, 12. 5. 1980. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-14316264.html [6. 9. 2018].
  • [red.] 1980a: [red.] (1980a): Der Gebärneid der Männer. In: Der Spiegel, 27.7.1980. Online: www.spiegel.de/politik/der-gebaerneid-der-maenner-a-7c72376d-0002-0001-0000-000014317880?context=issue [5.8.2021].
  • [red.] 1980b: [red.] (1980b): Signale überhört. In: Der Spiegel, 11.5.1980. Online: www.spiegel.de/politik/signale-ueberhoert-a-5f170abc-0002-0001-0000-000014315097?context=issue [5.8.2021].
  • [red.] 1982a: [red.] (1982a): Schallplatten: Kiloweise zurück. In: Der Spiegel, Nr. 44/1982, 93. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-14353185.html [6. 9. 2018].
  • [red.] 1982b: [red.] (1982b): Der Sexualnöter. In: Der Spiegel 45/1982, 256. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-14353679.html [6. 9. 2018].
  • [red.] 1982c: [red.] (1982c): Rekordliebhaber Simenon plaudert aus der Schule. In: Kurier, 6. 10. 1982.
  • [red.] 1982d: [red.] (1982d): Das goldene Ding. In: Der Spiegel, 1.2.1982. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-14341282.html [6. 9. 2018].
  • [red.] 1983: [red.] (1983): o.T. In: Kurier, 28. 5. 1983.
  • [red] 1983: [red.] (1983): Selbst verkloppt. In: Der Spiegel, 7.11.1983. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-14022250.html [13.11.2019].
  • [red.] 1984: [red.] (1984): Sicheres Gespür. In: Der Spiegel, 25.11.1984. Online: www.spiegel.de/politik/sicheres-gespuer-a-bf0d8fe6-0002-0001-0000-000013512869 [5.8.2021].
  • [red.] 1984: [red.] (1984): Radio Peking inszeniert deutsches Hörspiel [Autorkürzel »pd«]. In: Neue Zürcher Zeitung, 26.5.1984, 11.
  • [red.] 1985: [red.] (1985): Nachruf Willy Scharnow. In: Der Spiegel, 25. 3. 1985, online: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13513909.html [15.11.2019].
  • [red.] 1985: [red.] (1985): Killen lernen. In: Der Spiegel, 7.10.1985.
  • [red.] 1986: [red.] (1986): Mann ohne Eigenschaften. In: Der Spiegel, Nr. 11/1986. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13517535.html [8. 8. 2018].
  • [red.] 1986: [red.] (1986): Blühende Worte. In: Die Zeit, 4.7.1986.
  • [red.] 1986a: [red.] (1986a): Kurz und verletzend. In: Der Spiegel, 3.3.1986, online: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13516501.html [13.11.2019].
  • [red.] 1986b: [red.] (1986b): »Der Unfall war ein Blackout«. In: Der Spiegel, 17.3.1986, online: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13542079.html [13.11.2019].
  • [red.] 1987: [red.] (1987): »Da verstümmelt sich eine Generation«. In: Der Spiegel, Nr. 25, 15. 6. 1987, 88–107 .
  • [red.] 1987: [red.] (1987): Otto Wolff – ein Unternehmerdenkmal wackelt. In: Der Spiegel, Nr. 45/1987, 138–140 .
  • [red.] 1987a: [red.] (1987a): »Zur höheren Ehre der Phantasie«. In: Der Spiegel, 3.5.1987. Online: www.spiegel.de/kultur/zur-hoeheren-ehre-der-phantasie-a-4213388a-0002-0001-0000-000013522707?context=issue [5.8.2021].
  • [red.] 1987b: [red.] (1987b): Arisierung: »Keiner hat hier was zu feiern«. In: Der Spiegel, 20.12.1987. Online: www.spiegel.de/wirtschaft/arisierung-keiner-hat-hier-was-zu-feiern-a-2c247062-0002-0001-0000-000013526450 [5.9.2021].
  • [red.] 1992: [red.] (1992): »Hau ab, du Flasche«. Der Weg des Jugendlichen Christian zum Attentäter von Solingen. In: Der Spiegel, Nr. 23/1993. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-13689942.html [18.6.2018].
  • [red] 1994: [red.] (1994): Personalien – Jörg Haider. In: Der Spiegel, Nr. 2/1994. online-Version: www.spiegel.de/spiegel/print/d-9274919.html [23. 3. 2018].
  • [red.] 2000: [red.] (2000): Urszene. In: Lexikon der Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. online-Version: www.spektrum.de/lexikon/psychologie/urszene/16072 [20. 9. 2016].
  • [red.] 2002: [red.] (2002): Triumph der »Tiefland«-Häftlinge. In: Der Spiegel, 16. 8. 2002. online-Version: www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/leni-riefenstahl-triumph-der-tiefland-haeftlinge-a-209809.html [7. 9. 2018].
  • [red.] 2002: [red.] (2002): Lachen und Weinen. In: Die Zeit, 14. 2. 2002. Online: https://www.zeit.de/2002/08/Lachen_und_Weinen [30.4.2021].
  • [red.] 2009: [red.] (2009): Wirbel um Volkskultur-Konsulenten, https://ktnv1.orf.at/stories/340705 (6. 2. 2009) .
  • [red.] 2010: [red.] (2010): Aus Hass Feuer gelegt. In: Kleine Zeitung, 21. 10. 2010. online-Version: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/4204254/Bezirk-Knittelfeld_Aus-Hass-Feuer-gelegt_Obersteirer-tot [8. 9. 2018].
  • [red.] 2010: [red.] (2010): Helma Sanders-Brahms: Filmen, um zu überleben. In: Cicero, 28.10.2010. Online: www.cicero.de/kultur/helma-sanders-brahms-filmen-um-zu-%C3%BCberleben/41292 [5.8.2021] .
  • [red.] 2011: [red.] (2011): Allgemeine Wehrpflicht seit 142 Jahren. In: Die Presse, 17.1.2011. online-Version: http://diepresse.com/home/innenpolitik/625874/Allgemeine-Wehrpflicht-seit-142-Jahren- [15. 5. 2017].
  • [red.] 2011: [red.] (2011): Eine klassische Haider-Karriere. In: Die Presse, 13. 10. 2011. online-Version: https://diepresse.com/home/meinung/portraitdestages/700637/Eine-klassische-HaiderKarriere [7. 9. 2018].
  • [red.] 2011: [red.] (2011): »Der Fünfte«: Das Leben von Julius Meinl V. In: Die Presse, 15. 2. 2011. online-Version: https://diepresse.com/home/wirtschaft/economist/466809/Der-Fuenfte_Das-Leben-von-Julius-Meinl-V [7. 9. 2018].
  • [red.] 2011: [red.] (2011): Salvador Allende beging Selbstmord. Obduktionsbericht. In: Der Spiegel, 20.7.2011. Online-Version: www.spiegel.de/politik/ausland/obduktionsbericht-salvador-allende-beging-selbstmord-a-775409.html [13.7.2020].
  • [red] 2013: [red.] (2013): Ein Verbot wäre zu viel Ehre gewesen. In: Süddeutsche Zeitung, 15. 9. 2013.
  • [red.] 2014: [red.] (2014): „Der lachende Vagabund“ ist gestorben. Die Welt, 22.01.2014. online-Version: www.welt.de/kultur/pop/article124127387/Der-lachende-Vagabund-ist-gestorben.html [19. 12. 2016].
  • [red.] 2015: [red.] (2015): Was ist dran, an der »Dschihadisten-Droge«? Die Welt, 6.12.2015. online: www.welt.de/politik/ausland/article160310319/Was-ist-dran-an-der-Dschihadisten-Droge.html .
  • [red.] 2015a: [red.] (2015): Immer noch ein Ärgernis – Regisseur Hans Jürgen Syberberg wird 80 (dpa). In: Salzburger Nachrichten, 8.12.2015. Online: www.sn.at/panorama/international/immer-noch-ein-aergernis-regisseur-hans-juergen-syberberg-wird-80-1909129.
  • [red.] 2016: [red.] (2016): Horror-Haus in Spielberg wird jetzt abgerissen. In: Kleine Zeitung, 3. 2. 2016. online-Version: https://www.kleinezeitung.at/steiermark/murtal/4917446/Nach-Serie-von-Verbrechen_HorrorHaus-in-Spielberg-wird-jetzt [7. 9. 2018].
  • [red.] 2018: [red.] (2018): »Kontrollierter Rausch ist Bausparertum«. In: Tagesanzeiger, 26. 4. 2018. online-Version: www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Kontrollierter-Rausch-ist-Bausparertum/story/13759779 [7. 9. 2018].
  • [red.] 2020: [red.] (2020): Gefürchtet und geschätzt. Jury seit 1977. Online: https://bachmannpreis.orf.at/stories/3047191 [30.4.2021].
  • von Mersi 2014: Mersi, Isolde von (2014): Allzeit willens, nicht zu stranden. In: Wiener Zeitung, 9. 8. 2014. www.wienerzeitung.at/themen_channel/wz_reflexionen/zeitgenossen/650597_Allzeit-willens-nicht-zu-stranden.html?em_cnt_page=2 [10. 8. 2016].
  • von Weber 1872: von Weber, Carl Maria (1872): Der Freischütz. Romantische Oper in drei Akten. Libretto von Friedrich Kind. Hg. v. H. Mendel. Berlin: Mode.
  • Österreichischer Nationalrat 1989: Österreichischer Nationalrat (1989): Bericht zum Milchwirtschafts-Untersuchungsausschuß (1236 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XVII. GP). Wien: Parlament, 148. Online-Version: www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XVII/I/I_01236/imfname_265737.pdf [5.9.2021].