Lernportal

Europa in der atlantischen Welt der Neuzeit

Nutzungshinweise

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Studierende des BA-Studiengangs Geschichte und natürlich auch an alle anderen daran Interessierten der KFU. Die Textauswahl stellt bewusst auf diese Zielgruppe ab. Der Aufbau des Lernportals entspricht dem Aufbau des BA- und MA-Studienganges „Geschichte“.
Der weitere Ausbau des Angebots für Studierende des MA-Studienganges ist geplant, wird aber von den zur Verfügung stehenden personellen wie finanziellen Ressourcen abhängig sein.

Zweck

Das vorliegende Angebot ersetzt weder den Besuch von Lehrveranstaltungen noch die eigene Lektüre wissenschaftlicher Arbeiten. Das Portal bietet kurze, leicht verständliche, deutschsprachige Texte, die dazu dienen sollen:

  • sich das Thema einer von den Herausgebern geleiteten Lehrveranstaltung sich rasch und mühelos auf dem Stand der aktuellen wissenschaftlichen Forschung vertieft zu erschließen;
  • sich auf die BA-Prüfung vorzubereiten. Wie das Portal für diesen Zweck konkret genutzt werden kann, ist mit dem jeweiligen PrüferInnen persönlich zu besprechen.

Handhabung

Das Wichtigste zuerst: Sollten Probleme auftreten, Fragen auftauchen oder Ihnen etwas verbesserungsbedürftig erscheinen, so suchen Sie bitte das persönliche Gespräch. Die Sprechzeiten aller Beteiligten können UGO entnommen werden. Sie können sich auch per E-Mail an die HerausgeberInnen des Lernportals wenden.

Ansprechpartner Europa, Themenbereiche A Mensch und Gesellschaft, C Wissen, D Politik
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Haug-Moritz (GHM) und Ao. Univ.-Prof. Dr. Marlies Raffler (MR)
E-Mail: neuzeit@uni-graz.at

Ansprechpartner Europa, Themenbereich B Wirtschaft, und Atlantische Welt
o. Univ.-Prof. Dr. Renate Pieper (RP) und Ao. Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Reisinger (NR)
E-Mail: gwisog@uni-graz.at

Ausgehend von den jeweiligen Einführungstexten zu den Jahrhunderten, in denen erörtert wird, warum welche Inhalte zu welchem Themenkomplex präsentiert werden, können Sie sich nun auf der thematischen und/oder chronologischen Schiene mit den Materialien auseinandersetzen. In einem ersten Schritt sollten Sie den Text lesen, der Ihnen das Jahrhundert insgesamt vorstellt (Reiter "Jahrhunderte"). Dann können Sie einen (oder mehrere) thematische Großbereiche (z.B. Reiter "Mensch, Umwelt, Gesellschaft") wählen und sollen auch hier wiederum die Einführung lesen, die das Thema entlang der weiteren Unterabschnitte (z.B. "Demographie und Klima") aufbereitet. Dies, so hoffen wir, macht Ihnen verständlich, warum Sie welche Texte wo finden.
Das BibTeX-Symbol ermöglicht Ihnen den Download von bibliographischen Zitaten im BibTeX-Format. Die heruntergeladenen Literaturangaben können in jedes Literaturverwaltungsprogramm (Citavi, RefWorks,...), welches das BibTex-Format unterstützt, importiert werden. Beim Klick auf den Titel oder das PDF-Symbol gelangen Sie direkt zur bibliographischen Quelle.
TIPP: Unter den beiden folgenden Links finden Sie eine vollständige bibliographische Liste aller Texte zu Europa bzw. zur Atlantischen Welt.

Achtung: Das Portal liefert keine systematischen Informationen zu Geschichtstheorie und –methode sowie zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Rechtliches

Die Inhalte der Website inkl. der Einführungstexte stehen unter der Lizenz Creative Commons BY NC. Die Anzeige und das Herunterladen der PDF-Ressourcen ist aus urheberrechtlichen Gründen nur nach Authentifizierung in Moodle möglich. Registrieren Sie sich zu diesem Zweck mit Ihren UGO-Zugangsdaten auf http://moodle.uni-graz.at und schreiben Sie sich in den Kurs "Lernportal - Europa in der atlantischen Welt der Neuzeit" ein. Wenn Sie sich eingeschrieben haben, können die PDF-Ressourcen über die Links auf dieser Seite direkt aufgerufen werden.

Die dort angebotenen Ressourcen werden ausschließlich Studierenden des Instituts für Geschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz als Lernmaterial zur Verfügung gestellt. Eine Nutzung für andere Zwecke, insbesondere jede kommerzielle Nutzung, ist nicht gestattet!

Hinweise zur Bac-Prüfung

Hinweise zur mündlichen Bac-Prüfung "Neuzeit" finden Sie in diesem PDF-Dokument.