Mensch, Umwelt, Gesellschaft (1750-1850)
Seit der Mitte des 18. Jahrhunderts spitzte sich die soziale Lage, vor allem in Hispanoamerika und in der Karibik zu. Der transatlantische Sklavenhandel erreichte seinen Höhepunkt. Wobei der größte Teil der Afrikaner nach Brasilien verschleppt wurde, gefolgt von den englisch-sprachigen Kolonien in der Karibik und in Nordamerika.
Dennoch war es das französische Haiti, wo der Anteil der Sklaven an der Gesamtbevölkerung am höchsten war. Hier kam es seit 1791 zu immer heftigeren Auseinandersetzungen, die 1793 zur Vertreibung der weißen Plantagenbesitzer und 1804 in die Unabhängigkeitserklärung Haitis mündeten. Die aus Haiti vertriebenen Franzosen flüchteten nach Cuba und Puerto Rico, wo in der Folge die Zahl der Sklaven deutlich anstieg. Ein vergleichbar hohes Konfliktpotential, bei dem sich soziale, ethnische und politische Spannungen miteinander verbanden, gab es auf dem amerikanischen Festland nicht. Aber auch hier kam es gegen Ende des 18. Jahrhunderts immer wieder zu sozial und politisch motivierten Aufständen und langanhaltenden Unruhen, von der die ausgeprägteste Rebellion wohl die des Tupac Amarú war, die zwischen 1780 und 1783 den gesamten Andenraum erschütterte. Zusätzlich zu den interethnisch-sozial motivierten Konflikten schuf die bourbonische Reformpolitik Differenzen, da sie den politischen Einfluss der Kreolen zugunsten der Europaspanier begrenzte. Nach der politischen Unabhängigkeit der hispanoamerikanischen Republiken wurden die Europaspanier ausgewiesen und erst um die Mitte des 19. Jahrhunderts förderte man nach dem Vorbild der USA die europäische Einwanderung wieder. Weitergehende soziale Reformen, die die ökonomische Situation der unteren Bevölkerungsschichten verbessert hätten, erfolgten aber nicht, insbesondere wurde die auf den großen landwirtschaftlichen Betrieben verbreitete Schuldknechtschaft nicht beendet. Die jungen hispanoamerikanischen Republiken proklamierten allerdings die allgemeinen Bürgerrechte für die gesamte Bevölkerung und hoben damit die rechtliche Sonderstellung der indigenen Bevölkerung nach und nach auf und schafften die Sklaverei ab. In den USA und in Brasilien erfolgte diese Umstellung erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (1865 bzw. 1888).
RP