1550-1650
Nach dem Ende der Eroberungskriege setzte die politische Konsolidierung und der Aufbau einer neuen politischen Ordnung ein (Kolonisation). Die hispanoamerikanischen Gebiete wurden als Teilreiche (Vizekönigreiche) im Rahmen der gesamthispanischen Monarchie organisiert. Im 16. Jahrhundert bildete sich eine von Spanien ausgehende Ämterhierarchie aus, wobei im Verlauf des 17. Jahrhunderts die politische Eigenständigkeit der hispanoamerikanischen Territorien größer wurde.
In portugiesisch Amerika (Brasilien) erfolgte ebenfalls der Aufbau einer dem Mutterland unterstellten königlichen Verwaltung. Hier fehlten aber etablierte indigene Herrschaften und die europäische Präsenz war geringer als in Hispanoamerika, daher unterhielten die größeren küstennahen Siedlungen vielfach direkten Kontakt zu Portugal. Ungeachtet zahlreicher Versuche gelang es konkurrierenden Europäern nicht, dauerhaft in Brasilien Fuß zu fassen, sieht man von Holzfällersiedlungen in Guayana ab. Im Verlauf des 30-jährigen Krieges setzten sich marginalisierte Gruppen auf den weitgehend entvölkerten Antillen, mit Ausnahme Kubas und Puerto Ricos, fest und betrieben Piraterie. Gleichzeitig wurden die ersten dauerhaften englischen, niederländischen und französischen Siedlungen in Nordamerika gegründet. (Politik)
Mit der politischen Konsolidierung ging die gesellschaftliche einher. Zwar blieb die Sterblichkeit unter der indigenen Bevölkerung hoch und kam erst um die Mitte des 17. Jahrhunderts zum Stillstand, dennoch bildeten sich grundlegend neue gesellschaftliche Strukturen aus. Es entstand die soziale Gruppe der Mestizen, die Nachkommen europäischer Väter und indigener Mütter. Das ethnisch strukturierte Rechtssystem Hispanoamerikas wurde durch ein soziales Stadt-Land-Gefälle überlagert. (Gesellschaft)
Die ökonomischen Gegebenheiten orientierten sich weiterhin stark am inneramerikanischen Binnenmarkt und setzten damit altamerikanische Strukturen fort. Die Entstehung größerer Städte, der Edelmetallbergbau in Peru und Mexiko sowie die brasilianische Plantagenwirtschaft führten aber zu wesentlichen Änderungen. So wurden vorspanische Tribut- und Arbeitspflichtsysteme auf die neuen transatlantischen Beziehungen ausgerichtet, die Geldwirtschaft verbreitete sich und im atlantischen Amerika begann der Sklavenhandel und die Sklaverei von Afrikanern. Die hohe Zeit der „Spanischen Silberflotten“, der spanischen transatlantischen Konvoyschifffahrt, endete zu Beginn des 30-jährigen Krieges, da zum einen der Handel unter der Piraterie litt und zudem die Ergiebigkeit der Erzvorkommen und die Zahl der indigenen Arbeitskräfte sank. (Wirtschaft)
Der Klerus prägte alle wesentlichen Bereiche des kulturellen Lebens, der Bildung und des Wissens. Dies galt auch für Brasilien, obwohl hier keine Universität gegründet wurde. Die Missionstationen dienten im 17. Jh. zur Sicherung der Grenzgebiete gegen die nomadisierenden Ethnien. (Wissen)
RP
- Das portugiesische Amerika (1549-1695). Die Wirtschaft, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 622-633
- Das portugiesische Amerika (1549-1695). Kulturgeschichte, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 655-659
- Die Entwicklung der Indianergemeinden, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 575-596
- Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, S. 112-115
- Das portugiesische Amerika (1549-1695), Die politisch-administrative Organisation, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 605-612
- Kulturelles Leben, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 504-533
- Metalle und Macht 1000 bis 1600, S. 209-260
- Kirche und Mission, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 376-400
- Die sozialen Strukturen im Wandel, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 454-504
- Das portugiesische Amerika (1549-1695). Kirche und Mission, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 612-621
- Die demographische Entwicklung, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 313-328
- Wirtschaft, Handel, Geldwesen, Fiskus und Verkehr, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 400-453
- Die politisch-administrative Organisation, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 328-376
- Das portugiesische Amerika (1549-1695). Die sozialen Strukturen, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 633-648
- Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, S. 110-111
- Das portugiesische Amerika (1549-1695). Die demographische Entwicklung, in: Handbuch der Geschichte Lateinamerikas, Bd. 1, S. 597-605