Lernportal

Europa in der atlantischen Welt der Neuzeit

Auswahl

Mensch, Umwelt, Gesellschaft (1650-1750)

Der fürstliche Hof, dessen Wurzeln ins Mittelalter zurückreichen, war im neuzeitlichen Europa schon immer ein politisches Machtzentrum und Mittelpunkt des sozialen Lebens des Adels. Nachdem sich die Monarchie in der Mitte des 17. Jahrhunderts endgültig als herrschende Regierungsform behauptet hatte, wuchs auch die Bedeutung des Hofes und sein Stellenwert für die Statusrepräsentation des Adels, sei es des Monarchen selbst, sei es seiner adeligen Höflinge.

Bis heute finden diese Veränderungen ihren augenfälligen Ausdruck in den Bauten, die die Höfe beherbergten, allen voran im Schloss von Versailles. Die französische Hofkultur strahlte von Versailles nicht nur in das Land aus, sondern entwickelte sich auch zum europäischen Leitbild. Die Kritik am adeligen Hofleben ist so alt ist wie der Hof selbst, entwickelte aber erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts politische Sprengkraft (Lebensräume).

Ebenso wie die Transformation der Institution „Hof“ im Jahrhundert zwischen 1650 und 1750 sowohl Ursache als auch Ausdruck der gesellschaftlichen wie politischen Krisenhaftigkeit des vorausgehenden Jahrhunderts war, waren (und blieben) Kriege und deren Wirkungen auch für die Gestaltung der Lebensverhältnisse am anderen Ende der sozialen Skala, für die bäuerliche Lebenswelt, von ausschlaggebender Bedeutung (Bauern). Hunger und Armut waren ein Signum der europäischen Neuzeit. Die Unterschichten, insbesondere in den Städten, reagierten auf die schwierigen Lebensbedingungen in England und anderswo immer wieder mit sozialen Erhebungen. Thompsons Studie, auf Englisch erstmals 1971 publiziert, besitzt für die Untersuchung sozialer Bewegungen des 18. Jahrhunderts bis heute, ob ihrer kulturgeschichtlich inspirierten Herangehensweise, den Charakter einer Pionierstudie (Diskurse und Praktiken).

Weitere kurze Informationen zu einzelnen thematischen Aspekten finden sie, angereichert um weiterführende Literaturhinweise und Quellen – neben den hier präsentierten Lernmaterialien – unter:

http://www.uni-muenster.de/FNZ-Online/ (Städtische Gesellschaft)

GHM, MR