Nutzungshinweise
Hier finden Sie Hinweise darauf, wie sich diese Seite nutzen lässt. Lesen Sie nachstehend Informationen zu den einzelnen Menüpunkten und ihren Funktionen.
Home beherbergt das Intro der Seite, die Logos unserer Projektpartner sowie einen Link auf das Impressum (siehe Fußzeile), in welchem auch das Projektteam mit den jeweiligen Funktionen aufgelistet ist.
Im Menüpunkt About finden Sie allgemeine Informationen zu 'Postkartensammlung GrazMuseum Online'. Hier erfahren Sie, nach welcher Vorgehensweise wir den Bestand erschlossen haben und welche Eigenschaften des Mediums Postkarte für uns dabei von besonderer Relevanz waren.
Unter 'Nutzung' finden Sie die Untermenüpunkte Nutzungshinweise (hier befinden Sie sich gerade) sowie Rechtliches und Lizenzen. In zweiterem können Sie Informationen zu den Bereichen Urheberrecht, Datenschutz und personenbezogene Daten nachlesen.
Der Menüpunkt 'Suche im Bestand' führt Sie in das Herzstück dieser Seite – in unser Online Repositorium. Hier werden Ihnen mehrere Untermenüpunkte angeboten, die Ihnen die Suche oder das Stöbern erleichtern sollen: Sie können entweder via Volltextsuche nach Karten suchen, die erweiterte Suche mit ihren Filteroptionen nutzen oder den Gesamtbestand mit Hilfe von Stöberwolken(sogenannten Tagclouds) nach Bildorten, Produzent/-innen oder den von uns vergebenen Schlagworten durchstöbern. Wenn Sie in den Tagclouds stöbern, können Sie sich die Liste der Suchergebnisse ebenso als PDF ausgeben lassen – klicken Sie einfach auf das PDF-Symbol. Wo immer freier Text eingegeben werden muss, erleichtert Ihnen ein Autocomplete-Tool die Eingabe, indem es Ihre getippten Buchstaben mit Wortangeboten ergänzt.
Wenn Sie auf eines der in den Suchergbenissen aufgereihten Objekte klicken, landen Sie in unserer Objektansicht. Auf der rechten Seite finden Sie die Metadatenfelder mit den relevanten Informationen zum dargestellten Objekt. Der angeführte Permalink wird für jedes Objekt einmalig vergeben und erleichtert Ihnen das Zitieren des jeweiligen Objekts. Gerne können Sie sich die von Ihnen angeklickten Einzelobjekte als PDF ausgeben lassen, wenn Sie auf das PDF-Symbol klicken. Oder Sie sehen sich an, wie und nach welchen Standards unsere (Meta-)Daten modelliert wurden, indem Sie bei der jeweils ausgewählten Postkarte das LIDO-Symbol anklicken. Mit dem Bild-Tool auf der linken Seite können Sie zwischen der Anzeige von Bildseite und Adress-Seite wechseln, die Postkarte drehen sowie in die Abbildung hineinzoomen. Dies erleichtert Ihnen nicht nur das detailgetreue Betrachten der Postkarten, sondern ebenso das Lesen der handschriftlich verfassten Texte.
Im Menüpunkt 'Wissen' finden Sie unterschiedliche weiterführende Informationen rund um illustrierte Postkarten. Etwa: Mithilfe welcher historischen Techniken wurden die Ansichten hergestellt? Welche Zitierweise kann ich nutzen, um eine Postkarte zu zitieren? Welche wissenschaftliche Literatur zum Thema gibt es? Unter Bibliographie finden Sie eine Reihe von Büchern, die einerseits aus dem mit dem Photoinstitut Bonartes durchgeführten Projekt hervorgegangen sind, oder die wir für besonders hilfreich oder interessant im Zugang halten. Darüber hinaus können Sie dort eine ausführliche Literaturliste downloaden. Unter Links finden Sie Verweise auf andere Postkarten-Repositorien in Österreich sowie ergänzende Suchmöglichkeiten. Und schließlich können Sie unter unter Postkartenbestände in Österreich nach Informationen über Bestände österreichischer Institutionen oder Sammler/-innen suchen, die wir im Rahmen einer Umfrage ermittelt haben.
Neben dem Menüpunkt 'Wissen' gibt es noch den der 'Geschichte(n)'. Hier setzen wir uns einerseits mit dem Bestand auseinander. Unter Karten an Julia erzählen wir Ihnen anhand von ausgewählten Karten aus unserem Bestand eine kleine Geschichte, die den Gebrauch des Mediums im Graz von 1900 beispielhaft in den Mittelpunkt rückt. Und unter Postwege schließlich versuchen wir, die Wege der Karten zum Thema zu machen und so zu einer Geschichte der Kommunikation und deren Wandel beizutragen. Die Anleitung zu unserem Karten-Tool finden Sie ebendort.
Haben Sie ein Anliegen, eine Rückmeldung, oder wissen Sie mehr über eines oder mehrere unserer Objekte? Mittels eines feedback-Buttons am Ende der Objektansicht können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!