Universität Graz
bonartes
GrazMuseum

Zitierweise

Finden Sie hier Hinweise, wie eine Postkarte aus Postkartensammlung GrazMuseum Online korrekt zu zitieren ist.

Kurzzitierweise:

Postkartensammlung GrazMuseum Online. Titel der Karte. Online: URL: ... [Stand TT-MM-JJJJ].

Beispiel:

Beispiel 1 Beispiel 1 Postkartensammlung GrazMuseum Online. Graz – Eislaufplatz – Turnhalle. Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.6441 [Stand TT-MM-JJJJ].

ausführliche Bildlegende:

Name Künstler/-in oder Fotograf/-in, Ort, Name Verlag oder Druckanstalt, Ort: „Bildtitel“, Technik, Farbe, Format, produziert JAHR oder gelaufen JAHR von – nach, Postkartensammlung GrazMuseum Online. URL: ... [Stand TT-MM-JJJJ]

Beispiel:

Beispiel 2 Beispiel 2 Ludwig Strohscheider, Graz: „Graz. Hauptplatz.“, Photochrom, farbig, 9x14cm, gelaufen 1914 von Graz nach Wien, Postkartensammlung GrazMuseum Online: URL: http://gams.uni-graz.at/o:gm.762 [Stand TT-MM-JJJJ].

Anmerkungen zur Datumsangabe

Die Frage der Datierung ist bei Postkarten relativ komplex. Neben der Ebene der Produktion gibt es auch die der Verwendung. Dazwischen können mitunter lange Zeiträume liegen. Und auch zwischen der Produktion der (fotografischen) Vorlage und der Produktion der Karte kann eine zeitliche Differenz bestehen. Hier finden Sie einige Hinweise, wie sie Datumsangaben im Rahmen einer ausführlichen Bildlegende spezifizieren können.

  • Produktionsdatum der Karte: Das Produktionsdatum der Karte findet sich manchmal auf dem Karton aufgedruckt und kann dann unter „produziert JAHR“ für die Bildlegende übernommen werden.
  • Postalisches Verwendungsdatum der Karte: Dieses kann dem Poststempel entnommen oder über die verwendeten Briefmarken eingegrenzt werden: gelaufen JAHR von … nach
  • Geschätztes Produktionsdatum der Karte: Ist weder ein Produktionsdatum aufgedruckt noch ein Verwendungsdatum ersichtlich, muss geschätzt werden: „um JAHR“
  • Manchmal wurden Karten zwar nicht postalisch verschickt, aber beschrieben und mit einem handschriftlichen Datum versehen, dann: „handschriftlich datiert JAHR“
  • Produktionsdatum des Bildes: Wenn der Zeitpunkt der (fotografischen) Vorlage bekannt ist und eine erhebliche Differenz zum Produktionsdatum der Karte besteht, kann zusätzlich auch das Produktionsdatum der Bilderstellung angeführt werden: „fotografiert JAHR, produziert JAHR“
  • Wenn die Karte ungebraucht ist, kann zusätzlich der Begriff „ungelaufen“ gesetzt werden (z.B. produziert 1913, ungelaufen)

Als Grundlage für die historische Einordnung von illustrierten Postkarten, für eine Einschätzung ihres Produktions- oder Verwendungsdatums beziehungsweise eine Identifikation von Herstellern und Produzent/-innen steht eine Publikation zur Verfügung, die aus dem am GrazMuseum durchgeführten Forschungsprojekt hervorgegangen ist:


Timm Starl/Eva Tropper: Identifizieren und Datieren von illustrierten Postkarten, mit einem Beitrag von Herbert Nessler, hg. vom Photoinstitut Bonartes, Wien: new academic press, 2014.


Link zum Bestellen

PDF Download der Zitieranleitungen.