Dialect Cultures - Hintergrundinformationen
Über das Projekt
Noch vor wenigen Jahren gab man dem Dialekt auf längere Sicht kaum eine Überlebenschance. Doch die neue Kommunikationstechnologie verhalf ihm zu einem überraschenden Comeback, das ihn auch für die Forschung wieder interessant machte. Dialektliteratur dagegen führt nach wie vor ein wissenschaftlich ungeliebtes Dasein. Zu stark prägt offenbar die idyllische, rückwärtsgewandte Heimatdichtung, wie sie sich im 19. Jahrhundert ausbildete, das Bild. Die Mundartverwendung als künstlerisches Phänomen ist jedoch weitaus vielgestaltiger und weist eine beeindruckende funktionale Spannbreite auf.
Einen frühen Höhepunkt erreichte Dialektkunst bereits im 18. Jahrhundert, als sie im bairisch-österreichischen Sprachgebiet erstmals eine vollwertige Eigenständigkeit auch innerhalb der ‚Elitekultur' entfalten konnte. Mit erbitterten Gegnern und deklarierten Liebhabern selbst in den höchsten Bildungsschichten polarisierte diese Dialektkunst wie keine andere Gattung das zeitgenössische Werturteil. Sie wurde von Kaisern geliebt und von Kritikern verachtet, war im Alltag wie auf der Bühne in aller Munde, wurde von den großen Meistern ebenso gepflegt wie vom ungebildeten Laien. Vor allem aber war das Zusammenspiel von Mundart, Mimus und Musik genuiner Ausdruck eines äußerst produktiven Kulturraums. Ihre spätere Marginalisierung zur heimatverklärenden, autochtonen Kunst des einfachen Menschen vom Lande und die erfolgreiche Desavouierung des Dialekts machte jedoch diese frühe Blütezeit beinah völlig vergessen.
Das Projekt Dialect Cultures möchte nun ein umfassendes Bild der ästhetischen und funktionalen Möglichkeiten der Dialektkunst im 17. und 18. Jahrhundert geben. Es will Quellen erschließen und das imposante Spektrum der Erscheinungsformen vergegenwärtigen, es will Ansätze aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenführen, um auf philologisch gesicherter Basis die historische Bedeutung des künstlerischen Mundartgebrauchs sichtbar zu machen. Zugleich aber soll es auch die Grundlagen damals sich entwickelnder, noch heute wirksamer Bewertungsmuster und Stereotypen zum Phänomen Dialektkunst freilegen und hinterfragen.
nach obenProjektteam
Projektleiter
- Christian Neuhuber, Priv.-Doz. Mag. Dr
ProjektmitarbeiterInnen
- Stefanie Edler, Mag. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Linguistik und Literaturwissenschaft)
- Elisabeth Zehetner, MA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Literaturwissenschaft)
- Katharina Forstner, BA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Literaturwissenschaft)
- Peter Deinhammer, Mag. Dr. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikologie)
Fördergeber
FWF – Der Wissenschaftsfonds
Laufzeit: Mai 2010 – April 2013 (Dialektkulturen I) und Mai 2013 – April 2016 (Dialektkulturen II – Datenbank-Launch, Editionen und Ästhetik)
nach obenDatenbestand
Anzahl Einträge
- Werke: 739
- Verfasser: 57
- Quellen: 346
- Literatureinträge: 243
Publikationen
Monographien / Kritische Editionen
- Stefanie Edler / Christian Neuhuber / Elisabeth Zehetner: Handbuch zur bairisch-österreichischen Dialektkunst vor 1800. Wien 2016. [in Vorbereitung]
- Peter Deinhammer / Christian Neuhuber (Hg.): Franz Sparry: Gesellschaftslieder für Singstimme (in oberösterreichischer Mundart), Streicher und Hörner. Mit Hörbeispielen. [in Vorbereitung]
- Christian Neuhuber / Elisabeth Zehetner: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Tagungsband. Graz: Leykam 2015. [im Druck]
- Christian Neuhuber: Der Baron Wurstelsprung. Kontextualisierung, Analyse und Edition einer Krumauer Hanswurstburleske. Praha: Institut umění – Divadelní ústav v Praze 2015. (= Beilage der Zeitschrift Divadelní revue 26/2 [2015])
- Maurus Lindemayr / Ernest Frauenberger: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache. Kommentierte Ausgabe. Hg. von Peter Deinhammer und Christian Neuhuber: Weitra: Bibliothek der Provinz 2015.
- Peter Gottlieb Lindemayr: Lieder in oberösterreichischer Mundart. Kritische Ausgabe. Hg. und kommentiert von Christian Neuhuber. Wien: Praesens 2010.
- Maurus Lindemayr: Dialektlieder. Kritische Ausgabe. Hg. und kommentiert von Christian Neuhuber. Bd. 1: Text. Kommentar. Wien: Praesens 2008. (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 13/1.)
- Maurus Lindemayr: Dialektlieder. Kritische Ausgabe. Hg. und kommentiert von Christian Neuhuber. Bd. 2: Kommentar. Wien: Praesens 2008. (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 13/2.)
Aufsätze
- Christian Neuhuber / Lenka Vodrážková: Mundartenliteratur. In: Prager Deutsche Literatur im regionalen Kontext. Ein Handbuch. Hg. von Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann und Manfred Weinberg. Stuttgart: Metzler 2016. [im Druck]
- Christian Neuhuber: Karl Bacher. In: Lexikon deutschmährischer Autoren (Slovník německých spisovatelů z Moravy). Bd. III. Olomouc: Universitätsverl. 2015. [im Druck]
- Christian Neuhuber: y glab es trambt mie. Dialektale Rede in Wiener Stücken des Wander-, Ordens- und Hoftheaters 1665/66. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Tagungsband. Hg. v. Christian Neuhuber und Elisabeth Zehetner. Graz: Leykam 2015. [im Druck]
- Stefanie Edler: Mündlich Verwurzeltes schriftlich konserviert – Überlegungen zur schriftlichen Repräsentation in der Überlieferung von Dialektliteratur des 17. und 18. Jahrhunderts In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Tagungsband. Hg. v. Christian Neuhuber und Elisabeth Zehetner. Graz: Leykam 2015. [im Druck]
- Elisabeth Zehetner: Kaufrufe und Dialekt in der Literatur – Zwischen Dokumentation, Literarisierung und Typenbildung. In: Bairisch-österreichischer Dialekt in Literatur und Musik 1650-1900. Tagungsband. Hg. v. Christian Neuhuber und Elisabeth Zehetner. Graz: Leykam 2015. [im Druck]
- Peter Deinhammer / Christian Neuhuber: Lindemayr, Hammerschmidt, Frauenberger und das oberösterreichische Mundartlied um 1800. In: Peter Deinhammer / Christian Neuhuber (Hg.): Maurus Lindemayr / Ernest Frauenberger: Klavierlieder in oberösterreichischer Bauernsprache. Kommentierte Ausgabe. Weitra: Bibliothek der Provinz 2015, S. 13-31.
- Christian Neuhuber: Die vergessene Kunst. Prolegomena zu einer Ästhetik der österreichischen Dialektliteratur vor 1800. In: Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 28 (2014), S. 53-87.
- Christian Neuhuber / Klaus Petermayr: I kimm má grad für, ás wir á tragádá Bám. Der talentierte Josef Theodor Fischer. In: Kurt Druckenthaler / Stephan Gaisbauer / Klaus Petermayr (Hg.): Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Linz: Plöchl 2013, S. 207-218.
- Christian Neuhuber / P. Altman Pötsch, OSB: Placidus Fixlmillners Dialektsingspiel Astrologus (1746). In: Klaus Petermayr / Andreas Lindner (Hg.): Streifzüge III. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Linz: Oö. Volksliedwerk 2013, S. 67-86.
- Christian Neuhuber: Dialektale Heimatkonstrukte. Karl Bachers Gedichte in südmährischer Mundart. In: Milan Hornaček / Sabine Voda Eschgfäller (Hg.): Regionalforschung zur Literatur der Moderne. Tagungsband zum Olmützer Symposion 2011. Olomouc: Univerzita Palackého 2012, S. 117-140.
- Christian Neuhuber: Maurus Lindemayr. In: Petra-Maria Dallinger [u.a.] (Hg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. Eine Auswahl. H. 2. Linz: StifterHaus 2012, S. 84-89.
- Christian Neuhuber: Ih bin halt schon ä so. Zum Leben und Werk des Stadelschreibers Peter Gottlieb Lindemayr. In: Klaus Landa / Christoph Stöttinger / Jakob Wührer (Hg.): Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Linz: OÖLA 2012, S. 477-499.
- Christian Neuhuber: Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen ... Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volksliedwerks. In: Klaus Petermayr (Hg.): Streifzüge II. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv. Linz: Oö. Volksliedwerk 2011, S. 109-124.
- Christian Neuhuber:... son dentro belle cose Vill Söne Rarite ... Riflessi della Commedia dell’Arte nella cultura dell’ordine benedettino. In: La ricezione della Commedia dell'Arte nell’Europa Centrale, 1568-1767. Storia. Testi. Iconografia. A cura di Alberto Martino e Fausto De Michele. Pisa, Roma: Accademia editoriale 2010, S. 441-509.
- Christian Neuhuber: Wann i lang nimmá bi, Geht nu ’s Gfragát um mi – Zur Stelzhamer-Rezeption in Schnopfhagens Zeit. In. Schnopfhagen. Umfeld – Leben – Wirkung. Hg. von Klaus Petermayr. Linz: Oö. Volksliedwerk 2008, S. 53-60.
- Christian Neuhuber: Välaubts mäs ih sing’ enk ä Gsang! Die Dialektlieder des P. Maurus Lindemayr OSB (1723-1783). In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hg. von Klaus Petermayr u. Stephan Gaisbauer. Linz: Oö. Volksliedwerk und Stifter-Haus 2006. (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik. 4.) S. 261-282.
Online
- Datensätze zu 2153 Werkeinträgen in dieser Datenbank. Textbearbeitungen von Stefanie Edler, Christian Neuhuber und Elisabeth Zehetner, Notationen von Peter Deinhammer
- Christian Neuhuber: Dialektliteratur. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte II. Hg. von Petra-Maria Dallinger [u.a.]. Linz: StifterHaus [im Druck]
- Christian Neuhuber: Die Schulbühnen der Gegenreformation – Theaterliteratur in den Klöstern Oberösterreichs. In: Literatur in Oberösterreich. Ein virtueller literaturgeschichtlicher Themenrundgang. http://www.ooegeschichte.at/index.php?id=1955 (2012)
- Christian Neuhuber: Maurus Lindemayr. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. Hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ. Linz 2010. http://www.stifter-haus.at/lib/publication_read.php?articleID=142.
- Christian Neuhuber: Peter Gottlieb Lindemayr. In: Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. Hg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes OÖ. Linz 2010. http://www.stifter-haus.at/lib/publication_read.php?articleID=142.
Diplomarbeiten und Masterarbeiten im thematischen Rahmen
- Verena Pölzl: Die Betrügereyen des Hanß Wursts. Kontextualisierung, Kommentierung und Edition einer Handschrift der Wienbibliothek im Rathaus. Graz, Univ., Dipl. 2014.
- Peter P. J. Rindler: Die Weihnachtsspiele der Handschrift Ms. germ. qu. 1327 der Staatsbibliothek zu Berlin. Textedition, Analyse und Kontextualisierung. Graz, Univ., Dipl. 2015.
- Julia Fließer: Johann Joseph Felix von Kurz‘ Die Bauren. Ein Nachspill im Vergleich mit Andreas Gryphius' Die Gelibte Dornrose. [in Vorbereitung]
- Katharina Forstner: Edition und Kommentar des Podagra-Stücks aus einer Handschrift des Klosters Beuerberg (BStb Cgm 5719). [in Vorbereitung]
- Marko Ikonic: Das MS. germ. oct. 230 der Staatsbibliothek zu Berlin: Eine deutsche Liederhandschrift des späten 17. Jahrhunderts. Gesamtedition und Kommentar. [in Vorbereitung]
- Elisabeth Zehetner: Dialekt und die literarische Darstellung von Fremden im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zum Verhältnis zwischen ,Eigenem' und ,Fremdem'. [in Vorbereitung]
- Daniel Gahleitner: Dialektale Agitationsliteratur aus Oberösterreich zur Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs. [in Vorbereitung]
Vorträge, Lehrveranstaltungen, Medienecho
Vorträge
- Christian Neuhuber: Zur Geschichte und Ästhetik des Bairisch-Österreichischen. Bad Aussee, Ausseer Gespräche (Vortrag und Seminarleitung auf Einladung), 26.06.2015.
- Christian Neuhuber, Peter Deinhammer: Lindemayr, Frauenberger und das Dialektklavierlied. Raabs, Poetenfest (Vortrag + Aufführung), 22.08.2015.
- Christian Neuhuber, Peter Deinhammer: Die Lindemayr-Klavierlieder Ernest Frauenbergers. Linz, StifterHaus (künstlerische Buchpräsentation), 07.05.2015.
- Elisabeth Zehetner, Stefanie Edler: Neue Wege des Sammelns, Erfassens und Erforschens: Die Datenbank Dialect Cultures. Universität Graz (Posterpräsentation, Tagung Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation), 25.02.2015.
- Christian Neuhuber: Theatralia et alia in den Archivalien der Herrschaft Weinberg. Brno, Masaryk-Universität (Workshop: Adelstheater und Schlossbibliotheken), 17.09.2013.
- Christian Neuhuber, Peter Deinhammer, Stefanie Edler, Elisabeth Zehetner: Die vergessene Kunst – Eine wissenschaftlich-musikalische Einführung zur Dialektkultur. Universität Graz (Tag der Geisteswissenschaften 2013), 20.06.2013.
- Christian Neuhuber: Mein Barock. Linz, StifterHaus (Literatursalon um vier), 14.02.2013.
- Christian Neuhuber: P. Maurus Lindemayr und sein Teufel im Fass. Neukirchen, Kultursaal (wiss. Einführung zur Inszenierung), 27.01.2013.
- Christian Neuhuber: P. Maurus Lindemayr und sein Teufel im Fass. Lambach, Kloster (wiss. Einführung zur Inszenierung), 24.11.2012.
- Christian Neuhuber: Dialektale Heimatkonstrukte. Karl Bachers Gedichte in südmährischer Mundart. Olomouc, Palacký-Universität (Symposium: Regionalliteratur), 04.06.2011.
- Christian Neuhuber: Lindemayr-Lieder. Neukirchen/Oö., Katholisches Bil-dungszentrum (Vortrag und Aufführung), 10.02.2011.
- Christian Neuhuber: Dialect cultures before 1800. Brüssel, European Research Council (Review session), 26.05.2010.
- Christian Neuhuber: Maurus Lindemayr – Einführungen und Erläuterungen zu ausgewählten Werken. Lambach, Kloster (Symposium: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit), 27.11.2009.
Lehrveranstaltungen Neuhuber, Universität Graz
- SS 12: Literaturwissenschaftliches Forschen: Bairisch-österr. Dialektlyrik vor 1800 (PS)
- WS 11/12: Literaturwissenschaftliches Forschen: Bairisch-österr. Dialektlyrik vor 1800 (PS)
- SS 11: Literaturwissenschaftliches Forschen: Bairisch-österr. Dialektlyrik vor 1800 (PS)
- WS 10/11: "Literaturwissenschaftliches Forschen: Bairisch-österr. Dialektlyrik vor 1800: Transkription, Edition, Analyse und Interpretation (PS)"
Medienecho
- Doris Griesser: Kein Blatt vor dem Mund (Der Standard. 03.08.2011)
- Dagmar Eklaude: Dichter und Tölpel (Unizeit 2/2011)
- Dagmar Eklaude: Radiobeitrag zum Projekt Dialektkulturen (uni.webradio, Oktober 2010)
- Julia Schafferhofer: Heller Kopf (Kleine Zeitung, 20.08.2010)
- Andreas Pflügl: What the fuck is Bairisch? TV Doku (Okto TV, 2008)
- Eva-Maria Gruber: Den Bauern aufs Maul geschaut (Universum 7/8, 2008)