Hinweise und Bedingungen zur Nutzung

Nutzungshinweise: Was beinhaltet diese Seite und wie lässt sie sich nutzen?

Hier finden Sie Hinweise darauf, wie sich diese Seite nutzen lässt. Lesen Sie nachstehend Informationen zu den einzelnen Menüpunkten. Konkrete Bedienanleitungen der angebotenen Funktionalitäten finden Sie in den jeweiligen Bereichen von Becoming Urban (z.B. in den Menüpunkten "Bilder", "Karten", "Texte" sowie "Raum-zeitliche Navigation").

Die Startseite (zu finden, wenn man oben auf Becoming Urban klickt) beherbergt das Intro der Seite, die Logos unserer Projektpartner sowie Links auf Datenschutz, Nutzung und das Impressum (siehe Fußzeile), in welchem auch das gesamte Team mit den jeweiligen Tätigkeitsfeldern aufgelistet ist.

Der Menüpunkt Quellen ermöglicht Ihnen in unseren Beständen (Bilder, Karten, Texte) gezielt zu suchen oder nach Herzenslust zu stöbern. Diese sind filter- bzw. durchsuchbar, außerdem bieten wir für die unterschiedlichen Quellen verschiedene Ansichten und Analyse-Visualisierungen an.

Wenn Sie auf eines der in den Suchergebnissen aufgereihten Quellen klicken, landen Sie in unserer Objekt-Detailansicht. Auf der linken Seite sehen Sie die Quelle in unserem Viewer-Tool, sie lässt sich drehen und zoomen. Auf der rechten Seite finden Sie die Metadatenfelder mit den relevanten Informationen zum dargestellten Objekt. Oder Sie sehen sich an, wie und nach welchen Standards unsere (Meta-)Daten modelliert wurden, indem Sie bei der jeweils ausgewählten Postkarte das LIDO-Symbol anklicken.

Raum-zeitliche Navigation führt Sie in das Herzstück dieser Seite, das inhaltlich zweigeteilte "BeUrb-Geo-Visualisierungstool": Einmal lassen sich unter Quellensuche alle verwendeten sowie am Stadtplan verorteten Quellen im Zeitraum 1890 bis 1914 anzeigen und unter Stadtentwicklung können Sie Stadtpläne aus unterschiedlicher Zeit ein-/ausblenden, transparent schalten, miteinander vergleich sowie analysieren.

Im Menüpunkt Analyse werden Analyseresultate des Projekts, seiner Teilbereiche und Inhalte nach Projektabschluss gesammelt. Dieser Bereich wird laufend erweitert, da dem Projekt in seiner Nachnutzung durch das Graz Museum regelmäßig neue Quellen zugeführt werden, was sich auf (Zwischen-)Resultate auswirkt bzw. auswirken kann. Die Menü-Unterpunkte heißen Kartographie, Stadtansichten und Stadtbeschreibungen und handeln mitunter davon, wie wir in den unterschiedlichen Arbeitsbereichen (Stadtpläne von Graz, Abbildungen von Graz und Textbeschreibungen von Graz) mit den Quellen gearbeitet haben, wie wir die unterschiedlichen Bestände erschlossen haben (Methodik) und was wir mit ihrer Hilfe herausfinden konnten (Analyse). Ein letzter Unterpunkt Hotspots führt die Ergebnisse aus den unterschiedlichen Quellen-Arbeitsbereichen zusammen und versucht, sogenannte Hotspots of Becoming Urban, d.h. "Hotspots des Urbanwerdens" in Graz als Zwischenresümee dieses Projektes zu benennen und zu erklären, wie sie zu solchen wurden.

Unter Projekt finden Sie im Unterpunkt About allgemeine und vertiefende Informationen zum Projektvorhaben "Becoming Urban". Hier erfahren Sie, welchen wissenschaftlichen Fragestellungen wir nachgegangen sind, was uns am Thema Stadtwahrnehmung, Stadtgeschichte sowie Stadtentwicklung bzw. am "Urban-werden" interessiert hat und nach welcher Vorgehensweise wir das Projekt schließlich umgesetzt haben.
Des Weiteren befinden sich hier die Untermenüpunkte Das Team (mit Informationen zur Teamzusammensetzung und Aufgabenverteilung) als auch Nutzung, wo es Hinweise zum aktuellen rechtlichen Rahmen für eine (Weiter-)Nutzung und Lizenzen gibt.

Rechtliches & Lizenzen: Unter welchen Nutzungsbedingungen kann ich die Inhalte weiterverwenden?

Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Lizenzen Sie Quellen aus dem Projekt "Becoming Urban" nutzen und was Sie damit machen dürfen.

Urheberrechtliche Aspekte
Graz Museum und Stadtarchiv Graz bekennen sich klar zu Open Data. Ziel von Open Data ist es, Bestände aus öffentlichen Einrichtungen – unter Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen – der Öffentlichkeit zur freien Nutzung, Weiterverbreitung und Verwendung zugänglich zu machen.

Die Stadtmuseum Graz GmbH stellt daher die Text- und Bildquellen aus den Beständen zur freien Nutzung zur Verfügung. Entsprechend der geltenden Rechtslage wird allerdings nur derjenige Teil des Bestandes zur Nachnutzung angeboten, an dem die Urheberrechte bereits abgelaufen sind. Die Digitalisate der kartographischen Quellen anderer Eigentümer als der Stadtmuseum Graz GmbH wurden durch die Georeferenzierung so stark verändert und verzerrt, dass es sich dabei um neue Werkschöpfungen handelt.

Die Quellen sind unter der Lizenz CC BY 4.0 verfügbar. Die Digitalisate dieser Gruppe können in voller Qualität und hoher Auflösung betrachtet, aber auch heruntergeladen und gespeichert werden. Die Digitalisate können für wissenschaftliche und private, nicht-kommerzielle ebenso wie kommerzielle Zwecke frei verwendet werden. Es ist jedoch unabdingbar, dass das Graz Museum bzw. das Stadtarchiv Graz dabei in jedem Fall als Quelle angegeben werden muss, beispielsweise so:
Titel der Quelle, ProduzentIn, Graz Museum ODER Stadtarchiv Graz. Online: Objekt-URL.


Haben Sie ein Anliegen, eine Frage zur Weiterverwendung unserer Quellen, eine Rückmeldung, oder wissen Sie mehr über eine oder mehrere unserer Quellen?

Kontakt: Antonia Nussmüller
Graz Museum - Digitale Museumspraxis
antonia.nussmueller@stadt.graz.at