Grazer didaktisches Textportal zur Literatur des Mittelalters

Minhadj al-bayan

TEI DownloadPermalink: https://gams.uni-graz.at/o:lima.14

Text

Übersetzung

M30

Djūdhāb al-khashkhāsh (Djūdhāb de pavot). La meilleure est celle faite avec du sucre, de l’huile d’amandes et un poulet. Elle est modérément chaude, humide. Elle est bonne contre l‘insomnie, la toux, l’âpreté de la poitrine et du poumon et pour celui de la tête duquel descend un catarrhe subtil et aigu. Elle nuit aux viscères faibles, parce qu’elle se digère lentement et les choses astringentes qui fortifient les viscères, comme le coing la corrigent. Préparation : prendre un mann de sucre, le dissoudre de façon qu’il devienne du Julep (sirop) clair, ensuite ajouter un quart de farine de pavot et un huitième de pavot, faire cuire sur un feu modéré jusqu’à cuisson suffisante et ajouter du safran. Il y en a qui ajoutent au sucre le quart d’un ratl ou un demi-ratl de miel. Ensuite ôter du feu et mettre entre des feuilles de pain, verser dessus de l’huile d’amandes et suspendre dessus un poulet gras.

M30

Djūdhāb al-khashkhāsh (Djūdhāb von Mohn). Die Beste ist jene, die mit Zucker, Mandelöl und einem Huhn gemacht wird. Sie ist gemäßigt warm, feucht. Sie ist gut gegen die Schlaflosigkeit, den Husten, die Rauheit der Brust und der Lungen und für jene, aus deren Kopf ein scharfer und feiner Katarrh herabfließt. Sie schadet den schwachen Eingeweiden, weil sie langsam verdaut wird und adstringierende Dinge, die die Eingeweide stärken, wie die Quitte, gleichen sie aus. Zubereitung: Man nimmt einen mann Zucker, löst ihn so auf, dass er klarer Julep (Sirup) wird, danach fügt man ein Viertel Mehl aus Mohn und ein Achtel Mohn hinzu, kocht es auf schwachem Feuer, bis es ausreichend gar ist und fügt Safran hinzu. Es gibt welche, die fügen ein Viertel eines Ratl Zucker oder einen halben Ratl Honig hinzu. Danach nimmt man es vom Feuer und gibt es zwischen zwei Blätter Brot, gießt Mandelöl darauf und hängt ein fettes Huhn darüber.

M31

Djūdhāb Khabīs al-lawz (Djūdhāb de Khabīs d’amandes). La meilleure est celle qui est modérément douce. Elle est modérément chaude, humide, augmente le sperme et humecte quand elle est digérée, mais elle s‘altère, se digère lentement et les choses acides prises auparavant la corrigent. Préparation : prendre du Khabīs d’amandes, le mettre entre deux feuilles de pain, verser dessous et dessus de l’huile d’amandes et suspendre dessus un poulet gras.

M31

Djūdhāb Khabīs al-lawz (Djūdhāb aus Khabīs von Mandeln). Die Beste ist jene, die mäßig süß ist. Sie ist gemäßigt warm, feucht, vermehrt das Sperma und befeuchtet, wenn sie verdaut wird, aber sie schwächt, sie wird langsam verdaut und saure Sachen, zuvor zu sich genommen, gleichen sie aus. Zubereitung: Man nimmt Khabīs von Mandeln, gibt ihn zwischen zwei Blätter Brot, gießt darunter und darüber Mandelöl und hängt ein fettes Huhn darüber.

M32

Djūdhāb al-tamr wa’l-rutub (Djūdhāb de dattes sèches et fraîches). La meilleure est celle préparée avec des dattes fraîches de Perse ou avec des dattes sèches de première qualité et récentes, avec du miel, du sucre et du safran. Elle est chaude, s’approchant de la sécheresse. Elle est bonne quand on se livre fréquemment au coït, parce qu’elle est très nourrissante, elle relâche le ventre, donne de l’embonpoint au corps, elle est bonne contre la colique et les maladies froides, mais elle rend le sang trouble, engendre des obstructions, est nuisible dans les maladies de la rate et du foie, et la grenade surète [recte: sureté] mangée avant de prendre la djūdhāb la corrige. Préparation: prendre quatre ratl de dattes et dix ratl d’eau, allumer du feu sous la poêle à frire dans laquelle on les a mises, jusqu’à ce qu’elles soient cuites à point, ensuite les bien pétrir avec la main, et dépurer au tamis, ensuite les mettre de nouveau dans la poêle à frire, après les avoir lavées, ajouter un ratl de sucre pulvérisé, un demi-ratl de miel, une demi-drachme de safran et un ratl de mie de pain blanc écrasé avec la main, remuer, verser dessus un mann ou un ratl d’huile de sésame, [ajouter] le quart d’un ratl de noix sans coquilles et remuer jusqu’à ce que la préparation soit presque cuite à point, ensuite la placer entre deux feuilles de pain dans la poêle à pâté. Parfois on l’orne d’amandes et la tire de la poêle, alors c’est une asīda de dattes. On la prépare aussi sans sucre, ni miel, et quelquefois on la prépare avec de la farine au lieu de pain.

M32

Djūdhāb al-tamr wa’l-rutub (Djūdhāb von trockenen und frischen Datteln). Die Beste ist jene, die mit frischen persischen Datteln oder mit kürzlich getrockneten Datteln erster Qualität, mit Honig, Zucker und Safran zubereitet wird. Sie ist warm, nähert sich der Trockenheit. Sie ist gut, wenn man sich häufig dem Beischlaf widmet, weil sie sehr nahrhaft ist, sie entspannt den Bauch, bringt dem Körper Übergewicht, sie ist gut gegen Koliken und kalte Erkrankungen, aber sie trübt das Blut, verursacht Verstopfungen, ist schädlich bei Krankheiten der Milz und der Leber, und das Essen sauren Granatapfels, bevor man die Djūdhāb zu sich nimmt, gleich sie aus. Zubereitung: Man nimmt vier Ratl Datteln und zehn Ratl Wasser, entzünde ein Feuer unter der Bratpfanne, in die man sie gegeben hat, bis sie auf den Punkt gegart sind, dann knetet man sie gut mit der Hand durch und drückt sie durch ein Sieb, anschließend gibt man sie erneut in eine Bratpfanne, nachdem sie abgewaschen wurden, man fügt einen Ratl Pulverzucker, einen halben Ratl Honig, eine halbe Drachme Safran und einen Ratl mit der Hand zerdrückte Krumen von weißem Brot hinzu, rührt um, gießt einen Mann oder einen Ratl Sesamöl darüber, [fügt] ein Viertel eines Ratl Nüsse ohne Schalen [hinzu] und rührt bis die Zubereitung beinahe durchgegart ist, anschließend platziert man sie zwischen zwei Blättern Brot in einer Form. Gelegentlich verziert man sie mit Mandeln und zieht sie aus der Form, dann ist es eine Asīda von Datteln. Man bereitet sie auch ohne Zucker und ohne Honig zu und manchmal bereitet man sie mit Mehl anstelle von Brot zu.