Artefakt | |||
---|---|---|---|
Ablage: | Fotothek: Schuber Topographie Steiermark; Admont; Stift I - Mappe Admont Stiftsbibliothek | ||
Typ: | Dokument, aufgeklebt auf Karton | ||
Datierung: | um 1920-1940 | ||
Transliteration: | recto: 1. rechts oben mit schwarzer Tinte "Stift Admont, Stiftsbibliothek."; 2. rechts unten mit schwarzer Tinte "St." verso: Rundstempel violett "Kunsthistorisches-Institut *Universität Graz*, darin mit schwarzer Tinte "4000/240" | ||
Dokument | |||
Typ: | Abbildung, Druck nach einer SW-Fotografie | ||
Datierung: | um 1920-1940 | ||
Ansicht: | Innenansicht | ||
Phänomen | |||
Topographisches: | Österreich, Steiermark, Admont | ||
Bauwerk: | Benediktinerabtei; Stiftsgebäude; Bibliothek | ||
Gattung: | Architektur | ||
Künstler/Urheber: | Johann Gotthard Hayberger, Baumeister | ||
Josef Hueber, Baumeister | |||
Johann Georg Dallicher, Architekturmaler | |||
Josef Thaddäus Stammel, Bildhauer | |||
Datierung: | 1774 | ||
Beschreibung: | Der 76 m lange, zweigeschoßige Prunksaal wird in der Mitte durch die Längsellipse eines Zentralkuppelraumes mit Säulen in Kolossalordnung betont, die Seiten in je 3 Jochen von weitgespannten Platzln überwölbt. Zweigeschossige Rokoko-Bücherschränke mit umlaufender Galerie und feiner, sparsamer Goldverzierung; Skulpturenschmuck größtenteils von Stammel; Deckenfresken. |