Artefakt | |||
---|---|---|---|
Ablage: | Fotothek: Schuber Topographie Steiermark; Admont; Stift II - Mappe Frauenberg bei Admont | ||
Typ: | Dokument, aufgeklebt auf Karton | ||
Datierung: | ca. 1893-1918 | ||
Transliteration: | recto: 1. links oben mit schwarzer Tinte "Phot. Monsg. Graus"; 2. rechts oben mit schwarzer Tinte "Frauenberg bei Admont"; links unten mit Bleistift "10." verso: Rundstempel braun "Kunsthistorisches-Institut *K.k. Universität Graz*", darin mit schwarzer Tinte "4000/522" | ||
Dokument | |||
Typ: | Abbildung, SW-Fotografie | ||
Künstler/Urheber: | Johannes Monsignore Graus, Fotograf; Kunsthistoriker; Denkmalpfleger, Graz | ||
Datierung: | um 1890-1918 | ||
Ansicht: | Gesamtansicht | ||
Phänomen | |||
Topographisches: | Österreich, Steiermark, Frauenberg bei Admont | ||
Bauwerk: | Wallfahrtskirche Mariä Opferung | ||
Gattung: | Architektur; Skulptur | ||
Künstler/Urheber: | Carlantonio Carlone, Baumeister | ||
Martin Neuberg, Tischler; Bildhauer | |||
Josef Thaddäus Stammel, Bildhauer | |||
Datierung: | um 1420: | Gnadenstatue Maria mit Kind | |
um 1690: | Hochaltar | ||
1786: | Umgestaltung zum Gnadenaltar | ||
Beschreibung: | Barocker, den ganzen Chorschluss einnehmender Hochaltar mit reichem figuralem Schmuck; gotische Gnadenstatue (Maria mit Kind), umgeben von einem Strahlenkranz. |