Register

  • Akademische Charakterköpfe, in Merkur 536, 1993, S. 1016–1020.
  • Anleitungen zum tadellosen Sprachgebrauch, in Strategien der Verdummung. Infantilisierung in der Fun-Gesellschaft, hgg. J. Wertheimer/P. V. Zima, München, Beck, 2001, S. 150–159.
  • Ansichten vom Ende der Avantgarde. Octavio Paz’ Los hijos del limo und Tiempo nublado, in Europäische Avantgarde im lateinamerikanischen Kontext, hg. H. Wentzlaff-Eggebert, Frankfurt a. M., Vervuert, 1991, S. 473–490.
  • Antipetrarkismus und barocke Lyrik. Bemerkungen zu einer Studie Jörg-Ulrich Fechners, in Romanistisches Jahrbuch 19, 1968, S. 90–96.
  • Anti-Petrarkismus und Fin de Siècle. Zu Guido Gozzanos Elogio degli amori ancillari, in Literatur ohne Grenzen. Festschrift für E. Kanduth, hgg. S. Loewe/A. Martino/A. Noe, Frankfurt a. M. u. a., Lang, 1993 (Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik, 3), S. 421–440.
  • Antonio Tabucchi: La testa perduta di Damasceno Monteiro, in Una veritade ascosa sotto bella menzogna. Zur italienischen Erzählliteratur der Gegenwart, hgg. H. Felten/D. Nelting, Frankfurt a. M., Lang, 2000, S. 17–29.
  • Apologie und Kritik des Absolutismus bei La Bruyère, in Staatstheoretische Diskurse im Spiegel der Nationalliteraturen von 1500 bis 1800, hgg. B. Bauer/W. G. Müller, Wiesbaden, Harrassowitz, 1998 (Wolfenbütteler Forschungen, 79), S. 213–231.
  • Aspekte eines Happy-Ending. Über das XII. Kapitel von Calvinos Se una notte d’inverno un viaggiatore, in Italienisch 16, 1986, S. 68–81.
  • Aspetti sociologici dell’evoluzione del romanzo poliziesco, in L’immagine riflessa 5, 1982, S. 129–146; auch in U. S.-B., II sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S 153–170.
  • Ästhetische Grundbegriffe. Meriten und Probleme eines historischen Wörterbuchs, in Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 42, 2001, S. 411–422.
  • Auerbachs Methode, in Lingua et Traditio. Geschichte der Sprachwissenschaft und der neueren Philologien. Festschrifi für Hans Helmut Christmann, hgg. R. Baum u. a., Tübingen, Narr, 1994, S. 593–607.
  • Auerbachs Mimesis und die Literatur der Frühen Neuzeit, in Renaissance Humanism – Modern Humanism(s). Festschrift für Claus Uhlig, hgg. W. Göbel/B. Ross, Heidelberg, Winter, 2001, S. 83–98.
  • Avantgarde und Post-Avantgarde in Italien, in Lesezirkel 7, Oktober 1984 (Literaturmagazin der Wiener Zeitung), S. 14–16.
  • Baltasar Gracián – El Criticón, in Der spanische Roman, hgg. V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert, Düsseldorf, Schwann Bagel, 1986, S. 126–144.
  • Balzacs Traktat vom eleganten Leben. Rezeption aristokratischer Normen in der bürgerlichen Gesellschaft, in Germanisch-romanische Monatsschrift 29, 1979, S. 443–456.
  • Bandellos Realismus, in Romanistisches Jahrbuch 37, 1986, S. 107–126; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 31–50.
  • Barocke „Rime sacre“ und konzeptistische Gattungsnivellierung, in Die religiöse Literatur des 17. Jahrhunderts in der Romania, hgg. K.-H. Körner/H. Mattauch, München, Kraus, 1981 (Wolfenbütteler Forschungen, 13), S. 179–190.
  • Bataille – und Foucault – in Miraflores. Zu Mario Vargas Llosas Elogio de la madrastra (mit einem Exkurs über Italo Calvino), in Menschengestalten. Zur Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman, hgg. R. Behrens/R. Galle, Würzburg, Königshausen und Neumann, 1995, S. 233–249.
  • Benedetto Croce und die Krise der Literaturgeschichte, in Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe, hgg. B. Cerquiglini/H. U. Gumbrecht, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1983, S. 280–302.
  • Bernis Epistel vom Prete da Povigliano. Bemerkungen zu einem frühen Beispiel des heroisch-komischen Genus, in Interpretation. Festschrift für A. Noyer-Weidner, hgg. K. W. Hempfer/G. Regn, Wiesbaden, Steiner, 1983, S. 413–426.
  • Bilder des Ich in der Dichtung des Cinquecento (Berni – Bembo – Ariost), in Italienische Studien 9, 1986, S. 37–49; u.d.T. „Drei Figuren des Ich in der italienischen Renaissance-Dichtung: Berni – Bembo – Ariost“, in Selbstthematisierung und Selbstzeugnis. Bekenntnis und Geständnis, hgg. A. Hahn/V. Kapp, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1987, S. 265–280; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 19–30.
  • Boileaus ,Repas ridicule’. Klassische Satire und burleske Poetologie, in Romanistisches Jahrbuch 32, 1981, S. 69–91; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 131–154.
  • Borges und die Décadence. Über einige literarische und ideologische Motive der Erzählung Tlön, Ubquar, Orbis Tertius. in Romanische Forschungen 96, 1984, S. 90–100.
  • Bourget oder die Gefahren der Psychologie, des Historismus und der Literatur, in Lendemains 30, 1983, S. 36–45.
  • Bourget und die „Multiplicité du Moi“, in Die Modernisierung des Ich. Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne, hg. M. Pfister, Passau, Wissenschaftsverlag Richard Rothe, 1989 (Passauer Interdisziplinäre Kolloquien, 1), S. 53–63.
  • Calvino e il „comico delle idee“, in Calvino & il comico, hgg. L. Clerici /B. Falcetto, Mailand, Marcos y Marcos, 1994, S. 7–17.
  • Calvinos „città continue“: Ein schwarzes Utopia des kapitalistischen Wachstums, in Les Mots de la Tribu. Für Gerhard Goebel, hgg. Th. Amos/H. Bertram/M. C. Giaimo, Tübingen, Stauffenburg, 2000, S. 19–29.
  • Calvinos neuestes Leseabenteuer. Wenn ein Reisender in der Winternacht, ein aufsehenerregender Roman aus dem Italienischen, in Die Presse, 30./31. Juli 1983.
  • Calvinos politischer Roman vom Baron auf den Bäumen, in Romanische Forschungen 90, 1978, S. 17–34.
  • „C’est la faute de la fatalité!“ Über die Funktion von ,grands mots’ in den Romanen Flauberts, in Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Molk, hg. H. Hudde, Heidelberg, Winter, 1997, S. 447–462.
  • Charles Bovary – Probleme der Sympathiesteuerung und der Figurenkohärenz in einem Flaubertschen Roman, in Tales and „their telling difference“ – Zur Theorie und Geschichte der Narrativik. Festschrift für Franz K. Stanzel, hgg. H. Foltinek/W. Riehle/W. Zacharasiewicz, Heidelberg, Winter, 1993 (Anglistische Forschungen, 221), S. 243–262; auch in U. S.-B., Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster, LIT, 1995, S. 31–45.
  • Considerazioni storiche sulla „Trivialliteratur“, in „Trivialliteratur?“ Letterature di massa e di consumo, hgg. Univ. Trieste, Ist. di Filologia Moderna/Univ. Klagenfurt, Inst. für Romanistik, Triest, Edizioni Lint, 1979, S. 7–16; außerdem in Letteratura di massa –Letteratura di consumo. Guida storica e critica, hg. G. Petronio, Bari, Laterza, 1979, S. 41–56; auch in U. S.-B., Il sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S. 11–22.
  • Cortázar, Derrida und Sartre in der „noche porteña“. Zur Interpretation der Tagebuch-Erzählung Diario para un cuento, in Erzählte Welt. Studien zur Narrativik in Frankreich, Spanien und Lateinamerika. Festschrift für Leo Pollmann, hgg. E. Höfner/K. Schoell, Frankfurt a. M./Madrid, Vervuert, 1996, S. 241–258.
  • Critica e recupero dei generi. Considerazioni sul „Moderno“ e sul „Postmoderno“, in Problemi 101, 1995, S. 4–15; auch in U. S.-B., Il sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S. 33–47.
  • Curtius und Auerbach als Kanonbildner, in Begründungen und Funktionen des Kanons. Beiträge aus der Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Theologie, hgg. G. R. Kaiser/S. Matuschek, Heidelberg, Winter, 2001, S. 155–172, sowie in Germanischromanische Monatsschrift, 51, 2001, S. 199–215.
  • Dario Fos Revuetheater, in Tendenzen des Gegenwartstheaters, hg. W. Floeck, Tübingen, Francke, 1988 (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, 2), S. 69–83.
  • Das Paradox des Galateo, in Romanische Forschungen 105, 1993, S. 282–301; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 51–66.
  • Das System und der Zufall. Zur Parodie des Detektivromans bei Jorge Luis Borges, in Canticum Ibericum. G. R. Lind zum Gedenken, hgg. E. Pfeiffer/H. Kubarth, Frankfurt a. M., Vervuert, 1991, S. 382–396.
  • De Sanctis e Croce: storia o enciclopedia della letteratura?, in Problemi 83, 1988, S. 240–255; ferner in Storiografia letteraria in Italia e Germania, Florenz, Olschki, 1990, S. 173–188; auch in U. S.-B., II sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S. 133–151.
  • De Sanctis und Croce: Geschichte oder Enzyklopädie der Literatur, in Literaturgeschichtsschreibung in Italien und Deutschland. Traditionen und aktuelle Probleme, hg. F. Baasner, Tübingen, Niemeyer, 1989 (Reihe der Villa Vigoni, 2), S. 145–157.
  • Der Barockbegriff in der Romania. Notizen zu einem vorläufigen Resümee, in Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 25, 98, 1995, S. 6–24.
  • Der frühe Góngora und die italienische Lyrik, in Romanistisches Jahrbuch 20, 1969, S. 219–238.
  • Der Futurismus als „grande e forte letteratura scientifica“. Betrachtungen über die Widersprüche einer Avantgarde, in Literatur und Wissenschaft. Festschrift für R. Baehr, hg. B. Winklehner, Tübingen, Stauffenburg, 1987, S. 371–382.
  • Der historische Ort von Flauberts Spätwerk. Interpretationsvorschläge zu Bouvard et Pecuchet, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 87, 1977, S. 193–211; auch in U. S.-B., Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster, LIT, 1995, S. 105–119.
  • Der Mythos von Paris und der Triumph der Interpretation, in Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft 42, 1997, S. 45–62.
  • Der problematische Fortschritt der Kunst bei Flaubert und den Goncourt, in Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im Europa des 19. Jahrhunderts, Literatur – Kunst – Kulturgeschichte, hg. W. Drost, Heidelberg, Winter, 1986 (Reihe Siegen, 59), S. 127–138; auch in U. S.-B., Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster, LIT, 1995, S. 121–132.
  • Der Tod des „Dilettanten“. Über Hofmannsthal und Paul Bourget, in Aufstieg und Krise der Vernunft. Festschrift für H. Hinterhäuser, hgg. M. Rössner/B. Wagner, Wien, Böhlau, 1984, S. 181–195.
  • Der Völkervergleich in der Allegorie. Graciáns El Criticón und Boccalinis I ragguagli di Parnaso, in Europäischer Völkerspiegel. Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln des frühen 18. Jahrhunderts, hg. F. K. Stanzel, Heidelberg, Winter, 1999, S. 139–153.
  • Die Bonner „Erfindung“ – und das Bonner Fiasko? – der Romanistik, in Germanisch-romanische Monatsschrift 45, 1995, S. 453–462.
  • Die Geburt einer Avantgarde aus der Apotheose des Kriegs. Zu Marinettis Poetik der „parole in libertà“, in Romanische Forschungen 104, 1992, S. 132–151.
  • Die Gesellschaft als Opfer des Buchs. Paul Bourgets Roman Le Disciple, in Lendemains 45, 1987, S. 49–57.
  • Die historische Position des Giton-Phédon-Porträts von La Bruyère. Ein Beitrag zur Methodologie der Literaturgeschichte, in Romanistisches Jahrbuch 21, 1970, S. 139–151; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 177–189.
  • Die Konkurrenz der Wirklichkeiten in Pirandellos Theatertrilogie, in Theatralisierung der Wirklichkeit und Wirklichkeit des Theaters. Akten des III. Pirandello-Kolloquiums in Wien 1986, hgg. M. Rössner/F.-R. Hausmann, Bonn, Romanistischer Verlag, 1988, S. 33–47.
  • Die Lecturae Dantis des Jorge Luis Borges, in Deutsches Dante-Jahrbuch 62, 1987, S. 77–93.
  • Die Literatur der italienischen Aufklärung, in Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, hg. J. von Stackelberg, Wiesbaden, Athenaion, 1980, Bd. 13: Europäische Aufklärung III, S. 329–358.
  • Die Metaphysik des „caffettiere“. Komisches und Ernstes bei Giuseppe Gioacchino Belli, in Polyglotte Romania, Homenatge a Tilbert Dídac Stegmann, hgg. B. Schlieben-Lange/A. Schönberger, Frankfurt a. M., Domus Editoria Europaea, 1991, S. 893–904.
  • Die Normalität des Berufsbürgers und das heroisch-komische Register im realistischen Roman. Zu Balzacs César Birotteau, in Erzählforschung. Ein Symposion, hg. E. Lämmert, Stuttgart, Metzler, 1982 (Germanistische Symposien – Berichtsbände, 4), S. 457–469.
  • Die Ohnmacht des Detektivs. Literarhistorische Bemerkungen zum neuen deutschen Kriminalroman, in Der neue deutsche Kriminalroman. Beiträge zu Darstellung, Interpretation und Kritik eines populären Genres, Evangelische Akademie Loccum, hgg. K. Ermert/W. Gast, Rehburg-Loccum, 1985 (Loccumer Kolloquien, 5), S. 10–18.
  • Die problemreiche Internationalität der Literaturwissenschaft. Kritische Anmerkungen zur Situation einer verunsicherten Disziplin, in Sprachkunst 27, 1996, S. 315–334.
  • Die Sprache der Comédie humaine und die Sprache in der Comédie humaine. Zu einer neuen Balzac-Interpretation, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 88, 1978, S. 213–230.
  • Die Sprachlosigkeit der Félicité. Zur Interpretation von Flauberts Conte Un Cœur simple, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 93, 1983, S. 113–130; auch in U. S.-B., Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster, LIT, 1995, S. 85–104.
  • Die Unvermeidlichkeit der Komparatistik. Zum Verhältnis von einzelsprachlichen Literaturen und Vergleichender Literaturwissenschaft, in Arcadia 14, 1979, S. 223–236.
  • Die Zukunft der (französischen) Literaturwissenschaft, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 107, 1997, S. 332–340.
  • Diskurse der Autorität und Probleme der Interpretation. Notizen zur literarhistorischen Wahrnehmung von mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten, in Zeitschrift für romanische Philologie 107, 1991, S. 142–159.
  • Don Giovanni oder die Wandlungen eines Libertin, in Mozarts Opernfiguren, hg. D. Borchmeyer, Bern u. a., Haupt, 1992 (Facetten deutscher Literatur, 3), S. 71–91.
  • Edmond Rostand: Cyrano de Bergerac, in Das moderne französische Drama, hg. W. Pabst, Berlin Schmidt 1971, S. 70–80.
  • Ein Petrarca-Zitat von Quevedo. Zur Poetik des barocken Sonetts in Spanien, in Sinn und Sinnverständnis. Festschrift für Ludwig Schröder zum 65. Geburtstag, hgg. K. Holz u. a., Berlin, Schmidt, 1997, S. 52–64.
  • Eine „verwelkte, hagere Person“ von „pantherhafter Geschmeidigkeit“. Zum „Subroman“ der Mlle Vatnaz in Flauberts L’Education sentimentale, in Frühe Formen mehrperspektivischen Erzählens von der Edda bis Flaubert, hgg. A. P. Frank/U. Mölk, Berlin, Schmidt, 1991, S. 139–161; auch in U. S.-B., Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster, LIT, 1995, S. 63–83.
  • Einführung, in Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung, hg. R. von Heydebrand, Stuttgart/Weimar, Metzler, 1998, S. 151–155.
  • Elegisches und Satirisches bei Villon, in Musique naturele – Interpretationen zur französischen Lyrik des Spätmittelalters, hg. W.-D. Stempel, München, Fink, 1995 (Romanistisches Kolloquium, 7), S. 381–418.
  • Emphase und Geometrie. Notizen zu Opitz’ Sonettistik im Kontext des europäischen ,Petrarkismus’ in Martin Opitz (1597–1639). Nachahmungspoetik und Lebenswelt, hgg. Th. Borgstedt/W. Schmitz, Tübingen, Niemeyer, 2001 [im Druck].
  • Engagement als Kapitulation. Zu Italo Calvinos Kurzroman La speculazione edilizia, in Werk und Diskurs. Karlheinz Stierle zum 60. Geburtstag, hgg. D. Ingenschay/H. Pfeiffer, München, Fink, 1999, S. 377–395.
  • Erfahrung, Erinnerung und Selbstreflexion in literarischer Erziehung, in Formen der Lyrik in der österreichischen Gegenwartsliteratur, hg. W. Schmidt-Dengler, Wien, Österreichischer Bundesverlag, 1981, S. 134–143.
  • Erich Auerbach und die Literaturwissenschaft der neunziger Jahre, in Sprachkunst 30, 1999, S. 97–119.
  • Erich Auerbach, in Grundlagen der Literaturwissenschaft. Exemplarische Texte, hg. B. Dotzler, Köln u. a., Böhlau, 1999, S. 283–285.
  • Erich Auerbach, in Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts, hg. K. Garber, Fink, 2002 [im Druck].
  • „Ernani“ und „Hernani“. Zum „Familialismus“ der Verdischen Oper, in Opern und Opernfiguren. Festschrift für Joachim Herz, hg. U. Müller, Anif/Salzburg, Müller-Speiser, 1989 (Wort und Musik, 2), S. 161–173.
  • Erzählen und Beschreiben bei Francesco De Sanctis, in Literarische Tradition und nationale Identität. Literaturgeschichtsschreibung im italienischen Risorgimento, hgg. F. Wolfzettel/P. Ihring, Tübingen, Niemeyer, 1991, S. 207–227.
  • Esperienza, ricordo e autoriflessione, in: Problemi 52, 1978, S. 216-225.
  • Esquisse d’une tradition de poésie „naturaliste“, in Naturalismo e Verismo. I generi: poetiche e tecniche, Catania, Fondazione Verga, 1988 (Biblioteca della Fondazione Verga, Serie Convegni, 5), S. 431–446.
  • Exaltation des Kriegs und Zerstörung der Syntax bei F. T. Marinetti, in Intimate Enemies. English and German Literary reactions to the Great War 1914–1918, hgg. F. K. Stanzel/M. Löschnigg. Heidelberg, Winter, 1993. S. 257–274.
  • Fin de siècle und Schock der Multiplizität, in Moderne(n) der Jahrhundertwenden. Spuren der Moderne(n) in Kunst, Literatur und Philosophie auf dem Weg ins 21. Jahrhundert, hgg. V. Borsó/B. Goldhammer, Baden-Baden, Nomos, 2000, S. 149–163.
  • Fin-de-Millénaire und epochales Novum, in Individuo e rapporto comunitario nell’Europa alle soglie del terzo millennio. Das Individuum und die gemeinschaftlichen Beziehungen in Europa an der Schwelle des dritten Jahrtausends, hg. R. Cotteri, Meran, Accademia di Studi Italo-Tedeschi, 1997, S. 93–115.
  • Flauberts dionysisches Antike-Bild. Dargestellt am Beispiel der Correspondance (Vorlage zum Kolloquium „Mehr Dionysos als Apoll“. Publikation in einem Sammelband wird von A. Aurnhammer und Th. Pittrof vorbereitet).
  • Flauberts Poetik des deus absconditus und die Erzähltraditionen auktorialer Autorität und auktorialer Kontingenz, in Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 25, 2001, S. 129–148; in anderer Fassung u.d.T. ,Ein Autor wie Gott, unsichtbar und allmächtig’. Über Formen auktorialer Autorität und auktorialer Kontingenz, in Spielräume des auktorialen Diskurses, Sammelband der Beiträge zum Projekt „Der auktoriale Diskurs in vergleichender Sicht“ an den Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin/Zentrum für Literaturforschung in den Jahren 1997–2000, hgg. K. Städtke/R. Kray, Berlin, Akademie Verlag, 2002 [im Druck].
  • Formen aristokratischer und bürgerlicher Literatur, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 31, 1979, S. 507–526.
  • Françoise oder die Poetik eines „bon dîner“, in Marcel Proust: Geschmack und Neigung, hg. V. Kapp, Tübingen, Stauffenburg, 1989 (Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten, 4), S. 143–159.
  • Funktionen des Kriminalromans in der post-avantgardistischen Erzählliteratur, in Projekte des Romans nach der Moderne, hgg. U. Schulz-Buschhaus/K. Stierle, München, Fink, 1997 (Romanistisches Kolloquium, 8), S. 331–368; außerdem in Der Kriminalroman. Poetik – Theorie – Geschichte, hg. J. Vogt, München, Fink, 1998, S. 523–548 (gekürzte Version).
  • Gattungsbewußtsein und Gattungsnivellierung bei Gracián, in El mundo de Gracián. Adas del Coloquio Internacional Berlin 1988, hgg. S. Neumeister/D. Briesemeister, Berlin, Colloquium, 1991 (Bibliotheca Ibero-Americana, 36), S. 75–94; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 85–98.
  • Gattungsmischung – Gattungskombination – Gattungsnivellierung. Überlegungen zum Gebrauch des literarhistorischen Epochenbegriffs „Barock“, in Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie, hgg. H. U. Gumbrecht/U. Link-Heer, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1985, S. 213–233.
  • Gemeinplatz und Salonkonversation bei Marcel Proust, in Marcel Proust. Sprache und Sprachen, hg. K. Holz, Frankfurt a. M., Insel Verlag, 1991, S. 134–150; in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 233–246.
  • Georges Simenon. Motivi di un successo letterario, in Il Giallo degli anni trenta, hgg. G. Petronio u. a., Triest, Edizioni Lint, 1988, 49–59.
  • Geschmack und Monokel. Parinis Giorno und die Ambivalenzen der Aufklärung, in Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 23, 1999, S. 431–446.
  • Giovanni Della Casa und die Erschwerung des petrarkistischen Sonetts, in Poetica 23, 1991, S. 68–94.
  • Giraudoux’ Electre oder die Travestie der Tragödie, in Antike Dramen – neu gelesen, neu gesehen, hgg. K. Holz u. a., Frankfurt a. M., Lang, 1998, S. 99–117.
  • Ethik und Ästhetik des Luxus. Zur Gestaltung eines aufklärerischen Themas bei Voltaire und Parini, in Giuseppe Parinis „Il Giorno“ im Kontext der Europäischen Aufklärung, Würzburg 2006, S. 17-42.
  • Gli inquietanti romanzi polizieschi di Sciascia, in Problemi 71, 1984, S. 289–301.
  • Gnostische Detektivarbeit. Umberto Eco, Foucaults Pendel und Simon Magus, in Die Presse (Wien), 28./29. 1. 1989, S. VII.
  • Goethes romanische Prä- und Kontexte. Notizen zu einem Buch von Karl Maurer, in Romanische Forschungen 110, 1998, S. 210–227.
  • Gracián und Boccalini. Die Generale riforma dell’universo im Resümee von Agudeza y arte de ingenio, in Ex nobili philologorum offcio. Festschrift für Heinrich Bihler, hgg. D. Briesemeister/A. Schönberger, Berlin, Domus Editoria Europaea, 1998, S. 835–850.
  • Gracián und Marino. Über das Bild des „Góngora de Italia“ in Agudeza y arte de ingenio und El Criticón, in Italienisch-europäische Kulturbeziehungen im Zeitalter des Barock, hg. B. Winklehner, Tübingen, Stauffenburg, 1991, S. 305–316.
  • Gracián, Machiavelli und die Personifikation der Fortuna: II Principe 25, El Héroe 10–11, Oráculo manual 36 (38), in Dulce et decorum est philologiam colere. Festschrift für Dietrich Briesemeister, hgg. S. Große/A. Schönberger, Berlin, Domus Editoria Europaea, 1999, S. 1741–1756.
  • Griseldas „Magnificenzia“. Zur Interpretation von Decameron X, 10, in Romanisches Mittelalter. Festschrift zum 60. Geburtstag von R. Baehr, hgg. D. Messner/W. Pöckl, Göppingen, Kümmerle, 1981 (Göppinger Akademische Beiträge, 115), S. 285–303.
  • Guido Gozzano: Elogio degli amori ancillari, in Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen, hg. M. Lentzen, Berlin, Schmidt, 2000, S. 22–32.
  • Hermeneutik und Resignation. Über Ernest Renans Souvenirs d’enfance et de jeunesse, in Sinngeneratoren. Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive. Alois Hahn zum 60. Geburtstag, hgg. C. Bohn/H. Willems, Konstanz, Universitätsverlag, 2001, S. 199–216.
  • Herr Palomar und die Komplexität der Welt. Bemerkungen zu Italo Calvinos Spätwerk, in Beiträge zur romanischen Philologie 27, 1988, S. 123–134.
  • Hippolyte Taine als Literaturwissenschaftler oder die Hermeneutik der Alterität, in Sprachkunst 31, 2000, S. 85–103.
  • Homais oder die Norm des fortschrittlichen Berufsbürgers. Zur Interpretation von Flauberts Madame Bovary, in Romanistisches Jahrbuch 28, 1977, S. 126–149; auch in U. S.-B., Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster, LIT, 1995, S. 7–29.
  • Honnête Homme und Poeta doctus. Zum Verhältnis von Boileaus und Menzinis poetologischen Lehrgedichten, in Arcadia 9, 1974, S. 113–133; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 155–175.
  • II canone della „romanistica“. Appunti per una nuova storia della critica, in Problemi 48, 1977, S. 9–29; auch in U. S.-B., Il sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S 81–106.
  • II naturalismo in Francia, in Problemi 96, 1993, S. 23–33; auch erschinen u.d.T. Il Naturalismo francese, in Positivismo Naturalismo Verismo. Questioni teoriche e analisi critiche, hg. T. Iermano, Rom, Vecchiarelli, 1996, S. 9–18.
  • Il Trattato della vita elegante. Un ennesimo contributo al significato sociale del realismo di Balzac, in Letteratura e società. Scritti di italianistica e di critica letteraria per il XXV anniversario dell’ insegnamento universitario di G. Petronio, Palermo, Palumbo, 1980, S. 851–866.
  • In Memoriam: Hans Helmut Christmann (1929–1995), in Italienische Studien 17, 1996, S. 3–7.
  • Innovation und Verstellung bei Gracián, in Gestaltung – Umgestaltung. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von M. Kruse, hgg. B. König/J. Lietz, Tübingen, Narr, 1990, S. 413–427; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 99–114.
  • Intertextualität und Modernismus bei Giovan Battista Marino. Interpretationen zu den Idilli pastorali, La bruna pastorella und La ninfa avara, in Diskurse des Barock. Dezentrierte oder rezentrierte Welt?, hgg. J. Küpper/F. Wolfzettel, München, Fink, 2000 (Romanistisches Kolloquium, 9), S. 331–357.
  • Ironie und Pathos in Leopardis Palinodia, in Italienisch 40, 1998, S. 32–48.
  • Italo Calvino und die Poetik des Barone rampante, in Italienisch 20, 1988, S. 39–55.
  • Joseph Conrads The Secret Agent oder der Anti-Kriminalroman, in Romanistik Integrativ. Festschrift für W. Pollak, hgg. W. Bandhauer/R. Tanzmeister, Wien, Braumüller, 1985 (Wiener romanistische Arbeiten, 13), S. 505–519.
  • Kanon der Restriktion und Kanon der Expansion. Zu Tendenzen der literarischen Kanonbildung im 19. und 20. Jahrhundert, in Kanon und Theorie, hg. M. Moog-Grünewald, Heidelberg, Winter, 1997, S. 227–244.
  • Kanonbildung in Europa, in Literarische Klassik, hg. H.-J. Simm, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1988, S. 45–68.
  • Klassik zwischen Kanon und Typologie: Probleme um einen Zentralbegriff der Literaturwissenschaft, in Arcadia 29, 1994, S. 67–77.
  • Klassische Formen und bürgerliche Literatur. Das Beispiel Parini, in Proceedings of the IXth Congress of the International Comparative Literature Association Innsbruck 1979, hgg. Z. Konstantinovic/W. Anderson/W. Dietze, Innsbruck, Institut für Sprachwiss. der Universität, 1981, Bd. 1: Classical Models in Literature, S. 71–76.
  • Kommunikationsverlust und erotische „Idiotie“. Zur Gestalt des Pedanten in der italienischen Renaissance-Komödie, in Literarhistorische Begegnungen. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Bernhard König, hgg. A. Kablitz/U. Schulz-Buschhaus, Tübingen, Narr, 1993, S. 339–356.
  • Konstituierung von Textsorten, in Lexikon der Romanistischen Linguistik (LRL), hgg. G. Holtus/M. Metzeltin/C. Schmitt, Tübingen, Niemeyer, 1996, Bd. II, 1: Latein und Romanisch. Historisch-vergleichende Grammatik der romanischen Sprachen, S. 538–557.
  • Konversation als Machtkampf. Beispiele zu einem moralistischen Thema zwischen Giovanni Della Casa und La Bruyère, in Konfigurationen der Macht in der Frühen Neuzeit, hgg. R. Galle/R. Behrens, Heidelberg, Winter, 2000, S. 329–347.
  • Kriminalroman und Post-Avantgarde, in Merkur 458, 1987, S. 287–296.
  • Kriminalromane jenseits des Krimi. Von Dorothy Sayers bis Leonardo Sciascia, in Die Horen 148, 1987 S. 7–16.
  • L. Fernández de Moratín: La Comedia nueva. Die Dramatisierung einer aufklärerischen Poetik, in Spanien und Europa im Zeichen der Aufklärung, hg. S. Jüttner, Frankfurt a. M. u. a., Lang, 1991 (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache, 2), S. 305–318.
  • L’editoria e l’evoluzione dei generi, in Problemi 108, 1997, S. 116–129; u.d.T. „Editoria ed evoluzione dei generi“ auch in La mediazione editoriale, hgg. A. Cadioli/E. Decleva/V. Spinazzola, Mailand, II Saggiatore – Fondazione Arnoldo e Alberto Mondadori, 1999, S. 111–124; auch in U. S.-B., Il sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S. 49–65.
  • L’insegnamento della letteratura italiana nelle Università austriache, in L’insegnamento della letteratura italiana nelle Università di Austria e Germania (Quaderni 1: Dipartimento di italianistica e discipline dello spettacolo), Triest, Edizioni Ricerche, 1995, S. 21–29.
  • L’insegnamento della letteratura per la scuola di domani, in Insegnare italiano nella scuola del 2000, hg. U. Cardenale, Padova, 1999, S. 361–364.
  • La Bruyère et l’éloquence de la chaire, in La pensée religieuse dans la littérature et la civilisation du XVIIe siècle en France. Actes du Colloque de Bamberg 1983, hgg. M. Tietz/V. Kapp, Paris u. a., Papers on French Seventeenth Century Litterature, 1984 (Biblio seventeen, 13), S. 253–269.
  • La Bruyère und die Historizität der Moral. Bemerkungen zu De la Mode 16, in Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 13, 1989, S. 179–191; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 191–202.
  • La critica e la società di massa nei paesi di lingua tedesca, in Problemi 63, 1982, S. 28–37; außerdem in Critica e società di massa, hgg. Univ. Trieste, Ist. di Filologia Moderna/Univ. Klagenfurt, Inst. für Romanistik, Triest, Edizioni Lint, 1983, S. 95–103; auch in U. S.-B., II sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S. 121–132.
  • La sociologia della letteratura: Lo stato degli studi, in Problemi 81, 1988, S. 13–24.
  • Le Rime di Giovanni Della Casa come „Lectura Petrarce“, in Studi Petrarcheschi 4, 1987, S. 143–158.
  • Leandro Fernández de Moratín – La Comedia Nueva, in Das spanische Theater, hgg. V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert, Düsseldorf, Schwann Bagel, 1988, S. 228–240; auch in U. S.-B., II sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S. 107–120.
  • Literarhistorische Notizen über Pathos und Ironie, in Kulturrevolution. Zeitschrift für angewandte Diskurstheorie 8, 1985, S. 13–15.
  • Literarische Idealtypen des Außenseiters. Pedant und Dandy, in Letteratura e Marginalità, hg. A. Neiger, Trient, New Magazine Ed., 1996, S. 189–219.
  • „Literaturverfall“? Politische Desillusion und das Ende der Avantgarde (unter romanistischen Perspektiven betrachtet), in Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 22, 87/88, 1992, S. 46–62.
  • Livelli di Stile e sistema dei generi letterari nella società di massa, in Livelli e linguaggi letterari nella società delle masse, hgg. G. Petronio u. a., Triest, Edizioni Lint, 1985, S. 41–48; auch in U. S.-B., Il sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S 11–22.
  • „L’umorismo“: l’anti-retorica e l’anti-sintesi di un secondo realismo, in Pirandello saggista, hg. P. D. Giovanelli, Palermo, Palumbo, 1982, S. 77–86.
  • Mario Vargas Llosa: Conversación en la Catedral, in Der hispanoamerikanische Roman, hgg. V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1992, Bd. 2, S. 146–156.
  • Moden in der Literaturwissenschaft – gibt es sie?, in Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 38, 1994, S. 445–450.
  • Modernität und Opposition. Aspekte eines avantgardistischen Literaturkanons im Journal der Goncourt, in Germanisch-romanische Monatsschrift 25, 1974, S. 56–70.
  • Molière und die Verwandlungen des „Pedante“, in Sprachkunst 10, 1979, S. 156–172.
  • Moralische Norm und modischer Usus – Interpretationen und Hypothesen zu einem Thema der europäischen Moralistik (insbesondere bei Gracián und La Bruyere), in Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 20, 1996, S. 78–98.
  • Multiplizität der Kultur und Einheit des Lebens. Über ein Fin-de-siecle-Motiv in Musils Mann ohne Eigenschaften, in Fin de siècle. Akten des X. Romanistischen Kolloquiums, hg. R. Warning, München, Fink [im Druck].
  • Nachruf auf Georg Rudolf Lind, in Iberoromania 31, 1990, S. 175–177.
  • Neue (und weniger neue) Wege zu einer „Bestimmung des Renaissancebegriffs“, in Zeitschrift für romanische Philologie 111, 1995, S. 245–256.
  • Notizen über Borges und die Gnosis, in Iberoamérica, Homenaje a G. Siebenmann, hgg. J. M. Lopéz de Abiada u. a., München, Fink, 1983 (Lateinamerika-Studien, 13;), S. 849–868. (=Tomo III)
  • Octavio Paz: Los hijos del limo. Europäische Avantgarde und mexikanisches Bewußtsein, in Literarische Vermittlungen. Geschichte und Identität in der mexikanischen Literatur, hg. K. Holz, Tübingen, Niemeyer, 1988 (Beihefte zur Iberoromania, 6), S. 137–150.
  • „Palomar“ und die „Komik der Ideen“. Über Calvino und Flaubert, in Konflikt der Diskurse. Zum Verhältnis von Literatur und Wissenschaft im modernen Italien, hgg. H. Harth/S. Kleinert/B. Wagner, Tübingen, Stauffenburg, 1991 (Erlanger Romanistische Dokumente und Arbeiten, 7), S. 275–290.
  • Palomars Introspektion. Über das Kapitel „L’universo come specchio“ (Calvino, Palomar 3.3.2) und zwei Stellungnahmen von G. Goebel-Schilling und S. A. Sanna, in Italienisch 18, 1987, S. 38–43.
  • Parinis Giorno und das Epos im Settecento, in Das Epos in der Romania. Festschrift für D. Kremers, hgg. S. Knaller/E. Mara, Tübingen, Narr, 1986, S. 357–372.
  • Pirandello e la „novellistica dell’assurdo“, in Le Novelle di Pirandello. Atti del 6. convegno internazionale di Studi Pirandelliani, hg. S. Milioto, Agrigento, Edizioni del Centro Nazionale di Studi Pirandelliani, 1980, S. 229–237.
  • „Poemetti“ über die Mode: Parini, Giambattista Roberti und Clemente Bondi, in Italica et Romanica. Festschrift für Max Pfister zum 65. Geburtstag, hgg. G. Holtus u. a., Tübingen, Niemeyer, 1997, Bd 3, S. 341–359.
  • Poetik der Heiratsanzeige, in Trierer Beiträge 1, 1976, S. 23–28.
  • Point of View und „Inettitudine“ in Svevos Senilità, in Italo Svevo. Ein Paradigma der europäischen Moderne, hgg. R. Behrens/R. Schwaderer, Würzburg, Königshausen &C Neumann, 1990, S. 131–144.
  • Positionen Ronsards im „Barock“ der europäischen Renaissance-Lyrik. Am Beispiel von zwei Ikarus-Sonetten, in Romanistisches Jahrbuch 48, 1997, S. 69–83.
  • Postavanguardismo, non contro-avanguardismo. Intervista a Ulrich Schulz-Buschhaus, di Mario Barenghi, in Tirature ‘94, hg. V. Spinazzola, Mailand, Baldini e Castoldi, 1994, S. 359–370.
  • Postmodernismo o post-avanguardia?, in Postmoderno?, hgg. G. Petronio/M. Spanu, Rom, Gamberetti, 1990 (Intermedi 1) S. 33–45.
  • Presentazione, in Letteratura e Società. Scritti di italianistica e di critica letteraria per il XXV anniversario dell’insegnamento universitario di Giuseppe Petronio, Palermo, 1980, S. 5–11; daraus: Un critico pieno di 'grazia', in: Il Piccolo, 17. Juni 1980, S. 3.
  • „Ragioniamo!“ Erzähltechnik und Romankomposition in Pirandellos Il Tumo, in Pirandello und die Naturalismus-Diskussion. Akten des II. Paderborner Pirandello-Symposiums, hg. J. Thomas, Paderborn u. a., Schöningh, 1986, S. 95–103.
  • Roland Barthes’ S/Z wiedergelesen, in Interpretation und Lektüre, hgg. A. Kablitz/H. Pfeiffer, Freiburg i.Br., Rombach-Verlag, 2001 [im Druck].
  • Roman policier et roman social chez Emile Gaboriau, in Richesses du roman populaire, Actes du Colloque international de Pont-à-Mousson Octobre 1983, hgg. R. Guise/H.-J. Neuschäfer, Nancy, Centre de Recherches sur le Roman populaire, 1986, S. 167–179.
  • Romane und die Lust ihrer Leser, in Schreibarbeiten 8, 1977, S. 3-6; auch erschienen in Kleine Zeitung,13.2.1977, S. 16-17.
  • Romanistische Literaturwissenschaft, in Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 39, 1998, Kapitel: Zukunftsperspektiven der Romanistik, hg. zus. mit G. Ernst und A. Hahn, S. 277–296, eigener Beitrag: S. 285–291.
  • Sam Spade im Reich des Okkulten. Umberto Ecos II pendolo di Foucault und der Kriminalroman, in Poetik und Geschichte. Viktor Zmegac zum 60. Geburtstag, hg. D. Borchmeyer, Tübingen, Niemeyer, 1989, S. 486–504.
  • Satire als Ode. Zu Giuseppe Parinis „opere minori“, in Romanistisches Jahrbuch 22, 1971, S. 130–161.
  • Satire oder Burleske? Bemerkungen zu Bernis Sonett Un dirmi ch’io gli presti e ch’io dia, in Romanische Forschungen 87, 1975, S. 427–441.
  • Scheiternde Detektive und erfolgreiche Diener im Haus der Billionen. Stanley Ellins Very old Money, in Anglistik & Englischunterricht 37, 1989, S. 33–42.
  • Schwarz auf Schwarz. Leonardo Sciascia oder die Literatur des Widerspruchs, in: Die Presse, 8./9. November 1980, Literaricum V.
  • Schwierigkeiten mit der Versepik (vor allem Torquato Tassos), in Italienische Literatur in deutscher Sprache, hgg. R. Klesczewski/B. König, Tübingen, Narr, 1990 (Transfer, 2), S. 27–40.
  • Sciascias beunruhigende Kriminalromane, in Italienische Studien 1, 1978, S. 43–53.
  • Sei domande sulla divulgazione vecchia e nuova [Umfrage], in Pubblico 1984, Mailand, Milano Libri, 1984, S. 25–26 (Fragen) und S. 76–79 (Antworten von U. S.-B.)
  • Sozialkritik und Rationalitätskritik bei Pirandello. Das Beispiel der Novelle Quand’ero matto, in Pirandello und die europäische Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts. Akten des IV. Pirandello-Kolloquiums in Aachen 1988, hgg. M. Rössner/F.-R. Hausmann, Bonn, Romanistischer Verlag, 1990, S. 77–93.
  • Soziologische Aspekte der Entwicklung des Kriminalromans, in Sociologia Internationalis 17, 1979, S. 175–190.
  • Spielarten des Antipetrarkismus bei Francesco Berni, in Der petrarkistische Diskurs, hgg. K. W. Hempfer/G. Regn, Stuttgart, Steiner, 1993, S. 281–331.
  • Staigers Tasso, in Torquato Tasso in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, hg. A. Aurnhammer, Berlin/New York, Walter de Gruyter, 1995, S. 554–574.
  • Stendhal, Balzac, Flaubert, in Französische Literatur in Einzeldarstellungen, hgg. P. Brockmeier/H. H. Wetzel, Stuttgart, Metzler, 1982, Bd. 2: Von Stendhal bis Zola, S. 7–71.
  • Taine und die Historizität des Stils, in Stil, Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, hgg. H. U. Gumbrecht/K. L. Pfeiffer, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1986, 189–199.
  • Tendenze di un canone letterario nell’età borghese, in Problemi 60, 1981, S. 4–14 sowie in I canoni letterari – Storia e dinamica, hgg. Univ. Trieste, Ist. di Filologia Moderna/Univ. Klagenfurt, Inst. für Romanistik, Triest, Edizioni Lint, 1981, S. 7–17; auch in U. S.-B., Il sistema letterario nella civiltà borghese, Mailand, Edizioni Unicopli, 1999, S. 67–80.
  • Théophile Gautiers Gedicht La rose-thé und die Metaphorik der Blumen, in Blumen und andere Gewächse des Bösen in der Literatur. Festschrift für Wolfram Krämer, hgg. U. Mathis-Moser u. a., Frankfurt a. M., Lang, 2000, S. 69–82.
  • „Toda prenda sin afectación“ – Das Paradox von „grazia“ und „affettazione“ in Graciáns El Héroe, in Spanische Literatur – Literatur Europas. Wido Hempel zum 65. Geburtstag, hg. Frank Baasner, Tübingen, Niemeyer, 1996, S. 287–302; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 115–129.
  • Todo modo. Kriminalroman und Conte philosophique, in Leonardo Sciascia. Annäherungen an sein Werk, hg. S. M. Moraldo, Heidelberg, Winter, 2000, S. 135–151.
  • Topiken der Konversation bei Flaubert und Proust, in Topik und Rhetorik 13, 2000, S. 377–392.
  • Typen des Realismus und Typen der Gattungsmischung. Eine Postille zu Erich Auerbachs Mimesis, in Sprachkunst 20, 1989, S. 51–67.
  • Über die Verstellung und die ersten „primores“ des Héroe von Gracián, in Romanische Forschungen 91, 1979, S. 411–430; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 67–83.
  • Über zwei Grundbegriffe historisch-soziologischer Literaturwissenschaft, in Zehn Jahre Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt. Forschungsperspektiven, hg. Forschungskommision der Universität für Bildungswissenschaften Klagenfurt, 1980, S. 336–350.
  • Über Voltaires „Candide“, in Programm der Hamburgerischen Staatsoper, 8. Heft 1970/71, S. 61–64.
  • Überlegungen zur literarhistorischen Epochenschwelle zwischen Mittelalter und Renaissance, in Zeitschrift für romanische Philologie 100, 1984, S. 112–129.
  • Übersetzung und Kanonbildung. Notizen zur deutschsprachigen Rezeption italienischer Literatur, in Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. 37, 1996, S. 363–379.
  • Uma leitura instrutiva e cativante: O controle do imaginário, in Máscaras da mímesis, hg. L. Costa Lima, Rio de Janeiro/Sao Paulo, Record, 1999, S. 313–320.
  • Valle-Inclans oppositioneller Historismus. Zu einigen stilistischen und ideologischen Aspekten der Sonatas, in Ramón del Valle-Inclán (1866–1936). Akten des Bamberger Kolloquiums 1986, hg. H. Wentzlaff-Eggebert, Tübingen, Niemeyer, 1988 (Beihefte zur Iberoromania, 5), S. 87–100.
  • Vargas Llosas Kriminalromane, in Das literarische Werk von Mario Vargas Llosa, hg. J. Morales Saravia, Frankfurt a. M./Madrid, Vervuert, 2000, S. 55–67.
  • Verrätselung und Ambivalenz. Funktionen des Kriminalroman-Schemas bei Mario Vargas Llosa (insbesondere in La ciudad y los perros), in Romanistisches Jahrbuch 43, 1992, S. 318–335.
  • Victor Hugo: Demain, dès l’aube, in Interpretationen. Französische Gedichte des 19. und 20. Jahrhunderts. hg. H. Köhler, Stuttgart, Reclam-Verlag, 2001.
  • Voltaires „Beruf zur Satire“ und die Kunst der Polemik, in Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft. Festschrift für Jürgen von Stackelberg, hg. W. Graeber, Frankfurt a. M. u.a . Lang, 1996, S. 331–348.
  • Voltaires Le Mondain oder die Satire der Satire, in Frühaufklärung, hg. S. Neumeister, München, Fink, 1994 (Romanistisches Kolloquium, 6), S. 425–467; auch in U. S.–B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 203–232.
  • Vom Lob der Pest und vom Lob der Perfidie. Burleske und politische Paradoxographie in der italienischen Renaissance-Literatur, in Paradoxien, Dissonanzen, Zusammenbrüche –Situationen offener Epistemologie, hgg. H. U. Gumbrecht/K. L. Pfeiffer, Frankfurt a. M., Suhrkamp, 1991, S. 259–273; auch in U. S.-B., Moralistik und Poetik, Hamburg, LIT, 1997, S. 7–18.
  • Vorwort, in Fremdsprachenunterricht – wozu? Historische und methodologische Überlegungen zur Situation der Sprachdidaktik, hgg. W. N. Mair/H. Meter, Tübingen, Narr, 1981, S. 7–10.
  • Walter Pabst (9.3.1907–18.11.1992), in Romanische Forschungen 104, 1992, S. 407–410.
  • Weltliteratur und Globalisierung. Notizen zu einem komparatistischen Sammelband, in Sprachkunst 31, 2000, S. 203–224.
  • Zeugma und zeugmatische Erfahrung in Flauberts „L’Education sentimentale“, in Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 95, 1985, S. 26–40; auch in U. S.-B., Flaubert. Die Rhetorik des Schweigens und die Poetik des Zitats, Münster, LIT, 1995, S. 47–61.
  • Zola, Adorno und die Geschichte der nichtkanonisierten Literatur. Anmerkungen zu H.-J. Neuschäfers Populärromane im 19. Jahrhundert, in Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 214, 1977, S. 376–388.
  • Zum Verhältnis von Stil und Gesellschaftskritik in Parinis Dialogo sopra la nobiltà, in Sprachtheorie und Sprachenpraxis. Festschrift für Henri Vernay, hgg. W. N. Mair/E. Sallager, Tübingen, Narr, 1979, S. 399–411.
  • Zur semiotischen Typologie schriftstellerischer Mehrsprachigkeit in Italien, in Literarische Polyphonie, hgg. J. Strutz/P. V. Zima, Tübingen, Narr, 1996, S. 193–205.
  • Zwei Diskurse der literarischen Kriegführung. Marinetti und D’Annunzio (mit einer Anmerkung zu Hugo von Hofmannsthal), in Österreich und der Große Krieg 1914–1918, hgg. K. Amann/H. Lengauer, Wien, Brandstätter, 1989, S. 60–66.
  • Zwischen Croce und Taine – ästhetischer Idealismus und ästhetischer Historismus beim frühen Proust, in Marcel Proust und die Philosophie, hgg. U. Link-Heer/V. Roloff, Frankfurt a. M./Leipzig, Insel Verlag, 1997, S. 138–157.
  • Zwischen Höflichkeit und Prestigekalkül: Poetiken der höfischen Gesellschaft, in Domänen der Literaturwissenschaft. Einundzwanzig Beiträge zum neuen Millenium, hgg. G. Vogt-Spira/J. Klein/B. Rommel, Tübingen, Stauffenburg, 2001, S. 260–275.
  • Zwischen „réalisme géométral“ und „réalisme restreint“. Zu Philippe Dufours Studie über Poetiken des Realismus im Dix-Neuvième, in Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 41 (2000) S. 343-350.

Manuskripte

  • Aktuelle Formen und Tendenzen des Kriminalromans.
  • Alfieri e la „nobiltà dell'arte“.
  • Genera und Modi der Literaturgeschichtsschreibung.
  • Gespräche mit Leonardo Sciascia und Gesualdo Bufalino.
  • Italienisches und französisches Sonett. Italienischer und fanzösischer Petrarkismus.
  • Kommentar zu: Erich Auerbach, „Camilla oder Über die Wiedergeburt des Erhabenen“.
  • Krankheit in der Renaissance-Literatur.
  • La storiografia della letteratura. Narrazione e/o enciclopedia.
  • Leonardo Sciascias „Una storia semplice“ oder die Vergeblichkeit der Detektion.
  • Leonardo Sciascia oder die Literatur des Widerspruchs.
  • Linee e tendenze della sociologia della letteratura.
  • Literarische Thematisierungen des Begriffs 'Mode'.
  • Nouvelle considérations sur le 'baroque' littéraire.
  • Quevedos Konzeptismus.
  • Romanistische Literaturwissenschaft. Skandalon und Erkenntnischance.
  • Tendenze attuali dell'italianistica nel mondo germanico.
  • Zur Eigenart des literarischen „Barock“ in Italien. Giovan Battista Marinos „Idilli pastorali“.