Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark

« zurück« zur KategoriensucheTEIDruckversion

AQ 2

Patriarch Pilgrim [I.] von Aquileja erwirbt von dem Grafen Bernhard und dessen Ge­mahlin Kunigunde die Burg Artegna mit allen Zugehörungen, Gerechtigkeiten und Mini­sterialen samt deren Besitz, gleich ob Lehen vom Grafen oder Eigen, für sich und damit für die Kirche von Aquileja um 30 Mark [Silber] und durch Überlassung von 2 Teilen der Zehenten in den Pfarren Gonobitz und Schleinitz sowie durch Belehnung mit den gleichen Zehentteilen in der Pfarre Kötsch, wobei verfügt wird, daß diese Zehentteile weder verpfändet, zu Lehen ausgegeben oder sonstwie veräußert werden dürfen, solches daher ungültig ist, und daß die Zehentteile nach beider Ableben wieder der Aquilejer Kirche und dem jeweiligen Patriarchen zur Verfügung stehen.

1146 – – , Aquileja.

Or. Sankt Paul im Lavanttal StiftsA: Urk. St. Paul 3 (A). — Abschr. 2. V. 19. Jh. (von Franz Xaver von Unruhe) Graz LA: AUR 117 (B).

Eichhorn in (Hormayr) Archiv 12 (1821) 344 Nr. 130 aus A. — StUB 1 (1875) 261 Nr. 253 aus B. — MC 3 (1906) 314 Nr. 806 aus A. — Kos in Commentarium Mon. Slov. 5 (1994) 42 aus A. — Bernhard, Documenta (2006) 175 P 4 aus A.

Slow. Übers.: Kos a. a. O. 44.

Reg.: Muchar, Gesch. 4 (1848) 398. — Ankershofen in AVGT 2 (1850) 119 Nr. 275 = Ankershofen in AÖG 5 (1850) 248 Nr. 295. — Tangl in MHVSt 10 (1861) 118. — Felicetti in BKStGQ 10 (1873) 103. — Schumi, UB Krain 1 (1882/83) 102 Nr. 101. — Kos, Gradivo 4 (1915) 125 Nr. 222. — Puschnig, Urkundenwesen (1937) Reg. 4 Nr. 22. — Wiesflecker, Reg. Görz 1 (1949) 59 Nr. 212. — Otorepec, Gradivo 10 (1965/66) (Nr.) 2. — Gioppo, Repertorio (1982) 200 Nr. 252. — Kos, Ckl (1996) 30 Nr. 3.

Abb.: Kos, Commentarium a. a. O.

Die Urkunde wurde offensichtlich von Graf Bernhard, der Vogt des von seinem Vater gegründeten Klosters Sankt Paul war, in dessen Archiv hinterlegt. Bernhard wurde in zeitgenössischen Urkunden nahezu immer ohne örtliche Zuweisung genannt, nur in einer Urkunde des Salzburger Erzbischofs Konrad I. für das Kloster Admont von 1139 (s. oben Nr. ..) wird er als comes de Carinthia und in einer Traditionsnotiz für Admont als comes de Truhsen (MC 3, 331 Nr. 848) bezeichnet; die immer wieder gebrauchte Benennung als “Graf von Marburg" oder “Graf von Trixen" ist, da es eine solche Grafschaft nie gab, irrig. — Nach seinem Ableben am 10. November 1147 und dem seiner Gemahlin Kunigunde, einer Tochter des steirischen Markgrafen Otakar II., am 20. Juli 1161, s. dazu Hausmann in Ostbairische Grenzmarken 36 (1994) 14f., trat der vorbehaltene Rückfall der Zehente ein, die wertlos gewordene Urkunde verblieb im genannten Archiv.

‡ In nomine domini nostri Iesu Christi. Pelegrinus dei gratia sanctȩ Aquileiensis ȩcclesiȩ patriarcha.‡ Breve recordationis pro futuris temporibus ad memoriam retinendam, qualiter comes Bernardus et comitissa Quunigunda uxor sua castrum de Ar­thenia cum omnibus suis pertinentiis, pascuis, pratis, cultis et incultis, piscationibus, venationi­bus et ministerialibus cum omnibus possessionibus, quas ab ipso comite in benefitium vel in proprietatem habuerunt, domino Pelegrino venerabili Aquileiensi patriarchȩ et per eum in ius et proprietatem sanctȩ Aquileiensis ȩcclesiȩ habendum et possidendum sine ulla contradictionea tradiderunt. Ipse vero dominus patriarcha XXX marcas propter hoc eis persolvit et duas partes decimarum IIarum plebium scilicet de Coͮnuwiz et Scliuniz eis concessit, duo vero partes decimarum terciȩ plebis videlicet de Choz sibi inbeneficiavit ea tamen conditione, ut nichil inde inpignorare, inbeneficiare vel aliquo modo ab ȩcclesia alienare presumerent; quod si fecerint, irritum fuerit. Decimȩ autem predictarum plebium post decessum eorum in usum Aquileiensis ȩcclesiȩ et domini patriarchȩ, qui pro tempore fuerit, omni contraditioneb remota redirent. Actum est Aquileie anno ab incarnatione domini M C XLVI, indictione VIIII. Huius rei testes sunt episcopi Concordiensis et Parentinus, comites Henricus advocatus Aquileiensis et Otto de Ortenpurch, Wernerus de Carisach, Gabrihel, Fridericus et Artuicus de Caworiach, ministeriales vero Ottachusc, Hermannus de Pinzan, Iohannes vicedominus, Ekebertus, Leonardus, Woltrichild; preterea Gerungus de Midhuna, Liupoldus de Sounia, Wodolricus de Luwigana et plures alii.
(SP.)


a) cͣcdictione A

b) cͣditione A

c) A statt richtig Ottacharus

d) A statt richtig Wolftrigil.

Siegel aus naturfarbenem Wachs, rund, etwas beschädigt, nun restauriert und in eine Holzkapsel eingegossen, mit Pergamentstreifen angehängt; Patriarch stehend, barhäuptig, im Ornat, mit Stab in der rechten und Evangelienbuch in der linken Hand; + PELEGRINVS GRA[CI]A DEI AQVILEGENSIS PATRIARCHA.

Metadaten

Aussteller Patriarch Pilgrim I. von Aquileia
EmpfängerAquileia (Patriarchat)
RegestErwerbung der Burg Artegna
Datum (ISO 8601)1146
OrtAquileia
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.80, hdl.handle.net/11471/505.10.144
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, AQ 2, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.144, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (29.03.2024)