Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark

« zurück« zur KategoriensucheTEIDruckversion

WI 1

Abt G[erlach] von Rein bezeugt die Stiftung des Klosters Wilhering durch die edlen Gebrüder Udalrich und Cholo von Wilhering, die mit Zustimmung ihrer Mutter Ottilia und ihrer Schwester Elisabeth für ihr Seelenheil erfolgte, die Besiedelung mit Abt und Mönchen aus dem Konvent von Rein, desgleichen die nach Udalrichs Ableben und wegen der Krankheit Cholos nach Beratung mit seinem Vaterabt Adam von Ebrach sowie auf Bitten der [verwandten] Adeligen zur Sicherung des Klosters getroffenen Unterstellung desselben samt Besitz hinsichtlich Vogtei und Schutz unter dem Bischof von Bamberg, wobei zugleich für die minderjährige (Erb)tochter [Elisabeth] von Cholo Bischof Eberhard [II.] auch zu deren Beschützer bestellt wurde.

<1146> [1154 nach September 25 – vor September 1155], – .

Abschr. (1344) im “Kopialbuch A" Wilhering StiftsA: Hs. 1. B 6 pag. 145f. Nr. 221 (B).

Kurz, Beytr. 4 (1809) 524 Nr. 2 fehlerhaft aus B = UBLOE 2 (1856) 223 Nr. 152. — Grillnberger in StMGBO 24 (1903) 94 litt. A aus B. — Zauner in MOÖLA 13 (1981) 207 Nr. 3 aus B.

Abb. von B: Zauner a. a. O. nach S. 216.

Mit der Gründung und Ausstattung der Zisterze Wilhering und ihrem Verhältnis zum Mutterkloster Rein sowie zum Bamberger Bischof Eberhard II., damit aber auch zur Problematik der Schutzvogtei und der Frage der Echtheit bzw. zum Anlaß und Zeitpunkt der Fälschung einiger der ältesten Urkunden dieses Klosters, teilweise auch mit der Stifterfamilie und ihrem Umkreis beschäftigten sich bereits Grillnberger a. a. O. (1903) 92-99, 303-329 und 652-659, Hirsch, Klosterimmunität (1913) 110ff., Zeiß in HJb 46 (1926) 594ff., nochmals Hirsch in Archival. Zs. 37 (1928) 3-13 = Ders., Aufsätze (1965) 147-157, Trinks in Jb. OÖ. Musealverein 82 (1928) 77-126, insbesondere Rath, Gründungsurkunden (Diss. 1931) und in MÖStA 2. Ergbd. (1949) 263-288 und ergänzend dazu in MÖStA 3 (1950) 228ff., insb. 242f., und Zauner a. a. O. (1981) 107ff., insb. 109-112, 167-173, 185-196 und 203-214.

Die vorliegende Urkunde richtet sich gegen die von Bischof Eberhard II. von Bamberg mit seiner Urkunde vom 25. September 1154 (s. unten Nr. ..) erhobenen eigen­kirch­lichen Ansprüche. Ihre Anfertigung erfolgte daher nach dem eben genannten Termin und wahrscheinlich vor dem im September 1155 anberaumten alljährlichen Generalkapitel des Zisterzienserordens anläßlich der vorhergehenden Visitation der Zisterze Wilhering durch den Vaterabt von Rein zur Wahrung seiner und Wilherings Rechte und Freiheiten, daher aus rechtlichen Gründen die Rückdatierung auf das Jahr der Gründung bzw. der ersten Besiedlung des Klosters, die am 30. Sep­tember 1146 erfolgte.

Die in Wilhering angefertigte Urkunde, ist wie Rath a. a. O. (1949) 278 nachwies, nach dem 22. Februar 1781 und vor 1809 in Verlust geraten und seiner Meinung nach vom Wilheringer Abt Gebhard II. hergestellt worden.

Die irrige Auflösung des offensichtlich nur abgekürzt mit G angegebenen Namen des Ausstellers und die verstümmelte Nennung der Zeugen ist, wie in anderen Fällen im Kopialbuch A, dem Kopisten anzulasten.

Die Überschrift in B (mit roter Tinte) lautet: Manifestacio abbatis de Rvͦna de modo et forma fundacionis nostri monasterii.

G[erlaus]a dei gracia abbas in Rvͤnab vocatus omnibus cuiuscumque dignitatis, condicionis, professionis fidelibus. Illuminatos fidei oculos more publico utentes, rem memoria dignam in presenciarum scripto mandamus, ut ex hoc fidei ac devocionis incitamentum generacioni omni, que ventura est, transmittamus. Duo siquidem nobiles viri, fratres Vͦdelricus videlicet et Cholo de Wilheringen, etsi seculi actibus impliciti, seculo tamen renunciancium meritis aliquatenus participari exoptantes annuente matre sua nobili matrona nomine Ottilia itemque sorore sua Elysabeth nomine pro peccatorum suorum remissione et eterna animarum absolucione aliquam patrimonii sui partem, id est castrum ipsum iam ante nominatum Wilheringen cum coadiacentibus circumquaque terminis cultis et incultis, quesitis et inquirendis, cum agris, vineis, pascuis, silvis, pratis, piscaturis, aquis aquarumque decursibus, cum omni denique utilitate, que predio illo vel ad presens inerat vel in posterum industria quavis elici poterat, deo et beate semper virgini Marie offerendo delegantes nostre manui vice Christi tali pacto contradidere, quatenus eundem locum in abbaciam Cysterciensis discipline regulariter ordinantes, abbatem ibi monachorumque conventum ex nostro, id est Rvͦnensi cenobio statueremus et eandem deinceps ecclesiam velut ex corpore Rvͦnensis ecclesie propagatam loco filie a nobis ac succesoribus nostris paterna pietate fovendam atque ad regularis tramitem conversacionis magistrali providencia dirigendam contineremus. Cum igitur consilio et hortatu simulque auxilio reverendi patris nostri domni Ade Eberacensis abbatis nobi­lium personarum votive peticioni annuissemus ac iuxta Cysterciensis ordinis tenorem circa locum omnia rite disposuissemus, unus fundatorum, domnus scilicet Oͮdalricus, vita decessit fratre suo Cholonec superstite, qui et ipse cum postmodum egrotans decumberet, tam sue quam fraterne salutis nec non et uxoris defuncte memor loci possessionem ampliare curavit. Nos itaque dubios eventus formidantes et pro filiorum quiete curam gerentes una cum sepedicto Choloned fundatore consilium habuimus locum ipsum alicui ecclesiastice dignitatis persone committere, cui videlicet et auctoritas adesset ad protegendum in adversitate et larga benignitas inesset ad supplendam temporalium subsidiorum defeccionem. In utramque ergo hanc rem ex omnibus, quee animo occurrebant, pari voto eademque sentencia nobis complacuit Babenbergensis kathedre sessorem eligere, ipsius advocacie ac tuicioni monasterium illud cum omnibus cuiuscumque modi possessionibus vel tunc temporisf illo pertinentibus vel in posterum iusto quolibet modo eidem accendentibus, quas vel liberi fundatores libere omnimodaque libertate possidendas tradiderant seu fideles quique ex devocione contulerant, ad integrum commendare. Huius sane tradicionis nostre susceptor ac spei fautor benignusque promissor venerandus Babenbergensis ecclesie presul domnus Eberhardus extitit, quo die eciam filiam eiusdem Cholonis infantulam patre commendante suscepit. Ut ergo facti huius veritas cunctis in futurum temporibus illibata permaneat, paginam hanc de hoc conscribi ac sigilli nostri fecimus inpressione muniri testesque ascitos in utriusque dati confirmacione propriis nominibus annotari: Fridreich de Hunesberg et alii quam plures. Acta sunt hec [anno]g incarnacionis dominice Mº Cº XºLVIº, indictione VIIIªh, apostolice sedis pontificante Evgenio papa, regnante domno Chvnrado Romanorum rege IIº.


a) irrig Geraldus B; Initiale mit roter Tinte

b) danach 25 mm breite Rasur

c) erstes o über der Zeile nachgetragen

d) durch Rasur verb. aus Chlolone

e) q(ue) verb. aus q(ui) durch Rasur des übergeschriebenen i und Ersatz durch einen waagrechten Kürzungsstrich

f) temporos B

g) fehlt B

h) B statt richtig VIIIIº.


Metadaten

Aussteller Abt Gerlach von Rein
EmpfängerWilhering
RegestAbt Gerlach von Rein bezeugt die Stiftung des Klosters Wilhering
Datum (ISO 8601)1154-09-25/1155-09
Ortunbekannt
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.54, hdl.handle.net/11471/505.10.116
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, WI 1, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.116, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (16.04.2024)