Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark

« zurück« zur KategoriensucheTEIDruckversion

SI 1

Patriarch Pilgrim [I.] von Aquileja bezeugt, daß die Edlen Heinrich [I. Pris], Dietrich und Meginhalm [von Pux] ihr Landgut Sittich mit allen Zugehörungen und Gerechtig­keiten der Kirche von Aquileja übergeben haben mit der Auflage, daß dort entsprechend der Bitten und dem Rat der Bischöfe Dietmar von Triest und Petrus von Pola, des Archidiakons Udalrich von Aquileja, der Äbte Ansfrid von Beligna und Udalrich von Moggio, der dort tätigen Geistlichen und des Vogtes Meinhard [I. Grafen von Görz] ein Kloster errichtet und mit Mönchen aus dem Kloster Rein besetzt wird, vorbehaltlich der Rechte der Kirche von Aquileja, und daß die Stifter dazu 5 Hufen dort bei dem Bach und den Weiler “Weingarten" [jetzt: Nogard] sowie den Zehent von allen ihren Gütern, ausgenommen den Anteil des Pfarrers, der Abtei überlassen und für ihren Anteil am Besitz der Pfarre Sankt Veit im Tauschwege von der Aquilejer Kirche namentlich genannte Güter im Bereich des Flusses Gurk durch die Hand des Kirchenvogtes Dietrich erhalten haben.

1136 – – , Aquileja.

Abschr. Ende 16. Jh. Rein StiftsA: B lat 9 (B). — Abschr. 17. Jh. ebenda: A lat 9 (C). — Abschr. 1716 Wien HHStA: Hs. Rot 8 Bd. 2 pag. 218-221 (alt fol. 111v-113r) (D). — Abschr. 1719 Laibach StA: Hs. 148r fol. 9r-10r (E). — Abschr. (1722/23) Graz LA: Miszellen K 280 Nr. 1 (F). — Abschr. (1758/68) Rein StiftsB: Hs. 107 Bd. 1 pag. 90-91 Nr. 3 (G).

Hitzinger in MHVKrain 9 (1854) 90f. aus E. — Schumi, UB Krain 1 (1882/83) 89 Nr. 79 aus E. — Bernhard, Documenta (2006) 254 S 2 aus DEF.

Ausz.: Marian, Austria sacra 7 (1786) 312 Nr. 1 aus Abschr. 1751. — Kos, Gradivo 4 (1915) 79 Nr. 130 aus E zu 1136 nach Sept. 24. — Grebenc in FS Bernhard von Clairvaux (1953) 121f. aus D.

Zitat (mit Unterfertigungen und Zeugen): Valvassor, Ehre 2 (1689) 695 irrig mit 1156 und 696 zu 1136.

Reg.: De Rubeis, Monumenta (1740) 565f. — Richter in (Hormayr), Archiv 14 (1823) 528 Nr. 6. — Dietz, Gesch. 1 (1874) 164f. — Brunner in StMGBO 2/3 (1881) 66f. — Mayer, Alpenländer (1883) 193. — Mell, Entwicklung (1888) 55f. — Milkowicz in AÖG 74 (1889) 294 und 306. — MC 3 (1904) 271 Nr. 676 zu 1136 nach Sept. 24. — Paschini in Mem. stor. forogiul. 20 (1914) 11f. — Kos in Časopis 13 (1917) 27. — Puschnig, Urkundenwesen (1933) Reg. 3 Nr. 14. — Mikuž, Topografija (1946) 14f. — Wiesflecker, Reg. Görz 1 (1949) 54 Nr. 195. — Schmiedinger, Patriarch (1954) 85f. — Grebenc, Stična (1973) 11 Nr. 1. — Baum, Deutsche u. Slowenen (1981) 67. — Gioppo, Repertorio (1982) 193 Nr. 239. — Mlinarič, Stiška opatija (1995) 48.

Abb. der Abschr. D: Grebenc, Stična (1973) 218-221.

Teilabb.: Mlinarič a. a. O. (1995) 46 und 95 (Abschr. C). — Bernhard in

Der Wortlaut dieser Urkunde ist nur durch Abschriften erhalten geblieben. Von diesen sind B und C im Archiv des Mutterklosters von Sittich, Rein, dem Original entnommen. Dies trifft auch bei der Abschrift D zu, die von Abt Anton Gallenfels am 10. Oktober 1716 für den am Kaiserhof in Wien tätigen P. Anton Steyerer SJ. († 1741) angefertigt wurde und sich in dessen “Collectanea historica" befindet. Auch der Chronist von Sittich, P. Paul Puzel († 1721), benützte für seine “Idio­graphia sive rerum memorabilium celeberrimi Monasterii Sitticensis Dissertatio ac Descriptio" (= E) — die Handschrift wird im Arhiv Republike Slovenije in Ljubljana verwahrt — das Original, allerdings mit gewissen eigenwilligen Verände­rungen und Ergänzungen. Die Abschrift F, die aus den Akten der 1784 aufge­hobenen (aber 1898 wieder errichteten) Zisterze stammt, bleibt, da sie ganz auf Puzels Werk beruht, unbeachtet, desgleichen die Abschrift G des P. Alanus Lehr († 1779) in seinem “Collectaneum seu Diplomatarium Runense" von 1758/68, da seine Vorlage die im Stiftsarchiv befindliche Abschrift C war. Auch der erste unvollständige Druck bzw. Auszug von Merian (= P. Andreas Fidler), der auf eine von Joseph Wendt von Wendtenthal gesammelte beglaubigte Abschrift des Sitticher Abtes Wilhelm von 1751 beruht, wird bei der Textgestaltung nicht berücksichtigt, da diese Abschrift nicht auffindbar und daher nicht genau auf den Buchstaben zu prüfen war.

Die Formulierung des Textes ist auffallend. Im Protkoll steht die Intitulatio vor der Invocatio; in Nachahmung der päpstlichen Privilegien gibt es eine zweifache Sanctio mit der Androhung einer Kirchenstrafe und der ewigen Verdammnis gleich Dathan und Abyron, den Empörern gegen Moses und das Gesetz, zudem zusätzlich zur Beglaubigung mit Siegel und Unterschrift eine Rota mit persönlicher Devise. Es fehlt auch die sonst übliche Angabe des vom Patriarchen beauftragten Schreibers. Doch diese Besonderheiten deuten keineswegs auf eine Ausfertigung der Urkunde durch den Empfänger oder gar auf eine Fälschung hin, denn der Sachverhalt bietet keinen Anlaß zu einer Verdächtigung, da auch die Übertragung des Stiftungsgutes an den Patriarchen mit der Verpflichtung zur Gründung und Ausstattung durch einen anderen Fall — Stiftung von Oberburg — bezeugt ist (s. unten Nr. ..). Überdies sind die als Intervenienten und Zeugen genannten Personen auch andern­orts und gleichzeitig nachweisbar, sogar die am Ende der Zeugen ohne Prädikat genannten Ekbert, Hartroth und Hermann als Mitglieder einer Familie, die sich nach Weißenstein (im Drautal nordwestlich von Villach) benannten: Gemeinsam mit dem als Zeugen hier genannten Wolftrigil von Cosa sind Hartroth und Ekbert als Brüder im Sommer 1136 in Villach Zeugen eines Vergleiches des Patriarchen Pilgrim mit dem Abt Hezelin von Ossiach (s. unten Nr. ..) und Hermann von Weißenstein wird als Sohn des Hartroth in einer (gleichzeitigen) Tradition für das Kloster Admont (Codex II Nr. 285 = Codex IV pag. 217f.; StUB 1, 296 Nr. 360) genannt.

Die Indiktion 15 paßt nicht zu dem Jahr 1136 und müßte richtig 14 lauten; die in B unmögliche Angabe mit XVI ist offensichtlich als ein Schreibfehler (wie mehrfach im Text) statt XIV anzusehen.

Zur Gründung der Zisterne Sittich, zur diesbezüglichen Urkunde und zu den ge­nannten Orten vgl. Kos in Časopis 13 (1917) 1ff., Kos, Topograija (1937) 39ff., Grebenc in FS Bernhard von Clairvaux (1953) 119ff., Grebenc, Stična (1973) 11 Nr. 1 und Bernhard, Documenta (2006) 68ff., insb. 88-91.

Peregrinusa dei gratia sanctae Aquilegiensisb ecclesiae patriarcha. In nomine sanctae et individuae trinitatisc. Notum sit omnibus tam futuri quam praesentis temporis Christi fidelibus, qualiter nobiles viri Heinricusd, Dietericuse atquef Megenhalmus praedium quoddam in loco, qui vulgo Sitikg appellatus est, cum redditibus et exitibus, pratis, pascuish, venationibus, aquis, piscationibus, cumi omnibus sibi pertinentibus, cultis et incultis, in ius et proprietatem sanctae Aquilegiensik ecclesiae tradiderintl atque omni, qua debuerantm, in perpetuum stabilitate roboraverintn. Nos autem petentibus eisdem viris consulentibus nobis venerabilibus fratribus nostris Detmaro Tergestino et Petro Polensio episcopis, Wodalrico Aquilegiensik archidiacono, Ansfrido Belenensip, Wodalrico Mosacensi abbatibus aliisque compluribus fratribus no­stris in eodem loco divinum cooperante dominoq servitium, Megenardor quoques advocato aliisque Aquilegiensisb ecclesiae fidelibus astantibust ac unanimiter suggerentibus ordinavimus et monachis de Runensi congregatione secundum regulam beati Benedicti conservantibus autem locum, salvo per omnia iure et obedientia Aquilegiensisb ecclesiae commisimus. Praeterea Vu mansos iuxta Moram fluvium sitosv, villam quoque, quae dicitur Wingartenw, nec non decimas de omnibus possessionibus suiss, quas nunc habent vel adhuc acquisiturix sunty tam eis quam eorum successoribus, excepta sacerdotis parte, irrefragabiliter concessimus, ibidem abbatiam fieri decrevimus. Praenominatis autem viris Heinricoz, Dietericoa', Megenhalmob' quandam possessionis ecclesiae sancti Viti partem minus satis illo, quod Aquilegiensik ecclesiae tradiderunt praedio valentem minusque utilem, pro concambioc' per manum Dietericid' eiusdeme' ecclesiae advocati in proprium tradidimus. Cuiusf' possessionis nomina sunt haecg' : Ex illa parte Gurgkeh' fluvii Domeslandorfi' ad sanctum Michaelemk', Dobernik, Wissenl', Graslupm', Morauzn', Chrastoilacho' iuxta villam, quae dicitur Kallep', in Swinge tresq' mansi, in Techaboir' duos', in Hagenboucht' unusu'. Nostros autem successores obnixe postulamus, quatenus hancv' nostram pro devotione factam ordinationem ratam et firmam habeantw' et fratres inibi manentes per domino et in domino1 diligant1. Sub poaena autem perpetuae maledictionis omnibus interdicimus hominibus, ut nullus praesumat eosdem fratres aut in persona aut in bonis etx' possessionibus eorum aliquo modo laedare. Quod si quis contumax et iniquus facere praesumpserit, excommunicationiy' subiaceat et, si nisi resipuerit, aeterna maledictione multatusz' cum Dathan2 et Abi­rona'' >2 permaneat. Ut autem huius nostrae ordinationis constitutio rata et inconvulsa permaneat, hanc cartamb'' scribi et sigilli nostri impressione firmari iussimus. Huius rei testes sunt: Megenardusc'' advocatus Aquilegiensisd'', Wodalricus de Atenise'', Wodalscalcusf'' de Tercentg'', Adalbertush'' de Menisani'', Piligrinusk'' Frazl'', Engelscalcus de Grauendorm'', Wolftrigeln'' det Cuzao'', Wolftrigelp'' de Azan, Ekke­bertusq'', Artrothr'', Hermanus, Marquardus.
Actum est hoc Aquileaet sub solario anno abs'' incarnationet'' domini millesimo C L XXX VIu'' , indictione XVIv'', imperantew'' Lothariox'' piissimoy'' Romanorumw'' imperatore augusto.
+z'' Ego Detmarus Tergestinus episcopus subscripsi.
+ Ego Vdalricus Aquilegensisaa ecclesiaebb subscripsi.
Ego Vdalricus Mosicensiscc abbas propria manudd subscripsi.
(R.)ee Ego Peregrinus sanctae Aquileiensis ecclesiae dictus patriarcha subsripsi et confirmari.
(SI.)ff


a) BCD, Piligrinus E

b) BCD, Aquileiensis E

c) danach amen B, fehlt CDE

d) B, Henricus CDE

e) CDE, Decerius B

f) BD, et CE

g) BCD, Sittik E

h) danach et CE, fehlt BD

i) CDE, tum B

k) CD, Aquileiensi BE

l) BCD, tradiderunt E

m) BCE, debuerat D

n) CDE, probaverunt B

o) BCD, Pollensi E

p) BD, Belensi C, Welensi E

q) CDE, deo B

r) CDE, Megenardoque B

s) CDE, fehlt B

t) BD, adstantibus CE

u) CD, quinque B, 5 E

v) CDE, sitis B

w) CDE, Weingarten B

x) BCD, conquisituri E

y) CDE, sint B

z) H. BD, Henrico CE

a') E, D. BD, irrig Detmaro C

b') CE, M. BD

c') CDE, communiam bona B

d') CE, Deceriti B, Dietrici D

e') CDE, eidem B

f') CDE, Cuuius B

g') BD, haec sunt CE

h') BCD, Gurgkae E

i') B, Domeslausdorff C (zweites s durchgestrichen) D, Domus Laudorff E

k') danach Wissen durchgestrichen D

l') BD, Wisen EC

m') BCD, Graslupp E

n') BC, Moraut D, Morauch E

o') BC, Chrestoulach D, Chrestaulach E

p') CE, Calle B, Kale D

q') BD, III C, 3 E

r') CD, Terhoboi B, Tehaboi E

s') B, II CD, 2 E

t') D, Hogenbuoch B, Hagenbuch CE

u') BD, I C, 1 E

v') danach orden durchstrichen D

w') CDE, hanc B

x') BD, aut in C

y') BD, excomunicationi CE

z') BD, mulctatus CE

a'') CDE, Abyron B

b'') CD, chartam BE

c'') BC, Meginardus D, Megenhardus E

d'') C, Aquileiensis BDE

e'') CD, Arenis B, Athenis E

f'') CE, Wodalhatus B, Wodascalcus E

g'') C (r von gleicher Hand über der Zeile eingefügt) und D, Terrent B, Terent E

h'') BCD, Adelbertus E

i'') B, Meinsan CD, Meisan E

k'') CDE, Piligrinis B

l'') D, Frach B, Trach CE

m'') CDE, Grauendorf B

n'') BD, Wolfdrigel CE

o'') D, Cucha B, Cuch CE

p'') Wolfritgl B, Wolfdrigel CE, Wolftrigli D

q'') BD, Eggebertus CE

r'') B, Ariroth CDE

s'') BD, fehlt CE

t'') BD, insarnationis CE

u'') millesimo L XXX VI B, 1136 CDE

v'') irrig B, 15 CE, XV D

w'') imperante – Romanorum CDE, fehlt B

x'') CE, Lotario D

y'') CD, huius nominis secundo E

z'') BD diese und die folgende Unterschrift haben davor ein einfaches Kreuz, C nur bei der des Triestiner Bischofs; in E fehlen diese Unterschriften, dafür unzutreffend (Puzel) in der Mitte über den Unterfertigungen ein großes Kruckenkreuz mit Ball bei jedem Armende

aa) CD, Aquileiensis BE

bb) BCD, ecclesiae Aquileiensis E

cc) CD, Anosensis B, Mosacensis E

dd) BDE, Monogramm mpria E

ee) Radkreuz, in den Quadranten aufgeteilt die Devise Dextera domini fecit veritatem (Ps. 117, 19)

ff) in einem Kreis eingeschrieben L.S. (= locus sigilli) oberhalb der Rota C, links unterhalb der Rota D, rechts neben der Unterschrift des Patriarchen E, fehlt B

1) domino diligant vgl. Deut. 6, 5 = Math. 22, 1 = Marc. 12, 30 = Luc. 10, 27

2) Dathan et Abiron vgl. Deut. 11, 6 und Ps. 106 (alt 105), 17.


Metadaten

Aussteller Patriarch Pilgrim I. von Aquileia
EmpfängerStična/Sittich
RegestPatriarch Pilgrim I. von Aquileia beurkundet die Gründung und Ausstattung des Klosters Sittich
Datum (ISO 8601)1136
OrtAquileia
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.145, hdl.handle.net/11471/505.10.52
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, SI 1, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.52, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (28.03.2024)