MA 1
Der ostfränkische König Ludwig [II.] schenkt dem Kloster Mattsee auf Bitte des Bischofs Erchanfrid [von Regensburg] 20 Hufen in der Grafschaft des Odolrich bei der Zöbernfurt zwischen dem Spratz- bzw. Thalbach und der Zöbern innerhalb genannter Begrenzung.
860 Mai 8, Regensburg.
Or. Mattsee StiftsA (A). — Unvollst. Abschr. 12. Jh. München HStA: Passau L. 7 fol. 8v (B). — Abschr. Anfang 14. Jh. Mattsee StiftsA: “Calendarium I" fol. 44r (C). — Abschr. 3. V. 14. Jh. ebenda im “Liber traditionum" pag. 131 (D).
(Salzburger) Intelligenzblatt 8. Jg. (1807) 423 aus A zu 870 Mai 25. — Sickel in SB Wien 39 (1862) 158f. aus ACD = Sonderdruck (1862) 56f. — (Kaserer) Kollegiatstift Mattsee (1877) 48 aus C. — SUB 2 (1916) 37 Nr. 20 aus AC. — MGH DD.dt. Karol. 1 (1932/34) 145 Nr. 101 aus ABC. — NÖUB 1 (2008) 52 Nr. 5a aus A.
Ausz.: Felicetti in BKStGQu 9 (1872) 13. — Erben in FRA II/49 (1896) 64 Nr. 1 aus AD. — Kos, Gradivo 2 (1906) 132f. Nr. 170.
Reg.: Böhmer – Mühlbacher, RI (1889) 556 Nr. 1402 = Böhmer – Mühlbacher – Lechner, RI (1908) 611 Nr. 1443. — UB Burgenland 1 (1955) 6 Nr. 9.
Zur Ergänzung des Textes des beschädigten, nunmehr restaurierten Originals, werden an den Stellen, an denen die Tinte stark abgerieben und die Schrift durch Feuchtigkeit und Rost vom einstigen Blechbehälter vielfach stark beschädigt ist, die genannten Abschriften herangezogen, deren Varianten aber nur bei den Eigennamen ausgewiesen. Die Traditionsnotiz in gleicher Sache (in D pag. 6; s. SUB 1, 872 Nr. 1) verdient keine Beachtung, da sie erst im 14. Jahrhundert nach den im Stift vorhandenen Vorlagen angefertigt wurde, den Petenten überdies als Bischof von Passau bezeichnet und in einer angefügten Bemerkung zeigt, daß man damals über die Lage und den Verlust dieser Güter nichts mehr wußte.
Verfaßt und geschrieben vom Kanzleinotar Hebarhard; einige Fehlstellen im Text werden daher entsprechend seinen Diktatgewohnheiten ergänzt.
Über die Zuweisung der genannten Gewässer und Örtlichkeiten, insbesondere hinsichtlich des Uuitinesberc sind seit den Ausführungen von Felicetti in Beiträge 9 (1872) 14 und Lampel in BllLKNÖ NF 22 (1888) 154-160, von Klebel in JbLKNÖ NF 21 (1928) 369f., Plank, Grafschaft Pitten (1946) 34-57, Posch in MGSL 101 (1961) 246f. und in ZHVSt 52 (1961) 158 sowie von Pferschy in Bll. f. Heimatkunde 27 (1963) 102f. und Prickler in Burgenl. Heimatbll. 28 (1966) 85-92 wesentliche Feststellungen getroffen worden. Die in den Namensregister der jüngeren Drucke gebotenen Zuweisungen sind daher vielfach zu berichtigen, desgleichen die Auslassung einer wichtigen Ortsangabe in der MGH-Edition.
(C.) ‡ In nomine sanctae et individuae trinitatis. Hludouuicus divina favente gratia rex.
Oportet igitur nos, qui divino sumus munere quodammodo cae[ter]isa mortalibus sublimati, eius in omnibus parere praeceptis, cuius
munereb praelati ‡ sumus atque cuius praecellimus munere, loca
utique sibi consecrata per appetitiones fidelium nostrorum nostr[o] relevar[i] iuvamine
atque [regali] tueri munimine. Quapropter comperiat omnium fidelium nostrorum praesentium
scilicet et futurorum sollertia, qualiter venerabilis episcopus noste[r] Erc[h]anfridus
veniens in procerum n[ostrorum] praesentiam depre[catus est ce]lsitudinem nostram, ut
quasdam res proprietatis nostrae consistentes in comitatu Odolrici in p[ro]p[rium]
concessissemusc ad monasterium, quod vocatur Ma[thaseod, quod est constr]uctum in honore [sancti Micha]helise. Cuius pe[titioni ob amorem] et servitium suum liben[t]i animo auribusf nostrisf accomod[ante]s decrevimus ita fieri
et tradimus ad pr[a]ef[at]umg monasterium res, qu[as praed]ictus
vene[rabilis episcopus] deprecatus est celsitudinem [nostram, co]nsistentes in [c]omitatu
Odolr[i]ci, id est mansos XX in loco, qui dicitur Sauariae vadum1, et
inde i[n]ter Sprazam et Sauariam in summitatem montis et inde per circuitum in [a]quilonem
usque in [il]lum locum, qui dicitur Uuachreini, et [in]de [u]sque i[n sum]mi[ta]tem ill[ius]
montis, qui dicitur Uuangariorumh m[archa], et inde usque in summum
montem, qui dicitur Uuitinesb[er]c, ea videlicet ratione, [ut qui]cquid ab hodierna die et
[deinc]eps rector praescripti mo[naste]r[ii de prae]dictis re[bus facere voluerit] pro
utili[tate fr]at[rum ibidem domino] famul[a]nt[ium], p[er hoc nostrae] auctoritatis
praeceptum [pl]enius in dei nomine confirmatum nullo inquietante sed d[eo a]uxiliante
perpetuis tempo[ribus] potestatem habeat faciendi, quicquid el[e]gerit absque al[icuius
contradic]tione. Et [u]t [hae]c au[cto]ritas largitionis nostrae inconcussam et inviolabilem
obtineat firmitatem, manu [prop]ria nostra subter e[a]m firmavim[u]s et anuli nostri
inpressione assignari iussimus.
‡ Signum (N.) Hludouuici serenissimi regis. ‡
‡ Heba[rharddus nota]rius ad vicem Uuitgarii recognovi et ‡ (SR.) (SI.)
D[at]a VIII idus maii, anno XXVIII regni domni Hludo[uui]ci serenissimi regis i[n
o]rien[ta]li F[ran]cia regnante, indic[tione VIII; actum Re]gane[sburc] civitate regia];
in dei nomine feli[citer], amen.
a) A statt richtig prae caeteris
b) A statt richtig clementia
c) concessimus mit Kürzungszeichen darüber A
d) Mathse B, Mathaseum CD
e) D, Michaelis B, Mychahelis C
f) A statt des formelmäßigen aures nostras so B
g) mit praefa endet B, da das folgende Blatt mit der ganzen Lage fehlt
h) A, Ungarorum CD
1) fehlt im Druck der MGH.
Metadaten
Aussteller | König Ludwig II. |
Empfänger | Mattsee |
Regest | König Ludwig II. schenkt dem Kloster Mattsee genannten Besitz |
Datum (ISO 8601) | 0860-05-08 |
Ort | Regensburg |
Sprache | Latein |
Druckversion | PDF anzeigen ![]() |
Metadaten | TEI anzeigen ![]() |
Lizenz | Creative Commons BY-NC-SA |
Permalink/Handle | https://gams.uni-graz.at/o:stub.143, hdl.handle.net/11471/505.10.50 |
Zitiervorschlag | Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, MA 1, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.50, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (18.04.2021) |