Urkundenbuch des Herzogtums Steiermark

« zurück« zur KategoriensucheTEIDruckversion

MI 4

Herzog Otakar [IV.] von Steier übergibt den Untertanen des Klosters Millstatt in San Foca für sein und seiner Eltern Seelenheil die Nutzungsrechte an Weide und Wald, wie diese seinen Hintersassen in Cordenons zustehen, und schenkt zur Bestätigung überdies dem Kloster eine [weitere] Hube in Cordenons.

1189 Mai 20, Graz.

Or. Wien HHStA: AUR (A). — Insert in Urk. des Herzogs Rudolf IV. von Österreich von 1360 März 12, St. Veit ebenda: AUR (B). — Abschr. Anfang 15. Jh. im Millstätter Diplomatar Wien NationalB: cvp 14.177 fol. 11r (C).

Ludewig, Rel manuscr. 4 (1722) 176 Nr. 4 aus B = Caesar, Annales 1 (1768) 732. — Valentinelli in FRA II/24 (1865) 3 Nr. 3 aus Abschr. des Pietro conte de Montereale. — MC 3 (1904) 509 Nr. 1356 aus A. — Mlinarič, Gradivo 1 (1975) I/19 aus A.

Reg.: (Hülsemann) in Jb. d. Lit. 55 (1831) Anzeigebl. 6. — Muchar, Gesch. 4 (1848) 544. — Ankershofen in AVGT 2 (1850) 138 Nr. 483 = Ankershofen in AÖG 11 (1853) 338 Nr. 529. — Manzano, Annali 2 (1898) 509 Nr. 180 zu Mai 19. — Kos, Gradivo 4 (1915) 380 Nr. 758. — Gioppo, Inventario (1982) 278f. Nr. 395.

Das Original ist in den Faltungen stellenweise beschädigt und zudem stockfleckig, daher werden für die Textgestaltung gelegentlich die in B und C genannten Über­lieferungen herangezogen.

Wonisch, Urkundenwesen (1926) 123ff. erkannte bereits, daß sowohl das Diktat wie auch die Ausfertigung dieser Urkunde dem Kapellan Heinrich zuzuschreiben ist; vgl. dazu auch die erste Schenkung des Herzogs von 1183 (Nr. ..). Zum Besitz des Herzogs in Friaul und den hier genannten Örtlichkeiten, insbesondere zur Gleich­setzung von Navn und Rvina mit Cordenons und dem nördlich davon bei San Daniele del Friuli gelegenen Ragogna mit seiner einstigen Bergfestung vgl. Hausmann in Werden d. Stmk. (1980) 255f. und Ders., Carinziani e Stiriani (1984) 583, 588 und 591-595.

‡ In nomine sancte et individue trinitatis. Ego Otakarus dei gratia dux Stirie omnibus Christi fidelibus in perpetuum. ‡ Ad officii principalis debitum pertinere co­gnoscitur divino servicio fidelium traditione collata su[e] auctoritatis vigore firmare et, ne oblivionis, quod benefactum est, obsolescat incuria, testamentorum cautibus obviare. [U]nde ego Otakarus dei gratia dux Styriȩ notum facio omnibus Christi fidelibus tam presentibus quam futuris, quod pro remedio animȩ meȩ parentumque meorum ecclesiȩ sancti Salvatoris omniumque sanctorum in Milstat quicquid iuris in villa mea Navn homines mei inpresentiarum habent vel habere poterunt tam in pascuis quam in silvis exitibus et reditibus, id ipsum hominibus prefate ecclesie in villa sancti Aduocati manentibus libere in potestativa manu contradidi. [Ut a]utem rata et firma sit hec tradicio, mansum unum in Nav[n ad i[nditium eiusdem facti] predictis sanctis delegavi et sigilli mei impressione stabilire decrevi. Huius rei testes sunt: Chunradus et Ruͦdolfus de Chindeberch, Engelschalcus de Vra, Hartnidus de Ort, Herrandus de Wildoniaa, Richerus de Marhpurch, Lantfridus de Eppenstein, Ortolfus de Gvnewiz, Lantfridus de Ram[e]stein, Dietmarus de Liehtenstein, Otacharus et Otto castellani de Græz, Otto de Livben, Herewicusb ma[rsc]alcus, Hainricus gastaldio et Meinherus et Albricus de Rvina, Marco et Hartwicus de Navn.
Datum est autem hoc [privi]legium in Graz anno Mº Cº octogesi[mo] nono, tercio Xmo kalendas iunii. (SI.D.)


a) d auf Rasur eines zweiten l

b) davor C durch Punkt darunter getilgt.

Das mittels Kreuzschnitt durchgedrückte Siegel ist verloren.

Metadaten

Aussteller Herzog Otakar I. von Steiermark
EmpfängerMillstatt
RegestHerzog Otakar I. von Steiermark schenkt den Untertanen des Klosters Millstatt in Cordenons die Nutzungsrechte an Weide und Wald
Datum (ISO 8601)1189-05-20
OrtGraz
SpracheLatein
DruckversionPDF anzeigen Druckversion
MetadatenTEI anzeigen TEI
LizenzCreative Commons BY-NC-SA
Permalink/Handlehttps://gams.uni-graz.at/o:stub.13, hdl.handle.net/11471/505.10.35
ZitiervorschlagUrkundenbuch des Herzogtums Steiermark I,1, bearb. v. Friedrich Hausmann, MI 4, digitale Fassung: hdl.handle.net/11471/505.10.35, Graz: Historische Landeskommission für Steiermark, 2007 (16.04.2024)