Jahrrechnung Stadt Basel 1602/1603, fol. 31v
Druckfassung der Digitalen Edition <http://gams.uni-graz.at/srbas>
Bearbeitet
unter der Leitung von
Susanna Burghartz
Transkription von:
- Lukas Meili
- Jonas Sagelsdorff
Graz, 2015
Alles in den Datenkorb übernehmen
Gemein auszgeben
Item 22 lb 2 ß haben karrer und werckhleüth in den
statt gescheft verzehrt
Item 4 lb 5 ß haben vier botten alhie verzehrt
Item 10 lb 4 ß umb malvasier und sonst wein, so der
landtgräfin ausz Heszen verehrt worden
Item 67 lb geben umb 34 kanten weisz und rohten wein,
so den Eydtgnoszischen herrn gesanten, welche ausz
Franckhreich alher kommen, verehrt worden
Item 5 lb 12 ß umb 4 kanten mit wein, die man dem
herzogen von Boullion verehrt
Item 2 lb 16 ß umb 14 maas roten wein, so man dem
von Haricourt verehrt
Item 5 lb 12 ß umb 4 kanten roten wein, so man dem
herrn rahtschreibern zu Bern verehrt
Item 7 lb 4 ß umb roten wein, den man dem statthalter
Strickher zu Uri und bischoflichen gesanten verehrt
Item 3 lb 3 ß umb 14 mas wein, so man herrn haubt-
man Staufacher von Glarus verehrt
Item 10 lb 15 ß umb 4 grosz kanten rohten wein auf
das rectorat zuverehren
Item 3 lb 3 ß vom obern weyer zu Aristorf zu fischen
und die fisch in die wetti zu Liestall zutragen
Item 4 lb 17 ß 4 d ist, als der see zu Liestall abgelaszen
und die fisch in die wetti gethan worden, aufgangen
Item 20 lb vom tenschen desz weyers zu Aristorf zu machen,
Wernhard Rieckher von Liestall zahlt
Item 42 lb 5 ß ist in atzung, fuhrlohn und anderm, als
man die zwen weyer zu Rickhenbach und Norma-
lingen gefischet, aufgangen
Fussnotenapparat
Jahrrechnung Stadt Basel 1602/1603
StABS Finanz H 159.1 , fol. 31v
Rechnungslegungszeitraum: 26.6.1602 bis 25.6.1603
Transkription von:
- Lukas Meili
- Jonas Sagelsdorff
Zitiervorschlag: Jahrrechnung Stadt Basel 1602/1603, bearb. v. Lukas Meili und Jonas Sagelsdorff, in: Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535-1610 – digitale Edition, hg. v. Susanna Burghartz, Basel/Graz 2015 (zuletzt verändert am 5.7.2021), permalink über DOI/handle: 11471/1010.1.1602, fol. 31v