Jahrrechnung Stadt Basel 1602/1603, fol. 29v
Druckfassung der Digitalen Edition <http://gams.uni-graz.at/srbas>
Bearbeitet
unter der Leitung von
Susanna Burghartz
Transkription von:
- Lukas Meili
- Jonas Sagelsdorff
Graz, 2015
Alles in den Datenkorb übernehmen
Gemein auszgeben
Item 1250 lb, thund 1000 gulden, der statt Bern für den
ersten monat zu underhaltung desz Genfischen
kriegsvolckh durch ihren abgesanten soldnern
überschickt
Item 70 lb 13 ß 4 d herrn Theodor Burckharten umb
16 stückh weisz und schwartzen barchet, das stuckh
3 gulden 8 batzen zahlt
Item 58 lb 6 ß 8 d den herrn Burckharten umb 13 stuckh
weiszen und schwartzen barchet, das stuckh 3 gulden
40 batzen zahlt
Item 68 lb 15 ß herrn Theodor Burckhart umb 15 stuckh
weisz und schwartzen barchet, das stuckh 3 gulden 4 batzen
zahlt
Item 288 lb 2 ß 6 d herrn Baptist Caesar von Chum
für 9 stuckh 6 eln j vierntzel weisz und schwartzen
stammet, das stuckh 23½ gulden zahlt
Item 35 lb 18 ß 9 d herrn Samuel Burckharten für
28 und 3 viertel einer eln schwartz linsch tuch,
die eln 1 gulden zahlt
Item 149 lb 7 ß 6 d herrn Samuel Burckharten
umb 119½ eln weisz und schwartz linsch tuch,
die eln 1 lb 5 ß zahlt
Item 194 lb 15 ß umb 7 centner und 79 pfund schieszbulfer, für
den centner 20 gulden, Hanns Vischern von Schofhausen zahlt
Item 111 lb geben umb 4 centner 44 pfund schieszbulfer, für den
centner 20 gulden
Item 87 lb 10 ß umb 3½ centner schieszbulfer, für den centner 20 gulden,
Hannsen Vischer von Schafhausen zahlt
Item 47 lb 6 d umb 171 pfund lauter schieszbulfer, den centner
22 gulden bezahlt
Fussnotenapparat
Jahrrechnung Stadt Basel 1602/1603
StABS Finanz H 159.1 , fol. 29v
Rechnungslegungszeitraum: 26.6.1602 bis 25.6.1603
Transkription von:
- Lukas Meili
- Jonas Sagelsdorff
Zitiervorschlag: Jahrrechnung Stadt Basel 1602/1603, bearb. v. Lukas Meili und Jonas Sagelsdorff, in: Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535-1610 – digitale Edition, hg. v. Susanna Burghartz, Basel/Graz 2015 (zuletzt verändert am 5.7.2021), permalink über DOI/handle: 11471/1010.1.1602, fol. 29v