Jahrrechnung Stadt Basel 1588/1589, fol. 33r
Druckfassung der Digitalen Edition <http://gams.uni-graz.at/srbas>
Bearbeitet
unter der Leitung von
Susanna Burghartz
Transkription von:
- Lukas Meili
- Jonas Sagelsdorff
Graz, 2015
Alles in den Datenkorb übernehmen
Gemein auszgeben
Item jc lxxij lb x ß geben für halbe reiszcosten,
alls herr doctor Jacob Grynaus von Heidelberg
herrauf zu einem obristen pfarrherren
erfordert, den andern halb theil die
stift Auf Burg bezalt
Item ix lb xv ß geben dem stattschreiber zu Liestel
ausz erkantnus eines ersamen rahts, das
Rambsteiner berein zuerneüren
Item vij lb, thund 4 goldgulden, geben den vier
gschwornen frauwen zum guten jar
Item x lb dem rahtschreiber für hauszzins
Item xxxv lb geben umb 2 ballen bappir
in die cantzlei, jede per 14 gulden
Item xvij lb x ß hatt herr Melchior Hornlacher,
alls er die neuwen schultheiszen zu Liestel
presentiert, verzehrt
Item xxv lb ist, als meinem neüwen herrn burger-
meister, ihr ehrsame weisheit, geschenckht Zum Schlüszel,
nachzogen worden
Item x lb ist unsern Eidtgnoszen von Zürich bezalt für
unsern antheil, als die vier stett an herzogen
von Würtemberg geschrieben
Item jc liiij lb 15 ß 4 d geben meister Gorg Spörli, unserer
gnädigen herren küeffer, umb reif, dugen, boden-
stückh, auch von den vaszen zu überbinden, von
weinen abzulaszen et cetera
Item xxxvj lb xv ß geben meister Daniel Heintzen,
dem steinmetzen, als ihne unser gnädigen herren
von Bern beschickht, für zehrung
Item xxvj lb iij ß iiij d ist in der Olspergischen
handlung durch die deputierte herren
verzehrt worden
Fussnotenapparat
Jahrrechnung Stadt Basel 1588/1589
StABS Finanz H 145.1 , fol. 33r
Rechnungslegungszeitraum: 29.6.1588 bis 28.6.1589
Transkription von:
- Lukas Meili
- Jonas Sagelsdorff
Zitiervorschlag: Jahrrechnung Stadt Basel 1588/1589, bearb. v. Lukas Meili und Jonas Sagelsdorff, in: Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535-1610 – digitale Edition, hg. v. Susanna Burghartz, Basel/Graz 2015 (zuletzt verändert am 5.7.2021), permalink über DOI/handle: 11471/1010.1.1588, fol. 33r