Jahrrechnung Stadt Basel 1572/1573, fol. 30r
Druckfassung der Digitalen Edition <http://gams.uni-graz.at/srbas>
Bearbeitet
unter der Leitung von
Susanna Burghartz
Transkription von:
- Sonia Calvi
- Lukas Meili
Graz, 2015
Alles in den Datenkorb übernehmen
Gemein uszgebenn
Item jc xlj lb xj ß umb 2 wyse und ein schwarz
stuckh lindisch duch, hallten mit der uberlengi
3 tuch 29 ellen
Item iijc j lb ij ß vj d umb 7 stuckh wysz unnd
schwartz stammet, hallten 10 duch ¾ einer elln
Item lxxiij lb vj ß viij d umb 22 wysz und schwartz
barchet
Item xj lb iiij ß usz erkhantnus unserer gnädigen herren den
wachtmeistern geben fur ire liechter uber dasz
hievor bestimpt liechter gellt
Item xj lb sind Zu Den Wynlüthen, alls man minem
nüwen herren zunfftmeister geschenckht hatt,
nochtzogen worden
Item xix lb sind zum schluszell, als man minem
nuwen herren burgermeister geschenckht hatt, noch-
zogen worden
Item xviij lb v ß sind uff einer ersamen zunfft Zu Den
Schmiden, alls man minem herrn nuwen burger-
meister geschenkcht hatt, nochtzogen wordenn
Item lx lb geben den gemeinen knechten von wegen
der hinderseszen fronvasten schilling, Martini 72
verfallen
Item xxv lb Matheus Langhansen, Jocoben Hirtzhorn,
Peter Loffel, Clausz Hutmacher und Baschion Nübach,
den wachtknechten, so kheine thürn haben, fur
ire huszzinsz geben
Item xiiij lb viij ß geben den amptluthen, deren
namen in dem erkhantnusz buch vertzeichnet sind,
fur 24 wagen bren oder stangholltz
Fussnotenapparat
Jahrrechnung Stadt Basel 1572/1573
StABS Finanz H 129.1 , fol. 30r
Rechnungslegungszeitraum: 28.6.1572 bis 27.6.1573
Transkription von:
- Sonia Calvi
- Lukas Meili
Zitiervorschlag: Jahrrechnung Stadt Basel 1572/1573, bearb. v. Sonia Calvi und Lukas Meili, in: Die Jahrrechnungen der Stadt Basel 1535-1610 – digitale Edition, hg. v. Susanna Burghartz, Basel/Graz 2015 (zuletzt verändert am 5.7.2021), permalink über DOI/handle: 11471/1010.1.1572, fol. 30r