Categories Terms show/hide all TermsGenre newspaper articleZeitschriftartikeln Benjamin, W.: "Tankstelle"Leitartikel des »Kurtrierschen Boten« vom 1. Juni 1918 Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Glosse Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Artikel Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"advertisingReklame Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Katalog Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Flugblättern, Broschüren Benjamin, W.: "Tankstelle"Plakaten Benjamin, W.: "Tankstelle"Inserate Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Bild Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Annonce Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"poetrypoèmes Aragon, L.: "Le paysan de Paris"eine Sammlung von Gedichten Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Lyrik Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"deutschen Lyrik Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"poésie Breton, A.: "La confession dédaigneuse"La poésie Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"poésie Caillois, R.: "Le vent d’hiver"une poésie de refuge, qui berçait, consolait, apportait l’oubli et peignait un monde sévère des couleurs lénifiantes du songe Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Lyrik Conradi, H.: "Unser Credo"Lyrik Conradi, H.: "Unser Credo"Dichtung Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Dichtung Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Poesie Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Gedichtes Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Poesie Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"„intellektuellen Gedichte“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"novell’abondance des romans Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"roman Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Romanen Conradi, H.: "Unser Credo"Romanen Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Romanen Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"roman Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Romans Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Romane Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Indianer Romanen Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Romanen Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"novellaces récits Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "récits Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "le récit de ce tour du monde Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Krankengeschichte Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Erzählung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Erzählung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Krankengeschichten von Hysterischen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"hysterischen Krankengeschichten Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Novelle Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"erzählen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"mes récits Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Novellen Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Novellen Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Erzählung Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"récits Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"rencontres Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Novellen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Erzählungen Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"miscellaneousconfessionsquelques souvenirs clairs. Breton, A.: "La confession dédaigneuse"Erinnerungen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Erinnerung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Tagebuchblätter Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Bekenntnisse eines Erlösungssuchers Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika" Erinnerungen [/] Ueber Indianerbücher Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"dreamrêve Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"le rêve Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"le rêve Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Le rêve Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"songe Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Träume Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Traum Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Träume Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"cauchemars Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"n'est qu'une forme du rêve Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"du sommeil et du rêve Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "le rêve Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "small formsfragments Breton, A.: "Clairement"Aphorisma Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Epigramme Kerr, A.: "[Max Liebermann]"feuilletons Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Fragmente Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"proverbe Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "fragments Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Feuilleton Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "mythmythe Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"mythes Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"mythes Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"dramales tragédies Bataille, G.: "Le gros orteil"Dramen Conradi, H.: "Unser Credo"Tragödie Kurtz, R.: "Die junge Generation"pièce Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"„tragédie classique“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Tragödie Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Tragödien Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Künstlertragödie Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Schauspiel Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"paintingMalerei und Plastik Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Malerei Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Malerei Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"allegorischen Malerei Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"les peintres Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Malerei Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Malerei Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"notesnotes Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"die Aufzeichnungen ihres Bruders Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "cahiers Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "journal Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "notes Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "lettersLes lettres de Nadja Breton, A.: "Nadja"d’une carte postale Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"une lettre Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Briefe Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Brief Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Brief Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Brief Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Brief Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Briefe Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"talkdiatribes Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Berliner Vortrag Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Rede Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Rede Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Vortrag Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Rede Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"une conférence Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Vortrag Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"reportageErgibt sich diese Wirklichkeit der üblichen Reportage? Seit mehreren Jahren genießt in Deutschland die Reportage die Meistbegünstigung unter allen Darstellungsarten, da nur sie, so meint man, sich des ungestellten Lebens bemächtigen könne. Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Reportage Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Reportage Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Reportage Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Reportage Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Emotions emotion typesdesireLe désir Breton, A.: "La confession dédaigneuse"Begierde Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Lebensgier Kracauer, S.: "Langeweile"Verlangen Kracauer, S.: "Langeweile"Verlangen Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"begehrt Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Sehnsucht Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"begehrt Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Begehrungen Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"loved’amour Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"amoureux Bataille, G.: "Le gros orteil"l’amour Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"sur l’amour, le seul amour Breton, A.: "Nadja"cet amour du génie Breton, A.: "Nadja"schwärmerisch geliebte Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Liebe Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"unbewußte Liebe Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])" Liebe Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"d’attachement Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"verliebt Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"verliebt Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"excitementdésespoir Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"obsessions Bataille, G.: "Le gros orteil"craignant Caillois, R.: "Le vent d’hiver"l'obsession Caillois, R.: "Le vent d’hiver"entrüstet Kracauer, S.: "Langeweile"Verzweiflung Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"d’excitant Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Atmosphäre der inneren Verzweiflung Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"shameScham Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"verlegen Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"Scham Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"Scham Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Ekel Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"pudeur Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"verlegen Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"beschämend Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass " La Honte Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "feelingGefühl Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"gefühlvoll Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Unlustgefühle Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Gefühlen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"«Gefühl» Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Gefühlen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Sentimentalität Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Gefühle Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Gefühl Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Gefühlen Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"sehr sentimental Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"sehr sentimental Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"das Gefühl Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "touchons Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "ein Gefühl Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "das Gefühl Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "les sensations Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "curiosityNeugier Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"Neugier Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"disgustEkel Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"Ekel Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"ce dégoût Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Ekel Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Ekel Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Ekel Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Ekel Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Ekelempfindung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"ekelerregend Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Ekel Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Grausen Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Ekel Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Ekel Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"affectplaisir purement affectif Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Affekte Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"›Affekt‹ Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "›Affekt‹ Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "ennuiennui Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Langeweile Kracauer, S.: "Langeweile"langweilt Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"un ennui Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "painsouffrance Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"souffrance Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"der große Schmerz Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"verletzt Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"passionpassions Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"la passion Breton, A.: "Nadja"la passion Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "obsession Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "angerla rage Bataille, G.: "Le gros orteil"rage Bataille, G.: "Le gros orteil"Ärger Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Zorn Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Wut Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"fearla peur Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"la plus angoissée Bataille, G.: "Le gros orteil"cette angoisse Breton, A.: "Clairement"Furcht Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Angst Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"l’angoisse Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"l’angoisse Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Angst Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "crainte Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"terreur Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"und alle haben Angst Mann, E.: "Reisebrief aus Spanien"Todesangst Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "Zörner Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Furcht Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Angst Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "lustle plaisir Bataille, G.: "Le gros orteil"›Lust‹ und ›Unlust‹ Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "emotionune émotion intéressant Breton, A.: "Nadja"feinere Emotionen Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "les émotions Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "toutes les apparences émotives Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "pleasuresympathie Caillois, R.: "Le vent d’hiver"sympathie Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Freude Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Heiterkeit Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"prideStolz ist ihr charakteristisches Grundgefühl Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Stolz Kracauer, S.: "Langeweile"jealeousyEifersuchtsregung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Eifersucht Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"eifersüchtige Rache Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Eifersucht Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"revengeRachsucht Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Rache Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"anxietyla gêne Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"l’inquiétude Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Verzweiflung Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"griefTrauer Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "inneren unermeßlichen Trauer Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Trauer Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "traurig Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"hatreddem Hassenden Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Haß Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Haß Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"envyNeide Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "defianceTrotze Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "description and paraphrase of emotionsséduit Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"obsessions monstrueuses Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"l'inquiétude sexuelle Bataille, G.: "Le gros orteil"Verzweiflungwinkel Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Ohnmächtig ist dein Zorn Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Leidenschaft eines Verzückten Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"natursentimental Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"une reconnaissance commune de l’amour nous eût engagés à ce moment. Breton, A.: "Nadja"Martin Birmann pleure et éternue dans son mouchoir Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "Schreck Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"komplizierenden Gefühlsströmung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"fascination irrésistible Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"fieberhafte Farben- und Stimmungstrunkenheit Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"ergriffen Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"gähnen Kracauer, S.: "Langeweile"schamlos Kracauer, S.: "Langeweile"Beglückungen Kracauer, S.: "Langeweile"beduddelt Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"sang-froid intangible Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"désir Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Empfindung Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"anzieht Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Berührung Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"kleinere Intensität Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"es fürchtet aber, sich in irgend einer Weise zu exponieren; Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Auch Vincenz spürt gegen Schluß das Persönliche, wenn auch ganz anders: als Ausdruck von Joachims Weltanschauung; und er spürt hier eine Kraft, die größer ist als die seine, und er hält es für unmöglich, daß das Mädchen es nicht ebenso empfindet. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Er begleitet jedes Wort mit ängstlicher Aufmerksamkeit, fühlt immer stärker das Falsche und Schwache in der Sentimentalität und legt das Buch schließlich ärgerlich aus der Hand, steht auf und geht nervös im Zimmer auf und ab). Es geht nicht! Diese Debatte hat unsere Lektüre ganz verdorben! Heute kann ich nicht weiter lesen. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"ziemlich verwirrt Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"nicht aushalten Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"selbst wir ohne rechte Theilnahme für diese Verdüsterung, vor Allem ohne Sorge und Furcht Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Schwächegefühls Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"ungehemmt Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"innere Zwang Simmel, G.: "Philosophie des Geldes" Gelenksystem dieses Organismus Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"unmittelbaren Berührungen mit den Dingen Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"unbegreiflichen Erschütterungen Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"resignierten Bewußtsein Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"innere Hingabe Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Tools mediafilmKino Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Film Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"gesundete Sentimentalität amerikanisch frei, wie Menschen, welche nichts mehr rührt und anrührt, im Kino wieder das Weinen lernen. Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Filmstreifen Kracauer, S.: "Langeweile"Filmen Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Filmreise Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"films Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"films documentaires Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"photographyphotographies Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Les photographies Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"photographie Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Photographie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"advertisingRiesenbildern an den Häuserwänden, Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"„Chlorodont“ und „Sleipnir“ für Giganten handlich liegen, Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten" Reklame Kracauer, S.: "Langeweile"réclame Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"radio Radio Kracauer, S.: "Langeweile"pressles journaux exotiques Aragon, L.: "Le paysan de Paris"petite revue Breton, A.: "Clairement"Zeitung Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Zeitung Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Le journal Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Berliner Journale Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Tagblattes Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"„Spectator“ Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"„Tatler“ Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"illustrierten Zeitung Mann, H.: "Der Bubikopf"Tagespresse Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"die Presse Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Berliner Presse Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Presse Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Berliner Journalistik Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Zeitschriften Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"telephoneTelephon Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "writing materialSchreibmaschine Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Federhalter Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Füllfederhalter, Bleistift und Pfeife. Benjamin, W.: "Poliklinik"plume Breton, A.: "La confession dédaigneuse"Schreibmaterial Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Papier, einen Bleistift, einen Radiergummi Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Schreibmaschine Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"imageles images Aragon, L.: "Le paysan de Paris"l’image Aragon, L.: "Le paysan de Paris"images Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"une image Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"die Betrachtung dieser Bilder Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Jedes Bild ist ein Gedicht, eine Novelle, ein Drama Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Bild Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"portrait Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Stadt- oder Landbild Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Bilder Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Bilder Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"l’image Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "image Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Bildervorführung aus dem Leben der Pueblo-Indianer in Nordamerika Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Bild Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"entarteten Bauernbildern Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"languagelangage Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"langage Bataille, G.: "Le gros orteil"Worten Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "prompte Sprache Benjamin, W.: "Tankstelle"Satzbildern Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"un mot Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"une assez bizarre phrase Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Le langage Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"telle ou telle phrase Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Les mots, les groupes de mots Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"ce langage Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" Soferne Sprache Ausdruck der Logik ist, soferne Logik immanent in der Struktur der Sprache aufscheint, läßt sich von der Sprache ein Rückschluß auf die ontologische Axiomenanzahl, auf die Natur der Logik und die Veränderlichkeit ihres »Stils« ziehen. Denn eben das komplizierte ontologische System der Primitiven Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Sprachen Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"un mot Caillois, R.: "Le vent d’hiver"mots Caillois, R.: "Le vent d’hiver"la parole vivante des voyageurs Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "langue Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Sprache Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Sprache des Traumes Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Denksprache Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Was aber den "Stil" angeht, so verneinen wir die deutsche Einheitsedelsprache. Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"langage Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"mots Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Satz Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Die Sprache Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "der sprachlichen Denkweise Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "»Die deutsche Sprache sagt Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "sprachlichen Bildes unserer Gefühle Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "doppelten Sprachgebrauch Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Einzelne Worte und kurze Sätze Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Ich sprach und die Worte kamen pelzig wie ungereifte Früchte aus mir heraus und schienen erst, wie ihr letzter Buchstabe mich passiert hatte, in der fremden Atmosphäre zu dem zu werden, was sie sagten. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"du mot à la phrase, de la phrase au récit Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"le langage Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"les mots Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Tout se passe comme si les mots n'étaient pas signes par nature Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"La langue Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"les mots Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"état du langage Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"La langue Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"deutsche Sprache Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Sprache Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"ein Satz Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Sprache Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"impuissance de langage Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Sprache der heutigen Indianer Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"medial vehiclevisualkleinen, großen, mittleren Leinwändern Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Farbe Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Farbe Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Glut der Farbe Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"auditiveinnerlichen Klänge Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "herausklingen und gehört werden Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"inneren Klanges Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Kopfhörer Kracauer, S.: "Langeweile"Lautsprecher Kracauer, S.: "Langeweile"Grammophons Kracauer, S.: "Langeweile"sonorité Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938" disques de langages et de chants Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Stimme Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Ton im Tonleiter Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"script lettre morte Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Les écrits Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Schriftwerk Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "typographischer Formungen Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Schriftgestaltung Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Geschriebene Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Handschrift Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"plurimedial formslivres Aragon, L.: "Le paysan de Paris"livre Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Buch Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Bücher Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Buches Benjamin, W.: "Tankstelle"ein Buch Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Notizbuch Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Notizbücher Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"un livre Breton, A.: "Nadja"Bücher Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"vergilbten Buches Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio" Buch Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Buch Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"cahiers Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"cahiers Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Buch Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Buch Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Buch Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Schriften Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Werk Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Schriften Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Buch Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"ein Buch Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"das Buch Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Karte Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Buches Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Buch Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "le livre Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Buch Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Buch Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika" Bühne Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Body and Psyche body partsdents Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"visage glabre Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"cheveux Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"orteil Bataille, G.: "Le gros orteil"pied humain Bataille, G.: "Le gros orteil"tête Bataille, G.: "Le gros orteil"pied Bataille, G.: "Le gros orteil"pied Bataille, G.: "Le gros orteil"bras Bataille, G.: "Le gros orteil"bras Bataille, G.: "Le gros orteil"le mollet Bataille, G.: "Le gros orteil"cheville Bataille, G.: "Le gros orteil"pied Bataille, G.: "Le gros orteil"pieds Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"ventre Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"sa main Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "dos Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "sensory organyeux Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"la peau Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"yeux Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"bouche Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"sehen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Munde Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Munde Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Auge Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Sinnesorgane Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"organles bronches Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"viscères Bataille, G.: "Le gros orteil"Magen Kracauer, S.: "Langeweile"deseaseLa phtisie Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"malades Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Krankheitssymptomen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"schweren Erkrankungen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Phobie Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"kurzsichtig Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"deathcadavre Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"stirbt Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Tod Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"bodycorps humain Bataille, G.: "Le gros orteil"corps Bataille, G.: "Le gros orteil"le sang Bataille, G.: "Le gros orteil"corps Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Fleisch Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Fleisches Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Blutes Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"psycheNervosität Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"sexueller Erregtheit Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Empfindung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])" Erregtheit Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Empfindlichkeiten Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Erregungen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"besondere Empfindsamkeit Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"empfindet Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Instinkten Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"menschliche Psyche Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"psychologische Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Nervenlebens Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Frame and Location present timeprésence active Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"présente Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"présence Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"De nos jours Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"actuelle Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"aujourd’hui Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"aujourd’hui Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"aujourd’hui Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"aujourd’hui Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"actuel Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"im Augenblick Benjamin, W.: "Tankstelle"Die Kunst der Heutigen Brahm, O.: "Zum Beginn"moderne Kunst und modernes Leben Brahm, O.: "Zum Beginn" Aujourd’hui Caillois, R.: "Le vent d’hiver"die gegenwärtigen nicht nur, sondern auch die vergangenen Kracauer, S.: "Langeweile"aujourd’hui Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"aujourd’hui Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"aujourd'hui Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"contemporaines Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "même temps Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "heute Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Gegenwart Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"contemporaine Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"historyhistoriquement Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Alle welthistorischen Ereignisse dieses Erdballs - die gegenwärtigen nicht nur, sondern auch die vergangenen, die in ihrer Lebensgier schamlos sind - haben lediglich das eine Verlangen: sich ein Stelldichein dort zu geben, wo sie uns anwesend vermuten. Die Herrschaft jedoch ist in ihrer Wohnung nicht anzutreffen, sie ist verreist und unauffindbar, sie hat die leeren Gemächer längst der surprise party überlassen, die sich in ihnen als Herrschaft gebärdet. Kracauer, S.: "Langeweile"depuis le commencement du monde Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Zehn Jahre, seit die Letzten fielen. Mann, H.: "Seit die Letzten fielen"Geschichte Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Geschichte Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "citybig cityGroßstadt Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Weltstadt Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"in den großen europäischen Städten Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio" Lehrter Bahnhof, am Kurfürstendamm, in der Tiergartenstraße 34 Kerr, A.: "[Max Liebermann]"Großstadt Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Großstadt Kurtz, R.: "Die junge Generation"in den Großstädten Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "Pisa Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Stadt Barcelona Mann, E.: "Reisebrief aus Spanien"Großstädten Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Großstadt Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"vie urbaine Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"ViennaWien wird jetzt zur Grossstadt demolirt. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Wien Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"ParisParis Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Paris Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Paris Breton, A.: "Nadja"dem Eiffel-Turm Kracauer, S.: "Langeweile"Paris Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"BerlinBerlin Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Berlin, eine sonderbare Lust- und Sündenstadt Döblin, A.: "Das märkische Ninive"Potsdamer Platz (Berlin) Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?"Berlin Kracauer, S.: "Langeweile"Berliner Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Berlin Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Berlins Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Berlin Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Berlin Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Berlin Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Berlin Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"in den Straßen Berlins Tergit, G.: "Atmosphäre des Bürgerkriegs"Sumpf von Berlin Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Die Leute in der Provinz sollen nicht etwa glauben, daß ganz Berlin auf solchem Boden aufgebaut sei. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "LondonLondon Kracauer, S.: "Langeweile"London Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"societyla société Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"la société humaine Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"l’ordre social Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"société Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"société Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"menschlichen Gesellschaft Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Gesellschaft Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Gesellschaft Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"sociétés civilisées Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"société secrète Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"sociétés Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "sociétés Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "sociétés Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "société Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "société Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Gesellschaft Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Gesellschaft Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Gesellschaft Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Gesellschaft Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Gesellschaft Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Gesellschaft Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Gesellschaft Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Gesellschaft Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Gesellschaft Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"la société Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"société Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Une masse d'enfants élevés en commun, ayant reçu la même éducation dans le même milieu, et non encore différenciée en classes et en professions : telle est la matière première de la société. Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"société Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"société Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"public spacestheaterBurgtheater Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"théâtre Antoine Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Théâtre Fémina Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Theaterkanzlei Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Das ist der ewige Zauber des Theaters! Alles ist »wirklich« und »unwirklich« zu gleicher Zeit. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"die Kunst des Theaterspielens Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Bühne Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"courtles tribunaux Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"le palais de justice Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Fememordprozessen Tergit, G.: "Atmosphäre des Bürgerkriegs"Gericht Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Gerichtsverhandlungen Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Kriminalgericht Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "hospitall’asile de Vaucluse Breton, A.: "Nadja"psychiatrie Breton, A.: "Nadja"L’atmosphère des asiles Breton, A.: "Nadja"la psychiatrie Breton, A.: "Nadja"Sanatorien Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"in einer geschlossenen Anstalt Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"caféCafés Benjamin, W.: "Poliklinik"Café Kracauer, S.: "Langeweile"Café Griensteidl Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Kaffeehause Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Literatur-Cafés Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Café Größenwahn Kurtz, R.: "Die junge Generation"Café Kurtz, R.: "Die junge Generation"Caféhausliterat Kurtz, R.: "Die junge Generation"Café Klößchen Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"Cafes Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Cafe Größenwahn Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Café Grössenwahn Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "sports venuecourses d’Auteuil Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"hippodrome Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"das Feld Mann, H.: "Der Bubikopf"Die Klub- und Sporthäuser Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"cinema Kino Kracauer, S.: "Langeweile"Kintopp Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"streetsStraßen Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Straße Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Die Straße ist still. Schlaf, J.: "Am Wahlabend in Berlin N."Straßenecken Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"communal spacesgares Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Lehrter Bahnhof, am Kurfürstendamm, in der Tiergartenstraße 34 Kerr, A.: "[Max Liebermann]" Bahnhofshalle Kracauer, S.: "Langeweile"Bahnhofshalle Kracauer, S.: "Langeweile"bibliothèques publiques Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Markthallen ganz aus Glas und Eisen Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Restaurants Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Lufthäfen als Glaspaläste Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Die Bahnhofsanlagen in Glasarchitektur Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"hotelLe Majestic, le Carlton, le Splendid-Hôtel, le Continental. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Hotel Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Hotel Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"Hotelpalastes Mann, H.: "Der Bubikopf"Hotels Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"factorySeifenfabrikanten Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Fabrik Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Zigarrenfabrik Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Fabriken Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Schuhfabriken Amerikas Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Fabrik Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "Fabriken Mann, H.: "Der Bubikopf"Fabrikgebäuden Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"exhibitionEin großes, sehr großes, kleineres oder mittelgroßes Gebäude in verschiedene Räume geteilt. Alle Wände der Räume mit kleinen, großen, mittleren Leinwändern behängt. Oft mehrere Tausende von Leinwändern. Darauf durch Anwendung der Farbe Stücke „Natur“ gegeben: Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Ausstellung Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Ausstellungsbauten in Amerika und Europa Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"„Permanente“ Glasarchitektur-Ausstellung Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Ausstellung Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"erste deutsche Herbstsalon Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Ausstellung Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"private and institutional spacesprivate spacesles appartements des professeurs Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"daheim Kracauer, S.: "Langeweile"son habitation Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"la chambre parentale Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"les W.-C. Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"salon Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"einfach-bürgerliches Mädchenzimmer Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Arbeitszimmer Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"deutschen Parlament Mann, H.: "Reichstag"la chambre Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Die Parlamentsgebäude Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"institutional spacesen prison Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"temples Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"églises Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"temples Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Panthéon Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"temples Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"panthéon Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Olympe Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"le lieu consacré Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Altare Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Die Kirchen und Tempel Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Eglises Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"workplaceBüro Kracauer, S.: "Langeweile"Bureau Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"bureau Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Laboratorien Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Laboratorium Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"educational facilitydie Schule Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"Deine Schulkameraden Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"in unserer Schule Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Universität Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"die Schule Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Schule Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"kgl. preußischen Kadettenanstalt Culm Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"römisch-katholischen Priesterseminar Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"l’Institut de France Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"l’Université de Paris Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Bildung Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Bildung Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Bildung Schreyer, L.: "Der neue Mensch"familyMein Vater Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Mein Vater Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Familienverhältnissen Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Familienkreis Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Familienzimmers Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Miteinander- und Ineinanderleben von Ehegatten Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"mes parents Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"»Liebe und Ehe« Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Bruder Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Kusine Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Unsere Familie ist das Leiden. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"natureFauna, noch für die Flora Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"Pflanzen und Tiere Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"l’Aventin Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Hochgebirge Kracauer, S.: "Langeweile"fünf Kontinente Kracauer, S.: "Langeweile"Heuschreck Kracauer, S.: "Langeweile"Kaktus-Pflänzchens Kracauer, S.: "Langeweile"Landschaft Kracauer, S.: "Langeweile"les lieux de plein air Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Bois de Boulogne Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"jardins publics Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"le roc Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Falsche Küsten Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "foreign spacesjudéo orientale Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"les Chinois Bataille, G.: "Le gros orteil"la tribu Caillois, R.: "Le vent d’hiver"L’État du Missouri est grand comme la moitié de la France. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "L’Ouest. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "un restaurant chinois Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Opiumkneipe Kracauer, S.: "Langeweile"Palazzo Kracauer, S.: "Langeweile"Afrika Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"l’Océanie Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Griechen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Römer Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"pays anglo-saxon Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Pine Mountain Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "England Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"monde arabe Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Egyptiens, Spartiates, Hébreux Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Der Wilde Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Movement travelTour du Monde Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "En voyage Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Spanien auf dem Landweg zu erreichen Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Expedition Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"La grande presse a signalé le prochain départ — au début de 1931 — de la mission Dakar-Djibouti Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"expédition Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"l’aventure du voyage Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"eine einfache Reisende Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"Reise Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"reist Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"reisen Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"nervösen „Reisen“ Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"dieser amerikanischen Reise Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"meiner Reise durch das Gebiet der Pueblo-Indianer Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"physical movementexercice corporel Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"s'avance Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"élèverait Bataille, G.: "Le gros orteil"mouvement Bataille, G.: "Le gros orteil"wandert Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"schlendert Kracauer, S.: "Langeweile"schlägt Wurzeln im Asphalt Kracauer, S.: "Langeweile"zerren Kracauer, S.: "Langeweile"wanderten Kracauer, S.: "Langeweile"wandern Kracauer, S.: "Langeweile"Flucht Kracauer, S.: "Langeweile"zu Fuß nach Rom wandern Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Ich ging auf ihn zu Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"faßte seine Hand Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Bewegung Mann, H.: "Der Bubikopf" Sie setzen die Füße haargenau, sie halten sich, schreiten, vollführen jähe Drehungen mit solcher Einmütigkeit, als liefe durch sie derselbe Strom. Mann, H.: "Der Bubikopf"äußere Bewegung Mann, H.: "Der Bubikopf"nous revenons Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "poursuivrons Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Agir Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"mobilité Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "vehicleelektrischen Straßenbahn Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Luftschiff Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "express de Rome Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "L’auto Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Bahnfahrt Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Zug Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"Eisenbahn Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "Auto Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Flugzeug Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Auto Mann, H.: "Der Bubikopf"Luftschiffes Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Aeroplans Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Vehikel Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Die panamerikanische Bahn Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Dampfbahn Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Straßenbahn Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Straßenbahnwagens Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Trambahn Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"velocityTempo Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"(vitesse des moyens de transport) Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "rythme haletant de la vitesse Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Der Eisenbahnzug saust über die eisernen Schienen; man sieht ihn nicht; man sieht nur die schrägen Telegraphenglocken; verzerrte, apathische, müde Gesichter fliegen durch den trüben Wind, gespensterhaft. Zeit und Raum verschiebt sich. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Aber das merkwürdigste an unserer Zeit (1935) ist, daß besagte Technokraten mit der Frage: »Was macht der Mensch mit seiner freien Zeit« zugleich Tempo in die »Freizeit« bringen wollen. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will" Das Tempo, das die Technik in unser Leben gebracht hat, ist nicht das Tempo der Besinnung, der Vertiefung, nicht einmal das Tempo der Lust und des Genusses, aber am allerwenigsten das Tempo des Glückes. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Es muss alles so schnell vorüber, dass die Vergangenheit zischend wie ein Staubschweif hinter Motoren in die Luft fährt. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"schnellen Freundschaften Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"blitzschnelles Aufdecken Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"raschen Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Tempo Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Steigerung Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Entwicklungstempo Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Steigerung Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"steigern Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Steigerung Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"gesteigert Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"forces et vitesses Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "medial practiceswritingHandschrift Benjamin, W.: "Poliklinik"Tun und Schreiben Benjamin, W.: "Tankstelle"J’écrirais, je ne ferais plus que cela, si, à la question : Pourquoi écrivez-vous? je pouvais répondre en toute certitude : J’écris, parce que c’est encore ce que je fais le mieux. Breton, A.: "Clairement"ont écrit Breton, A.: "Clairement" Pourquoi écrivez-vous? s’est un jour avisée de demander Littérature à quelques-unes des prétendues notabilités du monde littéraire. Et la réponse la plus satisfaisante, Littérature l’extrayait à quelque temps de là du carnet du lieutenant Glahn, dans Pan : « J’écris, disait Glahn, pour abréger le temps. » C’est la seule à laquelle je puisse encore souscrire, avec cette réserve que je crois aussi écrire pour allonger le temps. Breton, A.: "La confession dédaigneuse"J’ai mis six mois à l’écrire et l’on peut croire que je ne me suis pas reposé un seul jour. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"zu schreiben Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Das heißt, sagen kann man viel, aber schreiben? Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"»Sie erzählen doch so gut, warum schreiben Sie eigentlich nicht einmal etwas Lustiges?« Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will" „Gutgeschriebensein“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Schreiben Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Er schreibt zu schlecht. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Schreiben Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"j’ai coutume d’écrire Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "S’ils écrivent Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "paintingLiebermann malt jetzt Kulissen zu Kerr, A.: "[Max Liebermann]"das Malen Kerr, A.: "[Max Liebermann]"readingHineinhören, Hineinlesen Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"lesen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"lesen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Ja, ich habe Goethe gelesen. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"était lue Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "lire Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur " Lecture Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "lecteur Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "photographingphotographiert Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"speakingraconter Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"racontions Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Gespräch Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"sprechen Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"dire Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "parlons Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "dit Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Mire parle, et se laisse parler. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"dire Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"metaphors of movementso kurbelt echte Reklame die Dinge heran Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Sie ist der Tigersprung ins Vergangene. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Wo das Denken in einer von Spannun- gen gesättigten Konstellation plötzlich einhält, da erteilt es derselben einen Chock, durch den es sich als Monade kristallisiert. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"wie man die Straßen entlang geweht kam Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Es war und ist eine Bewegung, eine atmosphärische Welle, wie ein wanderndes barometrisches Maximum oder Minimum. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Zeitströmung Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Jetzt konnten die einzelnen zu einer Welle zusammenschlagen, sich verstärken, indem sie rechts und links Bereitschaften verwirklichten. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"eine Bewegung ist keine Mache oder das Arrangement einer Gruppe Interessenten. Vielmehr, aus zahlreichen zunächst dunklen Ursachen sozialer politischer menschlicher Art wächst sie, hier flammt es, dort flammt es bei Feinfühligen, Scharfhörigen, Hellsichtigen auf, durch sie kommt die Maschine zu ihren ersten Kolbenstoßen und Umdrehungen. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Ein aus bestimmten Situationen und Konstellationen fließendes breites Spannungs- und Kraftgefälle. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Das geistige Leben, zu dem auch die Kunst gehört und in dem sie eine der mächtigsten Agentien ist, ist eine komplizierte aber bestimmte und ins Einfache übersetzbare Bewegung vor- und aufwärts. Diese Bewegung ist die der Erkenntnis. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Leiden, Böses und Qualen sich vor- und aufwärts zu bewegen. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "empor gestiegen Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "der Bewegung Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "das geistige Leben mit Schwimmen Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "bewegt sich Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "die Bewegung nach vor- und aufwärts Kandinsky, W.: "Über die Formfrage" Bewegung Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"das flüchtigste Wort Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Alle Reime und Bilder lösen sich, ein empörtes Meer von Farbe siedet zischend wie Gischt und mit zusammengebissenen Lippen, in übermäßig verstärktem Tempo an banalen Drahtgeflechten vorbei, zitternd vor Fülle des Kraftgefühls: unsteter als du ist der Wind nicht einmal. Kurtz, R.: "Die junge Generation" In der Welt soll es bewegt zugehen. Mann, H.: "Der Bubikopf"Sie ist im Flug überall Mann, H.: "Der Bubikopf"quellen Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Strömungen Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Gelenksystem dieses Organismus Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Fields sciencessciencela science Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"la science Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"la science Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"la science Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"l’hypothèse proprement scientifique Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"savant Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"la science Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"science Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Wissenschaft Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Wissenschaft Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "unserer Wissenschaft Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Wissenschaft Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Gelehrtenzunft Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"der Wissenschaft Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Wissenschaften Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Wissenschaft Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Wissenschaft Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Wissenschaft Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Wissenschaft Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Wissenschaft Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wissenschaft Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Wissens oder Wissenschaft Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Wissenschaft Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Wissenschaft Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"natural sciencesgéomètres Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"l’observation clinique du psychiâtre Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"mathématiciens Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"lois savantes Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"psychiatre Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"l’astrologie grecques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"»Naturwissenschaft« Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Entwicklungslehre Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Naturforscherwelt Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "modernen Physik Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Mathematik Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Psychotherapie Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Psychoanalyse Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Neurosenpsychologie Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"das Getriebe Kracauer, S.: "Langeweile"Naturwissenschaft Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Psychoanalyse Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Psychologie und Biologie Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Naturwissenschaften Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Psychologie des Gefühls Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Gefühlspsychologien Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "neue Medizin Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "medizinischen Psychologie Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Psychoanalyse Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Psychologie Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Psychologie Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Literaturgeologe Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Geologe Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"biologischen Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"naturwissenschaftlicher Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Naturwissenschaft Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"physiciens Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"biologistes Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"la théorie protoplasmique Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"la mécanique Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "la géométrie Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "La physique Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "psychologie Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Mathematiker Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"humanitieshistorischen Materialismus Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Historismus Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"materialistische Geschichtsschreibung Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Les archéologues Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"l'ethnographie Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"la linguistique Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"ethnographie Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Kunstwissenschaft Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"moderne Philologie Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"moderne Philologie Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"ästhetisierenden Kunstgeschichte Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"social sciencesSociologie Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie" sociologie sacrée Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"psychologique Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"travaux sociologiques Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Kunstsoziologie Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"statistiques Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"psychologique Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Psychologie Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Psycholog Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "soziologisch Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Soziologie Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"sociologique Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"sociologiste Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"psychologue Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"sociologique Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Soziologen Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Soziologe Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"philosophymatérialisme grossier Aragon, L.: "Le paysan de Paris"philosophique Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"l’épistémologie Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"échafaudage métaphysique Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"métaphysiques très anciennes Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"philosophies mystiques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"philosophiques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"métaphysiques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"la métaphysique hellénistique Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"métaphysiques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"philosophes Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"néo-platonisme Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"dualisme zoroastrien Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Philosophie Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Philosophie Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Logik Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Philosophie Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"materialistischen Philosophie Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "deutschen Idealismus Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Idealismus Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"les esthètes Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"morale Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938" »Philosophie« Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Philosophie Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Ethik Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Philosophie Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kunstphilosophie Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Ethik Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"morale Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "morale Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "europäische Moral Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Philosophen Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Moral Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Metaphysik Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Metaphysiken Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Nihilismus Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Metaphysische Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Antrieb Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Sozialphilosophie Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"metaphysischen Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Materialismus Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"artsmusicMusik Kandinsky, W.: "Über die Formfrage" Kunstphilosophie Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Rhythmus Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"la musique Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "La Musique Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "La Musique Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "musique Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "musique Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "literaturelittérature Aragon, L.: "Le paysan de Paris"littéraires Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"la littérature Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"littérature Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"La littérature Breton, A.: "Clairement"littérature Breton, A.: "La confession dédaigneuse"la littérature romantique Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Literatur Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Literatur Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Literatur Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Literatur Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Literatur Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Literatur Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Literatur Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Dichtung Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"œuvres littéraires Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"artl'art Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"l’art Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"l’art Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Kunst Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"die Kunst Brahm, O.: "Zum Beginn"Die Kunst Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Die gegenwärtige Kunst Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Mode Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Kunst Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kunstwerk Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kunst Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kunst Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kunst Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Europäische Kunst Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Kunst Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Kunst Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Kunst der Zukunft Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Kunst der Extreme Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Kunst Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Kunst Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"bildenden Kunst Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Kunst Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Kunst Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Kunstwerk Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"architectureRaum-Künsten Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Glasarchitektur Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Glasarchitekturwelt Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Backsteinarchitektur Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"dancetanzen Mann, H.: "Der Bubikopf"Der Tanz Mann, H.: "Der Bubikopf"Tanz Mann, H.: "Der Bubikopf"danse dramatique Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "danse Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "danser Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "je danse Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "la danse Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Tanz Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Der Schlangentanz in Oraibi und Walpi. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Tanz Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Humiskatcina-Tanz Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Es war ein Maskentanz. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"artistl'artiste Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Künstler Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"echten Künstler Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Künstler Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Künstler Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"literatécrivain Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"l’écrivain Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Hand des Literaten Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "der Lyriker Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"der Lyriker Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Lyriker Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"C’est encore, je ne sais pourquoi, dans les domaines avoisinant la littérature et l’art que la vie, ainsi conçue, tend à son véritable accomplissement. Breton, A.: "Clairement"l’écrivain Caillois, R.: "Le vent d’hiver"die Lyriker Conradi, H.: "Unser Credo"Und doch steht der Dichter auch wieder, eben kraft seines Künstler- thums, über den Dingen – über Sonderinteressen und Parteibestrebungen und repräsentirt somit nur das reine, unverfälschte, weder durch raffinirte Uebercultur noch durch paradiesische Culturlosigkeit beeinflußte Menschenthum. Conradi, H.: "Unser Credo"Dichter Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"ernsthaften Dichter Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Die Dichter Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Literaten Kraus, K.: "Die demolirte Literatur" Namentlich die jüngeren Dichter werden das intime, altwienerische Interieur schmerzlich entbehren, welches, was ihm an Bequemlichkeit gefehlt, jederzeit durch Stimmung zu ersetzen vermocht hat. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Poeten Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Jung-Wiener Dichter Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Schriftsteller Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Seelenzustand des Dichters Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"dem Dichter Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"spielt der Dichter Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Schriftsteller Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form" Schriftstellerkollegen Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Schriftstellerkollegen Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"der Literat Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Schriftsteller Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"l'écrivain, faiseur de langage Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"poète Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"l'écrivain Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"ce poète Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"le poète Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"les poètes Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Ein kritischer Dichter Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"den Dichtern Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "die Dichter Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "religion and theologyreligion and theological modelsle spiritualisme Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"les religions Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"les gnostiques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"mythologiques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"La gnose Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"la magie Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"la théologie chrétienne Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"la gnose Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"christianisme primitif Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"la gnose Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Theologie Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Atheismus Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Kirche Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "la Compagnie de Jésus Caillois, R.: "Le vent d’hiver"la magie arabe Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"religion Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"mythologie Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"mythologie Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"néophyte Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"les divinités chtoniennes Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Religion Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Christenthum Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Religionen Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Weltreligionen Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Buddhismus Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Christenthum Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Christentums Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Heidentums Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Christentum Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"prosélytisme Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"catholicisme Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Religion Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"religious representativeschrétienne Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"théologiens gnostiques Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"les chrétiens orthodoxes Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"héréséologues Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Les matrones romaines Bataille, G.: "Le gros orteil"Theologenkreise Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "l’ordre monastique Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Gnostiker Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"un brahmane Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "moine Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Propheten Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Gläubigen Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Heilige Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Prophet Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Christenmenschen Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Apostel Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"l'apôtre Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"chrétiens Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"pape Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"l'évêque Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"prophète Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"leurs prophètes Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"politicspolitical terms and modelsrévolutions Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"la politique Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"l’État Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"partis Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"l’idéologie gréco-romaine Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Sozialdemokratie Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Sozialdemokratie Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"sozialdemokratische Theorie Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"politiques Caillois, R.: "Le vent d’hiver"constitution d’une aristocratie nouvelle Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Kommunismus Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Sozialismus Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"République Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"gouvernement Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Anarchie Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Politik Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Sozialdemokratie Mann, H.: "Reichstag"impérialisme Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "révolution Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "nations Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Anarchismus Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Politik Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Politik Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Militarismus Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Marxismus Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Kommunismus Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"die Politik Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"sozialistischen Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"nation Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"une nation Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"despotisme Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"les Etats Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"politiques Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Politik Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"politicianpoliticien Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"die Politiker Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"diese Politiker Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"l’anarchiste Caillois, R.: "Le vent d’hiver"der Demokrat Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"républicains Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Konservativer Mann, H.: "Reichstag"Politiker Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"despote Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"roi Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"economyd’un produit américain Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Handel Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Banken Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Landwirtschaft Amerikas Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Weltmarkt Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"de vente de denrées nécessaires Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "l'épargne capitaliste Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "un crédit Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "économie Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Ökonomie Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Kapitalismus Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral" Expropriation der Expropriateure Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"volkswirtschaftlichen Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"wirtschaftlich Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Holzindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Schwerindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"chemische Farbenindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Glasindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Die Schwerindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Die chemische Farbenindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"chemische Farbenindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Glasindustrie Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Geldwirtschaft Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Tauschverkehrs Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Geldwirtschaft Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Geldprinzip Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Markt Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Arbeitsteilung Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Geldwirtschaft Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Zerlegung der Produktion in sehr viele Teilleistungen Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"reine Geldverhältnis Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Geldes Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Produktion Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"wirtschaftlichen Verkehr Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Wirtschaft Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Unternehmer Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Geld Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"cultureKultur Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Kultur Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Kultur Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Kultur Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"okzidentalen Kultur Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"lawlegal terms and modelssavants législateurs Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"le droit Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"l’injustice Caillois, R.: "Le vent d’hiver"crime Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Faire appel à la Loi. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "La Loi. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "Rechtsanspruch Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"constitution Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Gesetzesstrenge Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Gericht Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Urteil Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Prozeß des Richtens Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"droit Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "droit réel Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "droit personnel Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "lois Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "les contrats Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "le droit anglais Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "droit Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "droit Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Bürgerrecht Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Recht Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"législatives Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"la loi Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Gesetz Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"juristprésident Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"die Juristen Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "Verfassungshistorikers Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Richtern Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Richter Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "epochsle Surréalisme Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Dada Aragon, L.: "Le paysan de Paris"évolutionniste Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"siècle de raison Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"de l’ère chrétienne Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"mots d’antiquité classique Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"l'antiquité classique Bataille, G.: "Le gros orteil"temps modernes Bataille, G.: "Le gros orteil"Naturalismus Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Dada Breton, A.: "Clairement"Dada Breton, A.: "Lâchez tout"Dada Breton, A.: "La confession dédaigneuse"siècle passé Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Romantisme Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Futuristen Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Futurismus Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Der Futurismus ist ein großer Schritt. Er stellt einen Befreiungsakt dar. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Expressionismus Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Kubismus, Futurismus Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"den Expressionismus Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?"Sturm Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?"dichterischen Klassizismus Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Expressionisten Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"realistischen Periode Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Naturalismus Kerr, A.: "[Max Liebermann]"Naturalismus Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Symbolismus Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"»Neuromantik« Kurtz, R.: "Die junge Generation"Neuklassizismus Kurtz, R.: "Die junge Generation"deutschen Romantik Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Renaissance Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kunst Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Reformation Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Les civilisations antiques Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Renaissance Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Neuzeit Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"moyen âge Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"sportsRingen Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch" wandert Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch" wanderten Kracauer, S.: "Langeweile" wandern Kracauer, S.: "Langeweile"Sport Mann, H.: "Der Bubikopf"Sport treiben Mann, H.: "Der Bubikopf"technicsTechnik Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "la salamandre, la « Radieuse » Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"machines de guerre Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Maschinenteils Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Chemie und Technik im zwanzigsten Jahrhundert Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Technik Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Techniques show/hide all TechniquesStyles programmatic Il suit qu’il y a lieu de développer, entre ceux qui envisagent de poursuivre aussi loin que possible des investigations dans ce sens, une communauté morale, en partie différente de celle qui unit d’ordinaire les savants et liée précisément au caractère virulent du domaine étudié et des déterminations qui s'y révèlent peu à peu. Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie"Ravages splendides : le principe d’utilité deviendra étranger à tous ceux qui pratiqueront ce vice supérieur. Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Ce sera la dernière croisade de l’esprit. Pour cette bataille perdue d’avance, je vous engage donc aujourd’hui, cœurs aventureux et graves, peu soucieux de la victoire, qui cherchez dans la nuit un abîme où vous jeter. Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Les figures inconséquentes de la fiction n’excluent pas moins l’intention déterminée que les figures arides du mythe. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Die ‚Unbefangenheit‘, der ‚freie Blick‘ sind Lüge, wenn nicht der ganz naive Ausdruck planer Unzuständigkeit geworden. Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Unter diesen Umständen kann wahre literarische Aktivität nicht beanspruchen, in literarischem Rahmen sich abzuspielen Benjamin, W.: "Tankstelle"Das wahre Bild der Vergangenheit huscht vorbei. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Denn es ist ein unwiederbringliches Bild der Vergangenheit, das mit jeder Gegenwart zu verschwinden droht, die sich nicht als in ihm gemeint erkannte. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Vergangenes historisch artikulieren heißt nicht, es erkennen ›wie es denn eigentlich gewesen ist‹. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Derselbe Sprung unter dem freien Himmel der Geschichte ist der dialektische als den Marx die Revolution begriffen hat. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Das Bewußtsein, das Kontinuum der Geschichte aufzusprengen, ist den revolutionären Klassen im Augenblick ihrer Aktion eigentümlich. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte" die Weltstadt ist einfach die neue Zeit, der große schmutzige Torbogen, durch den jeder einmal hindurch muß, um seine höhere Stufe zu finden. Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt" Der Bannerspruch der neuen Kunst, mit goldenen Lettern von den führenden Geistern aufgezeichnet, ist das eine Wort: Wahrheit; Brahm, O.: "Zum Beginn"Moi qui ne laisse passer sous ma plume aucune ligne à laquelle je ne voie prendre un sens lointain, je tienspour rien la postérité. Breton, A.: "La confession dédaigneuse"En hommage à Guillaume Apollinaire, qui venait de mourir et qui, à plusieurs reprises, nous paraissait avoir obéi à un entraînement de ce genre, sans toutefois y avoir sacrifié de médiocres moyens littéraires, Soupault et moi nous désignâmes sous le nom de SURRÉALISME le nouveau mode d’expression pure que nous tenions à notre disposition et dont il nous tardait de faire bénéficier nos amis. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Je le définis donc une fois pour toutes Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Faites-vous apporter de quoi écrire, après vous être établi en un lieu aussi favorable que possible à la concentration de votre esprit sur lui-même. Placez-vous dans l’état le plus passif, ou réceptif, que vous pourrez. Faites abstraction de votre génie, de vos talents et de ceux de tous les autres. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" Le langage a été donné à l’homme pour qu’il en fasse un usage surréaliste. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" Il y a plus : à la constitution en groupe préside le désir de combattre la société en tant que société, le plan de l'affronter comme structure plus solide et plus denseLe concept de densité (morale et non pas simplement démographique) d’une société avait été introduit par Durkheim dans De la division du travail social (1893), cf. II, II, I : le progrès des sociétés inférieures aux sociétés « supérieures » s’accompagnerait d’une condensation. Pour Caillois au contraire, il entraîne un relâchement auquel le Collège voudrait remédier. tentant de s’installer comme un cancer au sein d’une structure plus labile et plus lâche, quoique incomparablement plus volumineuse. Caillois, R.: "Le vent d’hiver" eine Bewegung ist keine Mache oder das Arrangement einer Gruppe Interessenten. Vielmehr, aus zahlreichen zunächst dunklen Ursachen sozialer politischer menschlicher Art wächst sie, hier flammt es, dort flammt es bei Feinfühligen, Scharfhörigen, Hellsichtigen auf, durch sie kommt die Maschine zu ihren ersten Kolbenstoßen und Umdrehungen. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Der Dadaismus hat als einzige Kunstform der Gegenwart für eine Erneuerung der Ausdrucksmittel und gegen das klassische Bildungsideal des ordnungsliebenden Bürgers und seinen letzten Ausläufer, den Expressionismus gekämpft! Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Das Erlebnis (eingerechnet das Erlebnis der "inneren Form", des Stils) ist irrational, mystisch, chaotisch; um es in Kunst umzusetzen, muß man es rationalisieren, objektivieren, organisieren; Herausarbeitung, Knetung, Klärung – gleichsam Transparentmachung des Dunstig-Blinden – Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Ein großes spitzes Dreieck in ungleiche Teile geteilt, mit der spitzesten, kleinsten Abteilung nach oben gewendet — ist das geistige Leben schematisch richtig dargestellt. Je mehr nach unten, desto größer, breiter, umfangreicher und höher werden die Abteilungen des Dreiecks. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Kurz gesagt, der Künstler ist nicht nur berechtigt, sondern verpflichtet, mit den Formen so umzugehen, wie es für seine Zwecke notwendig ist. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Also die Form kann angenehm, unangenehm wirken, schön, unschön, harmonisch, disharmonisch, geschickt, ungeschickt, fein, grob und so weiter erscheinen, und doch muß sie weder wegen den für positiv gehaltenen Eigenschaften noch als negativ empfundenen Qualitäten angenommen oder verworfen werden. Alle diese Begriffe sind vollkommen relativ, was man in der unendlichen Wechselreihe der schon dagewesenen Formen auf den ersten Blick beobachtet. Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Es kommt darauf an, keinen Augenblick an der immer drohenden Gefahr zu zweifeln. Es ist nötig, innerlich gewappnet zu bleiben gegen jeden Angriff auf das Dasein unserer Kinder. Mann, H.: "Seit die Letzten fielen"D'abord, nous revenons, et il faut revenir, à des mœurs de « dépense noble ». Il faut que, comme en pays anglo-saxon, comme en tant d'autres sociétés contemporaines, sauvages et hautement civilisées, les riches reviennent - librement et aussi forcément - à se considérer comme des sortes de trésoriers de leurs concitoyens. Les civilisations antiques - dont sortent les nôtres avaient, les unes le jubilé, les autres - les liturgies, chorégies et triérarchies, les syssities (repas en commun), les dépenses obligatoires de l'édile et des personnages consulaires. On devra remonter à des lois de ce genre. Ensuite il faut plus de souci de l'individu, de sa vie, de sa santé, de son éducation - chose rentable d'ailleurs - de sa famille et de l'avenir de celle-ci. Il faut plus de bonne foi, de sensibilité, de générosité dans les contrats de louage de services, de location d'immeubles, de vente de denrées nécessaires. Et il faudra bien qu'on trouve le moyen de limiter les fruits de la spéculation et de l'usure. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Man kann feste Vorurteile, die die Zeit vom Dichten hat, nicht in einem Einzelfall korrigieren. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"»Es ist«, wiederholte ich, solcherart geschoben, »die Realität, die man schildert, stets nur ein Vorwand. Irgendwann mag ja vielleicht das Erzählen einfach eines starken begriffsarmen Menschen reaktives Nocheinmalbetasten guter und schrecklicher Geister von Erlebnissen gewesen sein, unter deren Erinnerung sein Gedächtnis sich noch krümmte, Zauber des Aussprechens, Wiederholens, Besprechens und dadurch Entkräftens. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Kunst ist ein Mittleres zwischen Begrifflichkeit und Konkretheit. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Wahrheit reden und gut mit Pfeilen schiessen, das ist die persische Tugend. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin " Stark ist, wer die Gesellschaft beherrscht, weil er sie bejaht; schwach ist, wer sie um der Gemeinschaft willen flieht Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Die Legende. Nichtisoliertsein. Gemeinsames Suchen. Umhergreifen. Dabei hinfassen, wo die Luft bebt, hinein ins Geäder der Kraftstrahlen. Zusammenballen zur Form der Idee, aus der sie springen: Gestalten. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Der politische Dichter glaube an sein Leben, an seinen Körper, an seine Bewegung. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Es sollten sich die besten Architekten besonders auf Hallenkonstruktion legen, und dann sollten sie den Innenarchitekten veranlassen, die komplizierten Wirkungen des Hallenportals zu übertrumpfen. Scheerbart, P.: "Glasarchitektur" Die tiefsten Probleme des modernen Lebens quellen aus dem Anspruch des Individuums, die Selbständigkeit und Eigenart seines Daseins gegen die Übermächte der Gesellschaft, des geschichtlich Ererbten, der äußerlichen Kultur und Technik des Lebens zu bewahren – die letzterreichte Umgestaltung des Kampfes mit der Natur, den der primitive Mensch um seine leibliche Existenz zu führen hat. Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"C'est une erreur, et nous aurons à la relever. Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"jede wissenschaftliche „Erfüllung“ bedeutet neue „Fragen“ und will „überboten“ werden und veralten Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"aphoristicLes philosophes étant les maîtres de cérémonies de l’univers abstrait Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Il est discontinu comme on est escroc, au grand désespoir de son philosophe-papa. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"l’aspect d’oiseau décervelé des lois savantes Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"On s’est agité pour savoir si la prison procédait du gardien ou le gardien de la prison Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"L’homme s’imagine volontiers semblable au dieu Neptune, imposant le silence à ses propres flots Bataille, G.: "Le gros orteil"Eine Periode, die, metrisch konzipiert, nachträglich an einer einzigen Stelle im Rhythmus gestört wird, macht den schönsten Prosasatz, der sich denken läßt. So fällt durch eine kleine Bresche in der Mauer ein Lichtstrahl in die Stube des Alchemisten und läßt Kristalle, Kugeln und Triangel aufblitzen. Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen " Meinungen sind für den Riesenapparat des gesellschaftlichen Lebens, was Öl für Maschinen; man stellt sich nicht vor eine Turbine und übergießt sie mit Maschinenöl. Man spritzt ein wenig davon in verborgene Nieten und Fugen, die man kennen muß. Benjamin, W.: "Tankstelle"Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Die Jetztzeit, die als Modell der messianischen in einer ungeheueren Abbreviatur die Geschichte der ganzen Menschheit zusammenfaßt, fällt haarscharf mit der Figur zusammen, die die Geschichte der Menschheit im Universum macht. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"alles Bewußtsein ist eine leere Entzündung wie die Lichter am Abend, hinter denen die dunkle Dynamomaschine steht Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Menschen, die heute überhaupt noch Zeit zur Langeweile haben und sich doch nicht langweilen, sind gewiß genau so langweilig wie die andern, die zur Langeweile nicht kommen. Denn ihr Selbst ist verschollen, dessen Gegenwart sie gerade in dieser so betriebsamen Welt dazu nötigen müßte, ohne Ziel und nirgendwo lang zu verweilen. Kracauer, S.: "Langeweile"Der Wert eines Künstlers ist ureigenste Persönlichkeit, aber Theaterspielen kann heute jedermann - das Leben leben kann ja auch jedermann, und doch wird niemand leugnen, daß es nirgends so viele Dilettanten gibt wie in diesem Beruf. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Von der Realität des Lebens kann man nicht leben. Wir können das Kapitel Technik nun schließen mit den Worten der bekannten lustigen Geschichte: »Was tan ma jetzt?« Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Das Tempo, das die Technik in unser Leben gebracht hat, ist nicht das Tempo der Besinnung, der Vertiefung, nicht einmal das Tempo der Lust und des Genusses, aber am allerwenigsten das Tempo des Glückes. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"die ihres neuen Verstandes, der die Frage, was logisch sein müsse, hinter die Frage zurückgesetzt hat, was wirklich sei Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Der Mensch hat sich lieber als einen Faden im Gewebe des Weltstoffes sehen wollen denn als einen auf diesem Teppich Stehenden Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Also gehört das höchste Böse zur höchsten Güte: diese aber ist die schöpferische. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Die Guten — die können nicht schaffen, die sind immer der Anfang vom Ende — Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "il est difficile de parier des mots de façon détachée, comme un peintre décrit le broyage des couleurs ; ils se mêlent de si près à notre souci de les faire servir que l'on ne distingue jamais très bien où le souci commence et où finit le mot. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien" nous ne supporterions plus de parler, faut-il croire, si les mots un instant cessaient pour nous d'être signes, et signes si parfaits qu'il les faut confondre avec les choses mêmes Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Un homme dont il faut tirer quelque service, on attend ainsi qu'il soit malade ou affaibli d'idées. On se flatte alors de le tenir. Mais il arrive bien un jour où quelque phrase de lui plus grossière ou difficile donne à entendre qu'il va mieux, et nous échappe. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Et les qualités les plus pures de la pensée non plus ne se peuvent imaginer sans quelque défaut qui les mette en action. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Le tailleur chinois obtint d'une servante qu'il conserverait quelques jours la robe de reine, dont il voulait surprendre la coupe. Mais il n'avait pas d'autre endroit où la ranger, elle fut dans sa case aussitôt trouée des mites et des papillons, pour les rares qualités de son étoffe. Dans la suite, le tailleur l'imita patiemment; mais avec le plus de soin il reporta sur la nouvelle robe les divers trous, y voyant quelque secret. Ainsi les poètes chercheurs d'images, se pipant aux mots, prennent pour idéal le même défaut d'où le véritable poète s'évadait à grand-peine. Ainsi font les traités sur l'art d'écrire, Céline, le Kikouyou. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"L’artificiel en tous genres est possible quand au lieu de procéder par objets, l’esprit procède par fonctions. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "L’artifice est naturel chez tous les hommes en qui la conscience est très développée. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Le souvenir est (de ce point de vue primitif), un fait élémentaire qui tend à nous donner le temps d’organisation qui nous a manqué d’abord. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "factualDès qu’on attribue une importance particulière à l’étude des structures sociales Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie" Ainsi, d'une part nous concevons l'espace rationnel comme une pure déduction. L’étendue cartésienne pourrait aussi bien s’appeler temps mathématique. Il n’y a entre eux aucune différence de nature, mais seulement peut-être de degré d’abstraction. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"On a cru pendant longtemps que beaucoup des prescriptions concernant les tabous n’étaient que des règles d’hygiène déguisées. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Un homme porte avec lui un grand nombre de besoins auxquels il doit satisfaire pour éviter la détresse. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Ainsi les principaux protagonistes de la gnose : Basilide, Valentin, Bardesane, Marcion, feraient figure de grands humanistes religieux et, du point de vue protestant traditionnel, de grands chrétiens. Le mauvais renom, le caractère plus ou moins suspect de leurs théories s’expliqueraient du fait qu’elles ne sont connues que par la polémique des Pères de l’Eglise, leurs ennemis violents et leurs calomniateurs obligatoires. Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Le gros orteil est la partie la plus humaine du corps humain, en ce sens qu’aucun autre élément de ce corps n'est aussi différencié de l'élément correspondant du singe anthropoïde (chimpanzé, gorille, orang-outang ou gibbon). Bataille, G.: "Le gros orteil"Rien de semblable ne peut être cité pour l'antiquité classique (à part l'usage curieux des très hautes semelles dans les tragédies). Les matrones romaines les plus pudiques laissaient voir constamment leurs orteils nus. Par contre, la pudeur du pied s'est développée excessivement au cours des temps modernes et n'a guère disparu qu'au XIXe siècle. Bataille, G.: "Le gros orteil"Le sens de cet article repose dans une insistance à mettre en cause directement et explicitement ce qui séduit, sans tenir compte de la cuisine poétique, qui n'est en définitive qu'un détournement Bataille, G.: "Le gros orteil"Car, de tous les matériaux dont nous pouvons disposer, ces matériaux extraits des brumes d’enfance ont quelque chance de représenter les moins sophistiqués. Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Bei dieser neuen Maschine nun können vier Arbeiterinnen zu gleicher Zeit arbeiten, und schon eine Anfängerin kann nach einigen Wochen Übung tausend Zigarren den Tag hersteilen, während sie mit der alten Maschine nach so kurzer Lehrzeit nicht mehr als zweihundert Stück machen könnte. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Die Kontraktarbeiter können sich zusammen einen Koch oder eine Köchin halten, die sie aber selbst bezahlen müssen. Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"Ihre Lebensmittel dienen auch vielfach als Tauschobjekte, und es kann Vorkommen, daß einer für Mehl einen Diamanten bekommt. Meist aber sind sie froh, wenn sie Schnaps oder Kautabak dafür erhalten. Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"In ihrem schönen hellen Office in Barnard-University empfängt mich Dean Virginia Gildersleeve, Präsidentin der «International Federation of University Women». Mann, E.: "Frauen im Exil"Ich erkundige mich, ob die «International Federation of University Women» sich mit den Problemen der Exilierten befaßt, und höre, daß sich ein eigenes Committee gebildet hat, - ein «Emergency Committee for the Aid for University Women». Mann, E.: "Frauen im Exil"Dans un corroboree (danse dramatique publique) de Pine MountainROTH, Games, But. Ethn. Queensland, p. 23, no 28. (Centre oriental du Queensland), chaque individu à son tour entre dans le lieu consacré, tenant dans sa main son propulseur de lance, l'autre main restant derrière son dos ; il lance son arme dans un cercle à l'autre bout du terrain de danse, nommant en même temps à haute voix le lieu dont il vient, par exemple : « Kunyan est ma contrée »Cette annonce du nom du clan survenant est un usage très général dans tout l'Est australien et se rattache au système de l'honneur et de la vertu du nom.; il s'arrête un moment et pendant ce temps-là ses amis « mettent un présent », une lance, un boomerang, une autre arme, dans son autre main. « Un bon guerrier peut ainsi recevoir plus que sa main ne peut tenir, surtout s'il a des filles à marier Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Jede anders vermittelte Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeiter würde unberechenbarere Elemente enthalten, teils weil naturaleres Entgelt nicht so einfach beschaffbar und genau bestimmbar ist, teils weil nur das reine Geldverhältnis den bloß sachlichen und automatischen Charakter hat, ohne den sehr differenzierte und komplizierte Organisationen nicht auskommen. Und dann, weil der wesentliche Entstehungsgrund des Geldes überhaupt in dem Maße wirksamer wird, in dem die Produktion sich mehr spezialisiert. Denn es handelt sich doch im wirtschaftlichen Verkehr darum, daß der eine fortgibt, was der andere begehrt, wenn dieser andere dem ersteren dasselbe tut. Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"À vrai dire, ce que j'ai défini plus haut, c'est moins la société telle qu'on l'entend communément, que la socialité. Une société est toujours, à des degrés divers, une association, et une association est à la socialité, a l’imitativité, pour ainsi dire, ce que l'organisation est à la vitalité ou même ce que la constitution moléculaire est à l'élasticité de l'éther. Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Laissant donc de côté ceux-ci, nous pouvons déduire de ce qui précède un enseignement utile : l'assimilation jointe à l'égalisation des membres d'une société n'est point, comme on est porté à le penser, le terme final d'un progrès social antérieur, mais au contraire le point de départ d'un progrès social nouveau. Toute nouvelle forme de la civilisation commence par là : communautés égalitaires et uniformes des premiers chrétiens où l'évêque était un fidèle comme un autre, et où le pape ne se distinguait pas de l'évêque ; armées franques où la distribution du butin se faisait par égales portions entre le roi et ses campagnons d'armes, société musulmane à ses débuts, etc. Les premiers califes qui ont succédé à Mahomet plaidaient devant les tribunaux comme de simples mahométans ; l'égalité de tous les fils du prophète devant le Coran n'était pas encore devenue une simple fiction comme est destinée à le devenir un jour, inévitablement, l'égalité des Français ou des Européens devant la loi. Puis, par degrés, une inégalité profonde, condition d'une organisation solide, s'est creusée dans le monde arabe, à peu près comme s'est formée la hiérarchie cléricale du catholicisme ou la pyramide féodale du moyen âge. Le passé répond de l'avenir. L'égalité n'est qu'une transition entre deux hiérarchies, comme la liberté n'est qu'un passage entre deux disciplines. Ce qui ne veut pas dire que la confiance et la puissance, le savoir et la sécurité de chaque citoyen n'aillent grandissant toujours au cours des âges. Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"ironicDie ganze Ausführung muß von der dauernden wortreichen Darlegung der Disposition durchwachsen sein. Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Alles, was a priori von einem Objekt feststeht, ist durch eine Fülle von Beispielen zu erhärten. Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Von mehreren Gegnern, denen dieselbe Argumentation gemeinsam ist, ist jeder einzeln zu widerlegen. Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "Endlich näht ihm mit feinen Stichen Interpunktion das Ganze zusammen und er entlohnt den Kellner, seinen Assistenten, in bar. Benjamin, W.: "Poliklinik"So manchem dieser schwitzenden röten Köpfe da im Publikum, Köpfen sicher ehrlicher, materiell hart arbeitender Menschen, die sich um allerlei schwere Fremdwörter heute mühen mußten, um dann gleich hinterher in der Beredsamkeit des Paters die zugehörigen Werte fast alle wieder im blauen Dunst des Unbewiesenen, Unbeweisbaren aufgehen zu sehen, mochte heute wieder die Angst kommen, ob nicht alle menschliche Forschung doch eigentlich nur ein Kinderspiel für müßige Stunden müßiger Leute sei. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Aber wie ich meinen Pater da so hübsch alles in Theorie auflösen hörte, als sitze er daheim bei seiner Pfeife und blase den blauen Dampf resigniert vor sich hin Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Vous avez raison de me rappeler à l’ordre. Après tout, qui parle? André Breton, un homme sans grand courage, qui jusqu’ici s’est satisfait tant bien que mal d’une action dérisoire et cela parce que peut-être un jour il s’est senti à jamais trop durement incapable de faire ce qu’il veut. Breton, A.: "Lâchez tout"L’un des jurés manque à l’appel. On n’a reçu de lui aucune lettre d’excuses ; rien ne motive son absence. Condamné à l’amende réglementaire : trois cents francs, si je ne me trompe. Déjà l’on tire au sort les noms de ceux qui sont désignés à siéger dans la première affaire, quand s’amène tout suant le juré défaillant ; c’est un pauvre vieux paysan sorti de La Cagnotte de Labiche. Il soulève un grand rire général en expliquant qu’il tourne depuis une demi-heure autour du palais de justice sans parvenir à trouver l’entrée. On lève l’amende. Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Aber der große Dichter, auf den wir alle warten, heißt Menenius Agrippa und ist ein weltkluger großer Herr: der wird mit wundervollen Rattenfängerfabeln, purpurnen Tragödien, Spiegeln, aus denen der Weltlauf gewaltig, düster und funkelnd zurückstrahlt, die Verlaufenen zurücklocken, daß sie wieder dem atmenden Tage Hofdienst tun, wie es sich ziemt. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Frei von abendlichem Glanz und Verschnaufen. Sprungfedernd. Atmend. In der Reife skeptisch. Jenseits von den Kämpfen, weil er den eignen Kampf hat. Kerr, A.: "[Max Liebermann]"Aristokratisch geboren: und sich zermürbend ein Leben lang für Häßliches, Mühseliges, Vergängliches, dem Weltgeschehen Abgestohlenes. Kerr, A.: "[Max Liebermann]"Wer gedenkt nicht der schier erdrückenden Fülle von Zeitungen und Zeitschriften, die den Besuch unseres Kaffeehauses gerade für diejenigen Schriftsteller, welche nach keinem Kaffee verlangten, zu einem wahren Bedürfnis gemacht hatte? Kraus, K.: "Die demolirte Literatur" Nur der grosse Zug, der hin und wieder durch diese Kaffeehaus-Idylle ging, wurde von den sensiblen Stammgästen als Stylwidrigkeit empfunden, und in der letzten Zeit häuften sich die Fälle, dass junge Schriftsteller angestrengte Productivität mit einem Rheumatismus bezahlten. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"der Dichter, der das Vorstadtmädel burgtheaterfähig machte, Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Da fällt zunächst ein Schriftsteller auf, der sich aus schüchternen Anfängen zum Freunde des Burgtheater-Autors emporgerungen, ein Parvenu der Gesten Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Bien mieux, on ne cherche pas à savoir si l’homme qui détenait le pot dans son habitation avait ou non la préoccupation de le laisser vide ou de l’emplir, de le laisser ouvert ou de le fermer soigneusement. Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"»Wir haben keine Sorgen, und wenn mein Mann sterben wird, bekomme ich tausend Dollar.« Sie sagt das sehr triumphierend und hoffnungsvoll. Sie breitet die tausend Dollar gleichsam vor sich aus und genießt die Möglichkeit eines so großen Reichtums. Sie hat es mit dem Schicksal ausgemacht, daß ihr Mann zuerst sterben muß. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Im »Grand Hotel Bartica« nun waren alle Unvollkommenheiten in höchster Vollkommenheit vorhanden. Der Stimmenaufwand der Gäste bewies, daß sie gewohnt waren, im Urwald Tiger zu überbrüllen. Das Moskitonetz verriet die reichste Vergangenheit. Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"Aber ihre Mutter ist eine Witwe, und so hat man dem Kind die große Wohltat erwiesen, ihm zu gestatten, seine Jugend in der Fabrik zu töten. Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "Es wird durch das Los bestimmt, wer nicht arbeiten darf – denn wenn man schon auf dem Standpunkt steht, wer nicht arbeiten will, der soll auch nicht essen, was eine gewisse Berechtigung hat, so ist doch klar, wer nicht arbeiten darf der darf essen! Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will" Hallo, denke ich, ist denn Henry Ford nicht schon ein ganz alter Herr? Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will" Aber ich kann meine Schadenfreude nicht verhehlen, wenn ich lese und sehe, was die Männer mit ihrer Gescheitheit aus der Welt gemacht haben - schlechter hätten wir Frauen es auch nicht machen können. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Den Männern gefällt die kurze Haartracht, aber sie sind nicht gefragt worden. Mann, H.: "Der Bubikopf" Nicht alle Tennisspielerinnen haben das Temperament der Lenglen, die hungrig nach noch mehr Sprüngen zu den Faschisten lief. Mann, H.: "Der Bubikopf"Sie ist in der Welt, die wir erleiden, ein Beispiel menschlicher Unbeirrbarkeit und darum schön. Allein schon darum seid auch ihr es, so viele von euch den Bubikopf hochtragen. Mann, H.: "Der Bubikopf"eine gekränkte Kinderliebe zu Gott Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Die Großhirnmassen wölbten sich grau und unergründlich wie fremde Gebirge am Abend. Über die Gegend des verlängerten Marks kam schon Nacht herauf, Edelsteinfarben, Kolibrifarben, leuchtende Blumen, verstreute Wohlgerüche, Laute ohne Zusammenhang. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Von Zeit zu Zeit spuckte er dabei vor sich in eine kleine zarte Falte der Musilschen Hirnrinde und verrieb es mit dem Fuße. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Wenn Musil mit Strenge Bedürfnisse erfüllt, bevor sie noch erweckt sind, soll er selbst damit fertig werden. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"gesunden Schriftstellerkollegen Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Ich wachte auf. Die Gefährten schliefen. Das Gehirn unter mir gähnte. »Nehmen Sie es mir nicht übel«, flüsterte es in der Tiefe, »aber ich kann die Augen nicht mehr offen halten.« Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Vielleicht bin ich ein Hanswurst… Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Dort, wo die Joachimsthalerstraße den Kurfürstendamm schneidet, haben sie den Sitz der Hölle aufgeschlagen. Noch rasch vor seinem Tode hat Messel das Café erbaut, und Cassirer hat die Wände mit Klimtschen Satanswerken ringsum behängt. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Derselbe Herr Robert Breuer Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Wieder Herr Robert Breuer Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Immer wie- der Herr Robert Breuer Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"emphaticDenke, wie jede Zärtlichkeit, deren Du Dich seit klein auf entsinnst, dieser einen herzlichsten aller menschlichen Zärtlichkeiten gegenüber kaum so viel bedeutet wie das flüchtige Aufblinken eines Fünkchens gegenüber einer ganzen, starken, hellen Lichtglut. Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben"A toute erreur des sens correspondent d’étranges fleurs de la raison. Admirables jardins des croyances absurdes, des pressentiments, des obsessions et des délires. Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Qu’est-il, qu’un toxi- comane du son, ivre-mort de l’espace vaincu et de la voix transmise? Mes poisons sont les vôtres : voici l’amour, la force, la vitesse. Voulez-vous des douleurs, la mort ou des chansons? Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Anfang und Ende, Echo und Rauchfang seiner selbst, Bewußtsein bis in alle Falten, Apriori experimentell evakuiert, Kosmos, Pfauenrad diskursiver Eskapaden, Gott durch keine Nieswurz zu Geräusch lanciert; — Bewußtsein, fladenhaft, Affekte Zerebrismen; Bewußtsein bis zur Lichtscheu, Sexus inhärent; Bewußtsein, Fels mit des Königs Inschrift, krank von der Syntax mythischem Du, letzter großer Buchstabe: persisch, susisch, eleamitisch, drohend Gewalt unterworfenen Ebenen: Erbe und Ende und Achämenide. Benn, G.: "Das moderne Ich"Hellstes Griechenland, die Taineschen Hellenen, arme sparsame junge Rasse und plötzlich: aus Thrazien: Dionysos. Benn, G.: "Das moderne Ich"Unser Blut muß werden wie der Fluß, unser Fleisch wie die Erde, unsere Knochen wie die Felsen, unser Gehirn wie die Wolken, unser Auge wie die Sonne.« (Renaissance der Sinnlichkeit.) Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)" Umklammerung der Feindvölker zu befreien, sondern auch das Vaterland und mit ihm die ganze Welt von dem schändlichen Geiste zu erlösen Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Non. Non. Non. Non. Non. Non. Non. Non. Non : c’est l’OR ! Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "Un sommeil humain m’accable, un sommeil extraordinaire, massif, opaque, entrecoupé de retours lucides à la surface et de paysages qui défilent à mes pieds dans le cadre des vitres. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Je connais le serpent qui est notre route, ce serpent enroulé autour du globe, pareil à celui sur lequel la Vierge pose le pied, ce démon de la curiosité qui nous pousse à quitter notre chambre, et nous y ramène, en fin de compte. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "La ville aveugle, sourde, la langue coupée, s’exprime uniquement par les grimaces lyriques de Mussolini. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "On la contemple à mi-corps, se hissant sur les coudes de toutes ses forces, gonflant les nœuds de sa musculature d’esclave de Michel-Ange. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Unsere Worte können wie Kuheuter strotzen von Fülle, die stärker sättigt als Milch. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Das Entsetzen, das Mitleid, die Wut, das Grauen in Euch, heraus damit auf die Leinewand. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Solche Perioden, in welchen die Kunst keinen hochstehenden Vertreter hat, in welchen das verklärte Brot ausbleibt, sind Perioden des Niederganges in der geistigen Welt. Unaufhörlich fallen Seelen aus höheren Abteilungen in tiefere, und das ganze Dreieck scheint unbeweglich zu stehen. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Das ist das Negative, das Zerstörende. Das ist das Böse. Die schwarze todbringende Hand. Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Ausbreiten, die Arme auseinanderschlagen, in einem grenzenlosen Offnen der Arme die Fülle der Landschaften berühren! Kurtz, R.: "Die junge Generation"Welch perverses Formelbedürfnis hat hier gearbeitet, welche Gestaltungsunfähigkeit das Ohr mit dieser exotischen Pedanterie betäubt? Kurtz, R.: "Die junge Generation"tiefsten Erlebnissen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Zitate beweisen nichts Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Auf der ganzen Welt verstehen einander nur zwei beschränkte Narren - und auch diese nur, weil der Zufall sie mit derselben Zwangsidee ausgestattet hat! Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Sie laufen wieder der souveränen Verschwendung mit Rechnereien nach! Und dazu immer mit denselben Rechnereien! Sterne durfte sich erlauben, einen Fehler seiner Methode selbst aufzudecken - der gar nicht vorhanden war. Empfinden Sie denn nicht, wie unsagbar tief diese zwei Züge „uncle Tobys“ trotzdem Zusammenhängen? Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Spielen können: das ist die einzige wahre Souveränität! Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Wie Sie das arme Wort tothetzen! Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"ein Machthaber, der zum Volk vom Pferd herab spricht (bevor es ihn wieder abwirft) und hinter sich Edelleute und Priester hat. Mann, H.: "Reichstag"Wir gehen auch weiterhin, gerade als Lebende und am Leben Arbeitende, mit diesen Toten Hand in Hand. Mann, H.: "Seit die Letzten fielen"Ainsi, on peut et on doit revenir à de l'archaïque, à des éléments ; on retrouvera des motifs de vie et d'action que connaissent encore des sociétés et des classes nombreuses : la joie à donner en public ; le plaisir de la dépense artistique généreuse ; celui de l'hospitalité et de la fête privée et publique. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Selbst wir geborenen Räthselrather, die wir gleichsam auf den Bergen warten, zwischen Heute und Morgen hingestellt und in den Widerspruch zwischen Heute und Morgen hineingespannt, wir Erstlinge und Frühgeburten des kommenden Jahrhunderts, denen eigentlich die Schatten, welche Europa alsbald einwickeln müssen, jetzt schon zu Gesicht gekommen sein sollten Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Ihr höchsten Menschen, denen mein Auge begegnete, das ist mein Zweifel an euch und mein heimliches Lachen: ich rathe, ihr würdet meinen Übermenschen — Teufel heissen! Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Intensität Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"schwebend aus der Legende die Wahrheit als himmlisches Jerusalem. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Er gilt jetzt die Bewegung. Die Intensität, und den Willen zur Katastrophe. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"poetic Anfang und Ende, Echo und Rauchfang seiner selbst, Bewußtsein bis in alle Falten, Apriori experimentell evakuiert, Kosmos, Pfauenrad diskursiver Eskapaden, Gott durch keine Nieswurz zu Geräusch lanciert; — Bewußtsein, fladenhaft, Affekte Zerebrismen; Bewußtsein bis zur Lichtscheu, Sexus inhärent; Bewußtsein, Fels mit des Königs Inschrift, krank von der Syntax mythischem Du, letzter großer Buchstabe: persisch, susisch, eleamitisch, drohend Gewalt unterworfenen Ebenen: Erbe und Ende und Achämenide. Benn, G.: "Das moderne Ich"Es ist Mittag über dem Ich oder Sommer, es schweigt von Früchten, über allen Hügeln, es schweigt von Mohn. Es ruft; Echo ruft —, das ist keine Stimme, keine Antwortstimme, kein Glück, kein Ruf. Benn, G.: "Das moderne Ich"Getroffene Blechmänner rasseln mit einer Handmühle in den Jägersalons, die runden Gläser des Panoramas blitzen wie Schiffsluken, wie das Wrack des Grosvenor und wenig geheuer, regungslos stehen Wachsfiguren im Lärm. Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Wie das alles ineinander schäumte, so nährte und umklang es die Knabenseele, mischte ihr die Sehnsüchte, immer heftiger glühten Mädchen, energische Gelage, Tausendundeine Nacht herein. Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Elle glisse, elle brûle, elle sombre dans le frisson d’herbes folles de ses barricades, dans le rêve des rideaux de ses chambres où un homme et une femme continueront indifféremment à s’aimer. Je laisse à l’état d’ébauche ce paysage mental, dont les limites me découragent, en dépit de son étonnant prolongement du côté d’Avignon, où le Palais des Papes n’a pas souffert des soirs d’hiver et des pluies battantes, où un vieux pont a fini par céder sous une chanson enfantine, où une main merveilleuse et intrahissable m’a désigné il n’y a pas encore assez longtemps une vaste plaque indicatrice bleu ciel portant ces mots Breton, A.: "Nadja"L’Ouest? Qu’est-ce que c’est? qu’est-ce qu’il y a? Pourquoi y a-t-il tant d’hommes qui s’y rendent et qui n’en reviennent jamais? Ils sont tués par les Peaux Rouges; mais celui qui passe outre? Il meurt de soif; mais celui qui traverse les déserts? Il est arrêté par les montagnes; mais celui qui franchit le col? Où est-il? qu’a-t-il vu? Pourquoi y en a-t-il tant parmi ceux qui passent chez moi qui piquent directement au nord et qui, à peine dans la solitude, obliquent brusquement à l’ouest? Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "Les trains jouent des symphonies de Beethoven. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Rome la nuit. Ville morte. Ville muette. Ville où le seul cri que se permettent ses façades et ses murailles, toujours le même avec de petites variantes, sera le Duce : sa figure de face et de profil, en bonnet à aigrette ou en casque, aimable ou terrible. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Comme on plante une graine dans ce sol imbibé de sang d’où le marbre élance des tiges sveltes, de grosses fleurs pâles sans odeur, et où il enfonce de tortueuses racines. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Foule misérable. Ouvriers dockers en guenilles, squelettes herculéens. Tous portent plusieurs chapeaux de feutre les uns sur les autres. Parfois, ils les mettent comme les clowns, en forme de bicorne, de tricorne. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Petits temples entourés des sculptures d’un manège à vapeur. Bêtes cabrées, miroirs. Végétation lyrique. Parfois même la verdure s’exalte jusqu’à faire la roue (l’arbre éventail). Haies d’hibiscus rouges. L’eau, le sang, le sable mouillé de sang. Vertige de santé, comme lorsque l’on se porte bien et qu’on se coupe avec le rasoir. Le sang écarlate barbouille et ne fait pas mal. Les blessures cicatrisent vite. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Venise, l’Acropole, le Sphinx, Versailles, la Tour Eiffel, bric-à-brac lyrique, poussières sacrées, carcasses d’anciens feux d’artifice. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Il fallait arrêter la course éperdue des yeux et de la voix qui suivait sans bruit, s’arrêtant seulement pour reprendre haleine, dans un soupir profond. Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "metaphoricEinmal kamen wir wieder auf den Freinberg, es war im Frühling und ein wunderbarer Abend; die Berge, noch tief in Schnee, so rein und so nah, daß man sie greifen zu können glaubte. Ungeheuer rot sank die Sonne, der Himmel brannte. Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Der Engel der Geschichte muß so aussehen. Er hat das Antlitz der Vergangenheit zugewendet. Wo eine Kette von Begebenheiten vor uns erscheint, da sieht er eine einzige Katastrophe, die unablässig Trümmer auf Trümmer häuft und sie ihm vor die Füße schleudert. Er möchte wohl verweilen, die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfügen. Aber ein Sturm weht vom Paradiese her, der sich in seinen Flügeln verfangen hat und so stark ist, daß der Engel sie nicht mehr schließen kann. Dieser Sturm treibt ihn unaufhaltsam in die Zukunft, der er den Rücken kehrt, während der Trümmerhaufen vor ihm zum Himmel wächst. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Si l’on examine l’évolution des idées, non seulement en France, mais dans l’Europe entière, depuis le début du Romantisme, on est immanquablement frappé de l’influence croissante, prépondérante, réellement hors de proportion avec tout autre phénomène du même ordre, des grands individualistes dont la tradition atteint son point culminant avec Stirner et son expression la plus riche avec Nietzsche. Il est remarquable que les œuvres de cette tendance semblent délibérément se situer hors du plan esthétique, se donner volontiers des aspects exemplaires, et prendre à l’usage une valeur de mots d’ordre. Si les conséquences extrêmes de la doctrine n'ont pas été généralement reçues, on a de moins en moins souffert que son principe fût récusé dès l’abord. L'autonomie de la personne morale est devenue le fondement de la société. Caillois, R.: "Le vent d’hiver"stürzen in den Hohlraum Kracauer, S.: "Langeweile"Die mit Pfirsichplantagen besäte Hügellandschaft in Georgia unter einem glasklaren Himmel. Die Wildheit South Carolinas. Hier ist der Sand schneeweiß, wenn der Wind ihn aufwirbelt, ist es wie Schneegestöber, die Felsen sind blutrot, die dunklen Seen sind mit Zwergpalmen besäumt. Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "Eigensinnig kahl in der Linie, glich sie, von einer engen Bilderschrift bedeckt, dem Mal einer unbekannten Gottheit, in dem ein unverständliches Volk die Erinnerungszeichen an unverständliche Gefühle zusammengetragen und aufgeschichtet hat. Europäische Kunst ist das nicht, gab ich zu, aber was täte es. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"endlich dürfen unsre Schiffe wieder auslaufen Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Alle diese Gesichter! Rothe und bleiche, runde und schmale, verbissene und ausgelassene, ernste und rohe, stumpfsinnige und intelligente, bärtige und glatte, alte und junge. Schlaf, J.: "Am Wahlabend in Berlin N."Die Schuhleute stapfen hin und her, auf und ab, um sich zu erwärmen. Ein kalter, schneidender Luftzug fegt über die saubre Straße hin. Ueber dem schwarzen Hain funkeln die Sterne durch die kalte, klare Luft her. Schlaf, J.: "Am Wahlabend in Berlin N."Es ist andrerseits dem Blute zu vergleichen, dessen kontinuierliche Strömung alle Verästelungen der Glieder durchdringt, und, alle gleichmäßig ernährend Simmel, G.: "Philosophie des Geldes" par le prolongement de l'analogie, à admettre dans le protoplasme des éléments aux physionomies très individuelles sous leur masque uniforme, et dans l'éther lui-même, des atomes aussi caractérisés individuellement que peuvent l'être les enfants de l'école la mieux disciplinée. Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"L'état social, comme l'état hypnotique Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"fomentingmais dualisme profond et, tout au moins dans son développement spécifique, non émasculé par une adaptation aux nécessités sociales, comme dans le cas de la religion iranienne (à ce sujet, il est essentiel de faire observer que la gnose, et au même degré le manichéisme qui, en quelque sorte, en dérive, n’ont jamais servi aux combinaisons sociales, n’ont jamais assumé le rôle de religion d’état) Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Lâchez tout Breton, A.: "Lâchez tout"aussi le moment est-il venu de faire comprendre à qui ne s’y refuse pas, par intérêt ou par peur, que les individus vraiment décidés à entreprendre la lutte, à une échelle infime au besoin, mais dans la voie efficace où leur tentative risque de devenir épidémique, doivent se mesurer avec la société sur son propre terrain et l’attaquer avec ses propres armes, c'est-à-dire en se constituant eux-mêmes en communauté Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Existenzberechtigt, weil es lebenswahr, weil es national, weil es auch wirklich Künstlerwerk ist und nicht fein und sauber polirtes, zierlich gedrechseltes und gefeiltes und bei aller Peinlichkeit doch roh und geistlos gebliebenes Stümperwerk – gleißende, aber in sich morsche und haltlose Fabrikarbeit? Conradi, H.: "Unser Credo"dann wird jener selig-unselige, menschlich-göttliche, gewaltige faustische Drang wieder über uns kommen, der uns all den nichtigen Plunder vergessen läßt Conradi, H.: "Unser Credo"In mannigfachen Tönen und Farben, bald leiser, bald lauter, bald milder, baldgreller, erhebt die Phalanx diese Anklagen. Conradi, H.: "Unser Credo"Nun geht ein Lächeln darüber, denn jemand hat sich die Saaltür öffnen lassen, man sieht drinnen die Proleten sich abarbeiten. Dies Lächeln! Es sagt: „Komödie! Indes ihr schwatzt, ist das Geschäft längst fertig.“ Es sagt: „Komödie! Ihr alle seid Objekte der Gesetzgebung, die Subjekte sitzen hier.“ Es sagt: „Ein Leutnant mit zehn Mann.“ Es ist ein Lächeln von Holofernes bis Dschingis-Khan. Es ist das Wulstlächeln aller Schweine der Weltgeschichte: aller Herrenschweine. Mann, H.: "Reichstag"Sie sind komisch, sie sind abstoßend: empörend sind sie nicht, denn sie erhalten sich selbst wie sie können, und sind wohl nicht fähig einzusehen, daß an ihnen das Land zugrunde geht. Empörend ist der Bürger, die Masse dieser gebildeten, wohlhabenden Leute, die durchaus den Haß nicht kennen wollen; die ihren lehrhaften Dünkel für die radikaleren Volksgenossen aufsparen und dem Volksfeind, der rechts steht, mit Rücksichten begegnen, als lebten sie mit ihm auf derselben Plattform, als ließe sich paktieren, als gäbe es verbindende Menschlichkeit. Mann, H.: "Reichstag" Nur das Umgekehrte, aus einem Mörder ein guter Mensch zu werden, ist strikt verboten. Dem wird durch Hinrichtung vorgebeugt. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "Humanisons de même les autres groupes professionnels et perfectionnons encore ceux-là. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Fienge nicht die Zucht des wissenschaftlichen Geistes damit an, sich keine Ueberzeugungen mehr zu gestatten? Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Die Nothstände aller Art überhaupt als Einwand, als Etwas, das man abschaffen muss, betrachten, ist die niaiserie par excellence, ins Grosse gerechnet, ein wahres Unheil in seinen Folgen, ein Schicksal von Dummheit Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin " stark ist, wer die Distanz zu den Menschen, die Künstlichkeit ihrer Formen, das Raffinement des Lebens, die Steigerung seiner Reizmöglichkeiten nicht nur erträgt, auch nicht als Kompensation seiner vitalen Schwäche aufsucht und wollüstig von ihrer Wucht sich erdrücken läßt, vielleicht auch in heroischer Resignation sie gleich Schwertern in seine gemeinschaftsselige Brust stößt, — stark ist, wer den ganzen Wesenskomplex der Gesellschaft um der Würde des einzelnen Menschen und der Gesamtheit willen bejaht, schwach ist, wer die Würde um der Brüderlichkeit in der Gemeinschaft willen preisgibt. Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral" Pour une dissidence, pour une rébellion individuelle qui triomphe ainsi, il en est, il est vrai, des millions et des milliards qui sont étouffées soue leur ombre ; mais celles-ci n'en sont pas moins la pépinière des grandes rénovations de l'avenir. Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Sie rüsten. Sie untersuchen einander, „ob jeder was zu schlagen hat“. Sie „geben Alarm“. Sie rufen: „dicke Luft.“ Und das Angriffslokal ist die Filiale des „Angriffs“, und das „Verkehrslokal“, jene Stellung nämlich, die „überfallen“ wird, „gestürmt“ wird „verteidigt“ werden muß, wenn’s nottut, mit „Verstärkung“, ist eine beliebige Kneipe, im Prozeß Kollatz die Kneipe Kirschke, im Prozeß Timpe und Genossen die Kneipe „Ameise“, in anderen Prozessen andere Kneipen. Tergit, G.: "Atmosphäre des Bürgerkriegs"antagonisticl’homo sapiens, les deux aspects de l’espace apparaissent comme profondément différents l’un de l’autre Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"le moi-ici-maintenant et l’étendue abstraite Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Mais alors que cette absence de besoin est ce qui peut arriver de pire, elle est ressentie comme une béatitude. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"les troubles figures qu’ils composent, à l’encontre de la réalité méthodiquement représentée Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Dieu abstrait (ou simplement idée) et matière abstraite, le gardien-chef et les murs de la prison Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"une sorte de christianisme supérieur élaboré par des philosophes rompus aux spéculations héllénistiques et rejeté par les masses chrétiennes incultes Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Mais quel que soit le rôle joué dans l'érection par son pied, l'homme, qui a la tête légère, c'est-à-dire élevée vers le ciel et les choses du ciel, le regarde comme un crachat sous prétexte qu'il a ce pied dans la boue. Bataille, G.: "Le gros orteil"de haut en bas et de bas en haut Bataille, G.: "Le gros orteil"la boue et les ténèbres étant les principes du mal comme la lumière et I 'espace céleste sont les principes du bien Bataille, G.: "Le gros orteil"Le jeu des lubies et des effrois, des nécessités et des égarements humains est en effet tel que les doigts des mains signifient les actions habiles et les caractères fermes, les doigts des pieds l'hébétude et la basse idiotie. Bataille, G.: "Le gros orteil" Es ist niemals ein Dokument der Kultur, ohne zugleich ein solches der Barbarei zu sein. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Les plus grands parmi les individualistes ont été des faibles, des mineurs, des inadaptés, sevrés des seuls biens dont ils auraient aimé jouir et dont l'obsession les enfiévrait Caillois, R.: "Le vent d’hiver"dès l’instant où ils ont décidé de s’élever des récriminations théoriques à la lutte efficace, Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Darum will ich schnellstens versichern, daß wir stofflich und auch der (inneren) Form nach nicht das mindeste zu "lernen" beabsichtigen (sondern uns darin vollauf autonom fühlen), vielmehr bloß – wenn man mich versteht – bezüglich der Form der Form. Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"an uns ist’s, Protest zu erheben gegen ein Dogma, das uns alle mit seinem Medusenhaupt ängstet: mit qualvollster Langeweile. Kurtz, R.: "Die junge Generation"à la fois attirante et dangereuse Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"choses ordinaires (futiles ou sérieuses, agréables ou douloureuses) Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"En face du sacré droit de la majesté parentale, c’était là que prenait corps la magie louche d’un sacré gauche Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Was übrig bleibt von der Wissenschaft, ist ein widriger Rest. Ein ödes Spezialistentum, eine mechanistische Werkstatt, in der keiner mehr die großen Zusammenhänge bedenkt, keiner mehr den Sinn und das letzte Ziel seiner Handwerkstätigkeit weiß, in der keiner mehr überlegt, ob sein Tun überhaupt ein letztes Ziel, einen Wert hat, eine senile entgeistigende Fabrik ist übrig geblieben. Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Aber merken Sie denn nicht, daß es keinen Punkt gibt, wo Sterne weniger angreifbar wäre, als eben hier? Daß, wenn wir ihm auch alles auf der Welt absprechen, wir ihm dies nimmer nehmen können: den Reichtum, die Fülle, das Leben. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"In diesem Augenblick wird man gekocht. Hier arbeitet der bisher beste Beweis gegen die Todesstrafe. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "Ein Typ, der an Formfehler sein bestes Denken wendet und sein etwaiges Gefühl an den Sport, wird für die Abschaffung der Todesstrafe nie zu haben sein. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "durchaus nicht traurig und verdüsternd, vielmehr wie eine neue schwer zu beschreibende Art von Licht, Glück, Erleichterung, Erheiterung, Ermuthigung, Morgenröthe Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"insofern er diese „andre Welt“ bejaht, wie? muss er nicht ebendamit ihr Gegenstück, diese Welt, unsre Welt — verneinen?… Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Ich will kein Heiliger sein, lieber noch ein Hanswurst… Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "denn man hiess bisher die Lüge Wahrheit Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin " — und wer ein Schöpfer sein will im Guten und Bösen, der muss ein Vernichter erst sein und Werthe zerbrechen. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Stark ist, wer die Gesellschaft beherrscht, weil er sie bejaht; schwach ist, wer sie um der Gemeinschaft willen flieht Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Uns schaudert vor ihrer Bildung, Denn wir haben sie mit unserem Leib gelitten. Darum wollen wir gesunden von dieser Bildung, Und niemand mehr soll unter ihr leiden. Darum muß diese Bildung fallen. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"polemicUnd der bezahlte Rezensent, der im Kunstsalon des Händlers mit Bildern manipuliert, weiß, wenn nicht Besseres so Wichtigeres von ihnen, als der Kunstfreund, der sie im Schaufenster sieht. Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Die im Text mühselig gewonnenen begrifflichen Distinktionen sind in den Anmerkungen zu den betreffenden Stellen wieder zu verwischen. Benjamin, W.: " Lehrmittel Prinzipien der Wälzer oder die Kunst, dicke Bücher zu machen "die heute bekanntlich klein und häßlich ist und sich ohnehin nicht darf blicken lassen Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"ein Gewimmel markloser dekadenter Leistungen, in denen eine Reihe Generationen sich hoffnungslos abwirtschaften, bis sie sich selber zum Spott werden, nachdem sie auf den halbwegs Gesunden draußen schon längst wie ein Brechmittel gewirkt haben Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"dont je m’excuserais que le nom vienne sous ma plume Breton, A.: "Clairement"Qui que vous soyez, si le cœur vous en dit, vous ferez brûler quelques feuilles de laurier et, sans vouloir entretenir ce maigre feu, vous commencerez à écrire un roman. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Votre faux roman simulera à merveille un roman véritable ; vous serez riche et l’on s’accordera à reconnaître que vous avez « quelque chose dans le ventre », puisque aussi bien c’est là que ce quelque chose se tient. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" Sade imaginant ses débauches entre les murs d’un cachot. Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Aber mit malachitgrünen Lichtern äugt der Wolf in diesem Sande, das magere Tier der Lust, peitscht mit dem Schwänze die hohen Beine; seine Kiefern malmen; er speit und bricht Schalen über den Boden aus. Döblin, A.: "Das märkische Ninive"Der Zuschauer hat vor dem Bild in jeder Hinsicht das Maul zu halten Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Michelangelo hat nicht an den Herrn Müller bei seiner Arbeit gedacht, aber von dem Augenblick an, wo er seinem Werke den Rücken kehrte, war es auf Herrn Müller angewiesen, als auf seinen nunmehrigen Pflegevater. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Solche Zeitperiode ist ein weißer Elefant, pompös über und über behängt mit Dingen, die ihm Spaß machen, die es fressen und saufen kann, mit denen es sich und andere belustigt. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Diese Literatoren, Versemacher leiden am Gallfluß ihrer traurigen Ernsthaftigkeit und bedecken schon wieder als Aussatz die geistigen Beulen der Ebert-Scheidemann-Regierung, deren elende Phonographenwalzenmelodie sie kakophonisch unterstützten, wie sie einstmals für den preußischen Schutzmann begeistert grölten. Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Modern sind alte Möbel und junge Nervositäten. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Triumph der Möbelpoesie Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"diesen Pürscher, diesen Lebensangler, diesen Leutefischer Kerr, A.: "[Max Liebermann]"Sturm und Drang wurden eines Tages von weimarischer Vornehmheit abgelöst. Die Zeit der Reife war für ihn gekommen, blasirte Behaglichkeit trug seine Worte, und aus den Weisungen, die er von seiner Höhe an die Jugend des Landes ergehen liess, sprach „schöne Güte“. Aber sogleich fasste dieselbe Jugend den Entschluss, ihm nachzureifen, die jüngsten sprachen von den „jungen Künstlern“, und als eines Tages das Erstlingswerk eines Neunzehnjährigen erschienen war, rief ein zwanzigjähriger Gönner aus: „Es ist mir nicht unlieb, dass die jungen Leute jetzt ein bischen emporkommen!“ Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Noch oft hat Goethe ihm in der Folgezeit wichtige Dienste geleistet; sein Zettelkasten wuchs, entwickelte sich, reifte. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur" Nicht um Leben aufzunehmen, treten diese Nachempfinder dann und wann aus dem Schneckengehäuse ihres angeblichen Ich heraus; nur um dessen kokette Windungen andächtig zu betrachten. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Diesem Autor, der seit Jahren an der dritten Zeile einer Novelle arbeitet, weil er jedes Wort in mehreren Toiletten überlegt, liefert ein persischer Tuchfabrikant die besten Stoffe. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Der bleiche Dichter des athenischen Cassenstückes, durch den Erfolg verwöhnt, ist bereits ungeduldig. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Wer ist jener lebhafte Jüngling, der eben an die Herren des Kreises mit Fragen aller Art herantritt? Eine der seltsamsten Erscheinungen der Kaffeehauswelt, hat er sich dadurch, dass man ihn noch niemals sitzen sah, zu einer stehenden Figur des Griensteidl herausgebildet. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Die Jung-Wiener Dichtergalerie besitzt einen Charakterkopf, der sehr hübsche Ansätze zu einem Dulderantlitz zeigt. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Hektische Verse flössten ihm Wohlbehagen ein, er erwarb ein literarisches Wappen, in welchem sich eingezeichnet finden: ein Herz, das müd und alt, ein Sinn, der welk und kalt, sowie ein Strauss schwindsüchtiger Tuberosen, mit heimlichen Nerven umwunden. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Unsere Zeit, verfettet in träger Selbstachtung, abgestumpft durch militärisch geregelte Belustigungen, bedarf anderer Antriebe, um epileptische Zuckungen zu verspüren. Kurtz, R.: "Die junge Generation"Dackel-Laus Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"von ihm erfundene gottlose Religion auf neojuristischer Grundlage Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"Lutz Laus Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"Und pünktlich ist es zur Stelle, wenn von links ein Zwischenruf droht: mit Stimmen wie fette Hände, die ab wehren, weil eine Fliege ins Bier fällt. Mann, H.: "Reichstag" Der Mann ist Arzt, er wird täglich mit Sozialdemokraten zu tun haben, muß genau wissen, daß diese Leute sich von ihm selbst höchstens durch ein paar historische Redensarten unterscheiden, daß sie maßvolle kleine Bürger sind, die nichts wollen, als Kindern und Enkeln ein spießiges Wohlleben verschaffen, und daß sie zum Generalstreik so stehen wie die Jungtürken zum heiligen Krieg, nämlich selbst die größte Angst davor haben. Mann, H.: "Reichstag"Letzter Hohn eines deutschen Schicksals: verwechselt werden mit dem von Dreckwitz, mit dieser Elite des Stalls und der Nachtlokale, mit dieser Edelzucht von Zirkusdirektor und Schieber! Mann, H.: "Reichstag"Die elektrisch gekochten Sacco und Vanzetti waren, als sie vor sieben Jahren vielleicht jemand töteten, nicht nur Raubmörder, sondern sogar Anarchisten. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "juridischen Kochapparates Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben " Nur das Umgekehrte, aus einem Mörder ein guter Mensch zu werden, ist strikt verboten. Dem wird durch Hinrichtung vorgebeugt. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "Das heisst, je weniger Einer zu befehlen weiss, um so dringlicher begehrt er nach Einem, der befiehlt, streng befiehlt, nach einem Gott, Fürsten, Stand, Arzt, Beichtvater, Dogma, Partei-Gewissen. Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"dass gerade bloss gutmüthiges Heerdengethier Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "morgens um fünf, unter einem stinkenden Berg von Menschen, die auf Arbeit warten, bereit vorzuspringen und den Nebenmann niederzutreten Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"einem höflichen Sätzchen Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Das hätte man nicht vermutet. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Das hätte man nicht vermutet. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Das hätte man nicht vermutet. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Das hätte man nicht vermutet. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "tolle Wortgebilde durchdringen die Lüfte, Sätze, die man weder bei Schiller noch bei Goethe findet, unverständliches Gestammle, französische, italienische Wortkonstruktionen ohne germanische Deutlichkeit, unreife Ansichten über Grillparzer und Hebbel Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "seinen Glauben an ein idyllisch gemütliches Märchenland als gemeinsame Urheimat des Menschen vor dem Sündenfall der Aufklärung gründlich zu zerstören Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"rhetoricalStreift denn nicht uns selber ein Hauch der Luft, die um die Früheren gewesen ist? ist nicht in Stimmen, denen wir unser Ohr schenken, ein Echo von nun verstummten? haben die Frauen, die wir umwerben, nicht Schwestern, die sie nicht mehr gekannt haben? Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Mais niera-t-on qu’on fasse un ample usage de l’imagination quand on extrapole, sur un croquis Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Heisst das aber nicht, genauer besehen: erst, wenn die Ueberzeugung aufhört, Ueberzeugung zu sein, darf sie Eintritt in die Wissenschaft erlangen? Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"innombrables nés co-éternellement similaires Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"ne se croyaient pas autonomes comme nous, tout en étant sans le savoir des automates dont leurs ancêtres, leurs chefs politiques, leurs prophètes, pressaient le ressort, quand ils ne se le pressaient pas les uns aux autres ? Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"wilder Hazard Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"martialIl est la violence Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"l’obsession despotique et bestiale des forces mauvaises et hors la loi apparaît irrécusable, aussi bien dans la spéculation métaphysique que dans le cauchemar mythologique Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"en tuant le comte d'un coup de pistolet Bataille, G.: "Le gros orteil"ils ne feraient que passer des escarmouches à la bataille rangée. Ils fomenteraient leur guerre sainte. Et la guerre, disait Klausewitz, est la continuation de la politique par d’autres moyens. Caillois, R.: "Le vent d’hiver"une association militante Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Wir siegen Conradi, H.: "Unser Credo"der energische Kampf gegen "Mystik in der Form" Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"kampflustig Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Wenn ich bedenke, daß auf unserer Gegenseite der Asket, der Snob und der Gelehrte stehen, so scheint mir, wir kämpften (in einer etwas schwärmerischen Art) gegen die Lüge. Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Gefechtsgang Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Zur Aufrichtigkeit gehört Intensität und Kriegslust Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"heftigsten Kämpfen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"abgeschlachtet Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Ich bin kein Mensch, ich bin Dynamit. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Denn wenn die Wahrheit mit der Lüge von Jahrtausenden in Kampf tritt, werden wir Erschütterungen haben, einen Krampf von Erdbeben, eine Versetzung von Berg und Thal, wie dergleichen nie geträumt worden ist. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Der Begriff Politik ist dann gänzlich in einen Geisterkrieg aufgegangen, alle Machtgebilde der alten Gesellschaft sind in die Luft gesprengt Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Gebrauch einer höheren, geistigen und darum gewaltigeren Waffe Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Nieder mit den Demokraten! Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"so zwingen ihnen auch harmlosere Eindrücke durch die Raschheit und Gegensätzlichkeit ihres Wechsels so gewaltsame Antworten ab, reißen sie so brutal hin und her, daß sie ihre letzte Kraftreserve hergeben Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"discursive Wo dies der Fall ist, da hat die Zweiheit der Geschlechter, als Mannheit und Weibheit, ihren besondern Charakter darin, daß das Weib der tragende Mutterkörper ist, der Mann aber derjenige, dessen Samen bis zu dem in ihr bereit ruhenden Ei gelangen muß, also anstatt wie bisher sich außerhalb zu ergießen, nun in den weiblichen Leib einzudringen hat. Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben" Diese Reflexion führt darauf, daß das Bild von Glück, das wir hegen, durch und durch von der Zeit tingiert ist, in welche der Verlauf unseres eigenen Daseins uns nun einmal verwiesen hat. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Je ne suis pas loin de penser, avec Barrés, que « la grande affaire, pour les générations précédentes, fut le passage de l’absolu au relatif » et qu’ « il s’agit aujourd’hui de passer du doute à la négation sans y perdre toute valeur morale ». La question morale me préoccupe. L’esprit naturellement frondeur que j’apporte au reste m’inclinerait à la faire dépendre du résultat psychologique si, par intervalles, je ne la jugeais supérieure au débat. Breton, A.: "La confession dédaigneuse"Denn die apriorische Eindeutigkeit des Denkens und des Logos erlaubt keine stilistischen Abschattungen Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Das Gebäude der formalen Logik ruht auf inhaltlichen Grundlagen. Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"An welcher Stelle eine derartige Fragekette abgebrochen wird, ist nun Angelegenheit des Wahrheits- und Evidenzgefühls, also Angelegenheit der in Kraft stehenden Axiomatik. Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Soferne Sprache Ausdruck der Logik ist, soferne Logik immanent in der Struktur der Sprache aufscheint, läßt sich von der Sprache ein Rückschluß auf die ontologische Axiomenanzahl, auf die Natur der Logik und die Veränderlichkeit ihres »Stils« ziehen. Denn eben das komplizierte ontologische System der Primitiven Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Ich kann mich nur verwundern, wie die glatten und exakten Krankengeschichten Hysterischer bei den Autoren entstanden sind. In Wirklichkeit sind die Kranken unfähig, derartige Berichte über sich zu geben. Sie können zwar über diese oder jene Lebenszeit den Arzt ausreichend und zusammenhängend informieren, dann folgt aber eine andere Periode, in der ihre Auskünfte seicht werden, Lücken und Rätsel lassen, und ein andermal steht man wieder vor ganz dunkeln, durch keine brauchbare Mitteilung erhellten Zeiten. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])" Die Unfähigkeit der Kranken zur geordneten Darstellung ihrer Lebensgeschichte, soweit sie mit der Krankheitsgeschichte zusammenfällt, ist nicht nur charakteristisch für die NeuroseEinst übergab mir ein Kollege seine Schwester zur psychotherapeutischen Behandlung, die, wie er sagte, seit Jahren erfolglos wegen Hysterie (Schmerzen und Gangstörung) behandelt worden sei. Die kurze Information schien mit der Diagnose gut vereinbar; ich ließ mir in einer ersten Stunde von der Kranken selbst ihre Geschichte erzählen. Als diese Erzählung trotz der merkwürdigen Begebenheiten, auf die sie anspielte, vollkommen klar und ordentlich ausfiel, sagte ich mir, der Fall könne keine Hysterie sein, und stellte unmittelbar darauf eine sorgfältige körperliche Untersuchung an. Das Ergebnis war die Diagnose einer mäßig vorgeschrittenen Tabes, die dann auch durch Hg-Injektionen (Ol. cinereum, von Prof. Lang ausgeführt) eine erhebliche Besserung erfuhr., sie entbehrt auch nicht einer großen theoretischen Bedeutsamkeit. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Diese ihr anstößige Wahrnehmung wurde für die Erinnerung beseitigt, verdrängt und durch die harmlose Sensation des Druckes am Thorax ersetzt, die aus der verdrängten Quelle ihre übergroße Intensität bezieht. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"die Form ist die Steigerung der letzten, mit größter Kraft erlebten Gefühle zu selbständiger Bedeutung. Und es gibt keine Form, die man nicht auf solche ganz letzte, ganz primitiv erhabene und einfache Gefühle zurückführen könnte; Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form" denn nur das Ende kann der Anfang eines Neuen werden und wir können nur am fortwährenden Beginnen groß werden. In den Episoden aber ist nicht Anfang und nicht Ende, und ihre ungeordnete Vielheit ist so kein Reichtum, sondern eine Rumpelkammer; und der Impressionismus, der sie zutage fördert, ist keine Kraft, sondern eine Unfähigkeit. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"»Die älteste, aber noch heute recht regsame Vorstellungsbildung geht von der Überzeugung aus, dass zwischen dem Zustand des Fühlens, seinen Ursachen und seinen Wirkungen deutlich getrennt werden könne; denn sie versteht unter Gefühl eine Gattung innerer Erlebnisse, die sich von den anderen Gattungen – und zwar sind dies nach ihr das Empfinden, Denken und Wollen – bis in den Grund unterscheide. Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Ich kann also streng genommen vom Gefühl bloß sagen, daß es sowohl ein Zustand als auch ein Vorgang zu sein scheint, ebenso wie es weder ein Zustand noch ein Vorgang zu sein scheint; und eines von beiden will so berechtigt erscheinen wie das andere. Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Il reste que cette étymologie, où elle use de mots anciens, épuisés, court peu de risques d'être prise en défaut : nul de ces mots que l'on puisse retrouver, l'instant d'après, muni d'un sens trop différent (comme il arrive pour le calembour). Mais cela est déjà question de mesure, et de réussite : et précisément de la réussite de cette conviction, de ce souhait — dont relèvent pareillement l'analyse du grammairien, les jeux de mots divins de la Pythie — que les pensées et les mots sont confondus au point qu’il n'est pas un fragment de mot qui ne conserve, en toute aventure, son fragment de pensée. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Bien. De quelques milliers d'observations pareilles, l'on conclut : dans aucune des langues dont nous pouvons étudier l'histoire, il n'y a de mot abstrait qui, si l’on en connaît l'étymologie, ne se résolve en métaphore. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Dans les distances corporelles intérieures on trouve que l’ordre d’éloignement des parties du corps se compose avec la mobilité de ces parties, — et avec les temps nécessaires pour les mettre en mouvement. Le plus mobile est l’œil. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Le reflet énergétique d’une émotion va éclairer une idée très éloignée. C’est un échange perpétuel, essentiel. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Croire à une chose c’est pouvoir ou devoir ajouter à l’idée de cette chose une force, une capacité de résister et de faire agir, extérieure à cette chose même. Une énergie d’emprunt Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "parodicDa sang eine Dame. Als die Dame nicht mehr sang, faßte Gottschalk Schulz die Hand des Fräulein Liblichlein. Auch den anderen war infolge des Gesanges feierlich zumute. Einige hatten Tränen in den Augen. Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"Und er verriet, daß er in kurzer Zeit in einem Bürgerlichen Gebetbuch (Laus: BGB.) in 2385 Aphorismen die grundlegenden Sätze seiner Religion zusammenstellen werde. Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"Männer mit langen Haaren, schlangenhaft geringelten Locken, wildflatternden Kravatten, sezessionistischen Socken und alkoholfreien Unterhosen leben sich aus. Drücken sich bedeutsam in die Sofaecken, bespiegeln sich selbst und gegenseitig, schleudern sich biertonnengroße Weihgefäße um die stefangeorgeschen Ohrmuscheln, und bringen durch ruchloses, dekadentes Kaffeetrinken die deutsche Kunst an den Rand des Abgrunds. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Und es beginnt ein irrsinniges Lallen. Klein Eyolfschen Banalitäten werden Shakespeares unsterblichste Wortspiele geopfert. Hauptmanns naturalistische Platitüden Schillers Betrachtungen über die Lebenskraft der Sonne vorgezogen. Lerchenjubel, wogendes Aehrenfeld, braune Scholle, schmucke Bauerndirnen, der Schrei der Möwe und all die tausend Vögel, die in der Brust der heimatkünstlichen Menschen singen, alle die alten geheiligten Güter der Kunst werden verlacht und verhöhnt. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "observative L’homme primitif, qui ne se lavait pas toujours, ne s’en portait pas plus mal. La propreté n’avait de raison d'être que dans des cas très limités, avant d’accomplir certains rites, n’étant elle-même qu’un rite de purification, purification toute morale, s’adressant à des forces exclusivement mystiques. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire" Die Unternehmer sind im allgemeinen keine unvoreingenommenen Zeugen. Die Intellektuellen sind entweder selbst Angestellte, oder sie sind frei, und dann ist ihnen der Angestellte seiner Alltäglichkeit wegen gewöhnlich uninteressant. Hinter die Exotik des Alltags kommen auch die radikalen Intellektuellen nicht leicht. Und die Angestellten selber? Sie am allerwenigsten haben das Bewußtsein ihrer Situation. Aber ihr Dasein verläuft doch in voller Öffentlichkeit? Durch seine Öffentlichkeit ist es, dem »Brief Ihrer Majestät« in E. A. Poes Erzählung gleich, erst recht vor Entdeckung geschützt. Niemand bemerkt den Brief, weil er obenauf liegt. Freilich sind gewaltige Kräfte im Spiel, die es hintertreiben möchten, daß einer hier etwas bemerkt. Dabei wäre es längst an der Zeit, daß das Licht der Öffentlichkeit auf die öffentlichen Zustände der Angestellten fiele. Ihre Lage hat sich seit den Jahren vor dem Krieg von Grund auf verändert. Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet" Schon rein zahlenmäßig: es gibt heute in Deutschland 3,5 Millionen Angestellte, von denen 1,2 Millionen Frauen sind. Im gleichen Zeitraum, in dem sich die Zahl der Arbeiter noch nicht verdoppelt hat, haben sich die Angestellten annähernd verfünffacht. Auf jeden fünften Arbeiter kommt gegenwärtig ein Angestellter. Auch die öffentlichen Beamten haben einen starken Zuwachs erfahren. Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Ich beginne nun vorschriftsmäßig die Frau neben mir zu beobachten. Sie arbeitet an einer Maschine. Sie faltet die Tabakblätter auseinander, hält den Stengel zwischen die Hauptschneidemesser Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Ich sah dann, daß jede den Haufen Stengel aufhob und in langer Prozession den Werkmeister passierte, der die Stengel genau durchsah, worauf sie erst weggeworfen werden durften. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Sie setzen die Füße haargenau, sie halten sich, schreiten, vollführen jähe Drehungen mit solcher Einmütigkeit, als liefe durch sie derselbe Strom. Mann, H.: "Der Bubikopf"Jemand kommt aus dem Saal und macht dem wachthabenden Polizeilieutenant eine Meldung. Der Saal kann noch mehr Personen aufnehmen. Man darf eintreten. Schlaf, J.: "Am Wahlabend in Berlin N."patheticMais il n’existe rien au-delà de la science, de la politique et de l'art — qui sont tenus de vivre isolés, chacun pour soi, comme autant de serviteurs d'un mort. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"revêtues de séduction choquante Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Il est vrai que ce retour à la vieille maison humaine est peut-être l’instant le plus inquiet d’une vie vouée à la succession des illusions décevantes. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier" La gnose, en effet, avant comme après la prédication chrétienne, et d’une façon presque bestiale, quels qu’aient été ses développements métaphysiques, introduisait dans l’idéologie gréco-romaine les ferments les plus impurs, empruntait de toute part à la tradition égyptienne, au dualisme perse, à l’hétérodoxie judéo orientale, les éléments les moins conformes à l’ordre intel ectuel établi ; elle y ajoutait ses rêves propres, exprimant sans égard quelques obsessions monstrueuses ; elle ne répugnait pas dans la pratique religieuse, aux formes les plus basses (dès lors inquiétantes) de la magie et de l’astrologie grecques ou chaldéo-assyriennes ; et en même temps elle utilisait, mais plus exactement peut-être compromettait, la théologie chrétienne naissante et la métaphysique hellénistique. Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Comme, par son attitude physique, I’espèce humaine s'éloigne autant qu'elle peut de la boue terrestre, mais que d'autre part un rire spasmodique porte sa joie à son comble chaque fois que son élan le plus pur aboutit à faire étaler dans la boue sa propre arrogance, on conçoit qu'un orteil, toujours plus ou moins taré et humiliant soit analogue, Bataille, G.: "Le gros orteil" psychologiquement, à la chute brutale d'un homme, ce qui revient à dire à la mort. L'aspect hideusement cadavérique et en même temps criard et orgueilleux du gros orteil correspond à cette dérision et donne une expression suraiguë au désordre du corps humain, œuvre d'une discorde violente des organes. Bataille, G.: "Le gros orteil"ewig qualbestürmt Benn, G.: "Das moderne Ich"Erwachend: witternd: nach südlichem Wort; in die Runde: nach: ligurischem Komplexe — tödlicher, nördlicher, nebliger Fluch, abendländisches Funèbre. Benn, G.: "Das moderne Ich"Entrer et sortir que toi. Toi qui de tout ce qu’ici j’ai dit n’auras reçu qu’un peu de pluie sur ta main levée vers « LES AUBES ». Toi qui me fais tant regretter d’avoir écrit cette phrase absurde et irrétractable sur l’amour, le seul amour, « tel qu’il ne peut être qu’à toute épreuve ». Toi qui, pour tous ceux qui m’écoutent, ne dois pas être une entité mais une femme, toi qui n’es rien tant qu’une femme, malgré tout ce qui m’en a imposé et m’en impose en toi pour que tu sois la Chimère. Toi qui fais admirablement tout ce que tu fais et dont les raisons splendides, sans confiner pour moi à la déraison, rayonnent et tombent mortellement comme le tonnerre. Toi la créature la plus vivante, qui ne parais avoir été mise sur mon chemin que pour que j’éprouve dans toute sa rigueur la force de ce qui n’est pas éprouvé en toi. Breton, A.: "Nadja"man fand den Begriff des Schwebens über dem Leben als Regisseur und Zuschauer des großen Schauspiels verlockender als den des Darinstehens als mithandelnde Gestalt Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"In einer Bewegung ihrer weißen blutleeren Hände, in einem Zucken ihrer blassen feinen Lippen, in einem Neigen des blühenden Weißdornzweiges, den sie in den schmalen Fingern trägt, liegt eine unendlich traurige und verführerische Beredsamkeit. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"daß sie zum Beispiel im Wald die Schläge einer Axt auf irgendeinen unsichtbaren Baum wie Schläge des Lebens gegen ihre überfeine Seele empfinden und an dieser Emotion, also gewissermaßen an einem poetischen Bild, sterben kann Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"In unserer Seele ist ein Sprung und sie klingt, wenn man es erreicht sie zu berühren, wie eine kostbare in den Tiefen der Erde wiedergefundene Vase, die einen Sprung hat. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "In jedem Bild ist geheimnisvoll ein ganzes Leben eingeschlossen, ein ganzes Leben mit vielen Qualen, Zweifeln, Stunden der Begeisterung und des Lichtes. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Hungrige Seelen gehen hungrig ab. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Die geistige Nacht sinkt allmählich tiefer und tiefer. Grauer und grauer wird es um solche erschrockene Seelen, und ihre Träger, von Zweifeln und Angst gepeinigt und entkräftet, ziehen oft diesem allmählichen Verdunkeln um sie den plötzlichen, gewaltsamen Sturz ins Schwarze vor. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Er schreit nicht mehr nach Antwort (wie auf der ersten Stufe) und schlägt nicht mehr um sich (wie das Zwischenglied), alles, alles von sich fortstoßend, was »metaphysisch« umleuchtet ist in der Nacht des Schauens Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"und am Tag mit Mikroskopen nicht mehr zu finden ist sondern er hat Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Mut des Spielers und Verschwendergewißheit und segelt bewußt in den unsichern blutdunklen Raum, wo die ungeheuren Dichtungen wie unsichtbar funkelnde Paläste aufgebaut sind und angerufen sein wollen. Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"unser Herz strömt dabei über von Dankbarkeit, Erstaunen, Ahnung, Erwartung Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Den zweiten Weg kann nur gehen, wer den ersten ging. In ihm vereinen sich All und Nichts. So schließt sich der Ring von Neugeburt und Tod. Und so wird ein jeder den zweiten Weg gehen, der den ersten ging. Denn jeder ist zum Tod berufen. Aber es ist der neue Tod ohne Sterben. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Verehrte Anwesende! „Persönlichkeit“ auf wissenschaftlichem Gebiet hat nur der, der rein der Sache dient. Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Das ist das Schicksal Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Intertextual Patterns quotes„Das Ich ist unrettbar," Es ist nur ein Name, Es ist nur eine Illusion, Es ist ein Behelf, den wir praktisch brauchen, um unsere Vorstellungen zu ordnen. Es gibt nichts als Verbindungen von Farben, Tönen, Wärmen, Drücken, Räumen, Zeiten, und an diese Verknüpfungen sind Stimmungen, Gefühle und Villen gebunden. Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"„Die große Kluft zwischen physikalischer und psychologischer Forschung besteht nur für die gewohnte stereotype Betrachtungsweise. Eine Farbe ist ein physikalisches Objekt, sobald wir zum Beispiel auf ihre Abhängigkeit von der beleuchtenden Lichtquelle (anderen Farben, Räumen) achten. Achten wir aber auf ihre Abhängigkeit von der Netzhaut, so ist sie ein psychologisches Objekt, eine Empfindung. Nicht der Stoff, sondern die Untersuchungsrichtung ist in beiden Gebieten verschieden . . . Somit setzen sich die Wahrnehmungen sowie die Vorstellungen, der Wille, die Gefühle, kurz die ganze innere und äußere Welt aus einer geringen Zahl von gleichartigen Eie- menten in bald flüchtigerer, bald festerer Verbindung zusammen.“ Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"« notre intelligence telle qu’elle sort des mains de la nature a pour objet principal le solide inorganisé... Il nous est avant tout nécessaire, pour la manipulation présente, de tenir l’objet réel ou les éléments réels en lesquels nous l’avons résolu, pour provisoirement définitifs et de les traiter comme autant d'unités. » Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"« Mens sana in corpore sano » Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"« Qui souvent se pèse bien se connaît. Qui bien se connaît bien se porte » Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"verkündet Josef Dietzgen Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"»Im System«, trug ich ein, »sind die Gedanken wie Zinnsoldaten, man kann sie wohl nach Belieben aufstellen, aber kein Reich damit erobern Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Noch mehr war in einem zweiten Manuskript, an dem wir debattierten und das ich niederschrieb Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"La dernière étape de la vie de Jacques Vaché est marquée par cette fameuse lettre du 14 novembre que tous mes amis savent par cœur Breton, A.: "La confession dédaigneuse"Pierre Reverdy, écrivait Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Voici deux phrases de Nerval qui me paraissent, à cet égard, très significatives Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Dann verließ ihn der Teufel und sieh, die Engel traten hinzu und dienten ihm. Matth. 4, 11 Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"»Aus Schrecken vor ihm flohen seine Feinde, alle Übeltäter wurden bestürzt, und die Rettung liegt in seiner Hand« Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"»Gute fromme Werke machen nimmermehr einen guten frommen Mann, sondern ein guter frommer Mann macht gute fromme Werke«, berichtet Luther von der Freiheit eines Christenmenschen, und er sagt weiter dazu: »So denn die Werke niemand fromm machen, und der Mensch muß fromm sein, ehe er die Werke tut, so ist offenbar, daß allein der Glaube aus lauteren Gnaden durch Christum ... Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"und sagte Johannes (III. 30) »er muß wachsen, ich aber muß abnehmen«, so war es der Krieg, der wachsen mußte, da der Glauben abnahm, und ehe der Glauben nicht aufs neue geboren wird und sich entfaltet, eher wird auch dieser Krieg kein Ende zu finden vermögen. Das Böse um des Bösen willen ... Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"sagte Johannes Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Ich weiß nicht, ob ich mich recht verständlich habe machen können, mußte ich doch selbst lange ringen, um zu diesen Erkenntnissen zu gelangen, und bin doch überzeugt, daß sie stückhaft sind. Aber auch hier mag gelten, was General Clausewitz sagte: »Der herzzerreißende Anblick von Gefahren und Leiden läßt das Gefühl leicht ein Übergewicht über die Verstandesüberzeugung gewinnen, und im Dämmerlicht aller Erscheinung ist eine tiefe, klare Einsicht so schwer, daß ihr Wechsel begreiflicher und verzeihlicher wird. Es ist immer nur ein Ahnen und Herausfühlen der Wahrheit, nach dem gehandelt wird.« Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Extra ecclesiam nulla salus Caillois, R.: "Le vent d’hiver" La dissolution des mœurs de la société est un état dans lequel apparaît l’ovule nouveau, ou les ovules nouveaux — des ovules (individus) qui contiennent le germe de sociétés et d'unités nouvelles. L’apparition des individus est le signe que la société est devenue apte à se reproduire (Fr. Nietzsche, Volonté de puissance, Paris, 1935, I, p. 361 ) Caillois, R.: "Le vent d’hiver"« Torturé d’une faim dévorante, tu erres, en poussant des cris de détresse, autour des murailles qui t’enferment, pour aller à la recherche du profane. Mais en vain. Bientôt l’Église couvrira la terre tout entière et le monde du sacré sera victo- * Rimbaud Une saison en enfer (« Mauvais sang »). Caillois avait déjà cité cette formule dans « Paris, mythe moderne » (N.R.F., mai 1932 ; repris dans Le mythe et l’homme, p. 199).. rieux Caillois, R.: "Le vent d’hiver"« Trente mille banknotes pour vous, Capitaine, si nous arrivons avant une heure à Liverpool. » Ce cri de Philéas Fogg Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Je cite : Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "dis-je dans un poème Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "in meinem BucheDie Traumdeutung (1900a), II. Kapitel [einige Seiten nach dem Kapitelanfang] erwähnt Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Stückchen einer Traumdeutung an meinen allgemeinen Sätzen über den Mechanismus der Traumbildung zu messen. Ich habe in meinem Buche Die Traumdeutung (1900a). ausgeführt Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"einige Bemerkungen niedergelegt, die ich hier unverändert zitieren werde Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"nahekommende Stylprobe aus der Zeit Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"no man's land Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"„Begriffsspinneweberei“ (Nietzsche) Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"„Ja, wenn Kritik eine Wissenschaft wäre“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"„Aber das Imponderabile ist zu stark. Sie ist im schönsten Fall eine Kunst.“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"berühmte und schöne Strophe Tiecks aus dem „William Lowell“ Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"„Das Werk zu tun ist unsre Pflicht, nicht aber nach seinen Früchten zu trachten,“ Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"„Was heißest du mich gut. Niemand ist gut, denn der einige Gott,“ Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"„Der Tüchtige will Entscheidung, nichts mehr“ Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Il me serait peut-être donné de composer un volume, ou plutôt une série de notes, toutes spiritualistes, toutes philosophiques, et écrites dans l’ombre de la pensée. Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"„Ein jeder Teil geht aus dem Ganzen hervor“ Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"„Ich weiß deine Werke, daß du weder kalt noch warm bist, ach, daß du kalt oder warm wärest. Weil du aber lau bist und weder kalt noch warm, darum werde ich dich ausspeien aus meinem Munde.“ Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"« Voilà pourquoi tu es maigre et pâle. » Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Un bon guerrier peut ainsi recevoir plus que sa main ne peut tenir, surtout s'il a des filles à marier Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Ko Maru kai atu Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Ko Maru kai mai Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "ka ngohe ngohe. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques " « Donne autant que tu prends, tout sera très bienRev. TAYLOR, Te Ika a Maui, Old New Zealand, p. 1,10, prov. 42, traduit fort brièvement a give as well as take and all will be right », mais la traduction littérale est probablement la suivante : Autant Maru donne, autant Maru prend, et ceci est bien, bien. (Maru est le Dieu de la guerre et de la justice.). » Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Ich setze eine schöne Stelle aus einem zeitgenössischen Lehrbuch hieher, von der ich kein Wort vergessen möchte Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Carcasse, tu trembles? Tu tremblerais bien davantage, si tu savais, où je te mène. Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"écrit Marc-Aurèle Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Il recherche franchement si l'on peut parler Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Mac Orlan avait coutume de raconter Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"écrit Remy de Gourmont Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Jules Renard écrive Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Granet l'établit, et puis ajoute Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien" Rousseau, dit-il Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"dit Brunetière Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Ich schrieb, vor etwa einem Jahr Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"brauchte er auf den typischen Zivilisationsdichter dieses Wort Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Seele sozusagen Herr im eigenen Hause ist Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Unvergeßlich die Aussage Schmidt-Halbschuhs Tergit, G.: "Atmosphäre des Bürgerkriegs"lasciate ogni speranza Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"„Jahrtausende mußten vergehen, ehe du ins Leben tratest, und andere Jahrtausende warten schweigend“ Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"namesAndré Breton Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Kant Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Mach Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Machs Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Professor Wilhelm Jerusalem Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Doktor Theodor Beer Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Mach Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"bergsoniens Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"M. Meyerson Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Bergson Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Bergson Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"M. Meyerson Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"bergsonienne Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Eugène Minkowski Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Ward Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Minkowski Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"théories meyersoniennes Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Hume Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"l’hégélianisme Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Hegel Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Henry-Charles Puech Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Basilide Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Valentin Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Bardesane Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Marcion Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Jéovah biblique Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Salomon Reinach Bataille, G.: "Le gros orteil"Mme d'Aulnoy Bataille, G.: "Le gros orteil"le comte de Villamediana Bataille, G.: "Le gros orteil"la reine Elisabeth Bataille, G.: "Le gros orteil"Salomon Reinach Bataille, G.: "Le gros orteil"sagt Lotze Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Fustel de Coulanges Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Flaubert Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Marx Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Marx Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Alfred Kerr Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Kurt Hiller Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Jesuitenpaters Wasmann Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Goethe Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Darwin Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Dr. Hjalmar Nilsson Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "de Vries Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Hugo de Vries Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Darwin Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Zola Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt"Philippe Soupault Breton, A.: "Clairement"de Tristan Tzara Breton, A.: "Clairement"Huelsenbeck Breton, A.: "Clairement"M. Cocteau Breton, A.: "Clairement"M. Tzara Breton, A.: "Lâchez tout"Francis Picabia Breton, A.: "Lâchez tout"Jacques Vaché Breton, A.: "La confession dédaigneuse"Valéry Breton, A.: "La confession dédaigneuse"M. Paul Valéry Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Stendhal Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Freud Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Freud Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Quelques-uns de mes amis y sont installés à demeure : voici Louis Aragon qui part ; il n’a que le temps de vous saluer ; Philippe Soupault se lève avec les étoiles et Paul Éluard, notre grand Éluard, n’est pas encore rentré. Voici Robert Desnos et Roger Vitrac, qui déchiffrent dans le parc un vieil édit sur le duel ; Georges Auric, Jean Paulhan ; Max Morise, qui rame si bien, et Benjamin Péret, dans ses équations d’oiseaux ; et Joseph Delteil ; et Jean Carrive ; et Georges Limbour, et Georges Limbour (il y a toute une haie de Georges Limbour) ; et Marcel Noll ; voici T. Fraenkel qui nous fait signe de son ballon captif, Georges Malkine, Antonin Artaud, Francis Gérard, Pierre Naville, J.-A. Boiffard, puis Jacques Baron et son frère, beaux et cordiaux, tant d’autres encore, et des femmes ravissantes, ma foi. Ces jeunes gens, que voulez-vous qu’ils se refusent, leurs désirs sont, pour la richesse, des ordres. Francis Picabia vient nous voir et, la semaine dernière, dans la galerie des glaces, on a reçu un nommé Marcel Duchamp qu’on ne connaissait pas encore. Picasso chasse dans les environs. L’esprit de démoralisation a élu domicile dans le château, et c’est à lui que nous avons affaire chaque fois qu’il est question de relationavec nos semblables, mais les portes sont toujours ouvertes et on ne commence pas par « remercier » le monde, vous savez. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Le poème FORÊT-NOIRE Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Sade Breton, A.: "Nadja"Nietzsche Breton, A.: "Nadja"Baudelaire Breton, A.: "Nadja"General Clausewitz Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Stirner Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Nietzsche Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Stirner Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Sade Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Nietzsche Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Klausewitz Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Balzac Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Baudelaire Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Loyola Caillois, R.: "Le vent d’hiver"le Vieux de la Montagne et ses Haschichins Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Picasso Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Diaghilev Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Nietzsche Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Duce Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Dranmor, Lingg, Grosse, Schack, Hamerling Conradi, H.: "Unser Credo"Severini Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Franz Marc Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"August Stramm Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"die Trennung Nietzsches von Wagner Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Breuer Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Medea Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Goethe und Schiller Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Kerr Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Kraus Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Gabriele d'Annunzio Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Schumann Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Tolstoi Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Liebermann Kerr, A.: "[Max Liebermann]" E. A. Poes Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Emil Lederer Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Sombart Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Goethe Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Hebbel Kurtz, R.: "Die junge Generation"Goethe Kurtz, R.: "Die junge Generation"Karl Scheffler Kurtz, R.: "Die junge Generation"Swinburne ist tot. (Nun bleiben noch Zwei, deren Namen eine Strahlenglorie zeitloser Einsamkeit umfließt: Stefan George und André Gide). Kurtz, R.: "Die junge Generation"KEATON Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Buster Keaton Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Salomon Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Smith et Wesson Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Marcel GRIAULE Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Raymond Roussel Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Helen Bannerman Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"HISTOIRE DE LITTLE BLACK SAMBO Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Stefan George Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Nietzsche Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Max Brod Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Kurt Hiller Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Friedrich Nietzsche Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Nietzsches Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Peter Altenberg Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Leo Popper Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Wilde Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kerr Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Lessing Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Winckelmanns Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Burckhardts Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Corneille Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Shakespeare Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Lessingschen Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Burckhardt Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Nietzsche Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kerr Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Platons Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Schriften der Mystiker Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Montaignes Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Kierkegaards Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Theseus Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"„Michael Kramer“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"„Bekenntnisse einer schönen Seele“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Dante Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"„Everyman“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Bunyan Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"„Herakles“ Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Bunyan Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Schlegel Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Hemsterhuys Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Goethes Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Sterne Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Shakespeares Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Carlyle Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Cervantes Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Tieck, Hoffmann und Brentano Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Nietzsche Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Friedrich Schlegel Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Jean Paul Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Franciscus von Assisi Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Christus Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Dostejewsky Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Fürst Myschkin Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Abraham Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Kierkegaards Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Tochter Jephtas Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Christus Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Kant Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Katharina von Siena Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Christi Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Fichte Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Lao-Tse Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Edmond de Goncourt Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Plotin Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"George Sand Mann, H.: "Der Bubikopf"Suzanne Lenglen Mann, H.: "Der Bubikopf"Von Dreckwitz Mann, H.: "Reichstag"Emerson Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Shylock Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Durkheim Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Nietzsche Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Aristoteles Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Kant Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Musil Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Turenne Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Plato’s Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Zarathustra Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Zarathustra Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Herbert Spencer Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Lautréamont Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Lamartine Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Jacques Rousseau Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Albalat Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Baudelaire Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"Pyrrhussieg Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Nietzsche Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Nietzsches Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Nietzsche Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Nietzscheschen Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Bismarck Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Nietzsche Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Marx Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Marx Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Ruskin Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Descartes Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "M. Mæterlinck Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "M. Claude Monet Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Hermann Wendel Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Herr Clemenceau Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Robert Musil Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Charles Doppler Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Peter Cornelius Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Nietzsche Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Ruskin Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Nietzsche Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Savonarolas Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Mahomet Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Richard Wagner Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Dichter Edmund Edel Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Dichter Walther Turszinsky Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Dichter Rudolf Lothar Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Arno Holz Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Alfred Momberts Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Altenberg Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Hermann Bahr Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Alfred Kerr Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Karl Kraus Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Ibsen Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Hauptmann Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Strindberg Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Wedekind Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Hoffmannsthal und Maeterlinck, von Shaw und d'Annunzio Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Baudelaire Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Verlaine Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Flaubert Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Monet Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Manet Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Manet Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Monet Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Lovis Corinth Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Oskar Kokoschka Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Max Pechstein Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Delau- nay Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Delaunay Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Kandinsky Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Kandinsky Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Chagall Walden, H.: "Die Presse und der Herbstsalon. [enthält: Lexikon zur deutschen Kunstkritik. Zusammengestellt aus Zeitungsberichten über den Herbstsalon]"Helmholtz Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Goethes Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Goethe Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Leo Tolstojs Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf" Abraham Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Abraham Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Tolstojschen Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"notionsla durée concrète Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"la Schizophrénie Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"la durée concrète Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"le temps abstrait Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"la ruine de l’intelligence Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"les tabous Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"de créer une mystique de l'hygiène Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"« société secrète » Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"singe anthropoïde Bataille, G.: "Le gros orteil"supplices grotesques Bataille, G.: "Le gros orteil"Geistes Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"des tours d’ivoire Caillois, R.: "Le vent d’hiver" sursocialisation Caillois, R.: "Le vent d’hiver"guerre sainte Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Bewußtsein Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Hysterie Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Verdrängung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"neurotisch Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])" Affektverkehrung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"schaffende Geist Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"génies Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"romantische Ironie Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"potlatch Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Geist Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "christlichen Gott Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wiedergeburt Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Geist Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Die Zivilisation ist etwas Vorhandenes. Aber dies Vorhandene ist eine sehr partielle Angelegenheit der Welt. Im übrigen gibt es noch den Geist, den Geist, den Geist. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Doppler-Effekt Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Zeeman-Effekt Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Frauenhoferschen Linien Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Unterbewusstseins Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"works„Kapital“ Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"„Einleitung in die Philosophie" Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"„Weltanschauung eines modernen Naturforschers" Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"„Populärwissenschaftlichen Vorlesungen" Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"„Analyse der Empfindungen" Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"L’« apprenti sorcier » Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"ein Bild von Klee, das Angelus Novus Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Nietzsche, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte" Lettres de guerre de Jacques Vaché Breton, A.: "La confession dédaigneuse" Le Moine, de Lewis Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" TOUR DU MONDE EN QUATRE-VINGTS JOURS Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage " LES CHEVALIERS DE LA TABLE RONDE Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage " PORTRAITS-SOUVENIR Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage " Studien über Hysterie [1895 d] mit Dr. J. Breuer Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Mantegazzas Physiologie der Liebe Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])" Traumdeutung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"la Légende Dorée Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"DOCUMENTS Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"DOCUMENTS Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe" Impressions d'Afrique Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe" The Story of Little Black Sambo Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Dialoge Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"sokratischen Gespräche Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"„Sentimental Journey“ Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"„Tristram Shandy“ Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"„Tristram Shandy“ Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"„Sentimental Journey“ Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Bergpredigt Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Bibel Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"On Gifts and Presents Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Mahabharata Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Verwirrungen des Zöglings Törleß Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Don-Quixoterie Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Bibel Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"« Trésors des Rois » Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "« Des Jardins des Reines » Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "le Capitaine Fracasse, de Théophile Gautier Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Coran Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Wiener Fackel Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn "Balzac’s Buch »Die kleinen Leiden des Ehestandes« Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Concepts show/hide all ConceptsAuthor Roles social criticsozialdemokratische Broschüren, ganz sonderbare Bilder machten klar, daß die Gesellschaft, in der wir standen, Schwindel und die Welt eine Maschine war Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Eine solche Theorie von einem echten „Gottesgnadentum" in außernatürlichem Sinne im Menschen gegenüber Tier und Pflanze als unterem Volk ist heute kein erzieherisches Mittel mehr zum Fortgang jener Kulturarbeit und inneren Verfestigung des Menschheitsideals. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem " L’atmosphère des asiles est telle qu’elle ne peut manquer d’exercer l’influence la plus débilitante, la plus pernicieuse, sur ceux qu’ils abritent, et cela dans le sens même où leur débilitation initiale les a conduits. Breton, A.: "Nadja"Der Club Dada vertrat im Kriege die Internationalität der Welt, er ist eine internatio- nale, antibourgeoise Bewegung! Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Das grösste neuere Ereigniss, — dass „Gott todt ist“, dass der Glaube an den christlichen Gott unglaubwürdig geworden ist — beginnt bereits seine ersten Schatten über Europa zu werfen. Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"diesen politischen Dichter Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"politische Dichter Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"kritische Dichter Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Wenn der Dichter, der Erschütterer, zur Politik kommt Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"der Politerat Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Dichter, Polites, Mann der Stadt Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Der Dichter greift in die Politik, dieses heisst: er reisst auf, er legt bloss. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"prophet and priestHüter und Heger, Führer und Tröster, Pfadfinder und Weggeleiter, Aerzte und Priester der Menschen zu sein. Conradi, H.: "Unser Credo" Und doch steht der Dichter auch wieder, eben kraft seines Künstler- thums, über den Dingen – über Sonderinteressen und Parteibestrebungen und repräsentirt somit nur das reine, unverfälschte, weder durch raffinirte Uebercultur noch durch paradiesische Culturlosigkeit beeinflußte Menschenthum. Conradi, H.: "Unser Credo"Er sieht und zeigt. Dieser höheren Gabe, die ihm oft ein schweres Kreuz ist, möchte er sich manchmal entledigen. Er kann es aber nicht. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "ein Prophet Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Der unsichtbare Moses kommt vom Berge, sieht den Tanz um das goldene Kalb. Aber doch bringt er eine neue Weisheit mit sich zu den Menschen. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Seine für Massen unhörbare Sprache wird zuerst doch vom Künstler gehört. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "der Künstler Priester des „Schönen“ Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "zur Offenbarung gereifte Geistige Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Und er verkündete seine Religion. Lichtenstein, A.: "Der Dackel-Laus. Aus den Entwürfen zu ‚Café Klößchen‘"observer of everyday lifela plupart des êtres humains sont naturellement débiles Bataille, G.: "Le gros orteil"Für den Mann von der Straße aber ist es das Geld, das dergestalt die Dinge ihm nahe rückt, den schlüssigen Kontakt mit ihnen herstellt. Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"ein Darsteller des Alltags sein Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Die Unternehmer sind im allgemeinen keine unvoreingenommenen Zeugen. Die Intellektuellen sind entweder selbst Angestellte, oder sie sind frei, und dann ist ihnen der Angestellte seiner Alltäglichkeit wegen gewöhnlich uninteressant. Hinter die Exotik des Alltags kommen auch die radikalen Intellektuellen nicht leicht. Und die Angestellten selber? Sie am allerwenigsten haben das Bewußtsein ihrer Situation. Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"chercher à travers quelques faits très humbles, empruntés à la vie quotidienne et situés en dehors de ce qui constitue aujourd’hui le sacré officiel Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Die Szene ist ein einfach-bürgerliches Mädchenzimmer, wo das Ganzneue mit dem Ganzalten sonderbar anorganisch vermengt erscheint. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Und die Entwicklung will, daß die Schilderung der Realität endlich zum dienenden Mittel des begriffsstarken Menschen werde, mit dessen Hilfe er sich an Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen heranschleicht, die allgemein und in Begriffen nicht, sondern nur im Flimmern des Einzelfalls vielleicht: die nicht mit dem vollen rationalen und bürgerlich geschäftsfähigen Menschen, sondern mit weniger konsolidierten, aber darüber hinausragenden Teilen zu erfassen sind. Ich behaupte, daß Musil solche erfaßt – und nicht bloß andeutet oder ahnt – aber man muß wissen, was einem Dichtung soll, bevor man sich darüber streitet, ob gut gedichtet werde.« »Gut«, flüsterte das Gehirn, »gut.« Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Aber schließlich heißt Dichten doch erst, über das Leben nachdenken, und dann, es darstellen. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"biographer and historian Denn es ist ein unwiederbringliches Bild der Vergangenheit, das mit jeder Gegenwart zu verschwinden droht, die sich nicht als in ihm gemeint erkannte. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte" Vergangenes historisch artikulieren heißt nicht, es erkennen ›wie es denn eigentlich gewesen ist‹. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Nur dem Geschichtsschreiber wohnt die Gabe bei, im Vergangenen den Funken der Hoffnung anzufachen, der davon durchdrungen ist: auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Der Poet ist der letzte und größte Historiker. Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt" So ist es, um ein praktisches Beispiel zu geben, sehr selten vorgekommen, daß eine «arische» Frau ihren Mann verließ, weil er jüdisches Blut hatte und weil das deutsche Gesetz also verlangte, daß sie ihn verlasse. Wie viele von den «Arierinnen» sind lieber mit ihren «anrüchigen» Gatten in die Verbannung gegangen, als sich von ihm zu trennen. Mann, E.: "Frauen im Exil" Ich erkundige mich, ob die «International Federation of University Women» sich mit den Problemen der Exilierten befaßt, und höre, daß sich ein eigenes Committee gebildet hat, - ein «Emergency Committee for the Aid for University Women». Mann, E.: "Frauen im Exil"Der Mann ist Arzt, er wird täglich mit Sozialdemokraten zu tun haben, muß genau wissen, daß diese Leute sich von ihm selbst höchstens durch ein paar historische Redensarten unterscheiden, daß sie maßvolle kleine Bürger sind, die nichts wollen, als Kindern und Enkeln ein spießiges Wohlleben verschaffen, und daß sie zum Generalstreik so stehen wie die Jungtürken zum heiligen Krieg, nämlich selbst die größte Angst davor haben. Mann, H.: "Reichstag"observer of culture, politics and societyDer Autor legt den Gedanken auf den Marmortisch des Cafés. Lange Betrachtung: denn er benutzt die Zeit, da noch das Glas – die Linse, unter der er den Patienten vornimmt Benjamin, W.: "Poliklinik"An der immer umfassenderen Aneignung aller Hilfsquellen unseres Planeten, an der Ordnung der Dinge auf unsere Zwecke hin hängt die Lösbarkeit unserer so brennenden, weit auch über alle Theorie hinaus praktisch brennenden sozialen Fragen, sie bedingt alle Fortschritte unseres Wirtschaftslebens, man kann sie in Börsen- und Industriewerten in ihrem Weitergang jederzeit ziffernmäßig herausrechnen, sie ist die eigentliche tragende Strömung all unserer weitschauenden Politik. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "aber alle haben einen gemeinsamen Grundzug: jene unheimliche Willenlosigkeit, die sich nach und nach als Grundzug des in der gegenwärtigen Literatur abgespiegelten Lebens herauszustellen scheint, jenes Erleben des Lebens nicht als eine Kette von Handlungen, sondern von Zuständen. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Namentlich die jüngeren Dichter werden das intime, altwienerische Interieur schmerzlich entbehren, welches, was ihm an Bequemlichkeit gefehlt, jederzeit durch Stimmung zu ersetzen vermocht hat. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Während der längeren Arbeitszeit aber verdienen die Arbeiterinnen in der Provinz weniger als in kürzerer Zeit in den großen Städten. Auch die billigere Lebenshaltung auf dem Lande bedeutet Gewinn für den Fabrikanten. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Arbeiter und Arbeiterinnen speisen in großen Betrieben fast nie im gleichen Raum. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Der individuelle Einzelhandel kann sich auf dem Lande noch weniger halten als in den Großstädten. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "In meinem Abteil saßen auch zwei Indianer, die nach Hause fuhren. Ich habe einen von diesen letzten Mohikanern schon im Hotel gesehen, wo er »echte« indianische »Curios« verkaufte. Die »Andenken aus der Wildnis«, »giftige« Pfeile und Kopfschmuck, sind beliebt, doch werden sie so schlecht bezahlt, daß die Indianer sie in Warenhäusern kaufen müssen, die diese wieder aus Fabriken aus Amerika beziehen. Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"Und die Dorfgeschäfte, ein Fensterchen in einer Holzbude. Phantastisch zusammengewürfelte Kleinstädte, moderne Luxushotels inmitten gepflegter Parkanlagen, alte Herrschaftssitze, halbverfallene Negerviertel mit einem Grand Café de Paris oder New York, Papierrosen-Girlanden, Katzen, leere Flaschen in den Fenstern. Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland " Aber das merkwürdigste an unserer Zeit (1935) ist, daß besagte Technokraten mit der Frage: »Was macht der Mensch mit seiner freien Zeit« zugleich Tempo in die »Freizeit« bringen wollen. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Wie sind diese Gesetze geartet für die «professional women» in der Emigration? Fassen wir einen Fall ins Auge. Mann, E.: "Frauen im Exil"Und auf den Trottoirs und quer über den Fahrdamm in steter wogender Bewegung die unzähligen Gestalten der Passanten, bald schwarz, bald ins Helle gerückt durch das Licht aus einem Schaufenster oder einer Laterne. Heute wie alle Abend: immer dasselbe Getriebe. So verwirrend und so rätselhaft . . Schlaf, J.: "Am Wahlabend in Berlin N."Jedesmal, wenn ich dieses harmlose Lokal nach einem solchen „Angriff" wieder betrete, sehe ich mich erstaunt um. Ich suche die „markanten Erscheinungen der Boheme", die in ihm verkehren sollen. Ich suche die Literaten, die die soziale Frage loesen, ich lausche nach den literarischen Gesprächen, die dort geführt werden sollen. Zwar sehe ich gelegentlich dort den Dichter Edel und den Dichter Lothar, den dünnen Aram und den dicken Schienther, den Dichter Turszinsky und den Dichter Hollaender, aber ich bin noch nie auf die Idee gekommen, daß die Herren literarische Gespräche führen, soziale Fragen lösen oder größenwahnsinnig sind. Walden, H.: " Der Sumpf von Berlin ‚Spezialbericht‘: Café Größenwahn " Ich hatte den Antisemitismus in seiner schleichenden Form gründlich als Gefahr für Deutschland kennen gelernt, wobei ich betonen möchte, dass ich selbst eine Qualität zu einem wirklich guten Reserve-Offizier in mir nie gefühlt habe, wohl aber, dass erstens die anderen, die - auf Grund vorschriftsmässiger Konfession avanciert - noch schlechter waren, und vor allem, dass wirklich taugliche deutsche Juden dem Heere als Offiziere entzogen wurden, was sich ja 1914 blutig gerächt hat. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Beobachtung der amerikanischen modernen Zivilisation Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"generational voiceMeinungen sind für den Riesenapparat des gesellschaftlichen Lebens, was Öl für Maschinen; man stellt sich nicht vor eine Turbine und übergießt sie mit Maschinenöl. Man spritzt ein wenig davon in verborgene Nieten und Fugen, die man kennen muß. Benjamin, W.: "Tankstelle"unserer Generation Brahm, O.: "Zum Beginn"Sie wünschen etwas zu hören über jene Clique von Dichtern, Glossatoren und sonstwie Logophilischen, die sich, in Berlin, gegenwärtig für die neue Generation hält. Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Wir sind meist noch jung Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"unsrer Bewegung Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Man hat manchmal die Empfindung, als hätten uns unsere Väter, die Zeitgenossen des jüngeren Offenbach, und unsere Großväter, die Zeitgenossen Leopardis, und alle die unzähligen Generationen vor ihnen, als hätten sie uns, den Spätgeborenen, nur zwei Dinge hinterlassen: hübsche Möbel und überfeine Nerven. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Wir! Wir! Ich weiß ganz gut, daß ich nicht von der ganzen großen Generation rede. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"das Herz der Generation Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"junge Generation Kurtz, R.: "Die junge Generation"Die junge Generation. Kurtz, R.: "Die junge Generation"Sich äußern, darstellen, die Welt seines Innern in einem Sturm von Begeisterung hinausschreien, sich ergießen in die trübdunkle Fülle der Gestalten, strahlend voll siegreicher Empörung: so läuten sich junge Generationen ein. Kurtz, R.: "Die junge Generation"diagnostician of the timesNarren, die den Verfall der Kritik beklagen. Denn deren Stunde ist längst abgelaufen. Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Man treibt Anatomie des eigenen Seelenlebens, oder man träumt. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Die landläufige Moral wird von zwei Trieben verdunkelt: dem Experimentiertrieb und dem Schönheitstrieb, dem Trieb nach Verstehen und dem nach Vergessen. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"es gibt heute in Deutschland 3,5 Millionen Angestellte, von denen 1,2 Millionen Frauen sind Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"healerder Operateur verlagert im Innern Akzente, brennt die Wucherungen der Worte heraus und schiebt als silberne Rippe ein Fremdwort ein Benjamin, W.: "Poliklinik"Im Verlaufe der Behandlung trägt dann der Kranke nach, was er zurückgehalten oder was ihm nicht eingefallen ist, obwohl er es immer gewußt hat. Die Erinnerungstäuschungen erweisen sich als unhaltbar, die Lücken der Erinnerung werden ausgefüllt. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Gegen Ende der Behandlung erst kann man eine in sich konsequente, verständ- liche und lückenlose Krankengeschichte überblicken. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Man darf bei Dingen, welche durch ihr Bestreben, sich zu verbergen, pathogen geworden sind, freilich nicht erwarten, daß die Kranken sie dem Arzt entgegentragen werden, oder darf sich nicht bei dem ersten »Nein«, das sich der Forschung entgegensetzt, bescheiden Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Bei allem theoretischen Interesse und allem ärztlichen Bestreben zu helfen, halte ich mir doch vor, daß der psychischen Beeinflussung notwendig Grenzen gesetzt sind, und respektiere als solche auch den Willen und die Einsicht des Patienten. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])"Les livres jouent alors auprès de lui un rôle analogue à celui des psychothérapeutes auprès de certains neurasthéniques. Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "creator of truthein Erkennender Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht" Aufrichtig sein als Erkennender Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Der Bannerspruch der neuen Kunst, mit goldenen Lettern von den führenden Geistern aufgezeichnet, ist das eine Wort: Wahrheit; Brahm, O.: "Zum Beginn"Wahrheit, Wahrheit Brahm, O.: "Zum Beginn"einen neuen und besseren Weg einzuschlagen, der uns näher zur Wahrheit führen soll Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Er ist nicht Nachschöpfer, sondern Neuschöpfer. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Das Verhüllen des Geistes in der Materie ist oft so dicht, daß es im allgemeinen wenig Menschen gibt, die den Geist hindurchsehen können. Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Jener Mensch nämlich, in dem sich schon die Kräfte der Gegenwart glühend begegnen und einander ins Auge schaun, ist eines schlechthin religiösen Staunens fähig und eines unbändigen Menschencults, wo einer — umwittert von erlösender Fremdheit der Sphären — zum Schöpfer wird, oder durch dessen Blick die Länder der Sterne (Hofmannsthal) göttlicher und geduldiger glühn. Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"J’aurais voulu qu’il me dit, lui, le seul sage détenteur de la vérité, ce que je devais penser au juste de Shakespeare, de Saintine, de Sophocle, d’Euripide, de Silvio Pellico que j’avais lu pendant un mois de mars très froid Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Le suprême effort de l’écrivain comme de l’artiste n’aboutit qu’à soulever partiellement pour nous le voile de laideur et d’insignifiance qui nous laisse incurieux devant l’univers. Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Immer, wenn er auffliegen liess, wurden einzig unzerstörbare Geistigkeiten freigelegt; Beziehungen unserer (sorgfältig versteckt gehaltenen) täglichen Erfahrungen zu, ja, zu Seelischem. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik" Der Dichter ist der einzige, der hat, was uns erschüttert, Intensität. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Er spreche von den Katastrophen, die er zu sehen uns gelehrt hat. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"weil in dieser Epoche eines chaotischen Untergangs auch der Schwächste verpflichtet ist, den Willen zur kosmischen Ordnung zu verstärken. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"combatantein Kämpfer Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"unser Kampfruf Brahm, O.: "Zum Beginn" ...gleichwie der Kampf Luthers gegen das verderbt gewordene Papsttum ein gerechter Kampf war. Lehrt uns doch unser Meister Clausewitz, daß zu den Waffen des Krieges der Geist der Gerechtigkeit gehört, der Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"es von unserem Kampfe heißen soll: »Aus Schrecken vor ihm flohen seine Feinde, alle Übeltäter wurden bestürzt, und die Rettung liegt in seiner Hand« (Makkabäer III. 6), so darf es nicht auf die Verfolgung der fliehenden Feinde ankommen, sondern auf die Rettung, auf die Rettung des eigenen wie des fremden Volkes. Wir wären kurzsichtig, und wahrlich, es wären alle Opfer umsonst gewesen, wenn solches leichtfertig und Gottes ... Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"Il y a plus : à la constitution en groupe préside le désir de combattre la société en tant que société, le plan de l'affronter comme structure plus solide et plus denseLe concept de densité (morale et non pas simplement démographique) d’une société avait été introduit par Durkheim dans De la division du travail social (1893), cf. II, II, I : le progrès des sociétés inférieures aux sociétés « supérieures » s’accompagnerait d’une condensation. Pour Caillois au contraire, il entraîne un relâchement auquel le Collège voudrait remédier. tentant de s’installer comme un cancer au sein d’une structure plus labile et plus lâche, quoique incomparablement plus volumineuse. Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Nicht mehr hat alle Natur und Wirklichkeit dem Künstler zu sein, als der starke Gaul, den er peitscht, der ihm seinen schweren, schweren, oft so schweren Wagen zieht: aber alle Werte ruhen auf diesem Wagen. Mit Hü und Hott zieht er gerade den Wagen, aber wenn der Künstler will, so kann einlegen, und als eine Bremse hinter dem Ohr des Gaules summen, und die Schindmähre stechen und brummen. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Der Dadaismus fordert Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?"Kontrolle aller Gesetze und Verordnungen durch den dadaistischen Zentralrat der Weltrevolution Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?"Ich verkünde die dadaistische Welt! Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Man hat russische Revolutionäre angegriffen, die in fernen Dörfern sagten: Heraus, der Zar hat befohlen, dass ihr Revolution macht! – Man hat denen vorgeworfen, sie stützten das absolutistische Prinzip. Falsch, falsch, Rederei! Sie haben gut getan. (Wertvoll ist doch in diesem Spass: Durch Stützen Stürzen!) Es kommt darauf an, Erschütterungen zu erzeugen. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"philosopher l’hégélianisme non moins que de la philosophie classique à l’époque d’Hegel, procède, semble-t-il, de conceptions métaphysiques très anciennes, de conceptions développées entre autres par les gnostiques, à une époque où la métaphysique put être associée aux plus monstrueuses cosmogonies dualistes , et par là même étrangement abaissées Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose" Soferne Sprache Ausdruck der Logik ist, soferne Logik immanent in der Struktur der Sprache aufscheint, läßt sich von der Sprache ein Rückschluß auf die ontologische Axiomenanzahl, auf die Natur der Logik und die Veränderlichkeit ihres »Stils« ziehen. Denn eben das komplizierte ontologische System der Primitiven Broch, H.: "Huguenau oder die Sachlichkeit"denn es gibt viele Schriften, die aus solchen Gefühlen entstanden sind, ohne in irgend welche Berührung mit Literatur oder Kunst zu kommen; wo die selben Lebensfragen aufgeworfen sind, wie in jenen Schriften, die sich Kritiken nennen, nur sind die Fragen unmittelbar an das Leben selbst gerichtet; sie brauchen keine Vermittelung von Literatur oder Kunst. Und gerade die Schriften der größten Essayisten sind solcher Art: Platons Dialoge und die Schriften der Mystiker, Montaignes Essays und Kierkegaards imaginäre Tagebuchblätter und Novellen. Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays" Zarathustra ist wahrhaftiger als sonst ein Denker. Seine Lehre und sie allein hat die Wahrhaftigkeit als oberste Tugend Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "sociologistL'objet précis de l’activité envisagée peut recevoir le nom de sociologie sacrée , en tant qu’il implique l’étude de l’existence sociale dans toutes celles de ses manifestations où se fait jour la présence active du sacré Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie" La « société secrète » est précisément le nom de la réalité sociale que ces démarches composent. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"La dissolution des mœurs Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Keiner von Beiden geht mehr aus dem Gespräch so hervor, wie er in das Gespräch hineingegangen ist, es geschieht etwas an Beiden im Gespräch, und seine Früchte sind aus solchem Geschehen, aus solcher existentiellen Verbundenheit heraus gezeugt. Kraft der Verbundenheit wird das bisherige Definitivum der Gestalten aufgehoben, die Gesprächshandlung wird zum Zusammen-Leben Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Den meisten freilich fehlt es an Muße. Sie gehen einem Broterwerb nach, bei dem sie sich ganz ausgeben, damit er das Notwendige ihnen einbringe. Um den leidigen Zwang sich erträglicher zu gestalten, haben sie eine Arbeitsethik erfunden, die ihre Beschäftigung moralisch verbrämt und ihnen immerhin eine gewisse moralische Genugtuung verschafft. Kracauer, S.: "Langeweile"Seit der Kapitalismus besteht, ist innerhalb der ihm gezogenen Grenzen schon immer rationalisiert worden, aber die Rationalisierungsperiode 1925 bis 1928 bezeichnet doch einen besonders wichtigen Abschnitt. Kracauer, S.: "Unbekanntes Gebiet"Une partie considérable de notre morale et de notre vie elle-même stationne toujours dans cette même atmosphère du don, de l'obligation et de la liberté mêlés. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Das Idol dieses Zeitalters ist die Gemeinschaft Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Die tiefsten Probleme des modernen Lebens quellen aus dem Anspruch des Individuums, die Selbständigkeit und Eigenart seines Daseins gegen die Übermächte der Gesellschaft, des geschichtlich Ererbten, der äußerlichen Kultur und Technik des Lebens zu bewahren Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Die Geldwirtschaft zeigt sich auch hier in ihrer formalen Beziehung zu sozialistischen Zuständen; denn was von diesen erwartet wird: die Erlösung von dem individuellen Kampf ums Dasein, die Sicherung der niedrigeren und die leichte Zugängigkeit der höheren Wirtschaftswerte – dürfte gleichfalls die differenzierende Wirkung üben, daß ein gewisser Bruchteil der Gesellschaft sich in eine bisher unerhörte und von allen Gedanken an das Irdische entfernteste Höhe der Geistigkeit erhebt, während ein anderer Bruchteil gerade in einen ebenso unerhörten praktischen Materialismus versänke. Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Une société est toujours, à des degrés divers, une association Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"Jeder Soziologe z. B. darf sich nun einmal nicht zu schade dafür sein, auch noch auf seine alten Tage vielleicht monatelang viele zehntausende ganz trivialer Rechenexempel im Kopfe zu machen. Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"flaneurEn face de l’hôtel, la loge du gardien du passage surveille une sorte de petit défilé par lequel on a accès sur une courette. A côté de la loge avec ses charmants rideaux au crochet, nous allons pouvoir faire une petite halte : c’est le cireur, cela ne coûte que douze sous et nous sortirons de là avec des soleils au pied. Aragon, L.: "Le paysan de Paris"J’ai commencé par revoir plusieurs des lieux auxquels il arrive à ce récit de conduire; je tenais, en effet, tout comme de quelques personnes et de quelques objets, à en donner une image photographique qui fût prise sous l’angle spécial dont je les avais moi-même considérés. Breton, A.: "Nadja"gehe ich zu Fuß Kurtz, R.: "Die junge Generation"scientistIch habe heute mehrere Lehrbücher der medizinischen Psychologie durchblättert, um mein Gedächtnis aufzufrischen, aber in ihrer aller Sachverzeichnissen ist das Wort Gefühl auch nicht ein einziges Mal vorgekommen, und es ist wahrhaftig keine geringe Eigenheit einer Gefühlspsychologie, wenn in ihr keine Gefühle vorkommen!« Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Les distances intérieures ne sont pas de même espèce que les distances ordinaires. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Cette mobilité est très composée. Elle tient à l’innervation, à la musculature et à ses insertions — à la masse, au moment d’inertie de la partie, à la situation du corps, au degré d’éveil ; aussi à la phase, c’est-à-dire aux états antérieurs immédiats. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "On ne peut se figurer assez nettement le système psychique, et sa singularité, que par une comparaison constante avec le monde de la physique. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "ethnologistL’homme primitif, qui ne se lavait pas toujours, ne s’en portait pas plus mal. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Wir haben Fältelungen in uns, die auf die Eiszeit zurückgehen, andere, die mit Christi Geburt datieren, andere; wir stammen durch Vater und Mutter von sehr weit her, die kreuz und quer ab, das sind Dutzende Quellen, aere perennius. Aber in dies dunkle Triebwerk von Erinnerungen und Instinkten greift unsere Erziehung. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Es gibt Menschen, die eine solche Spannung ihrer Vitalität durchstrafft, daß sie gänzlich unfähig sind, aufzumerken, ihrer Zeit bewußt zu werden, Einflüssen zu unterliegen. Produkte fließen aus ihnen kontinuierlich, aus ihnen schlägt es dauernd von Urteilen, Hinweisen, Anregungen, Förderungen. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Haben wir unter den Werken der braunhäutigen Tänzer, Maler, ornamentierenden Töpfer und Puppenschnitzer autochthone Schöpfungen, Völkergedanken des Primitiven, zu erblicken oder stehen wir vor Mischprodukten, die sich aus südamerikanischen Urgedanken und europäischem Einschlag zusammensetzen? Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Diese Kindschaft zeigt das Rätsel des materiell feststellbaren Zusammenhangs verbunden mit der unbegreiflichen Katastrophe der Loslösung des einen Geschöpfs vom andern. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Der der Natur gegenüber ratlose »Wilde« ist ohne väterlichen Schutz verwaist und sein Mut zur Kausalität erwacht in der Auslese eines wahlverwandten Tiervaters, der ihm die Eigenschaften gibt, die er im Kampf mit der Natur braucht Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Beim primitiven Menschen funktioniert das Gedächtnis biomorphistisch-comparativ ersetzend. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Er weiss nicht, dass es Maschinen gibt, d.h. blinde, anorganische Bewegungs-Wesen, die - zwischen Naturerscheinung und Menschenreich - durch die Titanen erzeugt worden sind. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Er bekommt also aus dem, was wir Organ nennen nur ganz geringe Gegenwarts-Signale und erfährt an jedem Tag, dass er in seinem Bewusstsein nur ein ganz kümmerliches Signalsystem für Prozesse besitzt, die der Natur angehören. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Emotions excitationUber den traurigen Weg jagt wie elektrisches Knistern die Sehnsucht. Wünsche, Wünsche. Kurtz, R.: "Die junge Generation"-Ich fürchte mich ein wenig, brutal auf ihn hinzuweisen. Sie sind gereizt - Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"nervöse Hyperästhesie Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Ich weiss, dass es nur ein sittliches Lebensziel gibt: Intensität, Feuerschweife der Intensität, ihr Bersten, Aufsplittern, ihre Sprengungen. Ihr Hinausstieben, ihr Morden und ihr Zeugen von ewiger Unvergessenheit in einer Sekunde. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"lustQu'il y ait dans un gros orteil un élément séduisant Bataille, G.: "Le gros orteil"Au contraire, si l'on choisit par exemple le cas du comte de Villemediana, on peut affirmer que le plaisir qu'il eut de toucher le pied de la reine était en raison directe de la laideur et de l'infection représentées par la bassesse du pied, pratiquement par les pieds les plus difformes. Bataille, G.: "Le gros orteil"le fétichisme classique du pied Bataille, G.: "Le gros orteil"träumerisch-potenter Lust Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Berlin selbst hat keine, fast keine Lustbedürfnisse, auch weder Auge noch Ohr für sie. Döblin, A.: "Das märkische Ninive"Avantgarde der Lust Döblin, A.: "Das märkische Ninive"emotion and artLe vice appelé Surréalisme est l’emploi déréglé et passionnel du stupéfiant image Aragon, L.: "Le paysan de Paris"dennoch sind die Gedichte des Bandes meine Empfindungen Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Der Denker wird ganz sorgfältig und voll Verantwortungsgefühl, dennoch feurig sein. Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"individuelle Wahrheit, welche aus der innersten Ueberzeugung frei geschöpft ist Brahm, O.: "Zum Beginn"la faculté de s’émouvoir Breton, A.: "La confession dédaigneuse"glühaufflammender Begeisterung Conradi, H.: "Unser Credo" Sie will die Zeit der "großen Seelen und tiefen Gefühle" wiederbegründen. Conradi, H.: "Unser Credo"Der Zuschauer hat vor dem Bild zu lernen, sich einzufühlen; er hat es angesichts von Kunstwerken durchaus als Gnade zu empfinden, hier zugelassen zu werden. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Denn — es ist keine Neuigkeit — die Malerei ist eine Kunst; die Augen sind blind, die Ohren sind taub; nur die Seele sieht und hört. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Wer als Dichter oder routinierter Skribent ist fähig, in eine knappe Seite den Reichtum eines mächtigen Gefühls zusammenzupressen? Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Mit einem Ruck macht sich der Futurist Platz, stößt den Alb von seiner Brust. Worauf kommt es doch an? Nicht auf die entseelte blöde Szene, das Objekt, sondern auf — mich, auf mich, auf mich und auf nichts weiter. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Jähzorn des Gefühls Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"den psychischen Grund Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"„die Seele ist alles“ Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Hier nun die Kunst, das Reich der Werte, jenseits des Zentimetermaßes, der Arithmetik, der Waagschale. Werte: das ist, was zwischen Menschen von Mensch zu Mensch geht. Das Opus ein Gewirr ethischer und ästhetischer Werte. Die Güte dieses Übertragungsapparates bemißt sich nach dem, was er überträgt, und wie er übertragen kann. Ein physikalisches Instrument, das psychische Spannungen beherbergt wie ein Kopf. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"An sich ist ein Buch, Bild ein Raumfüllsel, — gänzlich ohne diese psychische Spannung. Nicht einmal ein Übertragungsapparat: nämlich dazu gehört einer, der sich etwas übertragen läßt. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Jedes Kunstwerk ist Kind seiner Zeit, oft ist es Mutter unserer Gefühle. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "die Ähnlichkeit der inneren Stimmung einer ganzen Periode kann logisch zur Anwendung der Formen führen Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "das Innerlich- Wesentliche in ihren Werken Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Seelenemotion des Künstlers Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "rein klingende Seelenvibrationen Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Die Malerei ist eine Kunst und die Kunst im ganzen ist nicht ein zweckloses Schaffen der Dinge, die im Leeren zerfließen, sondern eine Macht, die zweckvoll ist, und muß der Entwicklung und Verfeinerung der menschlichen Seele dienen — der Bewegung des Dreiecks. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "da Seele und Kunst in einer Verbindung von wechselseitiger Wirkung und Vervollkommnung stehen Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Er muß sich erziehen und vertiefen in die eigene Seele, diese eigene Seele vorerst pflegen und entwickeln, damit sein äußeres Talent etwas zu bekleiden hat Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Das heißt, der schaffende Geist (welchen man als den abstrakten Geist bezeichnen kann) findet einen Zugang zur Seele, später zu den Seelen und verursacht eine Sehnsucht, einen innerlichen Drang. Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"die Form aus der inneren Notwendigkeit Kandinsky, W.: "Über die Formfrage" Sich äußern, darstellen, die Welt seines Innern in einem Sturm von Begeisterung hinausschreien, sich ergießen in die trübdunkle Fülle der Gestalten, strahlend voll siegreicher Empörung: so läuten sich junge Generationen ein. Kurtz, R.: "Die junge Generation"Aber über seine Verse gebeugt lösten sich endlose Erschütterungen doch in dem Gefühl Kurtz, R.: "Die junge Generation"als Erlebnis braucht der Essayist die Form und nur ihr Leben braucht er, nur die in ihr enthaltene lebendige seelische Wirklichkeit Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Ces êtres à qui on avait donné plus de son attention et de sa tendresse qu’aux gens de la vie, n’osant pas toujours avouer à quel point on les aimait, et même quand nos parents nous trouvaient en train de lire et avaient l’air de sourire de notre émotion Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "ces gens pour qui on avait haleté et sangloté, on ne les verrait plus jamais, on ne saurait plus rien d’eux Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Cette phrase me donnait une véritable ivresse. Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Nous sentons très bien que notre sagesse commence où celle de l’auteur finit, et nous voudrions qu’il nous donnât des réponses, quand tout ce qu’il peut faire est de nous donner des désirs. Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Car c’est un effet de l’amour que les poètes éveillent en nous de nous faire attacher une importance littérale à des choses qui ne sont pour eux que significatives d’émotions personnelles. Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur " Immer, wenn er auffliegen liess, wurden einzig unzerstörbare Geistigkeiten freigelegt; Beziehungen unserer (sorgfältig versteckt gehaltenen) täglichen Erfahrungen zu, ja, zu Seelischem. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Mit einer ungeheuren Konzentration von Energie wandelt er Gefühlsformen völlig zu Zielen um Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Und wir greifen Wut und Ekel in unser Gefühl auf, um sie gegen jene Institution zu kehren, die von der Versammlung bekämpft wurde. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik" Der Dichter ist der einzige, der hat, was uns erschüttert, Intensität. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Der Dichter ist der einzige, der hat, was uns erschüttert, Intensität. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Drum sprech er von sich, wir werden angerührt. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"culture of feeling sondern mich an mein Gefühl zu halten, welches ich viel zuverlässiger als die Vernunft fand, Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"les deux ordres de séduction sont souvent confondus parce qu’on s’agite continuellement de l'un à l'autre et qu'étant donné ce mouvement de va-et-vient, qu'elle ait son terme dans un sens ou dans l'autre, la séduction est d'autant plus vive que le mouvement est plus brutal. Bataille, G.: "Le gros orteil" gesundete Sentimentalität amerikanisch frei, wie Menschen, welche nichts mehr rührt und anrührt, im Kino wieder das Weinen lernen. Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"ce sont des sentiments d'hommes en esprit, en chair et en os, qui agissent de tout temps et ont agi partout. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Innerlichkeit Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"gegenüber dem kleinstädtischen, das vielmehr auf das Gemüt und gefühlsmäßige Beziehungen gestellt ist Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"gefühlsmäßige Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Gemütsbeziehungen Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"passionelle y ajoutait ses rêves propres, exprimant sans égard quelques obsessions monstrueuses Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"Besessenheit Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Lust und Leid Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste"Besessenheit Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste" Verlangen nach Gewissheit Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"dionysischen Natur Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "So sozialisierend also auch alle derartigen Mechanisierungen wirken, so steigern sie doch das verbleibende Privateigentum des geistigen Ich zu um so eifersüchtigerer Ausschließlichkeit. Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"eifersüchtigerer Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Niemals wird er in sich das durchmachen, was man das „Erlebnis“ der Wissenschaft nennen kann. Ohne diesen seltsamen, von jedem Draußenstehenden belächelten Rausch, diese Leidenschaft Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Leidenschaft Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"empathy L’atmosphère des asiles est telle qu’elle ne peut manquer d’exercer l’influence la plus débilitante, la plus pernicieuse, sur ceux qu’ils abritent, et cela dans le sens même où leur débilitation initiale les a conduits. Breton, A.: "Nadja"-Sie haben viel geweint, und weinen auch jetzt. Dies ist Ihr Weinen. Lukács, G.: "Von der Armut am Geiste" Was alles ist untergegangen! Wie viele sind, ohne darum Helden genannt zu werden, in die gleichen Massengräber des Krieges den Gefallenen nachgesunken! Mann, H.: "Seit die Letzten fielen"observation of emotionsle mépris qu’ont les gens propres pour les gens sales Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"neuropathischer Logik Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Meisterwerk intimer Beobachtung Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Seelenzergliederung Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Wenn wir die Dinge nur ein bischen stark erleben, widerlegt die Intensität unserer Erlebnisse jede uns von außen aufgedrängte Theorie. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Wir fühlen: nur innerhalb dieser Grenzen liegt unser Leben und was außer ihnen ist, ist nur Krankheit und Auflösung. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form" die Form ist die Steigerung der letzten, mit größter Kraft erlebten Gefühle zu selbständiger Bedeutung. Und es gibt keine Form, die man nicht auf solche ganz letzte, ganz primitiv erhabene und einfache Gefühle zurückführen könnte; Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"die Möglichkeit eines naiven, das Leben dem Spiel spontan gleichsetzenden Gefühles Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Inhalt dieses Buches ist das Gefühls-Amateurtum und das spielerische Genießen jedes Gefühls. Doch Amateurtum der Gefühle ist eine contradictio in adiecto; nur ein Amateurtum der Sensationen ist überhaupt denkbar: nämlich wenn jede innere Reaktion gegen die Dinge innerlich so distanziert ist, daß ihre Einfügung in bizarre Arabesken ihre natürliche Erscheinungsform sein kann; oder wenn die Stimmungen schon so krankhaft verfeinert sind, daß sie sich selbst von links nach rechts und wieder zurück biegen. Doch Sternes Gefühle sind einfach und - oft - gewöhnlich. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"die Aufzeichnungen begannen damit, daß alles, was unter Menschen geschehe, seinen Ursprung entweder in Gefühlen oder in der Entbehrung von Gefühlen habe Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Ich will hinzufügen, denn ich habe vorhin auch die Frage erwähnt, ob das Gefühl ein Zustand oder ein Vorgang sei, daß in Wahrheit diese Frage in der angedeuteten Entwicklung so gut wie keine Rolle spielt, es sei denn die einer allen Auffassungen gemeinsamen und vielleicht nicht ganz gegenstandslosen Schwäche. Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "»Ist es dann verwunderlich, wenn hinter den physiologischen Erklärungen unseres Gehabens sehr oft zu guter Letzt doch wieder nichts anderes zum Vorschein kommt als die vertraute Vorstellung, daß wir es von Kettenreflexen und Sekreten und Geheimnissen des Körpers bloß darum steuern ließen, weil wir die Lust suchten und die Unlust mieden? Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Hier hatte Ulrich einen Strich gezogen und war auf kurze Zeit zu der Frage zurückgekehrt, ob ein Gefühl ein Zustand oder ein Vorgang sei, deren Eigentümlichkeit als Scheinfrage jetzt deutlich hervortrat. Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass " »Vollzieht sich also das Werden und Sein eines Gefühls ›in‹ uns oder an uns und mit uns? So komme ich wieder auf meine eigene Beschreibung zurück. Und wenn ich ihrer Unbefangenheit Glauben schenken darf, so bekräftigen die von ihr vorsichtig durchleuchteten Verhältnisse noch einmal das gleiche: Mein Gefühl bildet sich in mir und außer mir; es verändert sich von innen und von außen; es verändert mich von innen und von außen; es verändert die Welt unmittelbar von innen und tut es mittelbar, das heißt durch mein Verhalten, von außen; und es ist also, mag das auch unserem Vorurteil widersprechen, innen und außen zugleich, oder zumindest mit beidem so verschlungen, daß die Frage, was an einem Gefühl innen und was außen sei und was davon Ich und was Welt sei, fast allen Sinn einbüßt. Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"den sachlichen Zusammenhang der Gefühle und Gedanken, um die es sich handelt, auszubreiten und nur das, was sich nicht mehr mit Worten allein sagen läßt, durch jenen vibrierenden Dunst fremder Leiber anzudeuten, der über einer Handlung lagert? Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Starke bloße Gefühlserlebnisse sind fast so unpersönlich wie Empfindungen; das Gefühl an und für sich ist an Qualitäten arm und erst der es erlebt, bringt die Eigenheiten hinein. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Ineinandergreifen von Gefühl und Verstand. Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Legende von den angeblich großen Gefühlen im Leben, welchen Quell der Erzähler nur zu finden und seine Töpfchen darunter zu stellen hat Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Le système nerveux est Autruche. Il rougit, il se cache sous le sang, qui le fait voirLe gribouille nerveux. . C’est une sorte de bêtise, de naïveté physiologique. A moins que cet effet ne soit sans finalité, mais un phénomène d’équilibre, de transport compensant un fait interne. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "Body and Psyche Wo dies der Fall ist, da hat die Zweiheit der Geschlechter, als Mannheit und Weibheit, ihren besondern Charakter darin, daß das Weib der tragende Mutterkörper ist, der Mann aber derjenige, dessen Samen bis zu dem in ihr bereit ruhenden Ei gelangen muß, also anstatt wie bisher sich außerhalb zu ergießen, nun in den weiblichen Leib einzudringen hat. Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben", 1917.die Liebe der Geschlechter Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben", 1917.Was eine solche Unendlichkeit legt zwischen Leben und Tod, Liebe und Ekel, Umarmung und Leibesreinigung, Zeugungsstoff und Abfallstoff, geht uns auf an unserm Erleben des Geschlechts. Das Geschlechtliche überwältigt uns von dorther, wo das Leben sich in seinen unscheinbarsten, dem Auge von totem Stückwerk kaum unterscheidbaren Kern zusammengezogen hat, um ewig neu Leben aus sich zu entlassen; von dorther, wo es sich am undurchsichtigsten verbirgt, um am durchgreifendsten zur Wirkung zu kommen. Andreas-Salomé, L.: "Drei Briefe an einen Knaben", 1917. En vain la raison me dénonce la dictature de la sensualité. En vain elle me met en garde contre l’erreur, que voici reine. Entrez, Madame, ceci est mon corps, ceci est votre trône. Je flatte mon délire comme un joli cheval. Fausse dualité de l’homme, laisse-moi un peu rêver à ton mensonge. Aragon, L.: "Le paysan de Paris", 2013.Schwierig war mir nur noch, mir auch meinen eigenen Körper als meine Vorstellung und mein Geschöpf zu denken. Bahr, H.: "Das unrettbare Ich", 1904.meinen Körper Bahr, H.: "Das unrettbare Ich", 1904. la Schizophrénie Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire", 1930.Les cors aux pieds diffèrent des maux de tête et des maux de dents par la bassesse, et ils ne sont visibles qu'en raison d'une ignominie, explicable par la boue où les pieds sont situés. Comme, par son attitude physique, I’espèce humaine s'éloigne autant qu'elle peut de la boue terrestre, mais que d'autre part un rire spasmodique porte sa joie à son comble chaque fois que son élan le plus pur aboutit à faire étaler dans la boue sa propre arrogance, on conçoit qu'un orteil, toujours plus ou moins taré et humiliant soit analogue, Bataille, G.: "Le gros orteil", 1929. psychologiquement, à la chute brutale d'un homme, ce qui revient à dire à la mort. L'aspect hideusement cadavérique et en même temps criard et orgueilleux du gros orteil correspond à cette dérision et donne une expression suraiguë au désordre du corps humain, œuvre d'une discorde violente des organes. Bataille, G.: "Le gros orteil", 1929.Denn das war leiblich ganz genau zentriert und fühlbar; in diesem kleinen Schmerz - so schien es - sitzt oder daher nährt sich das Bewußtsein. Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)", 1969.»Das Wesen der Kraft ist nicht zu er- rechnen, nur im eignen Fleisch zu erfahren. Blut und Individualität sind die beiden Essenzen des Lebens Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)", 1969.On est venu, il y a quelques mois, m’apprendre que Nadja était folle. Breton, A.: "Nadja", 2003.Reiz und Auslösung. Es werden manche in die falsche Zeit hineingeboren, erleben staunend Bewegungen mit, deren Reize an ihnen vorbeigleiten. Ein dumpfes suchendes quälendes Gefühl in ihnen: sie können nicht. Sind verbiestert. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen", 1982.Der Traum ist, kürzer gesagt, einer der Umwege zur Umgebung der Verdrängung, eines der Hauptmittel der sogenannten indirekten Darstellungsweise im Psychischen. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Die Unfähigkeit der Kranken zur geordneten Darstellung ihrer Lebensgeschichte, soweit sie mit der Krankheitsgeschichte zusammenfällt, ist nicht nur charakteristisch für die NeuroseEinst übergab mir ein Kollege seine Schwester zur psychotherapeutischen Behandlung, die, wie er sagte, seit Jahren erfolglos wegen Hysterie (Schmerzen und Gangstörung) behandelt worden sei. Die kurze Information schien mit der Diagnose gut vereinbar; ich ließ mir in einer ersten Stunde von der Kranken selbst ihre Geschichte erzählen. Als diese Erzählung trotz der merkwürdigen Begebenheiten, auf die sie anspielte, vollkommen klar und ordentlich ausfiel, sagte ich mir, der Fall könne keine Hysterie sein, und stellte unmittelbar darauf eine sorgfältige körperliche Untersuchung an. Das Ergebnis war die Diagnose einer mäßig vorgeschrittenen Tabes, die dann auch durch Hg-Injektionen (Ol. cinereum, von Prof. Lang ausgeführt) eine erhebliche Besserung erfuhr., sie entbehrt auch nicht einer großen theoretischen Bedeutsamkeit. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.So hatte die gewöhnliche sexuelle Attraktion Vater und Tochter einerseits, Mutter und Sohn anderseits einander näher gebracht. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Hysterie Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.psychische Trauma Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Konflikt der Affekte Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Ergriffenheit der Sexualsphäre Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.psychische Trauma Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Genitalsensation, die bei einem gesunden Mädchen unter solchen UmständenDie Würdigung dieser Umstände wird durch eine spätere Aufklärung erleichtert werden. [Vgl. S. 153 f.] gewiß nicht gefehlt hätte, stellt sich bei ihr die Unlustempfindung ein Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Affektäußerungen des Sexuallebens Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Verdrängung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Unbewußten Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Bewußten Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.homosexuelle Strömung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.normalen Perversionskeime Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Wie Dora es zustande brachte, den Mann zu lieben, über den ihre geliebte Freundin so viel Schlechtes zu sagen wußte, ist ein interessantes psychologisches Problem, das wohl lösbar wird durch die Einsicht, daß im Unbewußten die Gedanken besonders bequem nebeneinander wohnen, auch Gegensätze sich ohne Widerstreit vertragen, was ja oft genug auch noch im Bewußten so bleibt. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.die volle widerstandslose, ins Perverse greifende Hingebung an die Sexualität oder in der Reaktion die Ablehnung derselben unter neurotischer Erkrankung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Hochmutskränkung zur Eifersucht Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.Verdrängung Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980. Die Unfähigkeit zur Erfüllung der realen Liebesforderung ist einer der wesentlichsten Charakterzüge der Neurose; die Kranken sind vom Gegensätze zwischen der Realität und der Phantasie beherrscht. Freud, S.: "Bruchstück einer Hysterieanalyse (1905 [1901])", 1980.sentimentales Gedächtnis Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio", 1979.Furcht des Aufstehens, die Furcht des körperlichen Zusammenraffens, des Ineinanderschließens der Muskeln (Faulheit, Faulheit) Kurtz, R.: "Die junge Generation", 1911.Jeder Schritt pflanzt sich durch tausend Nervenbündel ins Gehirn, steigert sich, verfeinert sich, seine schwere Fülle zerstrahlt plötzlich in eine ausbrechende Feuergarbe: elektrisches Flammenspiel endloser Träumereien. Kurtz, R.: "Die junge Generation", 1911.Das Gehirn siedet. Jede Empfindung spitzt sich zitternd vor nervöser Feinheit. Kurtz, R.: "Die junge Generation", 1911.la sollicitude affectueuse Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938", 1995.Die Männer haben sich, wie immer mit allem, auch befreundet mit den kurzen Haaren und Röcken, den leichten Gestalten, mit der neuen Erscheinung der körperlich tätigen Frau. Mann, H.: "Der Bubikopf", 1956.La charité est encore blessante pour celui qui l'accepte Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques ", 1923/1924.ihr Bestreben ist ursprünglich auf eine körperliche Erklärung der seelischen Vorgänge gerichtet gewesen, oder schärfer betont, auf das körperliche Ganze, dem auch seelische Erscheinungen unterlaufen Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass ", 2003.›Trieben‹, ›Triebhandlungen‹ und ›Affekten‹ Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass ", 2003.Und wie man es anfangs am liebsten gesehen hätte, daß die Gefühle nichts als Empfindungen in den Eingeweiden und Gelenken wären Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass ", 2003.Trieb, Affekt und Triebhandlung Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass ", 2003.einfachsten physiologischen Vorgänge Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass ", 2003.certaines affections du système nerveux Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur ", 1906.Wir glauben an das Wunder, an das Abtun alles Fliessenden in uns, daran, dass unsere Körper plötzlich vom feurigen Geist brennend gefressen werden, an eine ewige Sättigung in einem einzigen Moment. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik", 1912.Sittlich ist es, dass Bewegung herrscht. Intensität, die unser Leben erst aus gallertiger Monadigkeit löst, entsteht nur bei der Befreiung psychischer Kräfte. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik", 1912.Nervosität unsrer Zeit Scheerbart, P.: "Glasarchitektur", 1914.nervenberuhigend Scheerbart, P.: "Glasarchitektur", 1914.Nervosität Scheerbart, P.: "Glasarchitektur", 1914.Körper der Kultur Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben", 2006.Impulsen Simmel, G.: "Philosophie des Geldes", 1907.Impulse Simmel, G.: "Philosophie des Geldes", 1907.Car un corps n'est qu'un accord de vibrations différenciées et hiérarchisées, séparément reproduites en séries distinctes et entrelacées Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique", 1890.être nerveux Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs ", 1943.Comme on électrise tels muscles et telle combinaison de muscles dont la contraction simultanée ne correspond à aucune émotion connue. Physionomies inédites sur l’album de Duchenne de Boulogne. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs ", 1943.un système nerveux Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs ", 1943.Le corps est une masse ou un espace, pénétré de sensibilité comme une pierre est veinée de fer, ou comme une éponge est pénétrée d’eau : pénétrée de volonté d’une façon moins subtile. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs ", 1943.Le système nerveux Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs ", 1943.Un jour, je me suis défini la mémoire de la manière suivante : A est un souvenir si à partir de l’impulsion ou excitation Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs ", 1943.objektiver Biomorphismus Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika", 2010.Der Totemismus ist eine subjektiv-phobische Funktion des Gedächtnisses. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika", 2010.phobischer Reflex Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika", 2010.Woher kommen alle diese Fragen und Rätsel der Einfühlung der unbelebten Natur gegenüber? Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika", 2010.Genre and Forms new poetryDer Lyriker der nächsten Zeit wird sich nicht schämen. Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Der zukünftige intellektuelle Lyriker wird sich nicht schämen Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Mit geflügelten Grüßen an diesen Menschen der nächsten Zeit sei »Die Straßen komme ich entlang geweht« herausgegeben. Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Und doch erheben wir den Anspruch, endlich die Anthologie geschaffen zu haben, mit der vielleicht wieder eine neue Lyrik anhebt Conradi, H.: "Unser Credo"open formssie muß die unscheinbaren Formen, die ihrem Einfluß in tätigen Gemeinschaften besser entsprechen als die anspruchsvolle universale Geste des Buches in Flugblättern, Broschüren, Zeitschriftartikeln und Plakaten ausbilden. Benjamin, W.: "Tankstelle"A bas le mélodrame où Margot... Échapper, dans la mesure du possible, à ce type humain dont nous relevons tous, voilà tout ce qui me semble mériter quelque peine. Breton, A.: "La confession dédaigneuse"A la suite du mot dont l’origine vous semble suspecte, posez une lettre quelconque, la lettre lpar exemple, toujours la lettre l, et ramenez l’arbitraire en imposant cette lettre pour initiale au mot qui suivra. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" Der Dadaismus hat als einzige Kunstform der Gegenwart für eine Erneuerung der Ausdrucksmittel und gegen das klassische Bildungsideal des ordnungsliebenden Bürgers und seinen letzten Ausläufer, den Expressionismus gekämpft! Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"»dieser Dichter hat manchmal zu wenig Schilderungskraft.« »Nein«, lächelte ich erzürnt, »wenig Schilderungsabsicht!« »Aber, ich bitte Sie«, machte der Geologe, »ich kenne so viele Dichter.« Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Tel est le principe qui attache à la découverte d’images neuves l’application de l'écrivain. Paulhan, J.: "Jacob Cow le pirate. Si les mots sont des signes ou Cinq kilos de sucre pour rien"transgressionou plutôt de la provocation sans contrôle de l’image pour elle-même et pour ce qu’elle entraîne dans le domaine de la représentation de perturbations imprévisibles et de métamorphoses Aragon, L.: "Le paysan de Paris" Il est la violence pure qui échappe au temps, sur lequel ainsi elle affirme sa primauté. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Les papiers collés de Picasso et de Braque ont même valeur que l’introduction d’un lieu commun dans un développement littéraire du style le plus châtié. Il est même permis d’intituler POÈMEce qu’on obtient par l’assemblage aussi gratuit que possible (observons, si vous voulez, la syntaxe) de titres et de fragments de titres découpés dans les journaux Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Nietzsche, der philosophischste aller neueren Philosophen – übrigens unser gewaltiger und demütig geliebter Meister, als dessen Jünger wir uns mit jeder Zeile, die wir schreiben, ja mit jedem Atemzug fühlen –, war imgrunde ein (überirdischer) Glossator. Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Die Glosse: unsre Kunstform par exzellence. Hiller, K.: "Die Jüngst-Berliner"Er mußte sich auch allerhand ins Gedächtnis zurückgerufen oder es eigens zu seinem Zweck gelesen haben, denn die Papiere waren mit Vermerken bedeckt, die sich teils auf die Geschichte, teils auf die Zergliederung des Gefühlsbegriffes bezogen, und alles zusammen bildete eine Sammlung von Bruchstücken, deren innere Verbindung nicht gleich zu erkennen war. Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "newness and opennesscar chaque image à chaque coup vous force à réviser tout l’Univers Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Was macht zuletzt Reklame der Kritik so überlegen? Nicht was die rote elektrische Laufschrift sagt – die Feuerlache, die auf dem Asphalt sie spiegelt. Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Regellosigkeit Brahm, O.: "Zum Beginn"Il ne sera pas dit que le dadaïsme aura servi à autre chose qu’à nous maintenir dans cet état de disponibilité parfaite où nous sommes et dont maintenant nous allons nous éloigner avec lucidité vers ce qui nous réclame. Breton, A.: "Clairement"Wir werfen die abgenutzten Schablonen von uns. Wir singen nicht für die Salons, das Badezimmer, die Spinnstube – wir singen frei und offen, wie es uns um's Herz ist Conradi, H.: "Unser Credo"Zuerst will ich reden von der Avantgarde der Lust, von den schweifenden Priesterinnen der Venus. Laßt mich Atem holen. Döblin, A.: "Das märkische Ninive" volle unbeschränkte Freiheit des Künstlers in der Wahl seiner Mittel Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Recht auf unbeschränkte Freiheit Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "eine große Freiheit Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"es wird jede Materie, von der «härtesten» bis zu der nur zweidimensional lebenden (abstrakten), als Formelement angewendet Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Freiheit Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Suchen nach den äußersten Grenzen der Ausdrucksmittel Kandinsky, W.: "Über die Formfrage" Alles ist erlaubt Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Toutes deux avaient été saluées par les rires méprisants de spectateurs incapables de saisir une poésie merveilleusement fraîche et neuve, mais d’une étrangeté telle que pour ces gens elle ne pouvait être autre chose qu’un pur tissu d’extravagances. Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"Un ouvrage donne une impression. Si elle est définissable et classable, elle est finie. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "art and lifedie neue Kunst, die die Wirklichkeit anschaut und das gegenwärtige Dasein. Brahm, O.: "Zum Beginn"seg ana="#VC25">er seine Fragen an das Leben richtet: das ist der wirkliche, der tiefste Grund dessen, daß Literatur und Kunst die typischen, natürlichen Stoffe der Kritik sind Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"Lebensoffenbarung in seinen Schriften Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Denn was wir auch über den rein künstlerischen Wert oder Unwert dieser Werke sagen mögen - und hier werden wir einander wohl nie überzeugen - der Grund, daß sie uns wirklich wichtig sind, ist doch dieser: daß sie uns einen Weg zum Leben weisen, einen neuen Weg zur Bereicherung des Lebens. Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"drückt durch ihr verklärtes Gesicht ihre Erleichterungaus, das endlich geschehen ist, wozu die ganze lange Debatte nur eine höchst überflüssige Vorbereitung war, und erwidert seinen Kuß Lukács, G.: "Reichtum, Chaos und Form"Norms progressDas, was wir den Fortschritt nennen, ist dieser Sturm. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"sture Fortschrittsglaube Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Die technische Entwicklung galt ihr als das Gefälle des Stromes, mit dem sie zu schwimmen meinte. Von da war es nur ein Schritt zu der Illusion, die Fabrikarbeit, die im Zuge des technischen Fortschritts gelegen sei, stelle eine politische Leistung dar. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Fortschrittsbegriff Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Warum Erkennen? Warum Fortschritt? Warum Entwicklung? Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Die Erde wird unser, wird von uns systematisch umgeschaffen bloß noch für uns. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Unser ganzes öffentliches Leben steht im Dienste dieser Eroberung. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Sous couleur de civilisation, sous prétexte de progrès, on est parvenu à bannir de l’esprit tout ce qui se peut taxer à tort ou à raison de superstition, de chimère ; à proscrire tout mode de recherche de la vérité qui n’est pas conforme à l’usage. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"einen technischen Fortschritt, welcher nur dem Leibe dient Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Den Fortschritt der Zivilisation aufzuhalten Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Wir wollen nicht arbeiten, weil das zu langsam geht. Wir sind unbelehrbar über den Fortschritt, der ist für uns nicht da. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Aber wo ist die berühmte »Entwicklung« und – wo nicht? Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Entwicklung – Jargon des neunzehnten Jahrhunderts; gleich – Steigerung von Fähigkeiten aus einer Summierung von Mengen. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Alles Technische steht unter der Entwicklung Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"Die Zivilisation ist wohltuend, aber sie trägt zu viel Zinsen. Wenn's nach der Zivilisation ginge, würde der grösste Bauch prämiiert, doch scheint sich dagegen etwas im Menschen zu wehren. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"rationalismLa certitude est réalité. De cette croyance fondamentale procède le succès de la fameuse doctrine cartésienne de l’évidence. Aragon, L.: "Le paysan de Paris"sophisme de l’évidence Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Raison, raison, ô fantôme abstrait de la veille, déjà je t’avais chassée de mes rêves, me voici au point où ils vont se confondre avec les réalités d’apparence : il n’y a plus de place ici que pour moi. Aragon, L.: "Le paysan de Paris"mir war eingeboren, meinen Sinnen mehr zu trauen als der Vernunft. Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"nicht mehr zu spekulieren Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"la rationalité du réel, le monisme logique et glacé des scientistes Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"une sorte de tabou plus ou moins rationalisé Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Car l’acte de science doit être autonome et le savant exclut tout intérêt humain extérieur au désir de la connaissance. Un homme qui prend sur lui la charge de la science a changé le souci de la destinée humaine à vivre pour celui de la vérité à découvrir. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"La description méthodique de l’expérience Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"Le procès de l’attitude réaliste demande à être instruit, après le procès de l’attitude matérialiste. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Le rationalisme Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"le développement des travaux sociologiques a sapé les postulats fondamentaux de la construction et, plus impérativement, les événements politiques et sociaux eux-mêmes, qui ne laissent plus guère la possibilité de vivre à l’écart, mais tout au plus celle d’y mourir, ont fait progressivement paraître terne et poussiéreuse entre toutes l’existence à l’ombre des tours d’ivoire. Caillois, R.: "Le vent d’hiver"POTERIE. — Les archéologues et les esthètes s’intéressent au contenant, et pas au contenu, aux scènes champêtres, aux animaux du pourtour, et pas au lait tombant directement du pis ; à la couleur de la terre cuite et non à l’odeur qu’elle pouvait donner à ce lait, odeur de plantes aromatiques, de fumée, de bouse, au hasard des civilisations à beurre frais ou à beurre rance. On admirera la forme d'une anse, mais on se gardera bien d’étudier la position de l’homme qui boit, et de se demander pourquoi, chez de nombreux peuples, il est honteux de boire debout. Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"Il faut qu'il ait un sens aigu de lui-même mais aussi des autres, de la réalité sociale (y a-t-il même, en ces choses de morale, une autre réalité ?) Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Dieser logisch-grammatikalische, wie eine Apotheke mit hunderten Lädchen und Aufschriften ausgestattete Ordnungssinn ist ein Rest der mittelalterlichen, aristotelisch-scholastischen Naturbetrachtung, deren großartige Logik nicht sowohl an den Erfahrungen, die man mit ihr gemacht hat, zuschanden geworden ist als vielmehr an denen, die man ohne sie gemacht hat. Musil, R.: " Der Mann ohne Eigenschaften. Roman/II Aus dem Nachlass "erst wenn sie sich entschliessen, zur Bescheidenheit einer Hypothese, eines vorläufigen Versuchs-Standpunktes, einer regulativen Fiktion herabzusteigen, darf ihnen der Zutritt und sogar ein gewisser Werth innerhalb des Reichs der Erkenntniss zugestanden werden Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"jenes ungestüme Verlangen nach Gewissheit, welches sich heute in breiten Massen wissenschaftlich-positivistisch entladet, das Verlangen, durchaus etwas fest haben zu wollen Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Rechenexempel Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"Pünktlichkeit, Berechenbarkeit, Exaktheit Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"absoluter Genauigkeit und Zuverlässigkeit funktionierende Organisation Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"in dem aller Sachgehalt des Lebens immer sachlicher und unpersönlicher wird Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"Leerheit der Zivilisation im östlichen Amerika Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"modernen Kultur Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"kausaler Denkform Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Versuchen des »strukturalen« Denkens Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Rationalisierung Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Rationalisierung Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Berechnen Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"Entzauberung der Welt Weber, M.: "Wissenschaft als Beruf"traditionEst-il rien de plus odieux que ces appareils dits de conservation sociale qui, pour une peccadille, un premier manquement extérieur à la bienséance ou au sens commun, précipitent un sujet quelconque parmi d’autres sujets dont le côtoiement ne peut lui être que néfaste et surtout le privent systématiquement de relations Breton, A.: "Nadja"Alles philosophisch Problematische geht ihr ab. Aber auch alles hartkantig Sociale. Alles Urewige und doch zeitlich Moderne. Conradi, H.: "Unser Credo"Es ist, als hätte die ganze Arbeit dieses feinfühligen, eklektischen Jahrhunderts darin bestanden, den vergangenen Dingen ein unheimliches Eigenleben einzuflößen. Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"Die Werkzeuge dazu sind: die Angst vor der freien Bahn, vor der Freiheit (Banausentum) und die Taubheit gegen den Geist (stumpfer Materialismus). Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Il nous reste des gens et des classes qui ont encore les mœurs d'autrefois Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "la trace du vieux fond traditionnel, celle des vieux potlatch nobles Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Il faut être « grand seigneur » dans ces occasions. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "il faut revenir, à des mœurs de « dépense noble » Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "das zwanzigste Jahrhundert donnert geradezu von Geschehen und dieser Mensch weiß nichts Entscheidendes über die Erscheinungen des Lebens noch über das Leben der Erscheinungen zu berichten! Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"ein intellektuelles und Gefühlsgestrüpp, in dem selbst die Personen der Handlung nicht vorwärts kommen Musil, R.: "Über Robert Musils Bücher"Europa ist zu konservativ und zu langsam. Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Backsteinkultur Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"rulescomment l’espace doit se comporter en toute circonstance Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"« Circoncis-toi », « Abstiens-toi de manger des fèves », « Nettoie tes mains avec du sable » Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Bien entendu, le pied de la reine était l'objet de la prohibition la plus terrifiée. Bataille, G.: "Le gros orteil"starren Zwang der Regel Brahm, O.: "Zum Beginn"Pour moi se dérober, si peu que ce soit, à la règle psychologique équivaut à inventer de nouvelles façons de sentir. Breton, A.: "La confession dédaigneuse"L’on nous mettait alors en garde, s’il nous advenait de nous y arrêter pour jouer, contre les inconnus (en fait, je m’en rends compte aujourd'hui : les satyres) qui auraient pu, sous des prétextes fallacieux, essayer de nous entraîner vers les fourrés. Milieu à part, exceptionnellement taboué, zone lourdement touchée par le surnaturel et le sacré, si différente des jardins publics, où tout était prévu, ordonné, ratissé, et que les écriteaux interdisant de fouler l’herbe des pelouses, bien que signes de tabou, ne pouvaient douer que d'un sacré bien refroidi ! Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"im Namen der Ordnung Lukács, G.: "Über Form und Wesen des Essays"L'invitation doit être rendue, tout comme la « politesse ». Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Dans cette vie à part qu'est notre vie sociale, nous-mêmes, nous ne pouvons « rester en reste », comme on dit encore chez nous. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "L'invitation doit être faite et elle doit être acceptée. Nous avons encore cet usage, même dans nos corporations libérales. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Ce faisant, on reviendra, selon nous, au fondement constant du droit, au principe même de la vie sociale normale. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Sittenregel: den Menschen zu tun, wovon man wünscht, daß sie es einem tun Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"moralityLe simple fait de laisser voir le pied chaussé dépassant la jupe était regardé comme indécent. En aucun cas il n'était possible de toucher le pied d'une femme Bataille, G.: "Le gros orteil"et tout l'effort de notre morale tend à supprimer le patronage inconscient et injurieux du riche « aumônier » Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "il faut en déduire une pratique, un précepte de morale Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques " europäische Moral Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"christliche Moral Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "christlichen Moral Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Moral Schreyer, L.: "Der neue Mensch"pragmatismprincipe utilitariste Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Je ne veux rien sacrifier au bonheur : le pragmatisme n’est pas à ma portée. Breton, A.: "La confession dédaigneuse"C’est qu’il appartient désormais corps et âme à une impérieuse nécessité pratique, qui ne souffre pas qu’on la perde de vue. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Nützlichkeits-Calcul Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"profit seekingLa plus grande partie de l’activité est asservie à la production des biens utiles, sans qu’un changement décisif apparaisse possible, et l’homme n’est que trop porté à faire de l’esclavage du travail une limite à ne plus franchir. Bataille, G.: "L'apprenti sorcier"merkantile Blick Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Geld Benjamin, W.: "Diese Flächen sind zu vermieten"Die Arbeit, wie sie nunmehr verstanden wird, läuft auf die Ausbeutung der Natur hinaus, welche man mit naiver Genugtuung der Ausbeutung des Proletariats gegenüber stellt. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Zu dem korrumpierten Begriff von Arbeit gehört als sein Komplement die Natur, welche, wie Dietzgen sich ausgedrückt hat, »gratis da ist«. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Indifferentismus einer hochgradig materiell engagierten Zeit gegenüber Weltanschauungsfragen Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "die Erdherrschaft, Erdaneignung Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Wenn es der botanischen Praxis glückt, euch die Getreidekörner dicker und das Brot billiger zu machen, so werdet ihr davon profitieren und nicht dagegen protestieren, ob ihr nun dieses oder jenes Glaubensbekenntnis habt. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Le temps vienne où elle décrète la fin de l’argent et rompe seule le pain du ciel pour la terre ! Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"La fièvre de l’or qui s’abat sur le monde. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "Il a beau les payer très cher, on gagne encore plus aux mines. Il n’y a plus de bras pour les cultures. Il n’y a pas un seul berger. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "les mines les attirent tous et ils y disparaissent à tout jamais. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "Le dollar règne. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Erwerbsneid meistert die Seelen Döblin, A.: "Das märkische Ninive"Berechnung Döblin, A.: "Das märkische Ninive"der Besitzbegriff wird vollkommen ausgeschaltet in der überindividualen Bewegung des Dadaismus, der alle Menschen befreit. Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?" um seine Börse greinenden Bürgers Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"aus dem sicheren Hinterhalt, den der Besitz einer Anzahl Banknoten oder ein Pfund Butter verleiht, taucht auf das Ideal aller Schwachköpfe: Goethe’s zweiter Faust Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"Der ganze Alpdruck der materialistischen Anschauungen, welche aus dem Leben des Weltalls ein böses zweckloses Spiel gemacht haben, ist noch nicht vorbei. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Nach der Periode der materialistischen Versuchung, welcher die Seele scheinbar unterlag und welche sie doch als eine böse Versuchung abschüttelt, kommt die Seele, durch Kampf und Leiden verfeinert, empor. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Geschicklichkeit, Erfindungs- und Empfindungskraft sucht sich der Künstler in materieller Form den Lohn. Sein Zweck wird Befriedigung des Ehrgeizes und der Habsucht. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Das wilde Jagen nach Erfolg macht die Suche immer äußerlicher. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "»Gewöhnlich geht es so: erst ist einem das Malen leicht und das Verkaufen schwer; dann ist einem das Verkaufen leicht und das Malen schwer.« Kerr, A.: "[Max Liebermann]"Neben mir sitzt eine Frau, die den ganzen Tag ohne aufzublicken arbeitet. Wenn der elektrische Strom ausgeschaltet wird, ist sie verzweifelt. Sie möchte noch weiterarbeiten. Sie muß für ihr Kind sorgen, das drüben geblieben ist. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "»Die Löhne werden gedrückt, man wird Arbeiterinnen entlassen, alles, was wir bisher mit vieler Mühe und Not erlernt haben, wird bald ganz überflüssig werden«, schwirrt es in der Luft. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Man wird diese Frauen natürlich billiger und länger arbeiten lassen können als in einer Großstadt, wo ihnen mehr Arbeitsgelegenheiten zur Verfügung stehen. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Um im Urwald Glück zu haben, genügt es keineswegs, ein entschlossener Abenteurer zu sein. Auch hier ist die Hauptsache Geld. Leitner, M.: "Die Fahrt nach dem Diamantenhafen"Dieses Problem wäre erledigt; es handelt sich jetzt nur mehr um die Verteilung, das heißt den reichen Leuten begreiflich zu machen, daß man nicht unbedingt für jede Hilfeleistung wieder eine Leistung zu verlangen hat, was nämlich die fixe Idee aller Reichen ist. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"vertreten sind Lebensformen und Interessen ganz materieller Art Mann, H.: "Reichstag" Die Todesstrafe braucht unerläßlich, wer über Menschenschicksale nachdenken weder will noch kann. Wer nichts weiß und gerade darum richten darf, richten aus Mangel an Erkenntnis, — der braucht sie. Um Besitz und Macht für heilig halten zu können, ihre Opfer aber, die sich empören, für Verbrecher, muß er sie auch töten dürfen, sonst könnte er selbst am Ende schwanken. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "Heureusement, tout n'est pas encore classé exclusivement en termes d'achat et de vente. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Expropriation der Expropriateure Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Die Ölfarbenfabrikanten sind zweifellos Gegner der Glasmalerei, weil sie an dieser nichts verdienen können. Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Der Staat lebt vom Handelsgewinn der Gesellschaft. Der Handel erzielt einen Gewinn durch die Vermittlung der Güter. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Veräußerlichung Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"mediocrityWelche Kleinbürger, welche Narren, Hopliten, Lehrpläne über sich; man war ihr Hund und rebellisch. Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"à les croire, ils ont toujours exercé l’art comme un métier Breton, A.: "Clairement"Par contre, l’attitude réaliste, inspirée du positivisme, de saint Thomas à Anatole France, m’a bien l’air hostile à tout essor intellectuel et moral. Je l’ai en horreur, car elle est faite de médiocrité, de haine et de plate suffisance. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" Et les descriptions ! Rien n’est comparable au néant de celles-ci ; ce n’est que superpositions d’images de catalogue, l’auteur en prend de plus en plus à son aise, il saisit l’occasion de me glisser ses cartes postales, il cherche à me faire tomber d’accord avec lui sur des lieux communs Breton, A.: "Manifestes du surréalisme" Si les idées générales que la philosophie se propose jusqu’ici de débattre marquaient par là leur incursion définitive dans un domaine plus étendu, je serais le premier à m’en réjouir. Mais ce n’est encore que marivaudage ; jusqu’ici, les traits d’esprit et autres bonnes manières nous dérobent à qui mieux mieux la véritable pensée qui se cherche elle-même, au lieu de s’occuper à se faire des réussites. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Der Fremde watet hoffnungslos in dem Sande: der Sand ist da. doch Berlin sieht er nicht. Er sieht gigantische Dimensionen, aber nur von Banalität, sieht Originalität fast nur in der Massenhaftigkeit der Unternehmungen, statt Geist Berechnung, statt Ordnung Nüchternheit und dreißigmal Nüchternheit, das stillose Zusammenwürfeln als Surrogat einer Phantasie. Hie und da ein Licht, eine kleine Fackel, eine Kerze. Döblin, A.: "Das märkische Ninive"Kein Kunstfortschritt wird auch der Masse etwas bedeuten — mag sie ihre Wohnungen in Boxhagen-Rummelsburg oder in der Lennestraße aufschlagen —, wenn ihr nicht von Kindheit eingebläut wird durch Lehrer, Kritiker, Kenner: daß sie ist, was sie ist, nämlich dumm, kaum fähig aufzunehmen, zum Kretinismus geneigt, ein Hemmnis jedes wahrhaften Fortschritts, ein Greuel jedes Musischen; daß die einzigen Menschen die Könner jeder Art sind, an die sie sich zu drängen hat, hinter denen sie herzukriechen hat, selbst wenn sie sie anspeien und treten. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"versteckte Bürgerlichkeit Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?"ein Niveau des Mittelstandes, der übelriechenden Lauheiten des in sich beständig gelatineartigen Zitterns des Sumpfes Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"um seine Börse greinenden Bürgers Hausmann, R.: "Pamphlet gegen die Weimarische Lebensauffassung"ohne Begeisterung mit kaltem Herzen, schlafender Seele Millionen von Kunstwerken schafft Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "Denn nicht zufrieden damit, eine ungefähre Kenntnis des Theaters zu besitzen, fing er jetzt an, bildende Kunst misszuverstehen, ja abstract philosophische Themen eingehender zu verflachen. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Im journalistischen Dienste hart mitgenommen, hat sich der Literat bis heute doch seine Eigenart zu wahren gewusst. Die Verwechslung des Dativs mit dem Accusativ gelingt ihm noch immer mit unverminderter Jugendfrische. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"An diesen Kreis von jungen Männern, die nicht schreiben können, sich aber immer nur auf den einen Beruf capriciren, schliesst Einer sich an, der durch Vielseitigkeit wohlthuende Abwechslung bietet: Er kann auch nicht malen. Kraus, K.: "Die demolirte Literatur"Diese schlauen und plumpen Gesichter, ohne Menschengläubigkeit? Aber hier, unter den Vierhundert, die die Nation selbst sind, füllen sie die breite Mitte Mann, H.: "Reichstag" Der Mann ist Arzt, er wird täglich mit Sozialdemokraten zu tun haben, muß genau wissen, daß diese Leute sich von ihm selbst höchstens durch ein paar historische Redensarten unterscheiden, daß sie maßvolle kleine Bürger sind, die nichts wollen, als Kindern und Enkeln ein spießiges Wohlleben verschaffen, und daß sie zum Generalstreik so stehen wie die Jungtürken zum heiligen Krieg, nämlich selbst die größte Angst davor haben. Mann, H.: "Reichstag"individualismon est immanquablement frappé de l’influence croissante, prépondérante, réellement hors de proportion avec tout autre phénomène du même ordre Caillois, R.: "Le vent d’hiver"L'autonomie de la personne morale est devenue le fondement de la société. Caillois, R.: "Le vent d’hiver"On ne peut espérer résoudre cette difficulté sans examiner les raisons qui ont amené l’intellectuel à faire sécession du groupe social, à se retirer sur l’Aventin et à y prendre aussitôt une attitude directement hostile à toute société constituée. Caillois, R.: "Le vent d’hiver"entwickeln die Berliner keinen sozialen Sinn, nichts von Volksfesten; sie halten sich in ihren Wohnungen, pflegen Familie Döblin, A.: "Das märkische Ninive" Am besten, man verbringt den sonnigen Nachmittag, wenn alles draußen ist, in der Bahnhofshalle oder besser noch: man zieht daheim die Vorhänge zu und liefert sich auf dem Sofa seiner Langeweile aus. Umwölkt von tristezza, tändelt man dann mit den Ideen, die so gar sehr achtbar sind, und bedenkt die mancherlei Projekte, die sich ohne Grund wichtig nehmen. Schließlich begnügt man sich damit, nichts weiter zu tun als bei sich zu sein und nicht zu wissen, was man eigentlich tun solle Kracauer, S.: "Langeweile"nichts weiter zu tun als bei sich zu sein Kracauer, S.: "Langeweile" Der Individualist hebt die Gesellschaft zugunsten des großen Einzelnen, der Sozialist zugunsten der Gemeinschaft auf. Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"der nicht zu verdinglichende Rest desselben um so persönlicher, ein um so unbestreitbareres Eigen des Ich werde. Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"religionIl y a quelque chose d’essentiellement religieux dans la propreté Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"l’antique notion magique de l’impureté Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"la métaphysique put être associée aux plus monstrueuses cosmogonies dualistes Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose" christianisme primitif Bataille, G.: "Le bas matérialisme et la gnose"La division de l'univers en enfer souterrain et en ciel parfaitement pur Bataille, G.: "Le gros orteil"Les confesseurs catholiques Bataille, G.: "Le gros orteil"Religionen sind Pöbel-Affairen, ich habe nöthig, mir die Hände nach der Berührung mit religiösen Menschen zu waschen… Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "bourgeois cultureopposé au monde bourgeois des maisons, comme au village Leiris, M.: "Le sacrè dans la vie quotidienne. Samedi 8 janvier 1938"Die Instinktverlassenheit dieses Bürgertums ist vollständig. Mann, H.: "Reichstag" Sie sind komisch, sie sind abstoßend: empörend sind sie nicht, denn sie erhalten sich selbst wie sie können, und sind wohl nicht fähig einzusehen, daß an ihnen das Land zugrunde geht. Empörend ist der Bürger, die Masse dieser gebildeten, wohlhabenden Leute, die durchaus den Haß nicht kennen wollen; die ihren lehrhaften Dünkel für die radikaleren Volksgenossen aufsparen und dem Volksfeind, der rechts steht, mit Rücksichten begegnen, als lebten sie mit ihm auf derselben Plattform, als ließe sich paktieren, als gäbe es verbindende Menschlichkeit. Mann, H.: "Reichstag"in die bürgerliche Wüste dieses Landes Mann, H.: "Reichstag"opportunism Nun geht ein Lächeln darüber, denn jemand hat sich die Saaltür öffnen lassen, man sieht drinnen die Proleten sich abarbeiten. Dies Lächeln! Es sagt: „Komödie! Indes ihr schwatzt, ist das Geschäft längst fertig.“ Es sagt: „Komödie! Ihr alle seid Objekte der Gesetzgebung, die Subjekte sitzen hier.“ Es sagt: „Ein Leutnant mit zehn Mann.“ Es ist ein Lächeln von Holofernes bis Dschingis-Khan. Es ist das Wulstlächeln aller Schweine der Weltgeschichte: aller Herrenschweine. Mann, H.: "Reichstag"Die Todesstrafe braucht unerläßlich, wer über Menschenschicksale nachdenken weder will noch kann. Wer nichts weiß und gerade darum richten darf, richten aus Mangel an Erkenntnis, — der braucht sie. Um Besitz und Macht für heilig halten zu können, ihre Opfer aber, die sich empören, für Verbrecher, muß er sie auch töten dürfen, sonst könnte er selbst am Ende schwanken. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "der einzige noch funktionierende Absolutist Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "Leben auf Anschein, ich meine auf Irrthum, Betrug, Verstellung, Blendung, Selbstverblendung angelegt Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Vergleichgültigung Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"la communauté se consolide en corporation hiérarchisée Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"conformismIn jeder Epoche muß versucht werden, die Überlieferung von neuem dem Konformismus abzugewinnen, der im Begriff steht, sie zu überwältigen. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Konformismus Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"„Auslese der Passendsten“ Bölsche, W.: "Die Flucht vor der Stadt" Est-il rien de plus odieux que ces appareils dits de conservation sociale qui, pour une peccadille, un premier manquement extérieur à la bienséance ou au sens commun, précipitent un sujet quelconque parmi d’autres sujets dont le côtoiement ne peut lui être que néfaste et surtout le privent systématiquement de relations Breton, A.: "Nadja"Die Geschlechter müssen vorübergehen, der Typus, den ihr darstellt, muß sich abnutzen: dieser widerwärtig interessante Typus des imperialistischen Untertanen, des Chauvinisten ohne Mitverantwortung, des in der Masse verschwindenden Machtanbeters, des Autoritätsgläubigen wider besseres Wissen und politischen Selbstkasteiers. Mann, H.: "Reichstag"Denn so ist der Mensch: ein Glaubenssatz könnte ihm tausendfach widerlegt sein, — gesetzt, er hätte ihn nöthig, so würde er ihn auch immer wieder für „wahr“ halten Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Wo ein Mensch zu der Grundüberzeugung kommt, dass ihm befohlen werden muss, wird er „gläubig“ Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"fascism im Kampf gegen den Faschismus Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Gegner des Faschismus Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Und fast scheint es, als ob die Frauen im allgemeinen schneller und gründlicher als die Männer zu der Erkenntnis gekommen seien, daß in der faschistischen Diktatur zu leben qualvoll und schändlich sei. Mann, E.: "Frauen im Exil" der Sieg der spanischen Demokratie über die faschistischen Eindringlinge Mann, E.: "Reisebrief aus Spanien" Sie hat den Willen zur Verteidigung stark werden lassen, - sie hat selbst die wehrlosen Zivilisten mit Abscheu und Wut erfüllt, sie hat die Überzeugung unerschütterlich gemacht, daß es besser ist zu sterben, als lebendig denen in die Hände zu fallen, die aus feiger Höhe den Tod schicken Mann, E.: "Reisebrief aus Spanien"Nicht alle Tennisspielerinnen haben das Temperament der Lenglen, die hungrig nach noch mehr Sprüngen zu den Faschisten lief. Mann, H.: "Der Bubikopf"Die Nationalsozialisten behaupten, die Revolution der Marxisten zu bekämpfen, sie wollen ihr bürgerliches Leben erhalten, aber wenn sie gefragt werden, wer sie sind, so antworten sie mit dem Armeerang im Bürgerkrieg. Tergit, G.: "Atmosphäre des Bürgerkriegs"racism and antisemitismLongtemps plus tard, connaissant déjà Marcel Griaule(2) Je vis Marcel Griaule pour la première fois en juillet 1929. C’est une date dans ma vie... Mes premières lectures ethnographiques remontent à quelques années auparavant. De même que plusieurs autres, je suis venu à l’ethnographie par « l’art nègre ». et m’occupant d’ethnographie (cette science qui a ceci de magnifique que, plaçant toutes les civilisations sur le même pied et ne considérant aucune d’entre elles comme plus valable qu’une autre a priori en dépit de la complexité plus ou moins grande des superstructures ou du raffinement plus ou moins accentué des notions dites « morales », elle est la plus généralement humaine, parce que, non limitée — ainsi que la plupart des autres — aux hommes blancs, à leur mentalité, à leurs intérêts, à leurs techniques, elle s’étend à la totalité des hommes Leiris, M.: "L’oeil d’ethnographe"»Sie sagen, in Europa gibt es keine Neger und keine Einwanderer, wie bekommen Sie denn da Dienstmädchen?« Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Im Süden können die Neger das Kino nur bei besonderen Vorstellungen besuchen. Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "»Ja, wir haben noch fast alle billigen Billetts, aber die sind für die Neger. Wir bedauern, an Weiße können wir sie nicht abgeben.« Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Man tanzte nach Negerart, unvergleichlich. Es waren auch weiße Männer da, aber keine weiße Frau. Es ging im übrigen brav bürgerlich zu. Man trank Limonade. Ein weißer Angestellter des Hotels erblickte mich. »Oh, wenn man im Hotel wüßte, daß Sie hier sind, man würde Sie sofort entlassen.« Leitner, M.: " Als Arbeiterin in einer Zigarrenfabrik Kleine Aufzeichnungen unterwegs "Man hat hier im Süden eine merkwürdige Bezeichnung für uns Weiße, die kein Geld haben. »White trash«, der »weiße Abschaum«. Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "Bahnhöfe - eine einzige Doppelbank mit gemeinsamer Lehne, aber die eine Seite ist »Nur für Weiße«, die andere »Nur für Farbige«. Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "So ist es, um ein praktisches Beispiel zu geben, sehr selten vorgekommen, daß eine «arische» Frau ihren Mann verließ, weil er jüdisches Blut hatte und weil das deutsche Gesetz also verlangte, daß sie ihn verlasse. Wie viele von den «Arierinnen» sind lieber mit ihren «anrüchigen» Gatten in die Verbannung gegangen, als sich von ihm zu trennen. Mann, E.: "Frauen im Exil"Ich hatte den Antisemitismus in seiner schleichenden Form gründlich als Gefahr für Deutschland kennen gelernt, wobei ich betonen möchte, dass ich selbst eine Qualität zu einem wirklich guten Reserve-Offizier in mir nie gefühlt habe, wohl aber, dass erstens die anderen, die - auf Grund vorschriftsmässiger Konfession avanciert - noch schlechter waren, und vor allem, dass wirklich taugliche deutsche Juden dem Heere als Offiziere entzogen wurden, was sich ja 1914 blutig gerächt hat. Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Menschentierpark der »Indian Reservations« Warburg, A.: "Reise-Erinnerungen aus dem Gebiet der Pueblo Indianer in Nordamerika"Values becomingEs gibt aber nichts als dieses Werden. Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Nicht auf die Unveränderlichkeit, nicht auf die bestimmte Unterscheidbarkeit von anderen und nicht auf die scharfe Begrenzung kommt es an, denn alle diese Momente variieren schon im individuellen Leben von selbst, und deren Veränderung wird vom Individuum sogar angestrebt Wichtig ist nur die Kontinuität. Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"das Wesen der Welt ist Drang und Kraft zur Gestaltung, zum aufgeschlagenen Geheimnis des Lebens an jeder Stelle Bloch, E.: "Geist, der sich erst bildet (Lebensgott)"Der Mensch merzt nicht nur feindliches, unbrauchbares Tier- und Pflanzenmaterial aus — er begünstigt auch anderes, das seinen Zwecken entgegenkommt. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "eines ganz neuen Naturreichs auf der Erde: Tier- und Pflanzenformen, gemodelt vom Menschen für den Menschenzweck. Daß aber etwas derart entstehen konnte, mit den Jahrtausenden immer wunderbarer, immer erfolgreicher entstehen konnte, dazu war die absolut notwendige Voraussetzung, daß überhaupt der Tier- und Pflanzenorganismus irgendeine modelbare Seite, einen Anhalt zu zweckentsprechender Umformungsmöglichkeit besaß — daß er eben tatsächlich veränderlich war. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "All das aber nur, weil eben das Lebendige sich nicht bloß töten, sondern wirklich auch erziehen, entwickeln läßt. Weil das in der realsten Praxis sich als richtig ergibt, was im Grunde doch der Kern auch aller historischen Entwicklungstheorie und die Grundlage aller hier wurzelnden Weltanschauung ist: daß nämlich die Tier- und Pflanzenformen veränderlich sind vor den Forderungen veränderten Zwecks. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "Dem Werdenden gilt unser Streben Brahm, O.: "Zum Beginn"Denn an keine Formel, auch an die jüngste nicht, ist die unendliche Entwickelung menschlicher Cultur gebunden; und in dieser Zuversicht, im Glauben an das ewig Werdende, haben wir eine freie Bühne aufgeschlagen, für das moderne Leben. Brahm, O.: "Zum Beginn"Lâchez Dada Breton, A.: "Lâchez tout" Der Futurismus ist ein großer Schritt. Er stellt einen Befreiungsakt dar. Er ist keine Richtung, sondern eine Bewegung. Besser: er ist die Bewegung des Künstlers nach vorwärts. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Die Bewegung ist mit einer Egge zu vergleichen, die den Boden aufreißt; das heißt, sie befruchtet nicht. Befruchten ist ein irreführendes Bild; die Persönlichkeit zentriert und orientiert sich an dem Geschehen. Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Mieux vaut, le plus souvent qu’on le peut, changer de nom, d’aspect, d’occupations, de femme, d’idées, d’amis Leiris, M., Bataille, G., Griaule, M.: "Dictionnaire"dieses überreiche Aufblühen der ganzen Menschensucht nach etwas Neuem und unerhört Schönem Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)"Die Tagespresse „braucht“ das Neue darum wird sie dem Glase nicht feindlich gesinnt sein. Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"„umwandelt“ Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Neues Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"den Menschen vollkommen umwandeln Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Neue Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Wir treiben bewußt im Werden der Welt. Wir sind ein Trieb des Werdens, Trieb wie Tier und Pflanze, Sturm und Lieht Schreyer, L.: "Der neue Mensch"revaluation of valuesplus encore, en cessant de faire des valeurs qu’ils défendent l’apanage des rebelles et des insurgés, en les regardant à l’inverse comme les valeurs premières de la société Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Il faut en un mot que, de satanique, il devienne luciférien Caillois, R.: "Le vent d’hiver"Schrankenlose, unbedingte Ausbildung ihrer künstlerischen Individualität ist ja die Lebensparole dieser Rebellen und Neuerer. Conradi, H.: "Unser Credo" Und doch steht der Dichter auch wieder, eben kraft seines Künstler- thums, über den Dingen – über Sonderinteressen und Parteibestrebungen und repräsentirt somit nur das reine, unverfälschte, weder durch raffinirte Uebercultur noch durch paradiesische Culturlosigkeit beeinflußte Menschenthum. Conradi, H.: "Unser Credo"Sehnsucht, der innere Drang, die Kraft, im menschlichen Geist einen neuen Wert zu schaffen Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Das ist das Suchen des geistigen Wertes nach Materialisation. Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Die Freude des Lebens ist der unaufhaltsame, ständige Sieg des neuen Wertes. Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Umwerthung aller Werthe: das ist meine Formel für einen Akt höchster Selbstbesinnung der Menschheit, der in mir Fleisch und Genie geworden ist. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "— und wer ein Schöpfer sein will im Guten und Bösen, der muss ein Vernichter erst sein und Werthe zerbrechen. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Alles ist in den Grund hinein verlogen und verbogen durch die Guten. Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "Zahllose wenden sich ab von der alten Welt und suchen die neue. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Viele gehen bewußt die Wege zur neuen Welt und fühlen das Ziel. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"In allen wird der neue Mensch. Schreyer, L.: "Der neue Mensch" Das sind erste kleine Schritte der Menschen, die sich fortwenden von der alten Welt. Dann kommen die entscheidenden Taten, durch die der Mensch die alte Welt verläßt, sie in sich zerbricht und vergißt. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Diese Stunde der Wende ist unsere Gegenwart. In ihr wird der neue Mensch. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"givingIl faut rendre plus qu'on a reçu. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Ainsi, d'un bout à l'autre de l'évolution humaine, il n'y a pas deux sagesses. Qu'on adopte donc comme principe de notre vie ce qui a toujours été un principe d’action et le sera toujours : sortir de soi, donner, librement et obligatoirement ; on ne risque pas de se tromper. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "« Donne autant que tu prends, tout sera très bienRev. TAYLOR, Te Ika a Maui, Old New Zealand, p. 1,10, prov. 42, traduit fort brièvement a give as well as take and all will be right », mais la traduction littérale est probablement la suivante : Autant Maru donne, autant Maru prend, et ceci est bien, bien. (Maru est le Dieu de la guerre et de la justice.). » Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Wenn nun ein Produzent für den Gegenstand A, den er in Tausch geben will, auch einen Abnehmer bereit findet, so wird der Gegenstand B, den dieser letztere dagegen zu geben imstande ist, jenem häufig gar nicht erwünscht sein. Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"political commitmentder Sieg der spanischen Demokratie über die faschistischen Eindringlinge Mann, E.: "Reisebrief aus Spanien"Politik ist die Veröffentlichung unserer sittlichen Absichten. Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik" Wenn der Dichter, der Erschütterer, zur Politik kommt Rubiner, L.: "Der Dichter greift in die Politik"responsibilityDem Freunde friedlichen Fortschritts aber erscheint zugleich das schöne Bild dabei einer Kultur, die nicht mehr roh vernichtet, nicht mehr bloß grob jätet, sondern die auch innerhalb des wandelbaren Lebens vorhandene Anlagen entwickelt, gegebene Kräfte lenkt, das Lebendige als Lebendiges für einen größten Erdenzweck erhöht und feit. Bölsche, W.: " Auf dem Menschenstern Gedanken zu Würmern, Menschen, Dichtern, dem Frühling und noch einigem "J’ai vraiment admiré, à plus d’une reprise, la présence d’esprit du président et sa connaissance de chaque affaire ; l’urgence de ses interrogatoires ; la fermeté et la modération de l’accusation ; la densité des plaidoiries, et l’absence de vaine éloquence ; enfin l’attention des jurés. Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Habt ihr denn kein Blut? Niedergehalten in eurer öffentlichen Selbstbestimmung, ausgeschlossen vom Staat, von Macht und Ehren, von der Vertretung der Leistungen und Werte, die nur die euren sind, der Welt gegenüber: ist das nicht genug? Mann, H.: "Reichstag"modern lifegrâce à une hygiène bien comprise, bénéfice admirable de ce siècle de raison Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Et comme il n’est de crimes, d’erreurs ou de faiblesses que contre le sacro-saint hygiène (tuer un homme, n’est-ce pas attenter de la manière la plus grave à son « hygiène » ?), tous seront bientôt moraux grâce au savon Cadum, conscients grâce aux pilules Pink ennemies des pâleurs, puissants et forts puisque des ancêtres géniaux ont inventé l’antisepsie, l'alcool de menthe et le tout-à-l’égout... — Michel LEIRIS. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire"Die Geschichte ist Gegenstand einer Konstruktion, deren Ort nicht die homogene und leere Zeit sondern die von Jetztzeit erfüllte bildet. Benjamin, W.: "Über den Begriff der Geschichte"Das wird in seinen Klängen liegen: das Wissen um das Flache des Lebens, das Klebrige, das Alltägliche, das Stimmungslose, das Idiotische, die Schmach, die Miesheit. Blass, E.: "Die Straßen komme ich entlang geweht"Menschen von heute Hofmannsthal, H.: "Gabriele d’Annunzio"So bringt jede Kulturperiode eine eigene Kunst zustande, die nicht mehr wiederholt werden kann. Eine Bestrebung, vergangene Kunstprinzipien zu beleben, kann höchstens Kunstwerke zur Folge haben, die einem totgeborenen Kinde gleichen. Kandinsky, W.: " Über das Geistige in der Kunst Insbesondere in der Malerei. Mit acht Tafeln und zehn Originalholzschnitten "modernen Lebens Simmel, G.: "Die Großstädte und das Geistesleben"progressd’autre part parce que les découvertes réalisées n’ont pas encore modifié aussi profondément qu’on pouvait s’y attendre les postulats et l’esprit de la recherche. Ambrosino, G., Bataille, G., Caillois, R., Klossowski, P., Libra, P., Monnerot, J.: "Déclaration sur la fondation d'un Collège de Sociologie" grâce à une hygiène bien comprise, bénéfice admirable de ce siècle de raison Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire" Et comme il n’est de crimes, d’erreurs ou de faiblesses que contre le sacro-saint hygiène (tuer un homme, n’est-ce pas attenter de la manière la plus grave à son « hygiène » ?), tous seront bientôt moraux grâce au savon Cadum, conscients grâce aux pilules Pink ennemies des pâleurs, puissants et forts puisque des ancêtres géniaux ont inventé l’antisepsie, l'alcool de menthe et le tout-à-l’égout... — Michel LEIRIS. Bataille, G., Dandieu, A., Leiris, M.: "Dictionnaire" Kein Kunstfortschritt wird auch der Masse etwas bedeuten — mag sie ihre Wohnungen in Boxhagen-Rummelsburg oder in der Lennestraße aufschlagen —, wenn ihr nicht von Kindheit eingebläut wird durch Lehrer, Kritiker, Kenner: daß sie ist, was sie ist, nämlich dumm, kaum fähig aufzunehmen, zum Kretinismus geneigt, ein Hemmnis jedes wahrhaften Fortschritts, ein Greuel jedes Musischen; daß die einzigen Menschen die Könner jeder Art sind, an die sie sich zu drängen hat, hinter denen sie herzukriechen hat, selbst wenn sie sie anspeien und treten. Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"Il faut dire que cette révolution est bonne. Mauss, M.: " Essai sur le don Forme et raison de l'échange dans les sociétés archaïques "Zarathustra hat zuerst im Kampf des Guten und des Bösen das eigentliche Rad im Getriebe der Dinge gesehn Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "à l'égalisation des membres d'une société n'est point, comme on est porté à le penser, le terme final d'un progrès social antérieur, mais au contraire le point de départ d'un progrès social nouveau Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"libertyliberté Aragon, L.: "Le paysan de Paris"die Wahrheit des unabhängigen Geistes Brahm, O.: "Zum Beginn"Le seul mot de liberté est tout ce qui m’exalte encore. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Mais selon moi, tous les internements sont arbitraires. Je continue à ne pas voir pourquoi on priverait un être humain de liberté. Breton, A.: "Nadja"la liberté Breton, A.: "Nadja"Freiheitsgefühl Döblin, A.: "Die Bilder der Futuristen"der menschlichen Freiheit Döblin, A.: "Von der Freiheit eines Dichtermenschen"Freiheit Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?" der Besitzbegriff wird vollkommen ausgeschaltet in der überindividualen Bewegung des Dadaismus, der alle Menschen befreit. Hausmann, R., Huelsenbeck, R., Golyscheff, J.: "Was ist der Dadaismus und was will er in Deutschland?"Freiheit Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"der Arbeiter muß dagegen seine Freizügigkeit aufgeben Leitner, M.: " Leben in einem Fabrikdorf Fahrten in Dixieland "umgekehrt wäre eine Lust und Kraft der Selbstbestimmung, eine Freiheit des Willens denkbar, bei der ein Geist jedem Glauben, jedem Wunsch nach Gewissheit den Abschied giebt, geübt, wie er ist, auf leichten Seilen und Möglichkeiten sich halten zu können und selbst an Abgründen noch zu tanzen. Ein solcher Geist wäre der freie Geist par excellence. Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"Mit der gesinnungsmäßigen Preisgabe eines Rechts auf Distanz zwischen Menschen im Ideal gemeinschaftlichen Aufgehens in übergreifender organischer Bindung ist der Mensch selbst bedroht. Plessner, H.: "Zwischen Herrenmoral und Gemeinschaftsmoral"Alle Menschen sollen frei sein. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Frei sein, das heißt: nicht leiden. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Alle Menschen sollen frei sein. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Die Welt des Leidens zerbricht. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"Wir werden frei. Schreyer, L.: "Der neue Mensch"ein Freisein von unmittelbaren Rücksichten auf die Dinge und von unmittelbarer Beziehung zu ihnen Simmel, G.: "Philosophie des Geldes"comme la liberté n'est qu'un passage entre deux disciplines Tarde, G.: "Les lois de l'imitation. Étude sociologique"imaginationl’invention pure et la révélation Aragon, L.: "Le paysan de Paris"l’imagination Aragon, L.: "Le paysan de Paris"Cette imagination qui n’admettait pas de bornes, on ne lui permet plus de s’exercer que selon les lois d’une utilité arbitraire ; elle est incapable d’assumer longtemps ce rôle inférieur et, aux environs de la vingtième année, préfère, en général, abandonner l’homme à son destin sans lumière. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Chère imagination, ce que j’aime surtout en toi, c’est que tu ne pardonnes pas. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"l’imagination Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"La seule imagination me rend compte de ce qui peut être, et c’est assez pour lever un peu le terrible interdit Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"L’imagination est peut-être sur le point de reprendre ses droits. Si les profondeurs de notre esprit recèlent d’étranges forces capables d’augmenter celles de la surface, ou de lutter victorieusement contre elles, il y a tout intérêt à les capter, à les capter d’abord, pour les soumettre ensuite, s’il y a lieu, au contrôle de notre raison. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"Il s’agissait de remonter aux sources de l’imagination poétique, et, qui plus est, de s’y tenir. Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"je circule dans les pays qui ne s’inscrivent pas sur les cartes. Je me suis évadé beaucoup. J’ai rapporté de ce monde sans atlas et sans frontières, peuplé d’ombres, une expérience qui n’a pas toujours plu. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "Il s’agissait de coloniser l’inconnu et d’apprendre ses dialectes. Cocteau, J.: " Tour du monde en 80 jours Mon premier voyage "nationalismgermanischem Wesen Conradi, H.: "Unser Credo"kosmopolitisch-germanischen Weltanschauung Conradi, H.: "Unser Credo"Denn er ist der Geist wiedererwachter Nationalität. Conradi, H.: "Unser Credo"germanischen Wesens Conradi, H.: "Unser Credo"das Nationale im Werk Kandinsky, W.: "Über die Formfrage"Vaterländerei (so heisse ich das, was man in Frankreich chauvinisme, in Deutschland „deutsch“ Nietzsche, F.: "Die Fröhliche Wissenschaft. Fünftes Buch"traditionun héritage de traditions Proust, M.: " Sur la lecture Préface du Traducteur "Alten Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"affectsCependant la connaissance qui vient de la raison peut-elle un instant s’opposer à la connaissance sensible? Aragon, L.: "Le paysan de Paris"da gewann ich eine so selige Lust und Verzückung des Geistes, wie sie mir nur noch einmal im Leben vergönnt worden ist: Bahr, H.: "Das unrettbare Ich"Or il est le plus souvent opportun de rendre compte des valeurs burlesques par une extrême séduction. Bataille, G.: "Le gros orteil"qu'il s'agit de basse séduction, ce qui rend compte d'une valeur burlesque qui s’attache toujours plus ou moins aux plaisirs réprouvés par ceux des hommes dont l'esprit est pur et superficiel. Bataille, G.: "Le gros orteil"sensualité Breton, A.: "Manifestes du surréalisme"La beauté sera CONVULSIVE ou ne sera pas. Breton, A.: "Nadja" Liebe Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch"Liebe Kracauer, S.: "Das zeugende Gespräch" Passion Kracauer, S.: "Langeweile"Passion Kracauer, S.: "Langeweile"Was er tut, tut er um eines Dinges willen: um der Steigerung seiner Lebensintensität willen. Loewenson, E.: "Die Décadence der Zeit und der Aufruf des Neuen Clubs. Einführungsvortrag am 1. öffentlichen Abend des ‚Neuen Club‘ (8. Nov. 1909)" dionysischen Natur Nietzsche, F.: " Ecce Homo Warum ich ein Schicksal bin "justiceAlors commence une série de procès prodigieux, coûteux, inutiles. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "Les hommes de loi que Johann August Suter méprise. Cendrars, B.: " L’Or La merveilleuse histoire du général Johann August Suter "la justice Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"la justice Gide, A.: "Souvenirs de la cour d’assises"Gerechtigkeit Mann, E.: "Frauen im Exil"Nur das Umgekehrte, aus einem Mörder ein guter Mensch zu werden, ist strikt verboten. Dem wird durch Hinrichtung vorgebeugt. Mann, H.: " Justiz (1927) Sacco und Vanzetti starben "experimentalEs ist darum für Glasbauten ebenfalls das Experiment nötig. Wir brauchen ein Experimentierterrain für Glasarchitektur. Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Experimentierterrain Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"Experimente Scheerbart, P.: "Glasarchitektur"je n’ai écrit tout ceci que pour le différer, pour que je n’y pense plus jusqu’à... la fois prochaine. Rien ne donne plus de hardiesse à la plume que de rejeter à l’infini l’époque de l’écriture définitive. Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "ainsi faudrait-il arriver à une combinatoire des actes, des états, des certitudes, des complexes psycho-physiologiques Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "attitude prise au hasard Valéry, P.: " Tel Quel 2 Rhumbs "emancipationl’émancipation humaine Breton, A.: "Nadja"Ich mache von den wenigen weiblichen Vorrechten der Frau ausgiebigsten Gebrauch; ich kümmere mich weder um Politik noch um Sozialökonomie und rede so viel dummes Zeug, wie ich Lust habe. Weltmännische Bildung ist nicht meine Sache. Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will"Aber was die Technik an und für sich betrifft, habe ich darüber eigene weibliche Anschauungen, vor allem, wie sie entstanden ist. Und zwar so: Loos, L.: "Eine Frau, die schreibt, was sie will" Und fast scheint es, als ob die Frauen im allgemeinen schneller und gründlicher als die Männer zu der Erkenntnis gekommen seien, daß in der faschistischen Diktatur zu leben qualvoll und schändlich sei. Mann, E.: "Frauen im Exil" Die Frau dagegen - auf Grund ihrer leichteren Körperlichkeit, auf Grund ihrer Phantasie, die man «verspielt» oder begabt nennen möge - kann sich das Verschiedenste vorstellen. Mann, E.: "Frauen i