KONDE - Kompetenznetzwerk Digitale Edition

Weißbuch

Zitiervorschlag TEI Download PDF Download

Bleier, Roman; roman.bleier@uni-graz.at

Onlineressourcen werden zunehmend wichtiger für den wissenschaftlichen Diskurs und manche Publikationen sind nur mehr in digitaler Form online veröffentlicht. Wie bei allen wissenschaftlichen Publikationen ist auch bei Onlineressourcen die korrekte Zitation wichtig. Ein Probleme dabei ist, dass Onlinepublikationen von der Form und den Inhalten her gegenüber Druckpublikationen unterschiedlich sind und daher traditionelle Zitiermethoden nicht immer sinnvoll angewendet werden können.

Digitale Editionen sind darüber hinaus ein Sonderfall, da sie oft unterschiedliche Objekte kombinieren (z. B. Bild, diplomatischer und normalisierter Text, Audio, Daten), welche individuell zitierbar sein sollten. Granularität ist ein weiteres Problem, da z. B. ein Onlinetext nicht in Seiten strukturiert sein muss und daher andere Struktureinheiten (z. B. Absätze) für die Zitation verwendet werden können. Da es für alle diese Fälle keine allgemeinen Regeln und Richtlinien gibt, empfiehlt es sich, dass Anbieterinnen und Anbieter von Onlineressourcen sicherstellen, dass diese zitiert werden können und sollen. Das geschieht üblicherweise mit sogenannten Zitiervorschlägen, die entweder direkt beim Objekt, das zitiert werden soll, oder an einer gut sichtbaren Stelle der Webseite platziert sind.

Eine Zitierhilfe (bzw. ein Zitiervorschlag) sollte die wichtigsten bibliographischen Informationen über das zu zitierende Objekt enthalten. Ganz wichtig ist auch ein Permalink oder ein Persistent Identifier (PID), der verwendet werden kann, um das Objekt auch zukünftig wieder aufzurufen. Falls es mehrere Versionen eines digitalen Objektes gibt, ist es ganz wichtig, dass diese unterschieden werden können und individuell zitierbar sind. Es sollte auch klar ersichtlich sein, welche Untereinheiten persistent sind und für granulare Zitation zur Verfügung stehen. Oft wird auch als Zitiervorschlag ein Beispiel angeboten, welches ein Titelzitat in einem weit verbreiteten Zitierstil (Chicago, MLA etc.) darstellt. Für Beispiel und Überlegungen zur “best practice” siehe Bleier, 2021.

Literatur:

  • Arnold, Eckhart; Müller, Stefan. 2017. Wie permanent sind Permalinks. In: Informationspraxis 3.
  • Bleier, Roman. 2021 . How to cite this edition. In: Digital Humanities Quarterly.

Zitiervorschlag:

Bleier, Roman. 2021. Zitiervorschlag. In: KONDE Weißbuch. Hrsg. v. Helmut W. Klug unter Mitarbeit von Selina Galka und Elisabeth Steiner im HRSM Projekt "Kompetenznetzwerk Digitale Edition". Aufgerufen am: . Handle: hdl.handle.net/11471/562.50.220. PID: o:konde.220