Friedrich Kluge an Hugo Schuchardt (23-05599)
von Friedrich Kluge
an Hugo Schuchardt
17. 01. 1902
Deutsch
Schlagwörter: Etymologie Publikationsvorhaben Spanisch (S. Domingo)
Zitiervorschlag: Friedrich Kluge an Hugo Schuchardt (23-05599). Freiburg im Breisgau, 17. 01. 1902. Hrsg. von Frank-Rutger Hausmann (2017). In: Bernhard Hurch (Hrsg.): Hugo Schuchardt Archiv. Online unter https://gams.uni-graz.at/o:hsa.letter.5624, abgerufen am 31. 01. 2023. Handle: hdl.handle.net/ 11471/518.10.1.5624.
Verehrter Kollege!
Es freut mich sehr daß Sie mich nicht vergeßen haben. Ich hätte mich schon gemeldet, wenn das prorektorat nicht endlose arbeit machte. Meerschaum bringe ich, wenn es geht, noch im 4. Heft.1 Eben sehe ich das wort im Bergmännischen Wörterbuch (Chemnitz 1778) S. 324,2 wo zwei getrennte artikel Meerschaum lichter Ocher, so mit Sand vermischt ist, frz. Marne die pierre, écume de mer.
Meerschaum Mondenmilch
Dann heißt es unter: Mondenmilch Bergmehl, Bethlehemitische Mondenmilch, gegrabener Lerchenschwamm, Himmelsmehl, eine zarte weiße u. leichte milde Kreiten- oder Mergelart usw. (ohne dass das wort Meerschaum vorkäme).3 Im Grimmschen Wb.4 wird mondmilch aus Frisch 1741 belegt: Mondmilch eine weisse Erde, lac lunae, sonst hieß es galactiter, ward in der Schweiz auf dem Pilatus-Berg in dem sog. Mondloch häuffig gefunden.5
Vielleicht ist also auf mond(en)milch in zukunft mit zu fahnden, weil die belegstellen dafür vielleicht etwas ergeben. Die möglichkeit eines intern deutschen ursprungs ist nicht abzuweisen, lokaler [sic] ursprungsberechtigung denkbar. Auszüge aus Agricola im 16. Jh. bieten unser wort nicht, sondern „galactiter Milchstein“. Ich behalte das wort im sinne. Und bitte Sie auch fernerhin unsere Ztschft. zu bedenken.
Herzl. grüße
Ihr
FKluge
2 Falsche Angabe, es handelt sich um S. 347.
3 Ebd. S. 355. Kluge zit. ungenau, denn es heißt „Himmelmehl“ (statt Himmelsmehl) u. „weis“ (statt weiße).
4 DWb 12, col. 2509; „Mondenmilch“ col. 2505
5 Nicht klar, welches Referenzwerk Kluge hier zit., jedenfalls nicht das DWb.