Vallabneihiae
CF-GeI-99
2 HIABVS
3 IVLIA GENETI
4 F · LELLA
5 EX · IMPERIO
2 hiabus
3 Iulia Geneti
4 f(ilia) Lella
5 ex imperio
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
[Matronis?] – Galsterer/Galsterer 1975, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012
Z. 1: unterstrichene Buchstaben nicht mehr erhalten, nach ILS und CIL noch da; Vallamnei – ILS; Vallam̂âenei – CIL; ohne Ligatur – Espérandieu, Galsterer/Galsterer 1975, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 2: unterstrichene Buchstaben nicht mehr erhalten, nach ILS und CIL noch da Z. 3: unterstrichene Buchstaben nicht mehr erhalten, nach ILS und CIL noch da; Iulia [---]geneti – Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 4: unterstrichene Buchstaben nicht mehr erhalten, nach ILS und CIL noch da; Zeilenwechsel fehlt nach Lella – Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012 Z. 5: unterstrichene Buchstaben nicht mehr erhalten, nach ILS und CIL noch da |
Übersetzung Deutsch |
Für die Vallameneihiae!
|
Übersetzung Englisch |
To the Vallameneihiae!
|
Autopsie | non vidimus Lesung gründet auf: Photo, CIL und Galsterer/Galsterer 1975 |
Editionen und Lesungen | ILS 4810 mit add. CIL XIII 8228 Espérandieu VIII 6500 Galsterer/Galsterer 1975, Nr.111 Galsterer/Galsterer 2010, Nr.162 KIK 2012, Nr.178 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-01200066 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/415273 (Trismegistos) |
Fundort antik | CCAA |
Fundort modern | Köln |
Fundstelle | Unter Fettenhennen Nr.8 |
Verwahrung | Köln, Römisch-Germanisches Museum, 325 |
Inschriftträger | Weihestein |
Material | Kalkstein |
Archäologische Klassifikation |
Abschrift
Fragment Reliefschmuck Baum Laubbaum Lorbeer |
Beschreibung Objekt | Erhalten ist nur das rechte Randfragment eines Weihesteins, bestehend aus zwei Teilen. Genaue Aussagen zu Gestaltung und Form nicht möglich. Laut Literatur (Espérandieu 1922, 384 f.) auf der rechten erhaltenen Seitenfläche eine Reliefdarstellung eines Lorbeerbaums mit Früchten. |
Zustand Objekt | größeres Fragment |
Maße | Höhe: 26,5 cm Breite: 21,0 cm Tiefe: 13,5 cm ursprüngliche Breite: 38 cm |
Ikonografie | Laut Literatur befinden sich Baumdarstellungen an den Seiten. |
Zustand Inschriftfeld | größere Fehlstellen |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 3,5 cm |
Inschrift | Von der ursprünglich aufgefundenen Inschrift ist heute nur mehr die rechte Hälfte vorhanden, in ILS und CIL wird aber auch noch die linke Hälfte widergegeben. Die beiden seitlichen Ränder sowie der untere scheinen demnach festzustehen. Ob vor der erhaltenen ersten Zeile noch Text vorhanden war, muss unbeantwortet bleiben. |
Datierung | 150–199 |
Notabilia Varia | v.1/2: „Vallameneihiabus“ pro „Vallameneihiis“ |
Kommentar Götternamen |
Vallameneihiae: Variante von Vallabneihiae: keltischer Funktionsbeiname, ‚die Waltenden‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144)
Belegsituation: Sämtliche Belege stammen vom gleichen Fundplatz in Köln (Köln, unter Fettenhennen Nr.8). |
Kommentar allgemein |
Iulia Geneti f(ilia) Lella: weibliches römisches Namensformular mit Patronym im Genetiv |
Zitiervorschlag | CF-GeI-99, hdl.handle.net/11471/504.50.99 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |