Mercurius? Cissonius?
CF-GeI-72
2 [---]CANI
3 [---]ṚỌ
2 [---]CANI
3 [---p]ro(?)
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 2:
[et Ahrec?]cani- – Galsterer/Galsterer 1981, AE; [et matronis Ahrec?]cani- –
Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012, EDH; diese Ergänzungen werden auf CIL XIII 8161 gestützt,
wo aber eindeutig [.]hueccanis zu lesen ist
Z. 3: [bus? ---p]ro(?)[ – AE, Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012, EDH; eine zusätzliche Z.4 mit [se et suis?] – Galsterer/Galsterer 2010, KIK 2012, EDH |
Übersetzung Deutsch |
Für Mercurius Cissonius … für … |
Übersetzung Englisch |
To Mercurius Cissonius … for … |
Autopsie | non vidimus Lesung gründet auf: Photo und Galsterer/Galsterer 2010 |
Editionen und Lesungen | Galsterer/Galsterer 1981, Nr.18 AE 1981, 672 Galsterer/Galsterer 2010, Nr.245 KIK 2012, Nr.116 |
Elektronische Ressourcen | HD005434 (Version von 2018-01-24) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-47600172 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/208796 (Trismegistos) |
Fundort antik | CCAA |
Fundort modern | Köln |
Fundstelle | St. Gereon |
Fundjahr | 1977 |
Verwahrung | Köln, Römisch-Germanisches Museum, 77,94.10 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Kalkstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
Aufsatzschmuck Reliefdekor Blattdekor Rosette Reliefschmuck Baum |
Beschreibung Objekt | Von dem Weihestein ist der Aufsatz samt Resten der Bekrönung mit mittigem Giebel
und seitlichen Pulvini und dem anschließenden Teil des Altarkörpers erhalten. Das
trennende Gesims ist stark bestoßen und teilweise abgeschlagen, dürfte aber einfach
profiliert gewesen sein. |
Zustand Objekt | kleineres Fragment |
Maße | Höhe: 34,0 cm Breite: 36,0 cm Tiefe: 20,0 cm |
Ikonografie | Laut Galsterer/Galsterer (2010, 208) soll sich auf der rechten vorhandenen Seitenansicht der Rest eines Baumes befinden. |
Zustand Inschriftfeld | kleineres Fragment |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 4,0–5,0 cm |
Inschrift | Es sind nur geringe Reste der rechten oberen Ecke des Inschriftentextes vorhanden. Die Oberfläche der Inschrift ist stark bestoßen. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
Cissonius: keltisch, Funktionsbeiname: ‚der zu den Kisten Gehörige‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 139); eine andere Deutung leitet den Namen vom keltischen Wort ‚cisium‘ ‚leichter Wagen‘ ab (Galsterer/Galsterer 2010, Nr.175; KIK2012, Nr.189) Belegsituation: |
Zitiervorschlag | CF-GeI-72, hdl.handle.net/11471/504.50.72 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |