Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

« zurück zur KategorieTEI

Mercurius Arvernus

CF-GeI-68

MERCVRIO · ARVERNO

VICINI · V · V[---]

Mercurio Arverno

vicini v(otum?) v[overunt?]

CivitasCCAA
Übersetzung Deutsch

Für Mercurius Arvernus!
Die Nachbarn haben das Gelübde abgelegt …

Übersetzung Englisch

To Mercurius Arvernus!
The neighbors made a vow …

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: CIL (aus älterer Literatur)
Editionen und LesungenCIL XIII 7845
Elektronische RessourcenEDCS-11100069 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/414911 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Wenau
Fundstelleim Wald
VerwahrungLungerstorff, im Hause Lobenich
Archäologische Klassifikation Abschrift
Beschreibung Objekt

Aufgrund des Erhaltungszustandes ist keine Beschreibung von Form und Gestaltung möglich.

Ikonografiekeine Beschreibung möglich
Inschrift

Überliefert ist nach CIL die erste Zeile und der linke Teil von Z.2. Ob und wie weit sich der Text nach unten fortsetzte, bleibt unbekannt.

Kommentar Götternamen

Arvernus: attributiver Zugehörigkeitsbeiname zum keltisch benannten Stamm der Arverni (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 139)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Mercurius Arvernus:
- Germania Inferior: insgesamt 5x belegt (CF-GeI-66 bis CF-GeI-70) - außerhalb der Germania Inferior: keine Belege bekannt. Allerdings gibt es in der Germania Superior eine Weihung Mercurius Arvernorix (CIL XIII 6603).

Arvernus:
- Germania Inferior: nur in der lateinischen Variante Advernus und nur 1x (CF-GeI-26) bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: -

Genius Arvernus:
- Germania Inferior: - - außerhalb der Germania Inferior: in Aquitania (CIL XIII 1462) bezeugt

ZitiervorschlagCF-GeI-68, hdl.handle.net/11471/504.50.68
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0

Bild 1: Abschrift, CIL XIII 7845, CC BY-NC