Matronae Andrusteihae
CF-GeI-47
1 MATRONIS
2 AN̂DRVSTEIHIS
3 IVLI · ROMVLVS
4 ÊT · PEREGRINVS
5 S · L · M
1 Matronis
2 Andrusteihis
3 Iuli(i) Romulus
4 et Peregrinus
5 s(olverunt) l(ibentes) m(erito)
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 2:
ohne Ligatur – Nesselhauf, EDH
Z. 4: ohne Ligatur – Nesselhauf, EDH |
Übersetzung Deutsch |
Für die Matronae Andrusteihae!
|
Übersetzung Englisch |
To the Matronae Andrusteihae!
|
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Lehner 1930, Nr.38 AE 1931, 23 Nesselhauf 1937, 145 |
Elektronische Ressourcen | HD025299 (Version von 2016-01-13) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-11202270 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/209331 (Trismegistos) |
Fundort antik | Bonna |
Fundort modern | Bonn |
Fundstelle | unter der Münsterkirche |
Fundumstände | als Fundamentbestandteil eines frühchristlichen Baus |
Fundjahr | 1929 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum |
Inventarnummer | D 267 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Kalkstein |
Archäologische Klassifikation |
Aufsatzschmuck
Reliefdekor Lineardekor Rosette Blattdekor Reliefschmuck Baum Laubbaum |
Beschreibung Objekt | Der Weihealtar ist unten abgebrochen, d.h. der Sockel ist nicht mehr vorhanden. Das Inschriftenfeld ist nicht gerahmt. Der Aufsatz ist durch ein profiliertes Gesims deutlich abgesetzt. |
Zustand Objekt | weitgehend vollständig |
Maße | Höhe: 60,0 cm Breite: 40,0 cm Tiefe: 17,5 cm |
Ikonografie | Die linke Schmalseite zeigt einen Baum in einfachem Flachrelief. Am erhaltenen Stamm ist ein kleiner Ast erkennbar. Die Krone besteht aus länglich nach oben zulaufenden Blättern. |
Inschrift | Der Text füllt nur etwas mehr als die obere Hälfte des erhaltenen Inschriftenfeldes aus. Er ist vollständig erhalten. |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 4,0–4,5 cm |
Notabilia Varia | v.3: „Iuli“ pro „Iulii“ |
Kommentar Götternamen |
Andrusteihae: möglicherweise eine Variante von Cantrusteihae, eines germanisierten Zugehörigkeitsbeinamen zu den Condrusi, einem keltisch benannten Stamm (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 143) Vorkommen in theonymischen Formularen:
Matronae Andrusteihae: siehe auch Matronae Cantrusteihae |
Kommentar allgemein |
Iulius Romulus und Iulius Peregrinus: römisches Namensformular mit Gentile und Cognomen ohne Praenomen |
Zitiervorschlag | CF-GeI-47, hdl.handle.net/11471/504.50.47 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |