Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen

« zur KategoriensucheTEI

Nehalennia

CF-GeI-427

[---]ṆNIẠ[---]

[---]ONI[---]

[---]TIṾ[---]

[---]M[---]

[---]nnia[e]

[---]oni[us]

[---]tiu[s]

[---]m(erito?)

CivitasCivitas Frisiavonum
Apparatus criticusZ. 1: [--- Nehale]nnia[e] –AE, EDH
Z. 3: [Primi?]tiu[s] – AE, EDH
Z. 4: [---]M – Stuart/Bogaers
Übersetzung Deutsch

Für ...nnia!
… onius … itius … verdientermaßen.

Übersetzung Englisch

To ...nnia!
… onius … itius … deservedly.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: Stuart/Bogaers und Photo
Editionen und LesungenStuart/Bogaers 2001, B75
AE 2001, 1502
Elektronische RessourcenHD047382 (Version vom 12. Juni 2017) (Epigraphische Datenbank Heidelberg)
EDCS-23400648 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/209600 (zuletzt aufgerufen am 30. Juni 2021) (Trismegistos)
Fundort antikGanuenta
Fundort modern Oosterschelde bei Colijnsplaat
VerwahrungLeiden, Rijksmuseum van Oudheden
Inventarnummeri 1974/9.163
InschriftträgerWeihestein
MaterialKalkstein
Archäologische Klassifikation Fragment
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um den Mittelteil einer Inschriftentafel, der rundherum abgeschlagen ist. Aufgrund des Erhaltungszustandes ist keine Beschreibung von Form und Gestaltung möglich.

Zustand Objekt größeres Fragment
MaßeHöhe: 30,5 cm
Breite: 12,0 cm
Tiefe: 13,5 cm
Ikonografiekein Dekor erhalten
Inschrift

Der Text ist an allen Rändern abgebrochen.

Technikgemeißelt
Kommentar Götternamen

...nnia: Rest einer Variante von Nehalennia: keltisch; ‚diejenige im Salzwasser bzw. in der See‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 141; de Bernardo Stempel 2004)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Nehalennia:
- Germania Inferior: Belege sind überaus häufig. Zwei Inschriften stammen aus Köln alle anderen aus Domburg und Colijnsplaat. Die Göttin wird dabei, bis auf wenige Ausnahmen, stets als dea Nehalennia angesprochen. Für die hier vorgelegte Inschrift ist nicht zu sagen, ob vor dem Namen der Göttin noch „deae“ zu lesen war. - außerhalb der Germania Inferior: -

ZitiervorschlagCF-GeI-427, hdl.handle.net/11471/504.50.427
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0

Bild 1: Front, Stuart/Bogaers 2001, Taf.100, B75, Rechte vorbehalten