Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Rhenus

CF-GeI-390

I · O · M

DIS PATRIIS ET

PRAESIDIBVS HVIVS

LOCI OCEANIQVE

  5 ET RENO

Q · MARC · GALLIA

NVS · LEG · LEG · XXX V V

PRO SALVTE SVA

ET SVORVM

10 V · S · M

I(ovi) O(ptimo) M(aximo)

Dis patriis et

praesidibus huius

loci oceanique

  5 et Reno

Q(uintus) Marc(ius) Gallia-

nus leg(atus) leg(ionis) XXX U(lpiae) V(ictricis)

pro salute sua

et suorum

10 v(otum) s(olvit) m(erito)

CivitasCivitas Canninefatium
Apparatus criticusZ. 5: R(h)eno –EDH, Reuter
Z. 10: v. s. l. m. – ILS
Übersetzung Deutsch

Für Iupiter Optimus Maximus, die heimischen Gottheiten und die Schutzgottheiten dieses Ortes und des Meeres und Renus!
Quintus Marcius Gallianus, legatus legionis der XXX Ulpia Victrix, hat für sein Wohl und das der Seinen das Gelübde verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To Iupiter Optimus Maximus, the gods of the fatherland and the protecting gods of this place and the sea and Renus!
Quintus Marcius Gallianus, legatus legionis of the XXX Ulpia Victrix, has fulfilled a vow deservedly for his welfare and that of his family.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: CIL
Editionen und LesungenCIL XIII 8810
ILS 9266
Reuter 2012, Nr.6
Elektronische RessourcenHD030654 (Version vom 27. März 2008) (Epigraphische Datenbank Heidelberg)
EDCS-11100900 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/209409 (zuletzt aufgerufen am 30. Juni 2021) (Trismegistos)
Fundort antikFectio
Fundort modern Wiltenburg
Fundstellealte Kirche St. Paul
Fundumständebeim Abbruch der alten Kirche
Fundjahr1643
Verwahrungverschollen
InschriftträgerWeihestein
Archäologische Klassifikation Abschrift
Beschreibung Objekt

Da der Stein verschollen ist, ist keine Beschreibung von Form und Gestaltung möglich.

Ikonografiekeine Beschreibung möglich
Inschrift

Nach inhaltlichen Gesichtspunkten dürfte der Inschriftentext vollständig überliefert sein.

Kommentar Götternamen

Renus: Variante von Rhenus: keltischer Name des Flusses Rhein, aus dem indogermanischen *Rei-no-s ‚der Fließende‘ (de Bernardo Stempel in Galsterer/Schäfer/de Bernardo Stempel 2017, 494; Delamarre 2007, 153)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Rhenus:
- Germania Inferior: Der Göttername ist 3 x mit diesem theonymischen Formular bezeugt. - außerhalb der Germania Inferior: -

flumen Rhenus:
- Germania Inferior: Der Göttername wird 1 x als flumen Rhenus (CF-GeI-389) angesprochen. - außerhalb der Germania Inferior: In Raetien ist flumen Rhenus (CIL XIII 5255) inschriftlich belegt.

Rhenus Pater:
- Germania Inferior: - - außerhalb der Germania Inferior: In der Germania Superior ist Rhenus Pater (AE 1969/70, 434) inschriftlich belegt.

Kommentar allgemein

Quintus Marcius Gallianus: tria nomina
Marcius: italisches Gentilnomen oder einheimisches Pseudogentilnomen, abgeleitet vom lateinischen Cognomen Marcus; gängiger Name (Kakoschke 2006, GN 743); die zweite Möglichkeit ist eher unwahrscheinlich, da es sich bei seinem Träger um einen Legionslegaten handelt, der vermutlich kein Einheimischer war. Gallianus: lateinisches Cognomen (Kakoschke 2007, CN 1372)

Quintus Marcius Gallianus, legatus legionis of the XXX Ulpiae victricis: Der Legionskommandant ist nur in der hier vorgelegten Inschrift bezeugt. Seine zeitliche Einordnung um 220, die Alföldy (1967 Legionslegaten, 54f.) vornimmt, ist sehr unsicher.

legio XXX Ulpia Victrix: Die Legion folgte ab 121/122 n.Chr. in Xanten auf die legio VI Victrix (Stein 1932, 106).

ZitiervorschlagCF-GeI-390, hdl.handle.net/11471/504.50.390
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Abschrift, CIL XIII 8810, CC BY-NC