Nehalennia
CF-GeI-384
2 [---]HẠLẸN[.]
3 [---]ṚI[.]N[.]O
4 [---]IN
5 [------]
6 [.] S L M
2 [Ne]halen[.]
3 [---]ri[.]n[.]o
4 [---]IN
5 [------]
6 [v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito)
Civitas | Civitas Frisiavonum |
Apparatus criticus | Z. 2:
[Ne]halen[n(iae)] – AE, EDH
Z. 3: möglw. Brinno (vgl. Tac.Hist.4,15) – AE, Raepsaet-Charlier 2003, 297 Z. 4: [---]ini (filius) – Raepsaet-Charlier 2003, 297 |
Übersetzung Deutsch |
Für die Göttin Nehalen...!
|
Übersetzung Englisch |
To the goddess Nehalen...!
|
Autopsie | non vidimus Lesung gründet auf: Stuart/Bogaers |
Editionen und Lesungen | Stuart/Bogaers 2001, B26 AE 2001, 1484 |
Elektronische Ressourcen | HD047366 (Version von 2017-06-12) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-23400610 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/209584 (Trismegistos) |
Fundort antik | Ganuenta |
Fundort modern | Oosterschelde bei Colijnsplaat |
Fundstelle | Umstände: in mehreren Fragmenten aus dem Meer geborgen |
Verwahrung | Leiden, Rijksmuseum van Oudheden, i 1974/9.124, 141, 196 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Kalkstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
Aufsatzschmuck Reliefdekor Lineardekor Frucht Reliefschmuck Baum |
Beschreibung Objekt | Der Weihealtar ist aus drei Stücken zusammengesetzt zum Teil erhalten geblieben. Das größte Fragment bildet ca. ¾ der gesamten Steins. Die linke Seite fehlt mit Ausnahme der oberen und unteren Ecke. Insgesamt ist der Stein durch Brüche schwer beschädigt, dazu kommt noch der hohe Grad an Verwitterung. (Stuart/Bogaers 2001, 119) |
Zustand Objekt | größere Fehlstelle/n |
Maße | Höhe: 41,5 cm Breite: 22,5 cm Tiefe: 12,5 cm |
Ikonografie | Auf den Seiten sind Baumdarstellungen erkennbar. |
Zustand Inschriftfeld | größere Fehlstelle/n |
Technik | gemeißelt |
Inschrift | Der Inschriftentext ist vo der ersten bis zur letzten Zeile erhalten, doch ist ber links und rechts abgebrochen und stark korrodiert. Das Inschriftenfeld war nicht völlig ausgefüllt, unten blieb ein Freiraum in der Höhe von ca. einer Zeile. |
Kommentar Götternamen |
Nehalen...: Rest von Nehalennia oder einer Variante: keltisch; ‚diejenige im Salzwasser bzw. in der See‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 141; de Bernardo Stempel 2004)
Belegsituation: |
Zitiervorschlag | CF-GeI-384, hdl.handle.net/11471/504.50.384 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |