Nehalennia
CF-GeI-378
2 NEHALEN
3 NIAE L
4 ẠMMINIVS
5 ṢATṾRNINVS
6 [.] S · L · M
2 Nehalen-
3 niae L(ucius)
4 Amminius
5 Saturninus
6 [v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito)
Civitas | Civitas Frisiavonum |
Übersetzung Deutsch |
Für die Göttin Nehalennia!
|
Übersetzung Englisch |
To the goddess Nehalennia!
|
Autopsie | non vidimus Lesung gründet auf: Stuart/Bogaers 2001 |
Editionen und Lesungen | Stuart/Bogaers 1971, Nr.23 AE 1973, 376 Stuart/Bogaers 2001, B21 |
Elektronische Ressourcen | HD011231 (Version von 2017-06-12) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-09401501 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/208927 (Trismegistos) |
Fundort antik | Ganuenta |
Fundort modern | Oosterschelde bei Colijnsplaat |
Fundstelle | Umstände: aus dem Meer geborgen |
Fundjahr | 1970 |
Verwahrung | Leiden, Rijksmuseum van Oudheden, i 1970/12.23 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Kalkstein |
Archäologische Klassifikation |
Aufsatzschmuck
Reliefdekor Blattdekor Rosette Reliefschmuck Baum Laubbaum |
Beschreibung Objekt | Der Weihealtar ist bis auf leichte Beschädigungen und Ausbrüche, v.a. links und rechts unten, vollständig erhalten. Sockel und Gesims sind beide einfach gehalten, wirken jedoch besonders wuchtig. |
Zustand Objekt | vollständig |
Maße | Höhe: 28,5 cm Breite: 18,5 cm Tiefe: 7,5 cm |
Ikonografie | Die linke Schmalseite ist stark verwittert. Auf der rechten ist ein einfach eingeritzter Laubbaum erhalten. Der Stamm ist kurz, dünn und gerade. Die Krone besteht aus insgesamt sieben runden und spitz zulaufenden Blättern. Weitere Details sind nicht erkennbar. |
Zustand Inschriftfeld | weitgehend vollständig |
Technik | gemeißelt |
Inschrift | Der Text ist so gut wie vollständig erhalten. Er füllt das Inschriftenfeld zur Gänze aus. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
Nehalennia: keltisch; ‚diejenige im Salzwasser bzw. in der See‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 141; de Bernardo Stempel 2004)
Belegsituation: |
Kommentar allgemein |
Lucius Amminius Saturninus: tria nomina |
Zitiervorschlag | CF-GeI-378, hdl.handle.net/11471/504.50.378 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |