Matronae Vatviae
CF-GeI-315
1 M̂ÂTRON̂IS
2 V̂ÂT̂VIABVS · IV
3 LIA VEGETI
4 FILIA MÂND
5 IA · PRO · SE
6 ET SVIS · VO
7 TVM · SOL
8 VIT · L · M
1 Matronis
2 Vatviabus Iu-
3 lia Vegeti
4 filia Mand-
5 ia pro se
6 et suis vo-
7 tum sol-
8 vit l(ibens) m(erito)
Civitas | CCAA |
Übersetzung Deutsch |
Für die Matronae Vatviae! Iulia Mandia, die Tochter des Vegetus, hat für sich und die Ihren das Gelübde gerne und verdientermaßen erfüllt. |
Übersetzung Englisch |
To the Matronae Vatviae! Iulia Mandia, the daughter of Vegetus, has fulfilled a vow willingly and deservedly for herself and her family. |
Autopsie | non vidimus Lesung gründet auf: CIL |
Editionen und Lesungen | CIL XIII 7893 Espérandieu VIII 6352 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-11100118
(zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/414956 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos) |
Fundort antik | Iuliacum |
Fundort modern | Rödingen |
Fundstelle | in der Flur „in der Hölle“ |
Fundumstände | gemeinsam gefunden mit CIL XIII 7885–7892 |
Fundjahr | 1781 |
Verwahrung | Mannheim, Reiss-Engelhorn-Museum; verschollen |
Inventarnummer | 41q |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Apfel
Birne Frucht Füllhorn mit Blattkelch Kornähre Pflanzenornament Pinienzapfen Rahmen Reliefdekor Reliefschmuck Weintraube |
Beschreibung Objekt | Der Weihealtar besitzt einen einfachen Sockel und ein mehrfach profiliertes Gesims. Der Stein ist teilweise stark bestoßen. |
Zustand Objekt | vollständig |
Maße | Höhe: 79,0 cm Breite: 45,0 cm Tiefe: 21,0 cm |
Ikonografie | Das Inschriftenfeld ist oben und an den Seiten von einer Rahmenleiste umgeben, die mit einer Blattranke verziert ist. |
Inschrift | Die von CIL und Espérandieu (ältere Literatur s. dort) noch gesehene Inschrift war vollständig erhalten. Sie füllte das Textfeld nicht zu Gänze aus; unten bleib ein kleiner Freiraum. |
Technik | gemeißelt |
Notabilia Varia | v.2: „Vatviabus” pro „Vatviis” |
Kommentar Götternamen |
Vatviae: keltisch, ,die der Prophezeiungen‘ (Delamarre 2007, 191, 235); anders: germanisch, in Zusammenhang gebracht mit dem Wortfeld für ,Wasser‘ (Gutenbrunner 1936, 164f.) Vorkommen in theonymischen Formularen:
Matronae Vatviae:
Matronae Vatviae Nersihenae:
Vatviae:
Vatviae Berchliachenae: |
Kommentar allgemein |
Iulia Vegeti filia Mandia: weibliches römisches Namensformular mit Angabe des Cognomens des Vaters |
Zitiervorschlag | CF-GeI-315, hdl.handle.net/11471/504.50.315 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |