Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Sunuxsalis

CF-GeI-300

[.]EAE

[---]VXALI

[---] VALERI

[---]SSVS OPT̂IO

  5 [---] I MI [.] F

[---] ÊT SVIS

[---] S L M

[D]eae

[Sun]uxali

[---] Valeri-

[us Ba]ssus optio

  5 [leg(ionis)] I Mi(nerviae) [P(iae)] F(idelis)

[pro se] et suis

[v(otum)] s(olvit) l(ibens) m(erito)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 3: Valer – AE 1893
Z. 4: ohne Ligatur – Friedrich
Z. 5: M(inerviae) p(iae) f(idelis) – AE 1893, Lehner, Friedrich
Z. 6: [pro s]e êt – Lehner; [pro s]e et – Friedrich
Übersetzung Deutsch

Für die Göttin Sunuxalis!
… Valerius Bassus optio der legio I Minervia Pia Fidelis hat für sich und die Seinen das Gelübde gerne und verdientermaßen erfüllt.

Übersetzung Englisch

To the goddess Sunuxalis!
… Valerius Bassus optio of the legio I Minervia Pia Fidelis has fulfilled a vow willingly and deservedly for himself and for his family.

Autopsievidimus (CIL XIII Projekt)
Editionen und LesungenAE 1893, 35
CIL XIII 7795
Lehner 1918, Nr.244
Friedrich 2010, 263
Elektronische RessourcenEDCS-11100020 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/414867 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort antikRigomagus
Fundort modern Remagen
Fundstelleim damaligen Weinkeller Orth
Fundumständewährend Fundamentierungsarbeiten
Fundjahr1892
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
Inventarnummer8614
InschriftträgerWeihealtar
MaterialTuff
Archäologische Klassifikation Aufsatzschmuck
Fragment
glatt
Reliefdekor
Rosette
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um die rechte Seite eines Weihealtars, die in mehrere Teile gebrochen ist. Die linke Seite fehlt komplett. Vom Aufsatzschmuck hat sich nur mehr die rechte Volute samt Rosettendekor erhalten. Sockel und Gesims sind abgeschlagen.

Zustand Objekt größere Fehlstelle/n
MaßeHöhe: 106,0 cm
Breite: 47,0 cm
Tiefe: 37,0 cm
IkonografieAn den Schmalseiten wird in der Literatur kein Dekor angeführt.
Inschrift

Der Inschriftentext ist rechts abgebrochen.
Ligaturen: s. Majuskeltext. Besondere Zeichen: In Z.4 findet sich eine Ligatur von T und I mit verlängerter senkrechter Haste, in Z.5 ein Querstrich über dem I.

Technikgemeißelt
Kommentar Götternamen

Sunuxalis: Variante von Sunuxsalis: keltisch (de Bernardo Stempel 2013 Celtic „son“, 278f.; Delamarre 2007, 175); anders: germanisch (Gutenbrunner 1936, 228); die Gottheit wird als Stammesgottheit der Sunuci angesehen (Spickermann 2008, 46).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Sunuxsalis:
- Germania Inferior: 10x gesichert belegt und jeweils als dea Sunuxsalis - außerhalb der Germania Inferior: -

Kommentar allgemein

Valerius Bassus: römisches Namensformular ohne Praenomen
Valerius: italisches Gentilnomen, überall äußerst gängig (Kakoschke 2006, GN 1346) Bassus: lateinisches oder griechisches Cognomen; verbreitet vorkommender Name (Kakoschke 2007, CN 473)

legio I Minervia Pia Fidelis: Die Legion war ab 83 n.Chr. in Bonn stationiert. Den Beinamen Pia Fidelis trägt sie nach 96 (Stein 1932, 104).

Datierung0101-0300
ZitiervorschlagCF-GeI-300, hdl.handle.net/11471/504.50.300
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, CIL XIII Projekt, CC BY-NC