Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Apollo Grannus

CF-GeI-28

APOLLINI

GRANN

CL · PATERNA

EX · IMPERIO

Apollini

Grann(o)

Cl(audia) Paterna

ex imperio

CivitasCivitas Batavorum
Übersetzung Deutsch

Für Apollo Grannus!
Claudia Paterna auf (sein) Geheiß.

Übersetzung Englisch

To Apollo Grannus!
Claudia Paterna in response to (his) order.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: CIL
Editionen und LesungenCIL XIII 8712
Elektronische RessourcenEDCS-11100806 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415716 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Arnheim
Fundstelleim Rheinbett
VerwahrungParis, Sammlung Julian Gréau
MaterialBronze
Archäologische Klassifikation Abschrift
Bronzebasis
Bronzekästchen
Beschreibung Objekt

Es handelt sich laut Spickermann (1994, 315) um eine Statuenbasis aus Bronze. Kamp (1876, 205) beschreibt ein Bronzekästchen, das er bei einer Ausstellung gesehen hat.

Ikonografiekein Dekor bekannt
Inschrift

Der Inschriftentext scheint vollständig zu sein.
langes I am Ende von Z.1

Kommentar Götternamen

Grannus: keltisch; etymologische Bedeutung ,der Heiße‘ (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 140–41)

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Apollo Grannus:
- Germania Inferior: 2x belegt (CF-GeI-27 und CF-GeI-28) - außerhalb der Germania Inferior: in verschiedenen Provinzen mehrfach bezeugt

Grannus:
- Germania Inferior: Das eingliedrige theonymische Formular ist nur 1x belegt (CF-GeI-120). - außerhalb der Germania Inferior: in wenigen Fällen bezeugt

Kommentar allgemein

Claudia Paterna: weiblicher Name mit Gentilnomen und Cognomen
Claudia: italisches Gentilnomen der Kaiser Claudius und Nero, überall äußerst gängig (Kakoschke 2006, GN 327) Paterna: lateinisches Cognomen, überall gängig, besonders im Großraum Gallien, in Norditalien und in Hispanien (Kakoschke 2008, CN 2299)

ZitiervorschlagCF-GeI-28, hdl.handle.net/11471/504.50.28
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Abschrift, CIL XIII 8712, CC BY-NC