Vacallinehae
CF-GeI-261
2 C · IVLIVS
3 SECVND[---]
4 V [---]
2 C(aius) Iulius
3 Secund[us]
4 v(otum) [s(olvit) l(ibens) m(erito)]
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
[Va]callin̂eis – CIL, Lehner
Z. 4: v [s l l m] – CIL |
Übersetzung Deutsch |
Für die ...callineae!
|
Übersetzung Englisch |
To the ...callineae!
|
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | CIL XIII 12039 Lehner 1918, Nr.508 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-12800061 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/417151 (Trismegistos) |
Fundort modern | Lessenich |
Fundstelle | (bei), 20 Min südl Umstände: gemeinsam mit CF-GeI-259 und CF-GeI-260 auf einer Anhöhe nach Lessenich gefunden |
Fundjahr | 1908 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 19818 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Aufsatzschmuck
Reliefdekor Blattdekor Rosette Frucht Birne Apfel glatt |
Beschreibung Objekt | Der Weihealtar ist im unteren Teil beschädigt, die Steinoberfläche wird verwaschen. Große Teile sind links und rechts unten herausgebrochen. Die Standfläche musste modern ergänzt werden. |
Zustand Objekt | größere Fehlstellen |
Maße | Höhe: 52,0 cm Breite: 33,0 cm Tiefe: 12,0 cm |
Ikonografie | Die Schmalseiten sind laut Lehner (1908, 53) glatt. |
Zustand Inschriftfeld | weitgehend vollständig |
Technik | gemeißelt |
Inschrift | Der Text füllt das Inschriftenfeld nicht zur Gänze aus (unter dem Text bleibt ein Freiraum). Er ist weitestgehend erhalten. Der Text ist stark korrodiert und rechts unten abgebrochen. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
...callineae: Rest einer Variante von Vacallinehae: die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144)
Belegsituation: |
Kommentar allgemein |
Gaius Iulius Secundus: tria nomina |
Zitiervorschlag | CF-GeI-261, hdl.handle.net/11471/504.50.261 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |