Hercules Magusanus
CF-GeI-242
1 HERCVLI
2 MAGVSANO
3 M PRIMHVIS
4 TERTIVS
5 V · S · L · M
1 Herculi
2 Magusano
3 M(arcus) Primhuis
4 Tertius
5 v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
Civitas | Civitas Frisiavonum |
Übersetzung Deutsch |
Für Hercules Magusanus!
|
Übersetzung Englisch |
To Hercules Magusanus!
|
Autopsie | vidimus (23.5.2019) |
Editionen und Lesungen | CIL XIII 8777 |
Elektronische Ressourcen | EDCS-11100867 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/415774 (Trismegistos) |
Fundort modern | Westkapelle |
Fundstelle | direkt an der Küste |
Fundumstände | gemeinsam mit einer Statue des Gottes (Martin 1727, 26 f.) |
Fundjahr | 1514 |
Verwahrung | Middelburg, Zeeuws Museum, collection KZGN |
Inventarnummer | G 3232 |
Inschriftträger | Weihestein |
Material | Marmor |
Archäologische Klassifikation |
Abschrift
Statuette Götterbild |
Beschreibung Objekt | Es handelt sich um den unteren Teil eines Weihesteins. Der Sockel springt ein wenig nach vor und ist links und rechts abgeschlagen. Die Inschrift war nicht gerahmt. |
Maße | Höhe: 38,0 cm Breite: 42,0 cm Tiefe: 20,0 cm |
Ikonografie | Auf der linken Schmalseite ist der untere Rest eines Füllhorns erkennbar. Die Darstellung ist von einem einfachen Rahmen umgeben. Die Oberfläche ist bestoßen. Weiterer Dekor ist nicht erkennbar. |
Inschrift | Nach dem Inhalt der Abschrift zu schließen ist der Text vollständig erhalten. |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 3,5–4,0 cm |
Kommentar Götternamen |
Magusanus: Germanisierung des keltischen Kultnamens * Mogusenos ,der mächtige Alte‘, später sukzessive germanisiert zu Magusenos, Magusanos und Macusanos (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 146, vgl. Toorians 2003) Vorkommen in theonymischen Formularen:
Hercules Magusanus:
Magusanus Hercules:
Magusanus: |
Kommentar allgemein |
Marcus Primihuis Tertius: tria nomina |
Zitiervorschlag | CF-GeI-242, hdl.handle.net/11471/504.50.242 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |