Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Matronae Vacallinehae

CF-GeI-236

MATRONIS

VÂCALINEHIS

AM · NOMI · EIIVS

PRIMV · E[.] IMP

  5 I[---] M

Matronis

Vacalinehis

Amnomieiius(!)

Primu(s?) e[x] imp(erio)

  5 i[psarum l(ibens)?] m(erito)

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 3: Am(ius) Nomieiius – Freudenberg; Am(ius) Nomi. eiius – Holder; Am. Nomienus – Riese; AM · NOMI · EIIVS, corruptus – CIL; Am. Nomi. eiius – Weisgerber; AM NOMI EIIUS – Scheid; *Amnomieiius – CIL XIII/5 2 (Index)
Z. 4: Primu[s] [ex] imp(erio) – Freudenberg; PRIMV · I IMP, corruptus – CIL
Z. 5: i[psarum] [votum solvit lubens (sic)] m[erito] – Freudenberg; I M, corruptus – CIL
Übersetzung Deutsch

Für die Matronae Vacalinehae!
Amnomieiius Primus auf deren Befehl gerne und verdientermaßen.

Übersetzung Englisch

To the Matronae Vacalinehae!
Amnomieiius Primus by order of the goddesses willingly and deservedly.

Autopsienon vidimus
Lesung gründet auf: Kakoschke
Editionen und LesungenFreudenberg 1853, BJ 19, 85–86
Riese 1914, Nr.3179/80, 2
Holder 1896–1917, Bd.3, 71
CIL XIII 7951
Weisgerber 1968, 28 Nr.177
Scheid 2006, 321
Kakoschke 2015, Nr.4
Elektronische RessourcenEDCS-11100177 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/415012 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Antweiler
Fundstellein der mittelalterlichen Kirche
Fundumständebeim Abbruch der mittelalterlichen Kirche
Fundjahr1852
Verwahrungverschollen
InschriftträgerWeihestein
MaterialQuarz
Archäologische Klassifikation Abschrift
Beschreibung Objekt

Laut Literatur handelt es sich um einen „Votivstein“ (Freudenberg 1853, 85f.). Der Stein ist jedoch verschollen, weswegen keine Beschreibung von Form und Gestaltung möglich ist.

Zustand Objekt unklar
MaßeHöhe: 84,0 cm
Breite: 55,0 cm
Tiefe: 26,0 cm
Ikonografiekein Dekor bekannt
Inschrift

Die Inschrift ist heute verloren, das Inschriftentext scheint aber bei der Aufnahme weitgehend vollständig erhalten gewesen zu sein.
Ligatur: s. Majuskeltext

Technikgemeißelt
Notabilia Varia

v.3: Amnomieiius: Das doppelte I, eine Schreibvariante, ist (u.a.) in der Germania Inferior mehrfach bezeugt: CIL XIII 8163, Gleuel: Noreiianus; CIL XIII 8279, Köln/CCAA: Pompeiia; 8352, Köln/CCAA: Soiio; CIL XIII 8419, Köln/CCAA: Pompeiia; CIL XIII 8819, Utrecht/Traiectum: Maiiorius, Maiioria; Nesselhauf 1937, Nr.161, Bonn/Bonna: Pompeiius (nach Kakoschke 2015, Nr.4). Worttrenner innerhalb des Namens kommen gelegentlich vor.

Kommentar Götternamen

Vacalinehae: Variante von Vacallinehae: Die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Matronae Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist häufig bezeugt. - außerhalb der Germania Inferior: -

Matres Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist mindestens 1x gesichert bezeugt (CF-GeI-239). - außerhalb der Germania Inferior: -

Vacallinehae:
- Germania Inferior: häufig bezeugt - außerhalb der Germania Inferior: -

Kommentar allgemein

Amnomieiius Primus: römisches Namensformular mit Gentilnomen und Cognomen ohne Praenomen
Amnomieiius: einheimische Bildung (Kakoschke 2006, GN 74) Primus: lateinisches Cognomen, überall äußerst gängig (Kakoschke 2008, CN 2445)

ZitiervorschlagCF-GeI-236, hdl.handle.net/11471/504.50.236
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Abschrift, CIL XIII 7951, CC BY-NC