Matronae/Matres? Vacallinehae
CF-GeI-235
2 V̂ACÂLL[---]
3 T · DACO[---]
2 Vacall[---]
3 T(itus) Daco[nius?---]
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
Mat[ronis] – Lehner, Finke, Alföldy, AE, EDH
Z. 2: V̂acâll[inehis] – Lehner, Finke, Alföldy, AE, EDH; ohne Ligaturen – AE, EDH Z. 3: Dacc[ius] – Lehner, Finke |
Übersetzung Deutsch |
Für die Mat… Vacall… !
|
Übersetzung Englisch |
To the Mat… Vacall… !
|
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Lehner 1918, Nr.386 Finke 1927, Nr.272 Alföldy 1968, Nr.7 AE 1968, 332 |
Elektronische Ressourcen | HD014384 (Version von 2015-04-14) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-09701597 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/208970 (Trismegistos) |
Fundort modern | Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel) |
Fundstelle | Hof A² Umstände: im Matronenheiligtum in Hof A² vermauert aufgefunden |
Fundjahr | 1913 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 25379 |
Inschriftträger | Weihestein |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
Fragment
Reliefschmuck Baum Laubbaum |
Beschreibung Objekt | Es handelt sich um das linke obere Randfragment eines Weihesteins. Auf der linken erhaltenen Schmalseite sollen die Überreste eines Baumes erkennbar sein, so Lehner (1918, 170). Demnach wäre ein normaler Weihealtar als Form anzunehmen, doch das Fragment lässt keine eindeutigen Schlüsse zu. |
Zustand Objekt | größeres Fragment |
Maße | Höhe: 15,0 cm Breite: 18,0 cm Tiefe: 7,5 cm |
Ikonografie | Laut Lehner (1918, 170) sind auf der linken Schmalseite Überreste eines Baumes zu erkennen. Weiteres Dekor ist nicht erhalten. |
Zustand Inschriftfeld | größeres Fragment |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 3,0–4,0 cm |
Inschrift | Vom Inschriftentext sind die Anfänge von drei Zeilen erhalten. Oben, rechts und unten ist der Text abgebrochen. Die Buchstaben werden nach unten hin kleiner. |
Datierung | 150–250 |
Kommentar Götternamen |
Vacall…: Rest von Vacallinehae oder einer Variante: die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144)
Belegsituation: |
Kommentar allgemein |
Daconius: Das Gentile des Dedikanten könnte auf diesen Namen ergänzt werden. Einheimische Bildung mit keltischer Basis (?) (Kakoschke 2006, GN 393) |
Zitiervorschlag | CF-GeI-235, hdl.handle.net/11471/504.50.235 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |