Vacallinehae
CF-GeI-232
2 EX IMP L · VEN
3 NON̂IVS SA
4 TVRN̂INVS ET
5 AIVA
2 ex imp(erio) L(ucius) Ven-
3 nonius Sa-
4 turninus et
5 Aiva
Civitas | CCAA |
Apparatus criticus | Z. 1:
VACÂLLNE˧S – Finke; Vacâll̂in̂êh(i)s – Alföldy; Vacallineh(i)s, ohne Ligaturen – AE, EDH
Z. 3: ohne Ligatur – AE, EDH Z. 4: ohne Ligatur, Zeilenwechsel fehlt nach et – AE, EDH |
Übersetzung Deutsch |
Für die Vacallinechae!
|
Übersetzung Englisch |
To the Vacallinechae!
|
Autopsie | vidimus (CIL XIII Projekt) |
Editionen und Lesungen | Lehner 1918, Nr.375A Finke 1927, Nr.270 Alföldy 1968, Nr.135 AE 1968, 356 |
Elektronische Ressourcen | HD014456 (Version von 2015-05-6) (Epigraphische Datenbank
Heidelberg) EDCS-11201987 (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby) www.trismegistos.org/text/208994 (Trismegistos) |
Fundort modern | Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel) |
Fundstelle | Hof A Mauer Umstände: im Matronenheiligtum in der Nordwestecke des Hofes A im Fundament vermauert |
Fundjahr | 1917 |
Verwahrung | Bonn, Rheinisches Landesmuseum, 29219 |
Inschriftträger | Weihealtar |
Material | Sandstein |
Archäologische Klassifikation |
bemalt
nachgezogen Aufsatzschmuck Reliefdekor Blattdekor Rosette Opferschale glatt |
Beschreibung Objekt | Es handelt sich um einen vollständig erhaltenen rechteckigen Altar mit einfachem Sockel und einem Aufsatz, bestehend aus einem Gesims und darauf einem mittigen kleinen Giebel zwischen zwei Voluten, allesamt mit pflanzlichem Reliefdekor versehen. Auf der Oberfläche befindet sich nach Lehner (1918, 167) eine ovale Platte mit Randverzierung (angedeutete Opferschale/Patera). Die Vorderseite des Altars war dünn mit weißer Farbe überzogen, die Buchstaben sind rot ausgemalt. |
Zustand Objekt | vollständig |
Maße | Höhe: 82,0 cm Breite: 54,0 cm Tiefe: 25,5 cm |
Ikonografie | Laut Literatur (Lehner 1918, 167) sind Rück- sowie Seitansichten vollständig glatt gehalten.Eine Besonderheit stellen die Überreste der weißen und roten Bemalung dar. |
Zustand Inschriftfeld | vollständig |
Technik | gemeißelt |
Buchstabenhöhe | 3,5–6,1 cm |
Inschrift | Der Text füllt das Inschriftenfeld nicht zur Gänze aus (unter dem Text bleibt ein Freiraum). Er ist vollständig erhalten. Die Buchstaben werden nach unten hin deutlich kleiner. Manche Wörter fügen sich ohne Wortabstand aneinander. |
Datierung | 150–250 |
Notabilia Varia | v.1: „Vacallinechs“ pro „Vacallinechis“ |
Kommentar Götternamen |
Vacallinechae: Variante von Vacallinehae: die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144)
Belegsituation: |
Kommentar allgemein |
L. Vennonius Saturninus: tria nomina Aiva: keltisch (Delamarre 2007, 16); anders: germanisches Cognomen? (Kakoschke 2007, CN 109); keltisch (Holder 1896, 72). |
Zitiervorschlag | CF-GeI-232, hdl.handle.net/11471/504.50.232 |
Lizenz | Creative Commons BY-NC 4.0 |