Die keltischen Götternamen der germanischen Provinzen


« zurück zur KategorieTEI

Vacallinehae | Epona?

CF-GeI-222

EP̣[---] · V̂ACÂL[---]

Ep[---] Vacal[---]

CivitasCCAA
Apparatus criticusZ. 1: [Matronis] V̂aca[llinehis] – Lehner, der die beiden Fragmente noch nicht zusammenstellt; Ep[onae(?) et] V̂aca[llinehis] – Alföldy; Ep[onae et] V̂aca[llinehis] – Biller
Übersetzung Deutsch

(Für?) Ep… (und) für die Vacal… !

Übersetzung Englisch

(To?) Ep… (and) to the Vacal… !

Autopsievidimus (CIL XIII Projekt)
Editionen und LesungenLehner 1918, Nr.399, 415
Alföldy 1968, Nr.146
Biller 2010, 223–224
Elektronische RessourcenEDCS-35600105 (zuletzt aufgerufen am 24. Februar 2020) (Epigraphik-Datenbank Clauss/Slaby)
www.trismegistos.org/text/417648 (zuletzt aufgerufen am 26. Juli 2021) (Trismegistos)
Fundort modern Bad Münstereifel Nöthen (Pesch), Tempelbezirk (Matronentempel Eifel)
FundstelleHof A
Fundjahr1916
VerwahrungBonn, Rheinisches Landesmuseum
Inventarnummer28726 + 28807
InschriftträgerAedicula-Altar
MaterialSandstein
Archäologische Klassifikation Architektur
Fragment
Götterbild
kanneliert
Pilaster
Beschreibung Objekt

Es handelt sich um den linken Rand eines Aedicula-Altars, der in zwei nicht aneinander anpassenden Fragmenten erhalten geblieben ist. Über dem Inschriftrest sind Reste einer sitzenden Figur erkennbar. Unter dem Inschriftrest setzt links ein kannelierter Pilaster mit einem Kapitell an.

Zustand Objekt mehrere Fragmente
MaßeTeil 1
Höhe: 16,0 cm
Breite: 14,0 cm
Tiefe: 7,5 cm
Teil 2
Höhe: 13,0 cm
Breite: 18,0 cm
Tiefe: 7,5 cm
IkonografieBei dem Figurenrest handelt sich um zwei Beine und langen Gewandsaum, was auf eine Matronengruppe in typischer Darstellung schließen lässt.
Inschrift

Erhalten sind zwei Fragmente eines einzeiligen Inschriftenelements, die offenbar zusammengehören. Die Größe des Zwischenraums lässt sich nicht bestimmen; auch nicht, wieweit sich die Inschrift nach rechts fortsetzte. Der linke, obere und untere Rand sind dagegen erkennbar.
Ligaturen: s. Majuskeltext

Technikgemeißelt
Buchstabenhöhe (cm)3,7 cm
Kommentar Götternamen

Vacal…: Rest von Vacallinehae oder einer Variante: Die Etymologie weist auf Waldgottheiten hin: ‚die unter den Bäumen bzw. dem Wald Verweilenden‘ (vgl. de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 144).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Vacallinehae:
- Germania Inferior: häufig bezeugt. In der hier vorgelegten Inschrift ist die Zuordnung der erhaltenen Reste zu den Vacallinehae an diesem Fundort sehr wahrscheinlich. Ob im verlorenen Teil ursprünglich „Matronis“ (oder „Matribus“) stand oder nicht, muss offen bleiben. - außerhalb der Germania Inferior: -

Matronae Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist häufig bezeugt. - außerhalb der Germania Inferior: -

Matres Vacallinehae:
- Germania Inferior: Das theonymische Formular ist mindestens 1x gesichert bezeugt (CF-GeI-239). - außerhalb der Germania Inferior: -

***

Ep…: möglicherweise Rest von Epona: keltisch; die Etymologie weist auf eine Pferdegottheit hin (de Bernardo Stempel in Spickermann 2005, 140).

Vorkommen in theonymischen Formularen:

Epona:
- Germania Inferior: Der Göttername ist in dieser Provinz nirgendwo gesichert bezeugt. Die von Alföldy für die hier besprochene Inschrift vorgeschlagene Ergänzung von EP auf „Eponae“ ist erwägenswert, kann aber keinesfalls als Beleg für die Nennung dieser Göttin gelten. Für CF-GeI-32 ist der Fundort CCAA sehr fraglich. - außerhalb der Germania Inferior: Epona ist an zahlreichen Orten gut belegt.

ZitiervorschlagCF-GeI-222, hdl.handle.net/11471/504.50.222
LizenzCreative Commons BY-NC 4.0


Bild 1: Front, CIL XIII Projekt, CC BY-NC